RLFFFTF FF.-2- SF - ------ s-- - - - - - - sº «- FÄFFÄFF ---- FSÄ5 SEEFESTEF A- SSÄ # AXISTÄ - - «- ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄTTE # ## FZ-EFS EFFT-SE: SFEF E-E-Ä Ä -- -- -- Cº-º Gº-º ÄSE E- E- sº-sº sº Fº. FrºS.FSFÄSSºkº SE FESFS-FS - -- -- --sº-sº-sº - º.- º. " - --- -ºº- - sº sah-ºs s- bss-º-4- s» - aº Sº FS-SÄT- SSFES FEFSFSFEE Ä- Dºd- Ä ÄSFÄRS Cºsmº s* * * sº a - -- --- Ä-Y- Ä- ÄÄÄÄFF ºp- ###ESÄSSÄE# ES «sº F.ISE HÄF.AFFELSEE sº Dº. FSZE Ä - E> - - - ÄÄ-Ä- - es sº --- º *** - º-Äs-“ - wº - «- ÄF ÄSESÄSS- EE STS *** - C-Y- º-sººº - IT- sº Sº. Ä. ºsºs-º.-- --- 7“ - * -» « w - «n. « - sº - ** *** - * * * * * * * * *---- Ä*-* EFTA. "SºFF FS: ELZF-SºFFSA-SS SEF SIE SE *-SSF FSÄFFF Bºr: E-HEFIFS-Ei F-S FººtStº: EESEF FEFEZ SFEEIFEF.SZ FSSTS STERS ºe-E - - FC SÄSAF - -------- FHTIEFFIFA ÄSSEA Sº Ä Ä Är- # SYS ÄFSE>ES SZSF SE, SF SESSESF -------- -- STSEESS SEZ FEES - --sº- -- -- S-E> TFSF EEE Ä. FA SAITZ II: TIFI - F: SKG - #######HTST S ############ TA. ICATSX # » - - - - Ä - - - - Cº- -- Kº- * «« «. . º.-R. sº SZHEESSE «- «sº-sº- «- - - Ä ESFSIS- STSES U Ä----- SÄS-S. SE SHEEEEEEEEEEZESEEESE SEEHEEE -C SzS3- «F-«------ SS Dº-ID SÄT-Cº -- - - ES FE SzÄSSFF> # D A-L- - ------ -- ----- TK- Ä---- -. SÄSEE.SFSSFESFSFS #F#F##### Äsz FSF < >FÄS EFF tz-EFSF FÄtº: FHF SF ESA-Sº Ä rw. - Tºº FFT ITÄ "» - «s- º -Ä S-SC-S.- º º ÄÄÄÄSE- 3 FSF- FE>-SPSFEFSFE FÄFTSÄTSÄSS y - - 4-, y SFL-STFESÄSSSF-EEEEEESF- SSSSSSS #####Sº # Lºs ZET-FE s-º-jº-ºs SFZESE º SES SEE SEESEHE - S#FSÄSLÄRST –- ÄTE LÄSFFLEET ÄSSÄSTÄ ASF SS-Ä- Ä- - FEFÄFFTÄTTEL -ĺ <ĺ Ä SEESEEE - - º“- sº- - - FÄL Sººz . ºHºt- - sº g-sºººº - ##FSHEESSHSHSHSHZHE «d -> *** - sº -- SÄ## SA: SSST d-s- sº - FEE# ------- -- Ä - - D r - - - - - -Ä Ä-Ä HSHEHFT: -- - - - Gº º. º Dº - Ä ſº w- Cº. EFSFZEE FESZ --->SFESSESZ º BZA-TEFF> HEESES ZSZ-SFASF SEEEEFEIEFEFSF- Ä--- oº-Ä---------- Sº -Ä- --Ä- S------ Äs - a« sº - d. --- - - s» *** *****- * * * * * * * * * * * * * - - - - * * * * * - º.- º.- º.--* < - -º.- º.-º.- º.- º. --- º- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ä- Fºº -I- º-Gº-ºº- ------- -- ººs --- Sº ------- --e-a-as-a-e-sº-sº-sº-s-«-ºss-º-s“ sº - T-SE-T-FSS- ------- E-T- - «pº - F.“ --- SSSSSSSSSFSFSE> ESSETSASF - - - - - - so.- o.sºs-s-a-s-sº-s- sº sº F s&ss- es »ms-s- * -s-º-s- s-«o-sº-s-ºs- ºss-dº-º- ººs--sº-sº-sº-sº Ä-W -sº- - ºº ------ ------- -------------- ------------ o- es-º- - - sº-w ** =sº “ - sº --e-Iss-o- - -s-v-ºs- sº sºst-Äs- -X-T- --- -- ÄSEE SEEGESETE SEEEEEºESEELHSEESSESHEFEFFEEFSFÄFEFFESTEESFF SES ESFETFTE «º----sº- « “ - - - es sesssº d- - - - -sº- S-ÄT-Tººººººººººººººººººººººººººººººººº-ITÄ-Ä - - - - - - TITIEF >- -º.-º.-º.- º.Äs- Ä-RÄSE-STÄT º-ºº-ºs - - ESSSSSSSSSSSSSE º Ä . .“ ZESFS ÄFERSÄ T- Ä-º-Ä-Tº-º-Är FEFFEEEEEZEESES.S>FSF-FºZºº-SASSESSESLSFSSSSSESE F>FSFSES ASFSE> >ESSESFSE>>FSF.FSFSFF>> FFF>F - E- In Cº-D----- - T" T-> Is --- -Ä- - ------- - ESFSSFEFFS ***s- ***--- - - - - - -da-s- ----- FSFSFSESFESZSZ“-SAS-FSFF>EEEEE ESSI-ESETZESÄTEEEEEE F-I - - - - - - - ººººººººº - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - D- Ä- ºS-Ä-Ä------------------- ---- - - - - - - - - SF----- S Esº-º-ºº- E -ºº-T SD- º - - - - - sºººººº - - - - º“-S.FSESeS-SZ-º- - YZFS «s-m-D- SºFLEEEEEEEEEEEEE - s = =---- ------ ------ -T-T- T-º- C- º Dºº- -sº-sº- sº * sº º«-e-4-sº-sº-sº-s- a- - - - - - - - - E- und - Är- * - sº -sºº-Ä« - - - -ºº-sº-s-ºs-º.-- ------ -- Ä-- --- ------ -------------- SES-Sºº SEZEESÄSS - T-Fº“- EHTFESTSEES -IV-Ä SFFSFÄ SÄÄÄÄÄÄRE.ºº Sºº SÄSS-Ä ** Sº ºº - d- sº - od-& º -ºº- * -- =-sºº-Ä - - - - - - - - - - ĺ-Sºº - sº Wº . . - ººººººººº-ÄG sººººººººººººs -sººº >-->--> * " - sº EGS SAFSF:SEEFEZ-E>FSFFSASFSF-FESFASF SESFSESÄSÄ -E- FSÄSSFESS-SF sº-s" - * *-ºes“ "sº-sº-s-- - - > < s-º-ºese Ä--- S - SS- * - - - - - - - - F º-C-T-E- SE- SSF SEEHEEEESS SELE.S>>>SFZ SE>SE: ESTEFSFTSESSE - SFSESS>SZS>>SSE>FSÄSSESS dDºm- SFÄFSFSS-FIA-S-ÄSFSF-F>ESSEREFERFTSTI> FS-ÄÄĺ-sº-s-a-S -- S- G-S- Äs-ºs-s-º- Kº- SES-ESFESTFSSFS FESFSE> FHSSES sº-sº-sº-sº-sº º. Sº FEEEEEEEEEEEESEESEES ºº º. -ºº-sºººººs ---- - - - - - - - - ººº-Ä-Äs - E- E-Ä L- SSSSIST-TRFSE.FSESSEEEEEEE SEEFFEE. ºs-a-s º s ÄC- E-Cº- T-SE>>-AFSF "- º-ºº- -- - - - *** SSESÄSS s em - - - - - - - -- Äs-sº-sº-S-Sº - - - SEEFSFESSEESSEF D* E-sº-sº- SFSEF E- SG - - - - Äs Sess-º- ºd“ Ä - - - - - - - - - - - - - - - - - Äsº - Sºvº- ess ----- Cº-ºº- SFSFSESFSESISFÄFFEFFE-ZZZF-E - Es S ÄSE>SFSFE FEI EESSESESEESSE ÄSTCºS-FSÄTEFSFSSSTÄSSSSSSSSÄSITÄTTÄTS-HÄ IFE:SEF: ES SEEFEFSFSASFÄSººs: * FEFSFS AS SºFÄFEST Ä------- -------------- - es - alsº Gs- sº -as-a-sº e- C“-------------- *-* “x- a - -- sº“ - -- => s =---- ------ * --- ES -Ä---- ------ --sº G-«w-am-Äs-sº-sº- * -s-º-sº-sº- -sº-s- s=-- E- -----Ä- - - ----------------- ------ -------------- - - E- - ºº sºººº ->-- º SESZLAS> <> zº-Fºtºs: S. ÄÄÄÄÄ --------------- SE>ÄFEFSFSFÄFTSÄCK sºwº-wes- s«- - - - Äam-a-«-- -, wº s««Ä«º-Ä-s-sºwºs“-sº“ºj- Ä Ä“ ÄC FÄFFFFFFSFSES-SZSÄSSzºzºs SAS SSF FS_S-AF C- Ä- * -wº“-s-a- -- ---------- - - - - - - - - - - - - - - - -s-m------- ÄÄÄÄFEES--EZÄs-ÄSI-SEHE-STÄFESSE> ÄSS-ÄSESS-ÄSF-SS-ÄSSSS FÄHS- SÄSSI-S-TSÄSF- «sº sº-s STSSTESTEFSFSE>SF-E>< 5 F: - ss- sº ººse--e - - - - ESS: AFSFASE ÄSSESFESTESÄSEStG - -YS-FC- - - - - - - *------------ -T-S- -ºº-sººº-T-Tºº D-S- ºs-sº-sº-sº-sº-so sº s-s- O HEEFÄFESTSEESFESTEFFEFEEE «Das SS ------- Sº.-º.-º.- º.Äs-º-Kº-ºº-Tº LÄK--------- - - - - ------ --------------- ------ -------------ÄT - Gº“- FSS-AFF 5- * * * S>ESSE>FSE>FSE> >FSÄSSTEFSFSE>>FSFA: FIFEEISESÄSTEFÄFZ Ä s-as-a- º FEFÄFE --------------- ------ -->---->-<> S- SSKS-SºFSFSÄSSSSSS Ä EFEFÄHLÄFESTÄTSTÄTSE F-S EFSFEZ Ä; - - > 2SFSFSSESSISSF FEZ ------- Sºf“--- SSSSSF FEFF s- sº - ESÄSSFESSEEESSE ÄÄ- EF FAS-Seº- "- «f-«º» ſº sº» - ºº º- S-Ärº-SD. Sº A- - -Ä Ä-º-sº-sº-jº- sº ### «----Ä-- sº - jº - ºº --- TÄT- º. - - - Fºº - G. º- sº E- - **-a-s«º- «- Sº sº T- --- D- Sºg: FSEHEEEEEEZEE.EFSFEETZS G G HE Ä s- & - - - s-d-sºes FSF.FSSES SF SEE - «w- - *«m- º * * s E º.- º.- º.Ä. - - ººº-Ä sº.- Sºº-K sººº E----- Tººººº - E- ST STSFSFB: FS -ÄT se Ä-ºº-º-Sº-ºº-ÄSºº- Ä- s-º-sº-sº-sººº --->--- º- ÄÄÄ-ÄÄÄ------- º - ººº SF-ZFFEISEZISS - - - Ä - Ä ºº-Ä - - - - - - - - - - - FT- ºº DS --- ÄÄÄÄÄÄIEEE @ Ä--- sº ºº- «. FFSFEEFSF FA Fºtº- ÄS-SFSFA- A- Ä – - T. - sº Es-Ä-- ---- - - - - - - - - - - Sº º-Jº- Ä-º.-º.-S. ĺºººººººººººº FIFSES Ä-- ÄSS :SESF-FEFFETEZESSE EFFEESSESSESFSE:FSSESTSEEEFSFFEE º- “- -ÄÄT --- - - - -s- o No ººs********* ** -sº-sº-Äs-ºs- - SSW- EF-LÄSTETF-G -<>- SESFSEEHÄFES:S-Sºº Sºº Sººrs- D- ºs -º-Gº-S-a- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - FIFSTÄT Sºº“ Sº- «ºrs Ss- sº-sº-ss e-Ä-s-o Sº-ES-------Ä EF-5-ESEE-ZEEFÄF Hºº --- ------- º Ä SFESFSFSSEF «d Q -m- E-Ä Frºsº - FE>* * SºFFEEFSF- ÄS-ÄFEISSE>> ZTEFSFESTSEEEEFSF- HSHSESS IT- - --- -s- - -- =---- «------- -G- Ä-s ÄR. FHSHEF Ä-- es “v «- « »w - sº“- dº- - - s- º.- º. - - - «er« » - Gº- EHºE SZEE- ÄFT-SE-FEIFIEF # º- Cº. º - Ä - - - - - ( « STEFSF. «» --sº-sº«- sº sassº- - Sº «- ss-sº-sº- o.- « F - sº sº-s sº S-º.---ÄSº Ä S>; zzº ESETF EESE SC-Sºº-FHÄ. º SEEHESS S EFSF SºFFESSE F-ES º Sºsº-S -º.- Sº C SFIF FÄFESSSSSFEEE EHF -Rººs sº º- - -Äs Äs ºs-s-ºsse-Äs-Äs- s- ------- - - - - - - - - -º-ĺsº - ĺ - - - - - - - - - - Gº <º-ÄCº-CE SÄ------------------Ä-º- - - - - - - - - - -- -- sº ºº-º.- º.- Sº Ä- E- SºFLEFESSESTR>zz-S .. -- - - - - -s- - - - --- Gº - Gººsssa-sºººº E- -- -- E-ÄFESH-EE T- U- Sºº STEFSFSFSE>FÄT: FAZ- SFÄH#### - sº ssº - sº - º-> ---- EES ELEFFEEFFE-E- SES - - sº sº ºjº-Gº - - - -Ä- ##### ÄSSÄ Ä- -Ä ºb E- º-Ä EFSF - - - - - - - - - -------- -º.-º. «Ä FA-KAT S-ATSÄSAS < - - ---- ------ -« «- ISE Ä---------- >><º: SZDF.EESEEFE LºFEFEFE - - - Fºtº ºvº S EF SÄSTÄ Ä - ºd ÄSTR> k ##S SÄSSESFÄFEFF # - EFSESHES ESSE # 6-ssº - º-S------ Sº SºFFS- a“ «-gº sº-“ «-- E--«Mº &-ºº- - T- - - E - Ä we4r-- a & º- --"º-gº- F##SES ÄFTS? #SEEF FÄS SÄSE: -- «- GºT - - - - - - -------- #SÄSSF#FFÄ# ÄFESTFSFA # ÄF### FFLEETÄFEST " - -- F- ÄÄTSESF SSE ESSESSESTFHSHS ### Sº FESFS STSEZEIT FSESZ. Ä- E- s»* * *- -º.-- «- Rººs“ S- - sº.-º.-º.-º.- º.-* SC-C- ESSE SEESETEFFE- Ä HESSEZESS:FSHESSESFFHSH SSÄTZE, E. - - ED - sº s»- SFÄSSTÄTTSKÄSE>FSESFSFTSÄTSEST I: s«-a-pa. De«-« - «s-4 ««. SS-FSF G- SºFFT-SE-ETIETÄr - 2.A. ºder -«ºv----- SSÄFFÄHEF FSFESHASSAFSST Ä - «s- E- 3 sºw-" Ä Tººººººº Bººs E ############# SEZE SHÄFE - - - - Ä Tºººººsº ** º. --- ÄFT FF Bººs EFT! E GFI Sº... Sº L Es ÄFEFE sº - º.- " ÄÄÄÄSI ETFÄFFFFF EFSHEEHES ILFF s- - - - - - FWG [TV D Wh E ſ l I l I l LIBRARY CSC - OF THE E # - zf -- § %/ V Z = = SºA S> # A # § N # SE S Es «-SE A C C O 0 C C 0 0 G 0 0 O W R NT, D, C, D, D. T. Cº-TV.D. Dy. ... º .I.AP- ND, WW II, . . . . . - V. -º 0 L U U D D 0 U L L C C C U – LE FR------------------------------------------------------------- F Ärºfi * *«. - - - - - - - - - - ------ ----------- Exeº-Es- & IFA - - - - - I - Ä z-- ==F==-zz-zz-T======= #################### FSHEESSESHZESHEFE E#SSESSESÄSEF SEE. - sº º Fº.. ##########FFÄ###S# s- *--- - ÄIS ------------ --- -S º» vº - - - -sº- sº - -A- ------- TI mº º- ÄT -. 2E-ZES Sº ÄTTF FTITÄTT-TI-I-TSFTTT-TRAF 2-TSI- º2-º-SFA: sº º -- - - - - - - - Emilia Galotti Tragödie - VDI G. E. Leſſing WITH INTHRODUCTION AND NOTES BY O. B. SUPER, Ph.D. Professor of Modern Languages im Dickinson College NEW YORK HENRY HOLT AND COMPANY Copyright, 1894 BY HENRY HOLT & CO. NOTE. THIS edition of Emilia Galotti is merely a revision of the one hitherto issued by the publishers of this volume. The text remains the same with the exception of a few corrections. The notes have been reWritten and the intro- duction added. Since, so far as I know, there is no other edition of this masterpiece with English notes, if this one shall contribute even a little towards popularizing this drama, the editor will feel that he has rendered a service to the study of German literature. - O. B. SUPER. DICKINsoN CoLLEGE, January, 1894. iii INTRODUCTION. BY virtue of dramatic power Emilia Galotti ranks among the great tragedies of the last two centuries. Historically it is even more notable, for it appeared at the very dawn of German literary independence. French traditions had held undisputed sway over German culture since its grad- ual emergence from the deluge of the Thirty Years' War (1618–48), and remained unshaken until the victories of Frederick the Great (1756–63) aroused in Germany a more vigorous national life. In the concurrent literary regen- eration, the central figure was undoubtedly GoTTHOLD EPHRAIM LESSING. His name is one of the greatest, if not the greatest, in the history of German literature. By force and originality of intellect he combined the accom- plishment of work of the first order in criticism and the drama with the initiative labors of a pioneer. Though some of the productions of Goethe and Schiller rank above anything of Lessing’s, had he not cleared the way it may fairly be doubted if they could have reached such pinnacles Of excellence. – Lessing was born January 22, 1729, in Kamenz in the present kingdom of Saxony. His father was a clergyman with a small salary and twelve children, of whom Gotthold Ephraim was the oldest. He early showed a liking for books, and at the age of twelve was placed in a school at Meissen to prepare for the University. Even there he V e Tº Fºº FTs „# # § Ä A Yº < ÄT cs-S - ITF TEL ... ? " # – vi – manifested his independent spirit by devoting much time to subjects not included in the programme. We know that he studied closely the Latin comedies of Plautus and Ter- ence and probably read considerably in the French drama and that of the Restoration in England. In the autumn of 1746, at the age of eighteen, he went to the University of Leipzig to study theology, his father's desire being that he should enter the church. The son, however, had little taste for theological studies and devoted most of his time to literature and philosophy. The the- atre, especially, attracted him, and he declared that he would rather live on dry bread than miss the performances. Since Lessing's fame rests largely on his dramatic writings, it must be confessed that the practical knowledge of the stage which he acquired here was at least as useful to him as anything that he learned at the university. During his stay at Leipzig he wrote several plays, the most important of which is Der Junge Gelehrte (The Young Savant), the plan of which he had conceived during his school days and which was produced (1748) at the theatre with success. If his studies were not such as his parents approved of, his companions were still less to their liking, and he was called home. It soon appeared, however, that his morals were uncorrupted and that he had made good progress in the studies he had chosen. He was therefore permitted to return to Leipzig, this time nominally as a student of medicine. But the Leipzig theatre soon closed and he at once moved to the University of Wittenberg, and a little later, abandoning university life altogether, he went to Berlin, where, at the age of twenty, he arrived without money, without even decent clothing, and without acquain- tances there saving a Leipzig friend who had preceded him. He supported himself for three years by literary hack-work of various kinds, for one thing doing some translating for Voltaire; but feeling the need of more pro- – vii – found study, he returned to Wittenberg. After a sojourn here of nearly a year he received his Master's degree, and, towards the close of 1752, resumed his old life in Berlin. During the next seven years Lessing lived in various places, supporting himself precariously with his pen, but always preserving his independence. Two works of lasting interest in literary history, and representing his most im- portant fields of activity, belong to this period. One, Miss Sara Sampson (1755), written as a protest against French theatrical traditions, will be discussed below in connection with his later tragedies. The other, a series of articles in a Berlin literary journal, bears the title Literaturbriefe (1758), and attacks with great spirit the prevailing French taste and in particular extols Shakespeare as an example of the highest dramatic power. He also outlines the lead- ing literary principles which later he more fully elaborated, with a stronger Aristotelian admixture, in Laocoon and Hamburgische Dramaturgie. Lessing at length grew tired of his Berlin surroundings and life, saying that “it was time for him to live more among men than among books.” He therefore gladly accepted a position as secretary to General Tauenzien, and the years 1760 to 1765 he spent in this capacity in Breslau. These five years were of great importance in Lessing's in- tellectual development. Since he needed not to write for bread, he had time to mature his plans as well as to carry out some of them. Here he began La0c00n and Minna von Barnhelm. Minna was the first German comedy in point of time, and still holds that rank in point of excellence. The golden age of German literature opens with these works, the first of which appeared in 1766 and the second a year later. “ Laocoon, or the Limits of Poetry and Painting, in its style, in its equal subtlety and clearness, and in its breadth of intellectual vision, was a work the like of which had not – viii been seen before. It was above popularity, because it appealed only to the finest minds, but its lessons sank deeply into one mind–that of Goethe, then a student at the University of Leipzig–and set it in its true path.” * Goethe himself † says, “One must be a youth to realize the effect produced on us by Laocoon, which transported us from the region of miserable observation into the free fields of thought. The so-long-misunderstood tt pictura poesis was at once set aside; the difference between art and poetry made clear; the peaks of both appeared separated, however near each other might be their bases. The former labors for external sense, which is satisfied only by means of the beautiful, the latter for the imagination, which may occupy itself even with the ugly. So, by a flash of light- ning, all the consequences of this splendid thought were revealed to us, all previous criticism was thrown away like a worn-Out coat.” The next two years were spent in Berlin. During this time the librarian of the Royal Library died, and Lessings friends tried to secure the place for him. Unfortunately for the latter, more than a dozen years previously he had had a petty quarrel with Voltaire, who was at that time a special favorite of Frederick the Great. Frederick always disliked Lessing on account of this quarrel and refused to appoint him. Some time before this a company of merchants in Ham- burg had formed an association for the improvement of the drama in their native town, and they now asked Les- sing’s assistance. Among other things, they wished him to write a series of plays for them, but to this he refused to bind himself. He was, however, willing to serve as gen- eral adviser and critic. He was to receive 800 thalers * Bayard Taylor. † Dichtung und Wahrheit, Part II, Book VII. – ix – (about $600) a year. This enterprise proved a financial failure, but during his stay here (1767–8) he wrote his Hamburgische Dramaturgie, a critical work of scarcely less importance than Laoco07. With natural aptitude for the task he combined an unparalleled degree of high in- tellectual equipment. He was intimately acquainted with the writings of AEschylus and Sophocles, of the Roman dramatists, of Lope de Vega and Calderon, of Corneille and Voltaire, of Shakespeare and Marlowe, and he had himself produced several critical and dramatic works of the first order. In Lessing's time the German stage was given up almost exclusively to the performance of French plays. Of the seventy-five dramas which he discusses in the Dramaturgie, fifty-two were translated from the French and the others were mostly imitations. The French dramatists were ré-TY garded as models because it was supposed that their works were constructed according to the rules of the Greeks as laid down by Aristotle; and in order to produce plays like those of AEschylus and Sophocles one only needed to imi- tate Corneille, Racine, or Voltaire. Lessing, however, » showed that no other dramatists had sinned against the legitimate laws of the drama so frequently as the French; that of the “three unities" of Aristotle, which they tried to observe so conscientiously, the “unity of action was the first dramatic law; unity of time and place were mere con- sequences of the former, which the ancients would scarcely have observed more strictly than exigency required had not the combination with the chorus arisen.” * But Lessing's criticism was not merely destructive. If he showed that the French dramatists had a false concep- tion of the principles of dramatic art, derived rather from Seneca, than from the Greeks, he also showed what really * Dramaturgie, No. 46. - X – were the principles on which the ancient drama, was con- structed, and held up the works of Shakespeare as models, not indeed for servile imitation, but to be diligently studied. “The ancients themselves being judges,” says Lessing, “ Shakespeare was a far greater dramatic poet than Cor- neille, although the latter knew the ancients very well, while the former scarcely knew them at all. Corneille approaches them more nearly in the mechanical arrange- ments of his plays, Shakespeare in the essential elements of a drama. The Englishman rarely fails to attain the real object of a tragedy, however peculiar may be his meth- ods, whereas the Frenchman nearly always misses it, al- though he treads the beaten path of the ancients.” In 1769 Lessing was offered the position of librarian at Wolfenbüttel, where in the spring of 1770 he took up his residence, and thenceforth his wandering life ceased. His position here was not brilliant. The town was an insig- nificant place, totally lacking in congenial companionships, and his salary was only six hundred thalers a year, but his material existence, at least, was secure. In 1776 he mar- ried a widow named Eva König, but lost both wife and child in little more than a year. The rest of his days he devoted to literature and to the education of his step- children, whom he regarded with paternal affection. He died of apoplexy February 15, 1781, so poor that the Duke had him buried at public expense. In addition to the works already noticed, the three dramas, Miss Sara Sampson, Emilia Galotti, and Wathan the Wise deserve special mention. The last named, which appeared in 1779, although inferior in dramatic power to the other tragedies or to Minna von Barnhelm, will al- ways be regarded as one of the masterpieces of German literature. All three tragedies were constructed chiefly on English models. In Miss Sara Sampson, Lessing's first drama of permanent value, the heroine is manifestly – xi – derived in part from Richardson's Clarissa Harlowe. Up , French, always spoke in stiff and stately Alexandrines, and there is no better evidence of Lessing's independence th. In that she here speaks in prose. Thus the drama of middle life was introduced on the German stage. Herein, according to Lessing, lay the great superiority of English over French tragedy. In the former, in spite of the vio- lation of all hitherto accepted laws of dramatic compo- sition, we see real men and women on the stage, whereas in the latter they are often mere puppets, who speak and act as no living being ever did or would. Notwithstanding Lessing's admiration for the English dramatists, he was really a follower of Aristotle, whose Poetics he häTstudied and understood as no man before him had. He adopted the doctrines of that treatise, declaring that in them he found “ truth as sure as that of Euclid,” and in all his plays he observes the dramatic unities as strictly as Corneille or Voltaire. His abiding merit, whether due to this or principally to other causes, is shown by the fact that his dramas are, even now, more frequently seen on the German stage than anything of Goethe's. Lessing's influence on almost all kinds of intellectual activity it is difficult to overestimate. By his own tireless efforts, which had no other object than the discovery of truth, he gave an impetus to German letters that soon bore fruit in that golden age in which Goethe stands pre-emi- nent. In one of his epigrams Goethe thus does homage to him: “ Vormals im Leben, ehrten wir dich als einen der Götter, Nun, da du todt bist, herrscht über die Geister dein Geist.” Lessing was not possessed of a high degree of poetic genius, as he himself acknowledges at the end of the Dra- to this time, the German tragic muse, in imitation of the Y . r L. . & v: f : r º ---“ J – Xii – maturgie, yet he did more for German poetry than all his contemporaries combined. His fearless and unbiassed criti- cism gave a fructifying impulse to all branches of art and philosophy. Nowhere did he acknowledge any final per- sonal authority; his appeal was always to principles, and in them his method was to “ try all things and hold fast that which is good.” He says, “ Not every critic is a man of genius, but every genius is a born critic. He has in himself the test of all rules.” In the concluding number of the Dramaturgie, however, he strongly protests against the idea that “ every one must discover anew every art for himself;” an error which appeared to him hardly less dan- gerous than that of supposing nothing important could be done in the drama, except by absolute submission to French guidance. Owing to his sound judgment and breadth of vision, he poured a flood of light on any subject that he treated. Although he is never superficial, by the liveli- ness of his style he awakens an interest ih even the driest subjects. All his writings display remarkable activity of mind, a singularly vivid imagination, and unusual depth of feeling. EAs Minna von Barnhelm was the first German comedy, so Emilia Galotti, in view of its historical position, may be called je stäÄFTFÄmed in Wolfenbüttel in March, 1772, on the birthday of the Duchess Dowager. The motive of the play is taken from the Roman legend of Virginia, but the details of the two stories have nothing in common. The scene is laid in a small Italian court, the characters are entirely MOdern, and the action is in no way associated with public history. of Rome-frem-the-tyranny-Of-the-Decemvirates-while-that of Emilia-concerns only–Persons of no historical impor- tance, though it was undoubtedly Lessings design “to hold up to nature“ - - –xiii – Princelings of his day. But in order not to reveal toö." plainly his intention, the Action–is–transferred to Italy, which in its miserable political condition was more like Germany than any other European country. There is really nothing especially Italian in the drama aside from the names and a few minor incidents, such as the intro- duction of the brigands; and We easily recognize in it a * description of the morals and–ausams-of more than one, =German Court in the middle of the eighteenth eentury In --- --------“ fact, many persons saw inita directallusion to the court of Brunswick, although it is certain that none was intended. * Its significance was, however, generally recognized, and it contributed not a little to the political education of the masses by teaching them to look with more critical eyes on the private lives of their rulers. Many years after the ap- pearance of the play Goethe wrote: “The most decisive step against the nobility was made by Lessing in Emilia Galotti, were the passions and intrigues of the upper – es-ºe-sharply and bitterly set forth.“ It is quite pos- sible that this feature of the drama inspired one of the greatest of German novels, being used as the theme or motif of Auerbach’s Auf der Höhe, in which the characters, passing through a similar crisis in their own lives, watch a performance of Emilia Galotti with peculiar and painful interest. In other episodes of the novel frequent allusion is made to the play. Lessing's attention seems to have been first called to the subject which he afterwards treated in Emilia Galotti, by a Spanish tragedy called Virginia, portions of which he published in the Theatrical Library in 1754. This drama was constructed according to Gallic models and was, therefore, less highly esteemed by Lessing subsequently, A few years later he resumed the subject and wrote one scene of a drama entitled Virginia, which is published among his literary remains. His plan was to glorify the – xiv – spirit of revolution, and to protest against prevailing tyranny on the part of the rulers, much as Schiller did in Die Räuber, but in maturer years this plan was abandoned. In 1757 in a letter to his friend Nicolai he speaks of a “young tragic author,” meaning himself, as follows: “ He works very much as I do. He makes every day seven lines. He continually expands his plan and constantly blots out something that he has written. He has separated the story of Virginia from all that concerns the state as a whole, believing that the fate of a daughter who is slain by her own father, and whose virtue is dearer to her than life, is tragic enough in itself to move the soul to its inmost depths, even if no revolution in the state immediately fol- lows. His plan contemplates only three acts, and he freely allows himself all the liberties of the English stage. More I shall not tell you, but the subject seems to me admira- ble.” r. The drama, was, however, again laid aside until after his return from Breslau, when he resumed discussion of it with Nicolai, but did little towards completing it. In this three-act drama as then planned the róle of Orsina was Wanting, and by its insertion Lessing produced one of the great characters of the German stage. The work was again taken in hand during Lessings stay in Hamburg, but made little progress. After writing the Drama- Üurgie, however, he desired to give a practical illustration of the principles there laid down, and when, in the latter part of the year 1771, he seems to have been particularly pressed for money, he returned to this theme, so often taken up and laid aside, and in a short time produced the piece substantially as we now see it. Perſonen. Emilia Galotti. Odoard d Ä" Galotti, Eltern der Emilia H et to re Gonza ga, Prinz von Guaſtalla. Marinelli, Kammerherr des Prinzen. Camillo Rota, einer von des Prinzen Räthen. Conti, Maler. Graf App i an i. Gräfin Orſ in a. Angel o, Bandit. Pirro, und einige Bediente. Erſter Aufzug. Erſter Auftritt. Die Scene: Ein Cabinet des Prinzen. Der Pri n z an einem Arbeitstiſche voller Briefſchaften und Papiere n deren er einige durchläuft. Klagen, nichts als Klagen! Bittſchriften, nichts als Bittſchrif- ten! – Die traurigen Geſchäfte; und man beneidet uns noch! – Das glaub ich, wenn wir allen helfen könnten: dann wären wir zu beneiden.- Emilia? (Indem er noch eine von den Bittſchriften auf- ſchlägt, und nach dem unterſchriebenen Namen ſieht.) Eine Emilia? – Aber eine Emilia Bruneschi – nicht Galotti. Nicht Emilia Ga- lotti! – Was will ſie, dieſe Emilia Bruneschi? (Er liest.) Viel gefordert, ſehr viel. – Doch ſie heißt Emilia. Gewährt! (Er unterſchreibt und klingelt, worauf ein Kammerdiener hereintritt.) Es iſt wohl noch keiner von den Räthen in dem Vorzimmer? Der Kammer die ner. Nein. Der Prinz. Ich habe zu früh Tag gemacht. – Der Mor- gen iſt ſo ſchön. Ich will ausfahren. Marcheſe Marinelli ſoll mich begleiten. Laßt ihn rufen. (Der Kammerdiener geht ab.) – Ich kann doch nicht mehr arbeiten. – Ich war ſo ruhig, bild' ich mir ein, ſo ruhig. – Auf einmal muß eine arme Bruneschi Emilia heißen: –weg iſt meine Ruhe, und alles! « Der Kammerdiener (welcher wieder hereintritt.) Nach dem Marcheſe iſt geſchickt. Und hier ein Brief von der Gräfin Orſina. - » “ - Der Prinz. Der Orſina? Legt ihn hin. Der Kammerdiener, Ihr Läufer wartet. Der Prinz. Ich will die Antwort ſenden, wenn es einer bedarf. – Wo iſt ſie? In der Stadt? oder auf ihrer Villa? Der Kammerdiener. Sie iſt geſtern in die Stadt ge- kommen. d Der Prinz. Deſto ſchlimmer–beſſer, wollt' ich ſagen. So braucht der Läufer um ſo weniger zu warten. (Der Kammerdiener geht ab..) Meine theure Gräfin ! (Bitter, indem er den Brief in die Hand nimmt.) So gut als geleſen! (und ihn wieder wegwirft.) – Nun ja, ich habe ſie zu lieben geglaubt! Was glaubt man nicht alles! - Kann ſein, ich habe ſie auch wirklich geliebt. Aber – ich habe! « Der Kammerdiener (der nochmals hereintritt.) Der Ma- ler Conti will die Gnade haben – – -- - Der Prinz. Conti? Recht wohl; laßt ihn hereinkommen. –Das wird mir andere Gedanken in den Kopf bringen–.(Steht auf.) Zweiter Auftritt. Conti. Der Prinz. Der Prinz. Guten Morgen, Conti. Wie leben Sie? Was macht die Kunſt? * . . . - Conti. Prinz, die Kunſt geht nach Brod. : Der Prinz. Das muß ſie nicht, das ſoll ſie nicht, – in meinem kleinen Gebiete gewiß nicht. – Aber der Künſtler muß auch arbeiten wollen. - - - Conti. Arbeiten? Das iſt ſeine Luſt. Nur zu viel arbei- ten müſſen, kann ihn um den Namen Künſtler bringen. Der Prinz. Ich meine nicht Vieles, ſondern viel; ein Weniges, aber mit Fleiß. – Sie kommen doch nicht leer, Conti? Contt. Ich bringe das Portrait, welches Sie mir befohlen haben, gnädiger Herr. Und bringe noch eines, welches Sie mir nicht befohlen; aber weil es geſehen zu werden verdient – « Der P 1 inz. Jenes iſt? – Kann ich mich doch kaum er- innern – Conti. Die Gräfin Orſina. Der Prinz. Wahr! – Der Auftrag iſt nur ein wenig von lange her. - - - - - - - - - ..w-«. „ . . . » Conti. Unſere ſchönen Damen ſind nicht alle Tage zum Ma- - len. Die Gräfin hat ſeit drei Monaten gerade Einmal ſich entſchlie- ßen können, zu ſitzen. - Der Prinz. Wo ſind die Stücke? Conti. In dem Vorzimmer; ich hole ſie. Dritter Auftritt. Der Prinz. - Ihr Bild! – mag! – Ihr Bild iſt ſie doch nicht ſelber. – Und vielleicht find ich in dem Bilde wieder, was ich in der Perſon «-ºs * =--------- --- nicht mehr erblicke. – Ich will es aber nicht wieder finden. – Der beſchwerliche Maler! Ich glaube gar, ſie hat ihn beſtochen. – «E Wär' es auch! Wenn ihr ein anderes Bild, das mit andern Farben, auf einen andern Grund gemalt iſt, – in meinem Herzen wieder Platz machen will: – wahrlich, ich glaube, ich wär es zufrieden. Als ich dort liebte, war ich immer ſo leicht, ſo fröhlich, ſo ausge- laſſen – Doch nein; nein, nein! Behaglicher oder nicht behag- licher; ich bin ſo beſſer. - Vierter Auftritt. Der Prinz. Conti mit den Gemälden, wovon er das eine ver- wandt gegen einen Stuhllehnt. - Conti (indem er das andere zurecht ſtellt.) Ich bitte Prinz, daß Sie die Schranken unſerer Kunſt erwägen wollen. Vieles von dem Anzüglichſten der Schönheit liegt ganz außer den Grenzen derſelben. – Treten Sie ſo! – - Der Prinz (nach einer kurzen Betrachtung). Vortrefflich, Conti; – ganz vortrefflich! – Das gilt Ihrer Kunſt, Ihrem Pinſel. – Aber geſchmeichelt, Conti; ganz unendlich geſchmeichelt! Conti. Das Original ſchien dieſer Meinung nicht zu ſein. Auch iſt es in der That nicht mehr geſchmeichelt, als die Kunſt ſchmeicheln muß. Die Kunſt muß malen, wie ſich die plaſtiſche Natur – wenn es eine gibt – das Bild dachte: ohne den Abfall, welchen der widerſtrebende Stoff unvermeidlich macht; ohne das Verderb, mit welchem die Zeit dagegen ankämpft. – 4 – Der Prinz. Der denkende Künſtler iſt noch eins ſo viel werth. – Aber das Original, ſagen Sie, fand demungeachtet – Conti. Verzeihen Sie, Prinz. Das Original iſt eine Perſon, die meine Ehrerbietung fordert. Ich habe nichts Nachtheiliges von ihr äußern wollen. Der Prinz. So viel als Ihnen beliebt! – Und was ſagte das Original? Conti. Ich bin zufrieden, ſagte die Gräfin, wenn ich nicht häßlicher ausſehe. Der Prinz. Nicht häßlicher? – O das wahre Original Conti. Und mit einer Miene ſagte ſie das, – von der freilich dieſes ihr Bild keine Spur, keinen Verdacht zeigt. Der Prinz. Das meint' ich ja; das iſt es eben, worin ich die unendliche Schmeichelei finde. – O! ich kenne ſie, jene ſtolze höhniſche Miene, die auch das Geſicht einer Grazie entſtellen würde! Ich läugne nicht, daß ein ſchöner Mund, der ſich ein wenig ſpöttiſch verzieht, nicht ſelten um ſo viel ſchöner iſt. Aber, wohl gemerkt, ein wenig: die Verziehung muß nicht bis zur Grimaſſe gehn, wie bei die- ſer Gräfin. Und Augen müſſen über den wollüſtigen Spötter die Aufſicht führen. – Augen, wie ſie die gute Gräfin nun gerade gar nicht hat, auch nicht einmal hier im Bild hat. Conti. Gnädiger Herr, ich bin äußerſt betroffen – Der Prinz. Und worüber? Alles, was die Kunſt aus den großen, hervorragenden, ſtieren, ſtarren Meduſenaugen der Gräfin Gutes machen kann, das haben Sie, Conti, redlich daraus gemacht. – Redlich, ſag' ich? – Nicht ſo redlich, wäre redlicher. Denn, ſagen Sie ſelbſt, Conti, läßt ſich aus dieſem Bilde wohl der Cha- rakter der Perſon ſchließen? Und das ſollte doch. Stolz haben Sie in Würde, Hohn in Lächeln, Anſatz zu trübſinniger Schwärme- rei in ſanfte Schwermuth verwandelt. - Conti (etwas ärgerlich). Ah, mein Prinz, – wir Maler rech- nen darauf, daß das fertige Bild den Liebhaber noch eben ſo warm findet, als warm er es beſtellte. Wir malen mit Augen der Liebe. und Augen der Liebe müßten uns auch nur beurtheilen. Der Prinz. Je nun, Conti, – warum kamen Sie nicht einen Monat früher damit? – Setzen Sie weg. – Was iſt das andere Stück ? - 5 - Eon ti (indem er es holt und noch verkehrt in der Hand hält). Auch ein weibliches Portrait. Der Prinz. So möcht ich es bald – lieber gar nicht ſehen. Denn dem Ideal hier (mit dem Finger auf die Stirne,) – oder viel- mehr hier (mit dem Finger auf das Herz) kommt es doch nicht bei. – Ich wünſchte, Conti, Zhre Kunſt in andern Vorwürfen zu be- wundern. Hº- Conti. Eine bewundernswürdigere Kunſt gibt es, aber ſicher- lich keinen bewundernswürdigeren Gegenſtand als dieſen, Der Prinz. So wett' ich, Conti, daß es des Künſtlers eigene Gebieterin iſt. – (Indem der Maler das Bild umwendet.) Was ſeh' ich? Ihr Werk, Conti ? oder das Werk meiner Phantaſie?– Emilia Galotti! Conti. Wie, mein Prinz? Sie kennen dieſen Engel? Der Prinz (indem er ſich zu faſſen ſucht, aber ohne ein Auge von dem Bilde zu verwenden). So halb! – um ſie eben wiederzu- erkennen.–Es iſt einige Wochen her, als ich ſie mit ihrer Mutter in einer Vegghia traf. – Nachher iſt ſie mir nur an heiligen Stätten wieder vorgekommen, – wo das Angaffen ſich weniger ziemt. – Auch kenn' ich ihren Vater. Er iſt mein Freund nicht. Er war es, der ſich meinen Anſprüchen auf Sabionetta am meiſten widerſetzte. – Ein alter Degen, ſtolz und rauh, ſonſt bieder und gut ! – Conti. Der Vater! Aber hier haben wir ſeine Tochter. – Der Prinz. Bei Gott! wie aus dem Spiegel geſtohlen ! (Noch immer die Augen auf das Bild geheftet.) O, Sie wiſſen es ja wohl, Conti, daß man den Künſtler dann erſt recht lobt, wenn man über ſein Werk ſein Lob vergißt. Conti. Gleichwohl hat mich dieſes noch ſehr unzufrieden mit mir gelaſſen. – Und doch bin ich wiederum ſehr zufriedea mit meiner Unzufriedenheit mit mir ſelbſt. – Ha! daß wir nicht unmittelbar mit den Augen malen! Auf dem langen Wege, aus dem Auge durch den Arm in den Pinſel, wie viel geht da verloren! – Aber, wie ich ſage, daß ich es weiß, was hier verloren gegangen und wie es verloren gegangen, und warum es verloren gehen müſ- ſen: darauf bin ich ebenſo ſtolz und ſtolzer, als ich auf Alles das bin, was ich nicht verloren gehen laſſen. Denn aus jenem erkenne ich, 1* - 6 = ) mehr als aus dieſem, daß ich wirklich ein großer Maler bin, daß es aber meine Hand nur nicht immer iſt. – Oder, meinen Sie, Prinz, daß Raphael nicht das größte Genie geweſen wäre, wenn er un- glücklicher Weiſe ohne Hände wäre geboren worden? Meinen Sie, Prinz? Der Prinz (indem er nur eben von dem Bilde wegblickt). Was ſagen Sie, Conti? Was wollen Sie wiſſen? Conti. O nichts, nichts! – Plauderei! Ihre Seele, merk ich, war ganz in Ihren Augen. Ich liebe ſolche Seelen, und ſolche Augen. Der Prinz (mit einer erzwungenen Kälte). Alſo, Conti, rech- nen Sie doch wirklich Emilia Galotti mit zu den vorzüglichſten Schönheiten unſrer Stadt? Conti. Alſo ? mit ? mit zu den vorzüglichſten ? und den vor- züglichſten unſrer Stadt? – Sie ſpotten meiner, Prinz. Oder Sie ſahen die ganze Zeit eben ſo wenig, als Sie hörten. Der Prinz. Lieber Conti, – (die Augen wieder auf das Bild gerichtet) wie darf unſer einer ſeinen Augen trauen? Eigentlich weiß doch nur allein ein Maler von der Schönheit zu urtheilen. Conti. Und eines jeden Empfindung ſollte erſt auf den Aus- ſpruch eines Malers warten? Ins Kloſter mit dem, der es von uns lernen will, was ſchön iſt! Aber das muß ich Ihnen doch als Maler ſagen, mein Prinz: eine von den größten Glückſeligkeiten meines Lebens iſt es, daß Emilia Galotti mir geſeſſen. Dieſer Kopf, dieſes Antlitz, dieſe Stirne, dieſe Augen, dieſe Naſe, dieſer Mund, dieſes Kinn, dieſer Hals, dieſe Bruſt, dieſer Wuchs, dieſer ganze Bau, ſind von der Zeit an, mein einziges Studium der weib- lichen Schönheit. – Die Schilderei ſelbſt, wovor ſie geſeſſen, hat ihr abweſender Vater bekommen, aber dieſe Kopie – Der Prinz (der ſich ſchnell gegen ihn kehrt). Nun Conti ? iſt doch nicht ſchon verſagt? Conti. Iſt für Sie, Prinz, wenn Sie Geſchmack daran fin- den. Der Prinz. Geſchmack! – (Lächelnd.) Dieſes Ihr Stu- dium der weiblichen Schönheit, Conti, wie könnt' ich beſſer thun, als es auch zu dem meinigen zu machen? – Dort jenes Portrait – " - nehmen Sie nur wieder mit; – einen Rahmen darum zu be- ſtellen. Conti. Wohl. Der Prinz. So ſchön, ſo reich, als ihn der Schnitzer nur machen kann. Es ſoll in der Gallerie aufgeſtellt werden. – Aber dieſes – bleibt hier. Mit einem Studium macht man ſo viel Um- ſtände nicht: auch läßt man das nicht aufhängen, ſondern hat es gern bei der Hand. – Ich danke Ihnen, Conti; ich danke Ihnen recht ſehr. – Und wie geſagt: in meinem Gebiete ſoll die Kunſt nicht nach Brod gehen; – bis ich ſelbſt keines habe. – Schicken Sie, Conti, zu meinem Schatzmeiſter und laſſen Sie, auf Ihre Quit- tung, für beide Portraite ſich bezahlen,–was Sie wollen. So viel Sie wollen, Conti. Conti. Sollte ich doch nun bald fürchten, Prinz, daß Sie ſo noch etwas anderes belohnen wollen, als die Kunſt. Der Prinz. O des eiferſüchtigen Künſtlers ! Nicht doch! – Hören Sie, Conti, ſo viel Sie wollen. (Conti geht ab.) Fünfter Auftritt. Der Prinz. So viel er will! – (Gegen das Bild). Dich hab' ich für jeden Preis noch zu wohlfeil. – Ah, ſchönes Werk der Kunſt, iſt es wahr, daß ich dich beſitze? – Wer dich auch beſäße, ſchönres Meiſterſtück der Natur! – Was Sie dafür wollen, ehrliche Mutter! Was du willſt, alter Murrkopf Fordre nur! – Am liebſten kauft' ich dich, Zauberin, von dir ſelbſt! – Dieſes Auge, voll Liebreiz und Beſcheidenheit! Dieſer Mund! – und wenn er ſich zum Reden öffnet ! wenn er lächelt! Dieſer Mund! – Ich höre kommen, – Noch bin ich mit dir zu neidiſch. (Indem er das Bild gegen die Wand dreht). Es wird Marinelli ſein. Hätt' ich ihn doch nicht rufen laſſen! Was für einen Morgen könnt' ich haben! "z- Sechster Anftritt. Marinelli. Der Prinz. Marinelli. Gnädiger Herr, Sie werden verzeihen. Ich war mir eines ſo frühen Befehls nicht gewärtig. Der Prinz. Ich bekam Luſt, auszufahren. Der Morgen war ſo ſchön. – Aber nun iſt er ja wohl verſtrichen, und die Luſt iſt mir vergangen. – (Nach einem kurzen Stillſchweigen). Was haben wir Neues, Marinelli? Marinelli. Nichts von Belang, das ich wüßte. – Die Gräfin Orſina iſt geſtern zur Stadt gekommen. Der Prinz. Hier liegt auch ſchon ihr guter Morgen. (Auf ihren Brief zeigend.) Oder was es ſonſt ſein mag! Ich bin gar nicht neugierig darauf. – Sie haben ſie geſprochen? Marinelli. Bin ich, leider, nicht ihr Vertrauter? – Aber wenn ich es wieder von einer Dame werde, der es einkommt, Sie in gutem Ernſt zu lieben, Prinz: ſo–– Der Prinz. Nichts verſchworen, Marinelli! Marinelli. Ja? In der That, Prinz? Könnt es doch kommen? – O! ſo mag die Gräfin auch ſo Unrecht nicht haben. Der Prinz. Allerdings, ſehr Unrecht! – Meine nahe Ver- mählung mit der Prinzeſſin von Maſſa will durchaus, daß ich alle dergleichen Händel für's erſte abbreche. Marinelli. Wenn es nur das wäre, ſo müßte freilich Orſina ſich in ihr Schickſal eben ſo wohl zu finden wiſſen, als der Prinz in ſeines. 2- Der Prinz. Das unſtreitig härter iſt, als ihres. Mein Herz wird das Opfer eines elenden Staatsintereſſe. Ihres darf ſie nur zurücknehmen; aber nicht wider Willen verſchenken. Marinelli. Zurücknehmen? Warum zurücknehmen? fragt die Gräfin: wenn es weiter nichts als eine Gemahlin iſt, die dem Prinzen nicht die Liebe, ſondern die Politik zuführt? Neben ſo einer Gemahlin ſieht die Geliebte noch immer ihren Platz. Nicht ſo einer Gemahlin fürchtet ſie aufgeopfert zu ſein, ſondern – – Der Prinz. Einer neuen Geliebten. – Nun denn? Woll- ten Sie mir daraus ein Verbrechen machen, Marinelli? Marinelli. Jch? – O! vermengen Sie mich ja nicht, mein Prinz, mit der Närrin, deren Wort ich führe, – aus Mitleid führe. Denn geſtern, wahrlich, hat ſie mich ſonderbar gerührt. Sie wollte von ihrer Angelegenheit mit Ihnen gar nicht ſprechen. Sie wollte ſich ganz gelaſſen und kalt ſtellen. Aber mitten in dem gleichgültig- - 9 – º. / 2 - - ſten Geſpräche entfuhr ihr eine Wendung, eine Beziehung über die andere, die ihr gefoltertes Herz verrieth. Mit dem luſtigſten Weſen ſagte ſie die melancholiſchſten Dinge: und wiederum die lächerlichſten Poſſen mit der allertraurigſten Miene. Sie hat zu den Büchern ihre Zuflucht genommen, und ich fürchte, die werden ihr den Reſt geben. Der Prinz. So wie ſie ihrem armen Verſtande auch den erſten Stoß gegeben. – Aber was mich vornehmlich mit von ihr entfernt hat, das wollen Sie doch nicht brauchen, Marinelli, mich wieder zu ihr zurückzubringen?–Wenn ſie aus Liebe närriſch wird, ſo wäre ſie es, früher oder ſpäter, auch ohne Liebe geworden.–Und nun, genug von ihr.–Von etwas anderm! – Geht denn gar nichts vor in der Stadt?– Marinelli. So gut, wie gar nichts.–Denn daß die Ver- bindung des Grafen Appiani heute vollzogen wird, – iſt nicht viel mehr, als gar nichts. Der Prinz. Des Grafen Appiani? und mit wem denn? –Ich ſoll ja noch hören, daß er verſprochen iſt. Marinelli. Die Sache iſt ſehr geheim gehalten worden Auch war nicht viel Aufhebens davon zu machen. – Sie werden lachen, Prinz–Aber ſo geht es den Empfindſamen! Die Liebe ſpielt ihnen immer die ſchlimmſten Streiche. Ein Mädchen ohne Ver- mögen und ohne Rang hat ihn in ihre Schlinge zu ziehen gewußt,– mit ein wenig Larve, aber mit vielen Prunke von Tugend und Ge- fühl und Witz, und was weiß ich? Der Prinz. Wer ſich den Eindrücken, die Unſchuld und Schönheit auf ihn machen, ohne weitere Rückſicht, ſo ganz überlaſſen darf-ich dächte der wär' eher zu beneiden als zu belachen. – Und wie heißt denn die Glückliche? – Denn bei alledem iſt er doch ein ſehr würdiger junger Mann, ein Mann voller Ehre. Ich hätte ſehr gewünſcht, ihn mir verbinden zu können. Ich werde noch darauf denken. Marinelli. Wenn es nicht zu ſpät iſt. – Denn ſo viel ich höre, iſt ſein Plan gar nicht, bei Hofe ſein Glück zu machen. – Er will mit ſeiner Gebieterin nach ſeinen Thälern von Piemont, – Gemſen zu jagen auf den Alpen, und Murmelthiere abzurichten. – \T *-- - 10 – Was kann er Beſſresthun? Hier iſt es durch das Mißbündniß, welches er trifft, mit ihm doch aus. Der Zirkel der erſten Häuſer iſt ihm von nun an verſchloſſen.– Der Prinz. Mit Euren erſten Häuſern!– in welchen das Ceremoniel, der Zwang, die Langeweile, und nicht ſelten die Dürf- tigkeit herrſcht.–Aber ſo nennen Sie mir ſie doch, der er dieſes ſo große Opfer bringt. Mar in elli. Es iſt eine gewiſſe Emilia Galotti. Der Prinz. Wie, Marinelli? Eine gewiſſe– Marinelli. Emilia Galotti. iT . . . . . . Der Prinz. Emilia Galotti? Nimmermehr! Marinelli. Zuverläſſig, gnädiger Herr. Der Prinz. Nein, ſag' ich, das iſt nicht, das kann nicht ſein.–Sie irren ſich in dem Namen.–Das Geſchlecht der Galotti iſt groß. – Eine Galotti kann es ſein; aber nicht Emilia Galotti, nicht Emilia! M a r in elli. Emilia-Emilia Galotti! Der Prinz. So giebt es noch eine, die beide Namen führt. –Sie ſagten ohnedies, eine gewiſſe Emilia Galotti – eine gewiſſe. Von der rechten könnte nur ein Narr ſo ſprechen – Marinelli. Sie ſind außer ſich, gnädiger Herr.–Kennen Sie denn dieſe Emilia? - « Der Prinz. Ich habe zu fragen, Marinelli, nicht Er. – Emilia Galotti? Die Tochter des Oberſten Galotti, bei Sabio- netta ? Marinelli. Eben die. Der Prinz. Die hier in Guaſtalla mit ihrer Mutter wohnt? Marinelli. Eben die. Der Prinz. Unfern der Kirche Aller-Heiligen? Marinelli. Eben die. Der Prinz. Mit einem Worte– (indem er nach dem Portrait ſpringt, und es dem Marinelli in die Hand giebt) Dal–Dieſe? Dieſe Emilia Galotti?–Sprich dein verdammtes „Eben die“ noch einmal, und ſtoß mir den Dolch in's Herz! . Marinelli. Eben die. = 11 = Der Prinz. Henker! – Dieſe? – Dieſe Emilia Galotti wird heute- Marinelli. Gräfin Appiani! – (Hier reißt der Prinz dem Marinelli das Bild wieder aus der Hand, und wirft es bei Seite). Die Trauung geſchieht in der Stille, auf dem Landgute des Vaters bei Sabionetta. Gegen Mittag fahren Mutter und Tochter, der Graf und vielleicht ein paar Freunde dahin ab. Der Prinz (der ſich voll Verzweiflung in einen Stuhl wirft). So bin ich verloren –So will ich nicht leben! Marinelli. Aber was iſt Ihnen, gnädiger Herr ? Der Prinz (der gegen ihn wieder aufſpringt). Verräther! - was mir iſt ?–Nun ja, ich liebe ſie; ich bete ſie an. Mögt ihr es doch wiſſen! mögt ihr es doch längſt gewußt haben, alle ihr, denen ich der tollen Orſina ſchimpfliche Feſſeln lieber ewig tragen ſollte! – Nur daß Sie, Marinelli, der Sie ſo oft mich ihrer innigſten Freundſchaft verſicherten – o, ein Fürſt hat keinen Freund! kann keinen Freund haben –daß Sie, Sie, ſo treulos, ſo hämiſch mir bis auf dieſen Augenblick die Gefahr verhehlen dürfen, die meiner Liebe drohte: wenn ich Ihnen jemals das vergebe,–ſo werde mir meiner Sünden keine vergeben! Marinelli. Ich weiß kaum Worte zu finden, Prinz,–wenn Sie mich auch dazu kommen ließen–Ihnen mein Erſtaunen zu be- zeigen.–Sie lieben Emilia Galotti?–Schwur denn gegen Schwur: Wenn ich von dieſer Liebe das geringſte gewußt, das geringſte ver- muthet habe, ſo möge weder Engel noch Heiliger von mir wiſſen ! Eben das wollt' ich in die Seele der Orſina ſchwören. Ihr Ver- dacht ſchweift auf einer ganz andern Fährte. Der Prinz. So verzeihen Sie mir, Marinelli, – (indem er ſich ihm in die Arme wirft) und bedauern Sie mich. Marinelli. Nun da, Prinz! Erkennen Sie da die Frucht Jhrer Zurückhaltung! – „Fürſten haben keinen Freund! können keinen Freund haben!“–Und die Urſache, wenn dem ſo iſt?–Weil ſie keinen haben wollen. – Heute beehren ſie uns mit ihrem Ver- trauen, theilen uns ihre geheimſten Wünſche mit, ſchließen uns ihre ganze Seele auf; und morgen ſind wir ihnen ſo fremd, als hätten nie ein Wort mit uns gewechſelt. = 2 = Der Prinz. Ah, Marinelli, wie konnt ich Ihnen ver- trauen, was ich mir ſelbſt kaum geſtehen wollte? Marinelli. Und alſo wohl noch weniger der Urheberin Jhrer Qual geſtanden haben? Der Prinz. Ihr? – Alle meine Mühe iſt vergebens ge- weſen, ſie ein zweitesmal zu ſprechen.– Mar in elli. Und das erſtemal– Der Prinz. Sprach ich ſie – O, ich komme von Sinnen Und ich ſoll Ihnen noch lange erzählen? – Sie ſehen mich einen Raub der Wellen: was fragen Sie viel, wie ich es geworden? Retten Sie mich, wenn Sie können, und fragen Sie dann. Marinelli. Retten? iſt da viel zu retten ?–Was Sie ver- ſäumt haben, gnädiger Herr, der Emilia Galotti zu bekennen, das bekennen Sie nun der Gräfin Appiani. Waaren, die man aus der erſten Hand nicht haben kann, kauft man aus der zweiten,–und ſolche Waaren nicht ſelten aus der zweiten um ſo viel wohlfeiler. Der Prinz. Ernſthaft, Marinelli, ernſthaft, oder– Marinelli. Freilich auch um ſo viel ſchlechter– Der Prinz. Sie werden unverſchämt! Marinelli. Und dazu will der Graf damit aus dem Lande. – Ja, ſo müßte man auf etwas anders denken.– Der Prinz. Und auf was? – Liebſter, beſter Marinelli, denken Sie für mich. Was würden Sie thun, wenn Sie an meiner Stelle wären ? º Marinelli. Vor allen Dingen, eine Kleinigkeit als eine Kleinigkeit anſehen; – und mir ſagen, daß ich nicht vergebens ſein wolle, was ich bin – Herr! Der Prinz. Schmeicheln Sie mir nicht mit einer Gewalt, von der ich hier keinen Gebrauch abſehe. – Heute, ſagen Sie? ſchon heute? Marinelli. Erſt heute – ſoll es geſchehen. Und nur ge- ſchehenen Dingen iſt nicht zu rathen. – (Nach einer kurzen Ueber- legung.) Wollen Sie mir freie Hand laſſen, Prinz? Wollen Sie alles genehmigen, was ich thue. Der Prinz. Alles, Marinelli, alles, was dieſen Streich ab- wenden kann. X – 13 - Marinelli. So laſſen Sie uns keine Zeit verlieren. – Aber bleiben Sie nicht in der Stadt. Fahren Sie ſogleich nach Ihrem Luſtſchloſſe, nach Doſalo. Der Weg nach Sabionetta geht da vor- bei. Wenn es mir nicht gelingt, den Grafen augenblicklich zu ent- fernen, ſo denke ich – – Doch, doch ! ich glaube er geht in dieſe Falle gewiß. Sie wollen ja, Prinz, wegen Ihrer Vermählung einen Geſandten nach Maſſa ſchicken? Laſſen Sie den Grafen dieſen Geſandten ſein; mit dem Beding, daß er noch heute abreiſet. – Ver. ſtehen Sie? T>- Der Prinz. Vortrefflich! – Briugen Sie ihn zu mir her- aus. Gehen Sie, eilen Sie. Ich werſe mich ſogleich in den Wa- gen. (Marinelli geht ab.) Siebenter Auftritt. Der Prinz. Sogleich ! ſogleich! – Wo blieb es ? – (ſich nach dem Portrait umſehend). Auf der Erde ? das war zu arg! (indem er es aufhebt.) Doch betrachten ? betrachten mag ich dich für's erſte nicht mehr. – Warum ſollt' ich mir den Pfeil noch tiefer in die Wunde drücken ? (Setzt es bei Seite.) – Geſchmachtet, geſeufzet hab' ich lange genug, – länger als ich geſollt hätte: aber nichts gethan ! und über die zärtliche Unthätigkeit bei einem Haar' alles verloren! – Und wenn nun doch alles verloren wäre? Wenn Marinelli nichts ansrichtete ? Warum will ich mich auch auf ihn allein verlaſſen ? Es fällt mir ein, um dieſe Stunde (nach der Uhr ſehend), um die nämliche Stunde pflegt das fromme Mädchen alle Morgen bei den Dominikanern die Meſſe zu hören. – Wie, wenn ich ſie da zu ſprechen ſuchte ? – Doch heute, heut' an ihrem Hochzeittage, – heute werden ihr an- dere Dinge am Herzen liegen, als die Meſſe. – Indeß, wer weiß? - Es iſt ein Gang. – (Er klingelt, und indem er einige von den Pa- pieren haſtig zuſammenrafft, tritt der Kammerdiener herein.) Laßt vor- fahren ! – Iſt noch keiner von den Räthen da? Der Kammerdiener. Camillo Rota. Der Prinz. Er ſoll hereinkommen. (Der Kammerdiener geht ab) Nur aufhalten muß er mich nicht wollen. Diesmal nicht – Jch ſtehe gern ſeinen Bedenklichkeiten ein andermal um ſo viel län- ger zu Dienſten. – Da war ja noch die Bittſchrift einer Emilia Bruneschi – (Sie ſuchend.) Die iſt's. – Aber, gute Bruneschi, wo deine Vorſprecherin – Achter Anftritt. Camillo Rota, Schriften in der Hand. Der Prinz. Der Prinz. Kommen Sie, Rota, kommen Sie. Hier iſt, was ich dieſen Morgen erbrochen. Nicht viel Tröſtliches! – Sie werden von ſelbſt ſehen, was darauf zu verfügen.–Nehmen Sie nur. Camillo Rot a. Gut, gnädiger Herr. Der Prinz. Noch iſt hier eine Bittſchrift einer Emilia Galot, . Bruneschi wollt ich ſagen. – Ich habe meine Bewilli- gung ſchon beigeſchrieben. Aber doch – die Sache iſt keine Klei- nigkeit – Laſſen Sie die Ausfertigung noch anſtehen. – Oder auch nicht anſtehen: wie Sie wollen. Camillo Rota. Nicht wie ich will, gnädiger Herr. Der Prinz. Was iſt ſonſt ? Etwas zu unterſchreiben? Camillo Rota. Ein Todesurtheil wäre zu unterſchreiben. - Der Prinz. Recht gern. – Nur her! geſchwind. Camillo Rota (ſtutzig und den Prinzen ſtarr anſehend). Ein Todesurtheil – ſagt' ich. Der Prinz. Ich höre ja wohl. – Es könnte ſchon geſchehen ſein. Ich bin eilig. Camillo Rota (ſeine Schriften nachſehend). Nun hab' ich es doch wohl nicht mitgenommen ! – – Verzeihen Sie, gnädiger Herr. – Es kann Anſtand haben bis morgen. Der Prinz. Auch das! – Packen Sie nur zuſammen: ich muß fort. – Morgen, Rota, ein Mehreres. (Geht ab.) Camillo Rota (den Kopf ſchüttelnd, indem er die Papiere zu ſich nimmt und abgeht). Recht gern?– Ein Todesurtheil recht gern?– Zch hätt' es ihn in dieſem Augenblicke nicht mögen unterſchreiben laſſen, und wenn es den Mörder meines einzigen Sohnes betroffen hätte.– Recht gern! recht gern! Es geht mir durch die Seele, dieſes gräßliche Recht gern ! Bweiter Aufzug. Erſter Auftritt. Die Scene: Ein Saal in dem Hauſe der Galotti. Claudia Galotti. Pirro. Claudia (im Heraustreten zu Pirro, der von der andern Seite hereintritt). Wer ſprengte da in den Hof? Pirro. Unſer Herr, gnädige Frau. Claudia. Mein Gemahl? Iſt es möglich? Pirro. Er folgt mir auf dem Fuße. Claudia. So unvermuthet? – (Ihm entgegen eilend.) – Ah! mein Beſter ! – Zweiter Auftritt. Odoardo Galotti und die Vorigen. Odoardo. Guten Morgen, meine Liebe! – Nicht wahr, das heißt überraſchen? Claudia. Und auf die angenehmſte Art! – Wenn es an- ders nur eine Ueberraſchung ſein ſoll. Odoardo. Nichts weiter! Sei unbeſorgt. – Das Gläck des heutigen Tages weckte mich ſo früh; der Morgen war ſo ſchön, der Weg iſt ſo kurz; ich vermuthete euch hier ſo geſchäftig – Wie leicht vergeſſen ſie etwas ! fiel mir ein. – Mit einem Worte: ich komme, und ſehe, und kehre ſogleich wieder zurück. – Wo iſt Emilia ? – Unſtreitig beſchäftigt mit dem Putze? Claudia. Ihrer Seele! – Sie iſt in der Meſſe – „Jch – 16 = habe heute, mehr als jeden andern Tag, Gnade von oben zu er. flehen:“ ſagte ſie, und ließ alles liegen, und nahm ihren Schleier, und eilte – Odoardo. Ganz allein ? Claudia. Die wenigen Schritte – – Odoardo. Einer iſt genug zu einem Fehltritt! – Claudia. Zürnen Sie nicht, mein Beſter; und kommen Sic ht rein, – einen Augenblick auszuruhen, und, wenn Sie wollen eine Erfriſchung zu nehmen. Odoardo. Wie du meinſt Claudia. – Aber ſie ſollte nicht hllein gegangen ſein. – Claudia. Und Zhr, Pirro, bleibt hier in dem Vorzimmer, alle Beſuche auf heute zu verbitten. Dritter Auſtritt. Pirro, und bald darauf Angelo. Pirro. Die ſich nur aus Neugierde melden laſſen. – Was bin ich ſeit einer Stunde nicht alles ausgefragt worden! – Und wer fonllt da? A 1 g el 0 (noch halb hinter der Scene, in einem kurzen Mantel, den er über das Geſicht gezogen, den Hut in die Stirne). Pirro ! – Pirro ! Pirro. Ein Bekannter ? – (indem Angelo vollends hereintritt und den Mantel auseinanderſchlägt.) Himmel! Angelo ? – Du? A ng el 0. Wie du ſiehſt. – Ich bin lange genug um das Haus herumgegangen, dich zu ſprechen. – Auf ein Wort! – Pirro. Und du wagſt es, wieder ans Licht zu kommen? – Du biſt ſeit deiner letzten Mordthat vogelfrei erklärt; auf deinen Kopf ſteht eine Belohnung – An gelo. Die doch du nicht wirſt verdienen wollen? – Pirro. Was willſt du? – Jch bitte dich, mache mich nicht unglücklich. Angelo. Damit etwa? (ihm einen Beutel mit Geld zeigend.) – Nimm ! Es gehört dir! Pirro. Mir ? - 1 - Angelo. Haſt du vergeſſen? Der Deutſche, dein voriger Herr, – – Pirro. Schweig davon. Angelo. Den du uns auf dem Wege nach Piſa in die Fallt führteſt – Pirro. Wenn uns Jemand hörte! Angelo. Hatte ja die Güte, uns auch einen koſtbaren Rinſ zu hinterlaſſen. – Weißt du nicht? – Er war zu koſtbar, der Ring, als daß wir ihn ſogleich ohne Verdacht hätten zu Gelde ma- chen können. Endlich iſt mir es damit gelungen. Ich habe hun- dert Piſtolen dafür erhalten, und das iſt dein Antheil. Nimm! Pirro. Ich mag nichts, – behalt' alles. Angelo. Meinetwegen! – wenn es dir gleich viel iſt, wie hoch du deinen Kopf feil trägſt – (als ob er den Beutel wieder ein- ſtecken wollte). Pirro. So gib mir ! (Nimmt ihn.) – Und was nun ? Denn daß du blos deßwegen mich aufgeſucht haben ſollteſt – – Angelo. Das kommt dir nicht ſo recht glaublich vor ? – Halunke! Was denkſt du von uns? – Daß wir fähig ſind, jeman- den ſeinen Verdienſt vorzuenthalten? Das mag unter den ſoge- nannten ehrlichen Leuten Mode ſein: unter uns nicht. – Leb' wohl! – (thut als ob er gehen wollte, und kehrt wieder um.) Eins muß ich doch fragen. – Da kam ja der alte Galotti ſo ganz allein in die Stadt geſprengt. Was will der ? Pirro. Nichts will er, ein bloßer Spazierritt. Seine Toch- ter wird heut' Abend, auf dem Gute, von dem er herkommt, dem Grafen Appiani angetraut. Er kann die Zeit nicht erwarten – Angelo. Und reitet bald wieder hinaus? Pirro. So bald, daß er dich hier trifft, wo du noch lange verziehſt. – Aber du haſt doch keinen Anſchlag auf ihn ? Nimm dich in Acht. Er iſt ein Mann – – Angelo. Kenn' ich ihn nicht? Hab' ich nicht unter ihm ge. dient ? – Wenn darum bei ihm nur viel zu holen wäre! – Wann fahren die jungen Leute nach? Pirro. Gegen Mittag. Angelo. Mit viel Begleitung. – 18 – Pirn o. In einem einzigen Wagen: die Mutter, die Tochter und der Graf. Ein paar Freunde kommen aus Sabionetta als Zeugen. Angelo. Und Bediente ? Pirro. Nur zwei, außer mir, der ich zu Pferde vorauf reiten ſoll. Angelo. Das iſt gut. – Noch eins: weſſen iſt die Equi. page? Zſt es eure? oder des Grafen? Pirro. Des Grafen! ^ Y Angelo. Schlimm, da iſt noch ein Vorreiter, außer einem handfeſten Kutſcher. Doch! – Pirro. Ich erſtaune. Aber was willſt du? – Das bischen Schmuck, das die Braut etwa haben dürfte, wird ſchwerlich der Mühe lohnen – Angelo. So lohnt ihrer die Braut ſelbſt! Pirro. Und auch bei dieſem Verbrechen ſoll ich dein Mit- chuldiger ſein? Angelo. Du reiteſt vorauf. Reite doch, reite! und kehre dich an nichts! Pirro. Nimmermehr. Angelo. Wie? ich glaube gar, du willſt den Gewiſſenhaften ſpielen. – Burſche ! ich denke, du kennſt mich. Wo du plauderſt! Wo ſich ein einziger Umſtand anders findet, als du mir ihn ange- geben! – Pirro. Aber, Angelo, um des Himmels willen! – Angelo. Thu, was du nicht laſſen kannſt! * K (Geht ab. Pirro. Ha! laß dich den Teufel bei einem Haare faſſen, und du biſt ſein auf ewig! Jch Unglücklicher! Vierter Auftritt. Odoardo und Claudia Galotti. Pirro. Odoardo. Sie bleibt mir zu lang aus – Claudia. Noch einen Augenblick, Odoardo! Es würde ſie ſchmerzen, deines Anblicks ſo zu verfehlen. – 19 - Odoardo. Ich muß auch bei dem Grafen noch einſprechen. Kaum kann ich's erwarten, dieſen würdigen jungen Mann meinen Sohn zu nennen. Alles entzückt mich an ihm. Und vor allem der Entſchluß, in ſeinen väterlichen Thälern ſich ſelbſt zu leben. Claudia. Das Herz bricht mir, wenn ich hieran gedenke.– So ganz ſollen wir ſie verlieren, dieſe einzige, geliebte Tochter? Odoardo. Was nennſt du, ſie verlieren? Sie in den Armen der Liebe zu wiſſen? Vermenge dein Vergnügen an ihr nicht mit ihrem Glücke. – Du möchteſt meinen alten Argwohn erneuern:–daß es mehr das Geräuſch und die Zerſtreuung der Welt, mehr die Nähe des Hofes war, als die Nothwendigkeit, unſerer Tochter eine anſtändige Erziehung zu geben, was dich bewog, her in der Stadt mit ihr zu bleiben, – fern von einem Manne und Vater, der euch ſo herzlich liebt. Claudia. Wie ungerecht, Odoardo! Aber laß mich heute nur ein einziges Wort für dieſe Stadt, für dieſe Nähe des Hofes ſprechen, die deiner ſtrengen Tugend ſo verhaßt ſind.–Hier, nur hier konnte die Liebe zuſammenbringen, was für einander geſchaffen war. Hier nur konnte der Graf Emilien finden; und fand ſie. Odoardo. Das räum' ich ein. Aber, gute Claudia, hatteſt du darum Recht, weil dir der Ausgang Recht giebt ? – Gut, daß es mit dieſer Stadterziehung ſo abgelaufen! Laß uns nicht weiſe ſein wollen, wo wir nichts als glücklich geweſen! Gut, daß es ſo damit abgelaufen! Nun haben ſie ſich gefunden, die für einander beſtimmt waren: nun laß ſie ziehen, wohin Unſchuld und Ruhe ſie rufen. – Was ſollte der Graf hier? Sich bücken und ſchmeicheln und kriechen, und die Marinellis auszuſtechen ſuchen? um endlich ein Glück zu machen, deſſen er nicht bedarf? um endlich einer Ehre gewürdigt zu werden, die für ihn keine wäre? – Pirro! Pirro. Hier bin ich. Odoard o. Geh und führe mein Pferd vor das Haus des Grafen. Ich komme nach und will mich da wieder aufſetzen. (Pirro geht ab). – Warum ſoll der Graſ hier dienen, wenn er dort ſelbſt befehlen kann?– Dazu bedenkſt du nicht, Claudia, daß durch unſere Tochter er es vollends mit dem Prinzen verdirbt. Der Prinz haßt mich – – 20 – Claudia. Vielleicht weniger, als du beſorgſt. Odoardo. Beſorgſt! ich beſorg' auch ſo was! Claudia. Denn hab' ich dir ſchon geſagt, daß der Prinz unſere Tochter geſehen hat? Odoardo. Der Prinz ? Und wo das? Claudia. In der letzten Vegghia bei dem Kanzler Gri. maldi, die er mit ſeiner Gegenwart beehrte. Er bezeigte ſich gegen ſie ſo gnädig – Odoardo. So gnädig? El an dia. Er unterhielt ſich mit ihr ſo lange – – Odoardo. Unterhielt ſich mit ihr? Claudia. Schien von ihrer Munterkeit und ihrem Witze ſo bezaubert – – Odoardo. So bezaubert ? – Claudia. Hat von ihrer Schönheit mit ſo vielen Lobeser- hebungen geſprochen – – Odoardo Lobeserhebungen? Und das alles erzählſt du mir in einem Tone der Entzückung? O Claudia! Claudia ! eitle, thörichte Mutter! Claudia. Wie ſo? Odoard o. Nun gut, nun gut! Auch das iſt ſo abgelaufen – Ha! wenn ich mir einbilde – – Das gerade wäre der Ort, wo ich am tödtlichſten zu verwunden bin! – Ein Wollüſtling, der be- wundert, begehrt. – Claudia! Claudial der bloße Gedanke ſetzt mich in Wuth. – Du hätteſt mir das ſogleich ſollen gemeldet haben.–Doch, ich möchte dir heute nicht gern etwas Unangenehmes ſagen. Und ich würde (indem ſie ihn bei der Hand ergreift), wenn ich länger bliebe. – Drum laß mich! laß mich! – Gott befohlen, Claudia! – Kammt glücklich nach! Fünfter Auftritt. Claudia Galotti. Welch ein Mann ! – O der rauhen Tugend! – wenn anders ſie dieſen Namen verdient. – Alles ſcheint ihr verdächtig, alles ſtrafbar! – Oder wenn das die Menſchen kennen heißt: – wer ſollte ſich wünſchen ſie zu kennen? – Wo bleibt aber auch Emilia ? – Er iſt des Vaters Feind: folglich – wenn er ein Auge für die Tochter hat, ſo iſt es einzig, um ihn zu beſchimpfen? Sechster Auftritt. Emilia U nd Cla U dia Galotti. Emilia (ſtürzt in einer ängſtlichen Verwirrung herein). Wohl mir! wohl mir! – Nun bin ich in Sicherheit. Oder iſt er mir gar gefolgt? (Indem ſie den Schleier zurückwirft und ihre Mutter erblickt.) Zſt er, meine Mutter? iſt er? – Nein, dem Himmel ſei Dank! Claudia. Was iſt dir, meine Tochter? was iſt dir? Emilia. Nichts, nichts – Claudia. Und blickſt ſo wild um dich? Und zitterſt an jedem Gliede? Emilia. Was habe ich hören müſſen! Und wo, wo hab' ich es hören müſſen! Claudia. Ich hab' dich in der Kirche geglaubt – Emilia. Eben da! Was iſt dem Laſter Kirch und Altar? – Ah, meine Mutter! (ſich ihr in die Arme werfend.) Claudia. Rede, uneine Tochter! – Mach meiner Furcht ein Ende. – Was kann dir da, an heiliger Stätte, ſo Schlimmes begegnet ſein ? Emilia. Nie hätte meine Andacht inniger, brünſtiger ſein ſollen, als heute: nie iſt ſie weniger geweſen, was ſie ſein ſollte. Claudia. Wir ſind Menſchen, Emilia. Die Gabe zu beten iſt nicht immer in unſerer Gewalt. Dem Himmel iſt beten wollen, auch beten. Emilia. Und ſündigen wollen, auch ſündigen. Claudia. Das hat meine Emilia nicht wollen! Emilia. Nein, meine Mutter; ſo tief ließ mich die Gnade nicht ſinken. – Aber, daß fremdes Laſter uns, wider unſern Willen, zu Mitſchuldigen machen kann! Claudia. Faſſe dich! – Sammle deine Gedanken ſo viel dir möglich. – Sag' es mir mit eins, was dir geſchehen. Emilia. Eben hatt' ich mich – weiter von dem Altare, als ich ſonſt pflege, denn ich kam zu ſpät – auf meine Knie gelaſſen; eben fing ich an, mein Herz zu erheben, als dicht hinter mir etwas ſeinen Platz nahm. So dicht hinter mir! – Jch konnte weder vor J noch zur Seite rücken, -– ſo gern ich auch wollte, aus Furcht, daß eines andern Andacht mich in meiner ſtören möchte. – Andacht das war das Schlimmſte, was ich beſorgte. – Aber es währte nicht lange, ſo hört' ich, ganz nah an meinem Ohre, – nach einem tiefer Seufzer, – nicht den Namen einer Heiligen, – den Namen, –- zürnen Sie nicht, meine Mutter, – den Namen Ihrer Tochter! – Meinen Namen! – O, daß laute Donner mich verhindert hätten, mehr zu hören! – Es ſprach von Schönheit, von Liebe –Es klagte, daß dieſen Tag, welcher mein Glück mache, – wenn er es anders mache – ſein Unglück auf immer entſcheide. – Es beſchwor mich – Hören mußt ich dies alles. Aber ich blickte nicht um; ich wollte thun, als ob ich es nicht hörte – Was konnt' ich ſonſt? – Meinen guten Engel bitten, mich mit Taubheit zu ſchlagen, und wenn auch, wenn auch auf immer! – Das bat ich, das war das einzige, was ich beten konnte. – Endlich ward es Zeit, mich wieder zu erheben. Das heilige Amt ging zu Ende. Ich zitterte, mich umzukehren. Jch zitterte ihn zu erblicken, der ſich den Frevel erlauben dürfen. Und da ich mich umwandte, da ich ihn erblickte – Claudia. Wen, meine Tochter? Emilia. Rathen Sie, meine Mutter; rathen Sie! – Jch glaubte in die Erde zu ſinken. – Ihn ſelbſt. Claudia. Wen, ihn ſelbſt? Emilia. Den Prinzen. Claudia. Den Prinzen! O geſegnet ſei die Ungeduld dei- nes Vaters, der eben hier war, und dich nicht erwarten wollte! Emilia. Mein Vater hier? – und wollte mich nicht er- warten? Claudia. Wenn du in deiner Verwirrung auch ihn das hätteſt hören laſſen! Emilia. Nun, meine Mutter ? – Was hätt' er an mir Strafbares finden können? Claudia. Nichts, eben ſo wenig, als an mir. Und doch, doch – Ha, du kennſt deinen Vater nicht! In ſeinem Zorne hätt' er den unſchuldigen Gegenſtand des Verbrechens mit dem Ver- brecher verwechſelt. In ſeiner Wuth hätt' ich ihm geſchienen, das veranlaßt zu haben, was ich weder verhindern, noch vorherſehen können. – Aber weiter, neine Tochter, weiter! Als du den Prin- zen erkannteſt – Ich will hoffen, daß du deiner mächtig genug wareſt, ihm in Einem Blicke alle die Verachtung zu bezeigen, die er verdient. Emilia. Das war ich nicht, meine Mutter! Nach dem Blicke, mit dem ich ihn erkannte, hatt' ich nicht das Herz, einen zweiten auſ ihn zu richten. Ich floh – Claudia. Und der Prinz dir nach – Emilia. Was ich nicht wußte, bis ich in der Halle mich bei der Hand ergriffen fühlte. Und von ihm ! Aus Scham mußt' ich Stand halten: mich von ihm loszuwinden, würde die Vorbeigehenden zu aufmerkſam auf uns gemacht haben. Das war die einzige Ueberlegung, deren ich fähig war – oder deren ich nun mich wieder erinnere. Er ſprach, und ich hab' ihm geantwortet. Aber was er ſprach, und was ich ihm geantwortet: – fällt mir es noch bei, ſo iſt es gut, ſo will ich es Ihnen ſagen, meine Mutter. Jetzt weiß ich von dem allem nichts. Meine Sinne hatten mich verlaſſen. – Umſonſt denk ich nach, wie ich von ihm weg, und aus der Halle gekommen. Ich finde mich erſt auf der Straße wieder; und höre ihn hinter mir herkommen, und höre ihn mit mir zugleich in das Haus treten, mit mir die Treppe hinaufſteigen – Claudia. Die Furcht hat ihren beſonderen Sinn, meine Tochter ! Ich werde es nie vergeſſen, mit welcher Geberde du hereinſtürzteſt. – Nein, ſo weit durfte er nicht wagen, dir zu folgen. – Gott ! Gott ! wenn dein Vater das wüßte ! – Wie wild er ſchon war, als er nur hörte, daß der Prinz dich jüngſt nicht ohne Mißfallen geſehen ! – Indeß, ſei ruhig, meine Tochter ! Nimm es für einen Traum, was dir begegnet iſt. Auch wird es noch we- niger Folgen haben, als ein Traum. Du entgehſt heute mit eins allen Nachſtellungen. Emilia. Aber, nicht, meine Mutter, der Graf muß das wiſſen? Ihm muß ich es ſagen. Claudia. Um alle Welt nicht! – Wozu? warum? Willſt du für nichts, und wieder für nichts, ihn unruhig machen? Und wenn er es auch jetzt nicht würde: wiſſe, mein Kind, daß ein Gift, welches nicht gleich wirkt, darum kein minder gefährliches Gift iſt =- 24. =- Was auf den Liebhaber keinen Eindruck macht, kann ihn auf den Gemahl machen. Dem Liebhaber könnt es ſogar ſchmeicheln, einem ſo wichtigen Mitbewerber den Rang abzulaufen. Aber wenn er ihn den nun einmal abgelaufen hat: ah! mein Kind, – ſo wird aus dem Liebhaber oft ein ganz anderes Geſchöpf. Dein gutes Ge. ſtirn behüte dich vor dieſer Erfahrung. " Emilia. Sie wiſſen, meine Mutter, wie gern ich Ihren beſſern Einſichten mich in Allem unterwerfe. – Aber, wenn er es von einem Andern erführe, daß der Prinz mich heute geſprochen ? Würde mein Verſchweigen nicht, früh oder ſpät, ſeine Unruhe ver- mehren ? – Ich dächte doch, ich behielte lieber vor ihm nichts auſ dem Herzen. Claudia. Schwachheit! verliebte Schwachheit. – Nein, durchaus nicht, meine Tochter ! Sag’ ihm nichts. Laß ihn nichts Illerfen ! Emilia. Nun ja, meine Mutter! Ich habe keinen Willen gegen den Jhrigen. – Ah! (mit einem tiefen Athemzuge.) Auch wird mir wieder ganz leicht. – Was für ein albernes, furchtſames Ding ich bin! – Nicht, meine Mutter ?– Ich hätte mich noch wohl anders dabei nehmen können, und würde mir eben ſo wenig ver- geben haben. Claudia. Ich wollte dir das nicht ſagen, meine Tochter, bevor dir es dein eigener geſunder Verſtand ſagte. Und ich wußte, er würde dir es ſagen, ſobald du wieder zu dir ſelbſt gekommen. – Der Prinz iſt galant. Du biſt die unbedeutende Sprache der Ga- lanterie zu wenig gewohnt. Eine Höflichkeit wird in ihr zur Em- pfindung, eine Schmeichleizur Betheuerung, ein Einfall zum Wunſche, ein Wunſch zum Vorſatze. Nichts klingt in dieſer Sprache wie Alles, und Alles iſt in ihr ſo viel als Nichts. Emilia. O meine Mutter ! – ſo müßte ich mir mit meiner Furcht vollends lächerlich vorkommen! – Nun ſoll er gewiß nichts davon erfahren, mein guter Appiani! Er könnte mich leicht für mehr eitel, als tugendhaft, halten. –– Hui! daß er daſelbſt kommt! Es iſt ſein Gang. - 25 – Siebenter Auftritt. Graf Appiani. Die Vorigen. Appiani (tritt tiefſinnig, mit vor ſich hingeſchlagenen Augen her ein, und kommt näher, ohne ſie zu erblicken, bis Emilia ihm entgegenſpringt.) Ah, meine Theiterſte! – Ich war mir Sie in dem Vorzimmer nicht vermuthend. s Emilia. Ich wünſchte Sie heiter, Herr Graf, auch wo Sie mich nicht vermiuthen. – So feierlich? ſo ernſthaft?– Iſt dieſer Tag keiner freudigern Aufwallung werth? App ian i. Er iſt mehr werth, als mein ganzes Leben. Aber ſchwanger mit ſo viel Glückſeligkeit für mich, – mag es wohl dieſe Glückſeligkeit ſelbſt ſein, die mich ſo ernſt, die mich, wie Sie es nennen, mein Fräulein, ſo feierlich macht. – (Indem er die Mutter erblickt.) Ha! auch Sie hier, meine gnädige Frau ! – nun bald mir mit einem innigeren Namen zu verehrende ! Claudia. Der mein größter Stolz ſein wird! – Wie glück- lich biſt du, meine Emilia ! – Warum hat dein Vater unſere Ent- zückung nicht theilen wollen? App i an i. Eben hab' ich mich aus ſeinen Armen geriſſen: – oder vielmehr er ſich aus meinen. – Welch ein Mann, meine Emilia, Zhr Vater! Das Muſter aller männlichen Tugend! Zu was für Geſinnungen erhebt ſich meine Seele in ſeiner Gegenwart! Nie iſt mein Entſchluß, immer gut, immer edel zu ſein, lebendiger, als wenn ich ihn ſehe, – wenn ich ihn mir denke. Und womit ſonſt, als mit der Erfüllung dieſes Entſchluſſes, kann ich mich der Ehre würdig machen, ſein Sohn zu heißen, – der Jhrige zu ſein, meine Emilia ? Emilia. Und er wollte mich nicht erwarten! App i an i. Jch urtheile, weil ihn ſeine Emilia, für dieſen augenblicklichen Beſuch, zu ſehr erſchüttert, zu ſehr ſich ſeiner ganzen Seele bemächtigt hätte. Claudia. Er glaubte dich mit deinem Brautſchmucke be- ſchäftigt zu finden; und hörte – Appian i. Was ich mit der zärtlichſten Bewunderung wieder von ihm gehört habe. – So recht, meine Emilia ! Ich werde eine 3 - 26 - fromme Frau an Ihnen haben, und die nicht ſtolz auf ihre Fröm- migkeit iſt. Claudia. Aber, meine Kinder, eines thun, und das andere nicht laſſen! – Nun iſt es hohe Zeit; nun mach', Emilia! App i an i. Was? meine gnädige Frau. Claudia. Sie wollen ſie doch nicht ſo, Herr Graf, – ſo wie ſie da iſt, zum Altare führen? App iani. Wahrlich, das werd' ich nun erſt gewahr – Wer kann Sie ſehen, Emilia, und auch auf Ihren Putz achten? – Und warum nicht ſo, wie ſie da iſt? Emilia. Nein, mein lieber Graf, nicht ſo, nicht ganz ſo Aber auch nicht viel prächtiger, nicht viel. – Huſch, huſch, und ich bin fertig! – Nichts, gar nichts von dem Geſchmeide, dem letzten Geſchenke Ihrer verſchwenderiſchen Großmuth! Nichts, gar nichts, was ſich nur zu ſolchem Geſchmeide ſchickte! – Ich könnte ihm gram ſein, dieſem Geſchmeide, wenn es nicht von Ihnen wäre. – Denn dreimal hat mir von ihm geträumt – Claudia. Nun ? davon weiß ich ja nichts. Emilia. Als ob ich es trüge, und als ob plötzlich ſich jeder Stein deſſelben in eine Perle verwandle. – Perlen aber, meine Mutter, Perlen bedeuten Thränen. Claudia. Kind! –die Bedeutung iſt träumeriſcher, als der Traum. – Warſt du nicht von jeher eine größere Liebhaberin von Perlen, als von Steinen? – Emilia. Freilich, meine Mutter, freilich – Appiani. (nachdenkend und ſchwermüthig). Bedeuten Thränen! – bedeuten Thränen! .“ ‘ –- Emilia. Wie? Ihnen fällt das auf? Ihnen? App i an i. Ja wohl, ich ſollte mich ſchämen. – Aber, wenn die Einbildungskraft einmal zu traurigen Bildern geſtimmt iſt – Emilia. Warum iſt ſie das auch? – Und was meinen Sie, daß ich mir ausgedacht habe? – Was trug ich, wie ſah ich aus, als ich Ihnen zuerſt gefiel? Wiſſen Sie es noch? Appiani. Ob ich es noch weiß ? Ich ſehe Sie in Gedanken nie anders, als ſo; und ſehe Sie ſo, auch wenn ich Sie nicht ſo ſehe Emilia. Alſo ein Kleid von der nämlichen Farbe, von dem nämlichen Schnitte; fliegend und frei – App i an i. Vortrefflich! Emilia. Und das Haar – App i an i. In ſeinem eignen braunen Glanze; in Locken, wie ſie die Natur ſchlug – Emilia. Die Roſe darin nicht zu vergeſſen! – Recht, recht! – Eine kleine Geduld, und ich ſtehe ſo vor Ihnen da! Achter Auftritt. Graf Appiani. Claudia Galotti. Appiani (indem er ihr mit einer niedergeſchlagenen Miene nach- ſieht.) Perlen bedeuten Thränen! – Eine kleine Geduld ? – Ja, wenn die Zeit nur außer uns wäre ! – Wenn eine Minute am Zeiger ſich in uns nicht in Jahre ausdehnen könnte! – Claudia. Emiliens Beobachtung, Herr Graf, war ſo ſchnell, als richtig. Sie ſind heut' ernſter als gewöhnlich. Nur noch einen Schritt von dem Ziele Ihrer Wünſche, – ſollt' es Sie reuen, Herr Graf, daß es das Ziel Ihrer Wünſche geweſen? Appiani. Ah, meine Mutter, und Sie können das von Jhrem Sohne argwohnen ? Aber es iſt wahr, ich bin heute unge- wöhnlich trübe und finſter. – Nur ſehen Sie, gnädige Frau, – noch einen Schritt vom Ziele, oder noch gar nicht ausgelaufen ſein, iſt im Grunde eins. – Alles was ich ſehe, alles was ich höre, alles was ich träume, predigt mir ſeit geſtern und ehegeſtern dieſe Wahr- heit. Dieſer eine Gedanke kettet ſich an jeden andern, den ich haben muß und haben will. – Was iſt das? Ich verſteh' es nicht. Claudia. Sie machen mich unruhig, Herr Graf – Appi an i. Eins kommt dann zum andern! – Ich bin ärger- lich, ärgerlich über meine Freunde, über mich ſelbſt – Claudia. Wie ſo? Appiani. Meine Freunde verlangen ſchlechterdings, daß ich dem Prinzen von meiner Heirath vorher ein Wort ſagen ſoll, ehe ich ſie vollziehe. Sie geben mir zu, ich ſei es nicht ſchuldig: aber die Achtung gegen ihn woll' es nicht anders. – Und ich bin ſchwach – 28 –= genug geweſen, es ihnen zu verſprechen. Eben wollt' ich noch bei ihm vorfahren. Claudia (ſtutzig). Bei dem Prinzen? Neunter Auftritt. Pirro, gleich darauf M ar in elli, und die Vorigen. Pirro. Gnädige Frau, der Marcheſe Marinelli hält vor dem Hauſe, und erkundigt ſich nach dem Herrn Grafen. Appiani. Nach mir? . Pirro. Hier iſt er ſchon (öffnet ihm die Thüre und geht ab). M a r in elli. Ich bitt' um Verzeihung, gnädige Frau. – Mein Herr Graf, ich war vor Ihrem Hauſe, und erfuhr, daß ich Sie hier treffen würde. Ich hab' ein dringendes Geſchäft an Sie. – Gnädige Frau, ich bitte nochmals um Verzeihung; es iſt in eini- gen Minuten geſchehen. Claudia. Die ich nicht ſtören will. (Macht ihm eine Ver- beugung und geht ab.) Zehnter Auftritt. Marinelli. Appiani. Appiani. Nun, mein Herr? Marinelli. Ich komme von des Prinzen Durchlaucht. App i an i. Was iſt zu ſeinem Befehl? Marinelli. Ich bin ſtolz, der Ueberbringer einer ſo vor- züglichen Gnade zu ſein. – Und wenn Graf Appiani nicht mit Gewalt einen ſeiner ergebenſten Freunde in mir verkennen will – App i an i. Ohne weitere Vorrede, wenn ich bitten darf. Marinelli. Auch das! – Der Prinz muß ſogleich an den Herzog von Maſſa, in Angelegenheit ſeiner Vermählung mit deſſen Prinzeſſin Tochter, einen Bevollmächtigten ſenden. Er war lange unſchlüſſig, wen er dazu ernennen ſollte. Endlich iſt ſeine Wahl, Herr Graf, auf Sie gefallen. Appiani. Auf mich ? – 29 – Mar in elli. Und das – wenn die Freundſchaft ruhmredig ſein darf – nicht ohne mein Zuthun – Appiani. Wahrlich, Sie ſetzen mich wegen eines Dankes in Verlegenheit. – Ich habe ſchon längſt nicht mehr erwartet, daß der Prinz mich zu brauchen geruhen werde. – Marinelli. Ich bin verſichert, daß es ihm bloß an einer würdigen Gelegenheit gemangelt hat. Und wenn auch dieſe ſo eines Mannes, wie Graf Appiani, noch nicht würdig genug ſein ſollte, ſo iſt freilich meine Freundſchaft zu voreilig geweſen. App i an i. Freundſchaft und Freundſchaft, um das dritte Wort! – mit wem red' ich denn? Des Marcheſe Marinelli Freundſchaft hätt' ich mir nie träumen laſſen. – Mar in elli. Ich erkenne mein Unrecht, Herr Graf, – mein unverzeihliches Unrecht, daß ich, ohne Ihre Erlaubniß, Ihr Freund ſein wollen. Bei dem allem, was thut das? Die Gnade des Prinzen, die Ihnen angetragene Ehre, bleiben, was ſie ſind, und ich zweifle nicht, Sie werden ſie mit Begierde ergreifen. App iani (Nach einiger Ueberlegung). Allerdings. Marinelli. Nun ſo kommen Sie. Appian i. Wohin? M a r in elli. Nach Doſalo, zu dem Prinzen. – Es liegt ſchon alles fertig, und Sie müſſen noch heut' abreiſen. Appiani. Was ſagen Sie ? noch heute? Marinelli. Lieber noch in dieſer nämlichen Stunde, als in der folgenden. Die Sache iſt von der äußerſten Eil'. App i an i. In Wahrheit ? – So thut es mir leid, daß ich die Ehre, welche mir der Prinz zugedacht, verbitten muß. M a r in elli. Wie? Appiani. Ich kann heute nicht abreiſen; – auch morgen nicht; auch übermorgen noch nicht. – Marinelli. Sie ſcherzen, Herr Graf. Appiani. Mit Ihnen? Marinelli. Unvergleichlich! Wenn der Scherz dem Prinzen gilt, ſo iſt er um ſo viel luſtiger. – Sie können nicht? App iani. Nein, mein Herr, nein. – Und ich hoffe, daß der Prinz ſelbſt meine Entſchuldigung wird gelten laſſen. 8" – 30 – Marinelli. Die bin ich begierig zu hören. Appiani. O, eine Kleinigkeit! – Sehen Sie, ich ſoll noch heut' eine Frau nehmen. WM a r in elli. Nun? Und dann? Appiani. Und dann? – und dann? – Ihre Frage iſt auch verzweifelt naiv. Marinelli. Man hat Exempel, Herr Graf, daß ſich Hoch- zeiten aufſchieben laſſen. – Ich glaube freilich nicht, daß der Braut oder dem Bräutigam immer damit gedient iſt. Die Sache mag ihr unangenehmes haben. Aber doch, dächt' ich der Befehl des Herrn – Appiani. Der Befehl des Herrn? – des Herrn? Ein Herr, den man ſich ſelber wählt, iſt unſer Herr ſo eigentlich nicht. – Ich gebe zu, daß Sie dem Prinzen unbedingten Gehorſam ſchuldig wären. Aber nicht ich. – Ich kam an ſeinen Hof als ein Freiwilliger. Ich wollte die Ehre haben, ihm zu dienen, aber nicht ſein Sklave zu werden. Ich bin der Vaſall eines größern Herrn – Marinelli. Größer oder kleiner: Herr iſt Herr. App i an i. Daß ich mit Ihnen darüber ſtritte! – Genug, ſagen Sie dem Prinzen, was Sie gehört haben: – daß es mir leid thut, ſeine Gnade nicht annehmen zu können, weil ich eben heut' eine Verbindung vollzöge, die mein ganzes Glück ausmache. Marinelli. Wollen Sie ihn nicht zugleich wiſſen laſſen, mit wem? App iani. Mit Emilia Galotti. Marinelli. Der Tochter aus dieſem Hauſe? Appiani“ Aus dieſem Hauſe. Marinelli. Hm! Hm! Appiani. Was beliebt? Marinelli. Ich ſollte meinen, daß es ſonach um ſo weniger Schwierigkeiten haben könne, die Ceremonie bis zu Ihrer Zurückkunft auszuſetzen. Appiani. Die Ceremonie? Nur die Ceremonie? Marinelli. Die guten Eltern werden es ſo genau nicht nehmen. Appiani. Die guten Eltern ? - 31 – Marinelli. Und Emilia bleibt Ihnen ja wohl gewiß. Appiani. Ja wohl gewiß? – Sie ſind mit Ihrem Ja wohl – ja wohl ein ganzer Affe! Marinelli. Mir das, Graf ? Appiani. Warum nicht? Marinelli. Himmel und Hölle! – Wir werden uns ſprechen. Appiani. Pah! Hämiſch iſt der Affe; aber – Marinelli. Tod und Verdammniß! – Graf, ich fordere Genugthuung. Appiani. Das verſteht ſich. Marinelli. Und würde ſie gleich jetzt nehmen: – nur daß ich dem zärtlichen Bräutigam den heutigen Tag nicht verderben Mag. Appiani. Gutherziges Ding! Nicht doch! Nicht doch! (in- dem er ihn bei der Hand ergreift). Nach Maſſa freilich mag ich mich heute nicht ſchicken laſſen: aber zu einem Spaziergange mit Ihnen hab' ich Zeit übrig. – Kommen Sie, kommen Sie! s Marinelli (der ſich losreißt, und abgeht). Nur Geduld, Graf, nur Geduld! Elfter Auftritt. Appiani. Claudia Galotti. Appiani. Geh, Nichtswürdiger! – Ha! das hat gut ge- than. Mein Blut iſt in Wallung gekommen. Ich fühle mich anders und beſſer. Claudia (eiligſt und beſorgt). Gott! Herr Graf – Zch hab' einen heſtigen Wortwechſel gehört. – Ihr Geſicht glühet. Was iſt vorgefallen ? Appiani. Nichts, gnädige Frau, gar nichts. Der Kammer- herr Marinelli hat mir einen großen Dienſt erwieſen. Er hat mich des Ganges zum Prinzen überhoben. Claudia. In der That ? Appiani. Wir können nun um ſo viel früher abfahren. Jch gehe, meine Leute zu treiben, und bin ſogleich wieder hier. Emilia wird indeſ auch fertig. Claudia. Kann ich ganz ruhig ſein, Herr Graf? Appiani. Ganz ruhig, gnädige Frau. (Sie geht hinein, und er fort.) Dritter Aufzug. Erſter Auftritt. Die Scene: Ein Vorſaal auf dem Luſtſchloſſe des Prinzen. Der Prinz. Marinelli. Marinelli. Umſonſt; er ſchlug die angetragene Ehre mit der größten Verachtung aus. Der Prinz. Und ſo bleibt es dabei? So geht es vor ſich? So wird Emilia noch heute die ſeinige ? Marinelli. Allem Anſehen nach. Der Prinz. Ich verſprach mir von Ihrem Einfalle ſo viel! – Wer weiß, wie albern Sie ſich dabei genommen. – Wenn der Rath eines Thoren einmal gut iſt, ſo muß ihn ein geſcheidter Mann ausführen. Das hätt' ich bedenken ſollen. Marinelli. Da find' ich mich ſchön belohnt! Der Prinz. Und wofür belohnt? Marinelli. Daß ich noch mein Leben darüber in die Schanze ſchlagen wollte. – Als ich ſah, daß weder Ernſt noch Spott den Grafen bewegen konnte, ſeine Liebe der Ehre nachzuſetzen, verſucht ich es, ihn in Harniſch zu jagen. Ich ſagte ihm Dinge, über die er ſich vergaß. Er ſtieß Beleidigungen gegen mich aus, und ich forderte Genugthuung, – und forderte ſie gleich auf der Stelle. – Ich dachte ſo: entweder er mich, oder ich ihn. Ich ihn: ſo iſt das Feld ganz unſer. Oder er mich: nun wenn auch; ſo muß er fliehen, und der Prinz gewinnt wenigſtens Zeit. Der Prinz. Das hätten Sie gethan, Marinelli? – 34 – Marinelli. Ha! man ſollt es voraus wiſſen, wenn man ſo thöricht bereit iſt, ſich für die Großen aufzuopfern – man ſollt es voraus wiſſen, wie erkenntlich ſie ſein würden – Der Prinz. Und der Graf? – Er ſteht in dem Rufe, ſich ſo etwas nicht zweimal ſagen zu laſſen. Marinelli. Nachdem es fällt, ohne Zweifel. – Wer kann es ihm verdenken? – Er verſetzte, daß er auf heute doch noch etwas Wichtigeres zu thun habe, als ſich mit mir den Hals zu brechen. Und ſo beſchied er mich auf die erſten acht Tage nach der Hochzeit, Der Prinz. Mit Emilia Galotti! der Gedanke macht mich raſend! – Darauf ließen Sie es gut ſein, und gingen–und kommen und prahlen, daß Sie Ihr Leben für mich in die Schanze geſchlagen, ſich mir aufgeopfert – Marinelli. Was wollen Sie aber, gnädiger Herr, das ich weiter hätte thun ſollen? da Der Prinz. Weiter thun ? – Als ob er etwas gethan hätte! Marinelli. Und laſſen Sie doch hören, gnädiger Herr, was Sie für ſich ſelbſt gethan haben. – Sie waren ſo glücklich, ſie noch in der Kirche zu ſprechen. Was haben Sie mit ihr abgeredet? Der Prinz (höhniſch). Neugierde zur Genüge! – Die ich nur befriedigen muß. – O, es ging alles nach Wunſch. – Sie brauchen ſich nicht weiter zu bemühen, mein allzudienſtfertiger Freund! Sie kam meinem Verlangen, mehr als halben Weges ent- gegen. Ich hätte ſie nur gleich mitnehmen dürfen. (Kalt und be- ſehlend.) Nun wiſſen Sie, was Sie wiſſen wollen, – und können gehn! Marinelli. Und können gehn! – Ja, ja; das iſt das Ende vom Liede! – und würd' es ſein, geſetzt auch, ich wollte noch das Unmögliche verſuchen. – Das Unmögliche, ſag' ich?– So unmöglich wär' es nun wohl nicht, aber kühn! – Wenn wir die Braut in unſerer Gewalt hätten: ſo ſtünd ich dafür, daß aus der Hochzeit nichts werden ſollte. Der Prinz. Ei! wofür der Mann nicht alles ſtehen will! Nun dürft' ich ihm nur noch ein Commando von meiner Leibwache geben, und er legte ſich an der Landſtraße damit in Hinterhalt, und – 35 – fiel ſelb fünfziger einen Wagen an, und riſſ ein Mädchen heraus, das er im Triumphe mir zubrächte. Marinelli. Es iſt eher ein Mädchen mit Gewalt entführt worden, ohne daß es einer gewaltſamen Entführung ähnlich geſehen. Der Prinz. Wenn Sie das zu machen wüßten, ſo würden Sie erſt nicht lange davon ſchwätzen. Marinelli. Aber für den Ausgang müßte man nicht ſtehen ſollen. – Es könnten ſich Unglücksfälle dabei ereignen – Der Prinz. Und es iſt meine Art, daß ich Leute Dinge verantworten laſſe, wofür ſie nicht können ! Marinelli. Alſo, gnädiger Herr – (Man hört von weitem einen Schuß.) Hal was war das? – Hört' ich recht? – Hörten Sie nicht auch, gnädiger Herr, einen Schuß fallen ! – Und da noch einen ! Der Prinz.- Was iſt das? was giebt's? Marinelli. Was meinen Sie wohl? – Wie, wenn ich thätiger wäre, als Sie glauben ? Der Prinz. Thätiger? – So ſagen Sie doch – Mar in elli. Kurz: wovon ich geſprochen, geſchieht. Der Prinz. Iſt es möglich? Marinelli. Nur vergeſſen Sie nicht, Prinz, weſſen Sie mich eben verſichert. – Zch habe nochmals Ihr Wort – – Der Prinz. Aber die Anſtalten ſind doch ſo – Marinelli. Als ſie nur immer ſein können! – die Aus- führung iſt Leuten anvertraut, auf die ich mich verlaſſen kann. Der Weg geht hart an der Planke des Thiergartens vorbei. Da wird ein Theil den Wagen angefallen haben, gleichſam tm ihn zu plündern. Und ein anderer Theil, wobei einer von meinen Be- dienten iſt, wird aus dem Thiergarten geſtürzt ſein, den Angefalle- nen gleichſam zu Hülfe. Während des Handgemenges, in das beide Theile zum Schein gerathen, ſoll mein Bedienter Emilien er- greifen, als ob er ſie retten wolle, und durch den Thiergarten in das Schloß bringen.–So iſt die Abrede.–Was ſagen Sie nun, Prinz? Der Prinz. Sie überraſchen mich auf eine ſonderbare Art. – Und eine Bangigkeit überfällt mich – (Marinelli tritt an das Fenſter). Wonach ſehen Sie? – Z6 - Marinelli. Dahinaus muß es ſein! – Recht! – und eine Maske kommt bereits um die Planke geſprengt, – ohne Zwei- fel mir den Erfolg zu berichten. – Entfernen Sie ſich, gnädiger Herr. Der Prinz. Ah, Marinelli – Marinelli. Nun ? nicht wahr, nun hab ich zu viel gethan, und vorhin zu wenig? W Der Prinz. Das nicht. Aber ich ſehe bei alle dem nicht ab – – Marinelli. Abſehen? – Lieber alles mit eins! – Ge- ſchwind entfernen Sie ſich. – Die Maske muß Sie nicht ſehen. (Der Prinz geht ab.) Zweiter Auftritt. Marinelli, und bald darauf Angelo. Marinelli (der wieder nach dem Fenſter geht.) Dort fährt der Wagen langſam nach der Stadt zurück. – So langſam? Und in jedem Schlage ein Bedienter? – Das ſind Anzeigen, die mir nicht gefallen: – daß der Streich wohl nur halb gelungen iſt; daß man einen Verwundeten gemächlich zurückführet, – und keinen Todten. – Die Maske ſteigt ab. – Es iſt Angelo ſelbſt. Der Tolldreiſte – Endlich, hier weiß er die Schliche. – Er winkt mir zu. Er muß ſeiner Sache gewiß ſein. – Ha, Herr Graf, der Sie nicht nach Maſſa wollten, und nun noch einen weitern Weg müſſen! – Wer hatte Sie die Affen ſo kennen gelehrt ? (indem er nach der Thüre zugeht.) Ja wohl ſind ſie hämiſch. – Nun Angelo ? Angelo (der die Maske abgenommen). Paſſen Sie auf, Herr Kammerherr! Man muß ſie gleich bringen. Marinelli. Und wie lief es ſonſt ab? Angelo. Ich denke ja, recht gut. Marinelli. Wie ſteht es mit dem Grafen? Angelo. Zu dienen! So, ſo! – Aber er muß Wind gehabt haben. Denn er war nicht ſo ganz unvorbereitet. Marinelli. Geſchwind ſage mir, was du mir zu ſagen haſt! – Iſt er todt? – 37 – Angelo. Es thut mir leid um den guten Herrn. Marinelli. Nun da, für dein mitleidiges Herz! (Giebt ihm einen Beutel mit Gold.) Angelo. Vollends mein braver Nicolo, der das Bad mit bezahlen müſſen. Marinelli. So ? Verluſt auf beiden Seiten ? Angelo. Ich könnte weinen um den ehrlichen Jungen ! Ob unir ſein Tod ſchon das (indem er den Beutel in der Hand wiegt) um ein Viertheil verbeſſert. Denn ich bin ſein Erbe, weil ich ihn ge- rächt habe. Das iſt ſo unſer Geſetz: ein ſo gutes, mein' ich, als für Treu und Freundſchaft je gemacht worden. Dieſer Nicolo, Herr Kammerherr – Marinelli. Mit deinem Nicolo ! – Aber der Graf, der Graf – Angelo. Blitz! der Graf hatte ihn gut gefaßt. Dafür faßt ich auch wieder den Grafen! – Er ſtürzte, und wenn er noch leben- dig zurück in die Kutſche kam, ſo ſteh' ich dafür, daß er nicht lebendig wieder heraus kommt. Marinelli. Wenn das nur gewiß iſt, Angelo. Angelo. Ich will Ihre Kundſchaft verlieren, wenn es nicht gewiß iſt! – Haben Sie noch was zu befehlen? Denn mein Weg iſt der weiteſte: wir wollen heute noch über die Grenze. Marinelli. So geh! Angelo. Wenn wieder was vorfällt, Herr Kammerherr, – Sie wiſſen, wo ich zu erfragen bin. Was ſich ein Andrer zu thun getrauet, wird für mich auch keine Hexerei ſein. Und billiger bin ich, als jeder andere. (Geht ab.) Marinelli. Gut das! – aber doch nicht ſo recht gut. – Pfui, Angulc ſo ein Knicker zu ſein! Einen zweiten Schuß wäre er ja wohl noch werth geweſen. – Und wie er ſich vielleicht nun martern muß, der arme Graf! Pfui, Angelo! Das heißt ſein Handwerk ſehr grauſam treiben, und verpfuſchen. – Aber davon muß der Prinz noch nichts wiſſen. Er muß erſt ſelbſt finden, wie zuträglich ihm dieſer Tod iſt. – Dieſer Tod! – Was gäb' ich um die Ge- wißheit! – 4 – 38 – Dritter Auftritt. Der Prinz. Marinelli. Der Prinz. Dort kommt ſie die Allee herauf. Sie eilt vor dem Bedienten her. Die Furcht, wie es ſcheint, beflügelt ihre Füße. Sie muß noch nichts argwohnen. Sie glaubt ſich nur vor Räubern zu retten. – Aber wie lange kann das dauern ? Marinelli. So haben wir ſie doch für's erſte. Der Prinz. Und wird die Mutter ſie nicht aufſuchen? Wird der Graf ihr nicht nachkommen? Was ſind wir alsdann weiter? Wie kann ich ſie ihnen vorenthalten? Marinelli. Auf das alles weiß ich freilich noch nichts zu antworten. Aber wir müſſen ſehen. Gedulden Sie ſich, gnädiger Herr. Der erſte Schritt mußte doch gethan ſein. – Der Prinz. Wozu? wenn wir ihn zurückthun müſſen. Marinelli. Vielleicht müſſen wir nicht.–Da ſind tauſend Dinge, auf die ſich weiter fußen läßt. – Und vergeſſen Sie denn das Vornehmſte ? Der Prinz. Wie kann ich vergeſſen, woran ich ſicher noch nicht gedacht habe? – Das Vornehmſte? was iſt das? M a r in elli. Die Kunſt zu gefallen, zu überreden, – die einem Prinzen, welcher liebt, nie fehlt. Der Prinz Nie fehlt? Außer, wo er ſie gerade am nöthigſten brauchte. – Ich habe von dieſer Kunſt ſchon heut' einen zu ſchlechten Verſuch gemacht. Mit allen Schmeicheleien und Be- theuerungen konnt' ich ihr auch nicht ein Wort auspreſſen. Stumur und niedergeſchlagen und zitternd ſtand ſie da, wie eine Verbrecherin, die ihr Todesurtheil hört. Ihre Angſt ſteckte mich an, ich zitterte mit, und ſchloß mit einer Bitte um Vergebung. Kaum getrau' ich mir, ſie wieder anzureden. – Bei ihrem Eintritte wenigſtens wag' ich es nicht zu ſein. Sie, Marinelli, müſſen ſie empfangen. Ich will hier in der Nähe hören, wie es abläuft, und kommen, wenn ich mich mehr geſammelt habe. Vierter Auftritt. Marinelli, und bald darauſ deſſen Bedienter Battiſta mit Emilien. Marinelli. Wenn ſie ihn nicht ſelbſt ſtürzen geſehen – - 39 – und das muß ſie wohl nicht, da ſie ſo fortgeeilt – Sie kommt. Auch ich will nicht das erſte ſein, was ihr hier in die Augen fällt. (Er zieht ſich in einen Winkel des Saales zurück.) Battiſta. Nur hier herein, gnädiges Fräulein. Emilia (außer Athem). Ah! – Ah! – Ich danke ihm, mein Freund, – ich dank ihm. – Aber Gott! Gott ! wo bin ich? – Und ſo ganz allein? Wo bleibt meine Mutter? Wo blieb der Graf? – Sie kommen doch nach? mir auf dem Fuße nach? Battiſta. Ich vermuthe. Emilia. Er vermuthet ? Er weiß es nicht? Er ſah ſie nicht ? – Ward nicht gar hinter uns geſchoſſen ? – Batt iſt a. Geſchoſſen ? – das wäre ! – Emilia. Ganz gewiß! Und das hat den Grafen, oder meine Mutter getroffen. – Battiſta. Ich will gleich nach ihnen ausgehen. Emilia. Nicht ohne mich. – Ich will mit, ich muß mit; komm' Er, mein Freund! Marinelli (der plötzlich herzutritt, als ob er eben hereinkäme). Ah gnädiges Fräulein! Was für ein Unglück, oder vielmehr, was für ein Glück, – was für ein glückliches Unglück verſchafft uns die Ehre– Emilia (ſtutzend). Wie? Sie hier, mein Herr? – Ich bin alſo wohl bei Ihnen ? – Verzeihen Sie, Herr Kammerherr. Wir ſind von Räubern ohnfern überfallen worden. Da kamen uns gute Leute zu Hülfe; – und dieſer ehrliche Mann hob mich aus dem Wagen, und brachte mich hierher. – Aber ich erſchrecke, mich allein gerettet zu ſehen. Meine Mutter iſt noch in der Gefahr. Hinter uns ward ſogar geſchoſſen. Sie iſt vielleicht todt, – und ich lebe? – Verzeihen Sie. Ich muß fort; ich muß wieder hin, – wo ich gleich hätte bleiben ſollen. Mar in elli. Beruhigen Sie ſich, gnädiges Fräulein. Es ſteht alles gut, ſie werden bald bei Ihnen ſein, die geliebten Per- ſonen, für die Sie ſo viel zärtliche Angſt empfinden. – Indeß, Battiſta, geh, lauf: ſie dürften vielleicht nicht wiſſen, wo das Fräu- lein iſt. Sie dürften ſie vielleicht in einem von den Wirthſchafts- häuſer des Gartens ſuchen. Bringe ſie unverzüglich hierher. (Battiſta geht ab.) – 40 – Emilia. Gewiß? Sind ſie alle geborgen? iſt ihnen nichts widerfahren? – Ah, was iſt dieſer Tag für ein Tag des Schreckens für mich! – Aber ich ſollte nicht hier bleiben, ich ſollte ihnen ent- gegen eilen – Mar in elli. Wozu das, gnädiges Fräulein ? Sie ſind ohnedem ſchon ohne Athem und Kräfte. Erholen Sie ſich viel- mehr, und geruhen in ein Zimmer zu treten, wo mehr Bequemliche keit iſt. – Ich will wetten, daß der Prinz ſchon ſelbſt um Ihre theure ehrwürdige Mutter iſt, und ſie Ihnen zuführt. Emilia. Wer, ſagen Sie? Marinelli. Unſer gnädigſter Prinz ſelbſt. Emilia (äußerſt beſtürzt). Der Prinz ? Marinelli. Er flog, auf die erſte Nachricht, Ihnen zu Hülfe. – Er iſt höchſt ergrimmt, daß ein ſolches Verbrechen, ihm ſo nahe, unter ſeinen Augen gleichſam, hat dürfen gewagt werden. Er läßt den Thätern nachſetzen, und ihre Strafe, wenn ſie ergriffen werden, wird unerhört ſein. Emilia. Der Prinz! – Wo bin ich denn alſo? Marinelli. Auf Doſalo, dem Luſtſchloſſe des Prinzen. Emilia. Welch ein Zufall! – Und Sie glauben, daß er gleich ſelbſt erſcheinen könne? – Aber doch in Geſellſchaft meiner Mutter ? Marinelli. Hier iſt er ſchon. Fünfter Auftritt. Der Prinz. Emilia. Marinelli. Der Prinz. Wo iſt ſie? – Wir ſuchen Sie überall, ſchönſtes Fräulein. – Sie ſind doch wohl? – Nun ſo iſt alles wohl! Der Graf, Ihre Mutter. – - Emilia. Ah, gnädigſter Herr! wo ſind ſie? wo iſt meine Mutter? Der Prinz. Nicht weit; hier ganz in der Nähe. Emilia. Gott, in welchem Zuſtande werde ich die eine, oder den andern, vielleicht treffen! ganz gewiß treffen! – Denn Sie ver- hehlen mir, gnädiger Herr – ich ſeh' es, Sie verhehlen mir – Der Prinz. Nicht doch, beſtes Fräulein. – Geben Sie mir Ihren Arm, und folgen Sie mir getroſt. Emilia (unentſchloſſen). Aber – wenn ihnen nichts wider- ſahren – wenn meine Ahnungen mich irügen: – warum ſind ſie nicht ſchon hier? Warum kamen ſie nicht mit Ihnen, gnädiger Herr? Der Prinz. So eilen Sie doch, mein Fräulein, alle dieſe Schreckensbilder mit eins verſchwinden zu ſehen. – \ Emilia. Was ſoll ich thun? (Die Hände ringend.) Der Prinz. Wie, mein Fräulein? Sollten Sie einen Ver- dacht gegen mich hegen ? Emilia (die vor ihm niederfällt). Zu Ihren Füßen, gnädiger Herr – A Der Prinz (ſie aufhebend). Ich bin äußerſt beſchämt. – Ja, Emilia, ich verdiene dieſen ſtummen Vorwurf. – Mein Betragen dieſen Morgen iſt nicht zu rechtfertigen,–zu entſchuldigen höchſtens. Verzeihen Sie meiner Schwachheit. Ich hätte Sie mit keinem Ge-L ſtändniſſe beunruhigen ſollen, von dem ich keine Portheil zu erwarten habe. Auch ward ich durch die ſprachloſe Beſtürzungmi der Sie es anhörten, oder vielmehr nicht anhörten, genugſam beſtraft. – Und könnt' ich ſchon dieſen Zufall, der mir nochmals ehe alle meine Hoffnung auf ewig verſchwindet, – mir nochumals das Glück Sie zu ſehen und zu ſprechen verſchafft: könnt' ich ſchon dieſen Zufall für den Wink eines günſtigen Glückes erklären, – für den wunderbarſten Aufſchub meiner endlichen Verurtheilung erklären, um nochmals um Gnade flehen zu dürfen: ſo will ich doch – beben Sie nicht, mein Fräulein, – einzig und allein von Zhrem Blicke abhangen. Kein Wort, kein Seufzer, ſoll Sie beleidigen. – Nur kränke mich nicht Ihr Mißtrauen. Nur zweifeln Sie keinen Augen- blick an der unumſchränkteſten Gewalt, die Sie über mich haben. Nur falle Ihnen nie bei, daß Sie eines andern Schutzes gegen mich bedürfen. – Und nun kommen Sie, mein Fräulein, – kommen Sie, wo Entzückungen auf Sie warten, die Sie mehr billigen. (Er führt ſie, nicht ohne Sträuben, ab.) Folgen Sie uns, Marinelli – M a r in elli. Folgen Sie uns, – das mag heißen: folger Sie uns nicht! – Was hätte ich ihnen auch zu folgen? Er mag ſehen, wie weit er es unter vier Augen mit ihr bringt. – Alles, was ich zu thun habe, iſt, – zu verhindern, daß ſie nicht geſtört =-- * – 42 – werden. Von dem Grafen zwar, hoffe ich nun wohl nicht. Aber von der Mutter, von der Mutter! Es ſollte mich ſehr wundern, wenn die ſo ruhig abgezogen wäre, und ihre Tochter im Stiche ge- laſſen hätte. – Nun, Battiſta ? was giebt's? Sechster Auftritt. Battiſta. Marinelli. Battiſta (eiligſt). Die Mutter, Herr Kammerherr – Mar in elli. Dacht' ich's doch. – Wo iſt ſie ? Battiſta. Wenn Sie ihr nicht zuvorkommen, ſo wird ſie den Augenblick hier ſein. – Ich war gar nicht Willens, wie Sie mir zum Schein geboten, mich nach ihr umzuſehen, als ich ihr Ge- ſchrei von weitem hörte. Sie iſt der Tochter auf der Spur, und wo nur nicht – unſerm ganzen Anſchlage! Alles, was in dieſer einſamen Gegend von Menſchen iſt, hat ſich um ſie verſammelt, und jeder will der ſein, der ihr den Weg weiſt. Ob man ihr ſchon ge- ſagt, daß der Prinz hier iſt, daß Sie hier ſind, weiß ich nicht. – Was wollen Sie thun ? Marinelli. Laß ſehen! – (Er überlegt.) Sie nicht ein- laſſen, wenn ſie weiß, daß die Tochter hier iſt? – Das geht nicht. Freilich, ſie wird Augen machen, wenn ſie den Wolf bei dem Schäf- chen ſieht. – Augen? Das möchte noch ſein. Aber der Himmel ſei unſern Ohren gnädig! – Nun was? die beſte Lunge erſchöpft ſich, auch ſogar eine weibliche. Sie hören alle auf zu ſchreien, wenn ſie nicht mehr können. – Dazu, es iſt doch einmal die Mutter, die wir auf unſerer Seite haben müſſen. – Wenn ich die Mutter recht kenne: ſo etwas von einer Schwiegermutter eines Prinzen zu ſein, ſchmeichelt den meiſten. – Laß ſie kommen, Battiſta, laß ſie kommen ! Battiſta. Hören Sie! hören Sie! Claudia Gallo t i (innerhalb.) Emilia! Emilia! Mein Kind, wo biſt du? Marinelli. Geh, Battiſta, und ſuche nur ihre neugierigen Begleiter zu entfernen. – 43 – Siebenter Auftritt. Claudia Galotti. Battiſta. Marinelli. Claudia (die in die Thüre tritt, indem Battiſta hinausgehen will). Ha, der hob ſie aus dem Wagen! – Der führte ſie fort! – Ich erkenne dich. Wo iſt ſie? Sprich, Unglücklicher! Battiſta. Das iſt mein Dank? Claudia. O, wenn du Dank verdienſt: (in einem gelinden Tone) – ſo verzeihe mir, ehrlicher Mann! – Wo iſt ſie! – Laßt mich ſie nicht länger entbehren. Wo iſt ſie. Batt iſt a. O, Ihre Gnaden, ſie könnte in dem Schooße der Seligkeit nicht aufgehobner ſein. Hier mein Herr wird Ihre Gnaden zu ihr führen. (Gegen einige Leute, welche nachdringen wollen.) Zurück da! ihr! Achter Anftritt. E laut di a G a lot t i.- Marinelli. Claudia. Dein Herr?–(erblickt den Marinelli und fährt zurück.) Ha! – Das dein Herr ? – Sie hier, mein Herr ? Und hier meine Tochter? Und Sie, Sie ſollen mich zu ihr führen? « Marinelli. Mit vielem Vergnügen, gnädige Frau. Claudia. Halten Sie! – Eben fällt mir es bei – Sie waren es ja – nicht ? der den Grafen dieſen Morgen in meinem Hauſe aufſuchte ? mit dem ich ihn allein ließ ? mit dem er Streit bekam? Marinelli. Streit? – was ich nicht wüßte: ein unbedeu- tender Wortwechſel in herrſchaftlichen Angelegenheiten – Claudia. Und Marinelli heißen Sie? Marinelli. Marcheſe Marinelli. Claudia. So iſt es richtig. – Hören Sie doch, Herr Marcheſe. – Marinelli war – der Name Marinelli war – be- gleitet mit einer Verwünſchung – Nein, daß ich den edeln Mann nicht verläumde! – begleitet mit keiner Verwünſchung – die Ver- wünſchung denk' ich hinzu – Der Name Marinelli war das letzte Wort des ſterbenden Grafen. Marinelli. Des ſterbenden Grafen? Grafen Appiani ? – Sie hören, gnädige Frau, was mir in Ihrer ſeltſamen Rede – 44 – am meiſten auffällt. – Des ſterbenden Grafen ? – Was Sie ſonſt ſagen wollen, verſteh ich nicht. Claudia (bitter und langſam.) Der Name Marinelli war das letzte Wort des ſterbenden Grafen! Verſtehen Sie nun? – Ich verſtand es erſt auch nicht, obſchon es mit einem Tone geſprochen – mit einem Tone! Ich höre ihn noch ! Wo waren meine Sinne, daß ſie dieſen Ton nicht ſogleich verſtanden? M a r in elli. Nun, gnädige Frau? – Jch war von jeher des Grafen Freund; ſein vertrauteſter Freund Alſo wenn er mich noch im Sterben nannte – Claudia. Mit dem Tone? – Jch kann ihn nicht nach- machen; ich kann ihn nicht beſchreiben: aber er enthielt alles! alles! – Was? Räuber wären es geweſen, die uns anfielen? – Mörder waren es, erkaufte Mörder! – Und Marinelli, Marinelli war das letzte Wort des ſterbenden Grafen ! – Mit einem Tone ! Marinelli. Mit einem Tone ? – Iſt es erhört, auf eine Ton, in einem Augenblick des Schreckens vernommen, die Anklage eines rechtſchaffenen Mannes zu gründen ? Claudia. Ha, könnt' ich ihn nur vor Gericht ſtellen, dieſen Ton! – Doch, wch mir ! Ich vergeſſe darüber meine Tochter. – Wo iſt ſie? – Wie? auch todt ?–Was konnte meine Tochter dafür, daß Appiani Dein Feind war? Mar in elli. Jch verzeihe der bangen Mutter. – Kommen Sie, gnädige Frau. Ihre Tochter iſt hier in einem von den näch- ſten Zimmern, und hat ſich hoffentlich von ihrem Schrecken ſchon völlig erholt. Mit der zärtlichſten Sorgfalt iſt der Prinz ſelbſt um ſie beſchäftigt – Claudia. Wer? – Wer ſelbſt? Marinelli. Der Prinz. Claudia. Der Prinz? – Sagen Sie wirklich, der Prinz? Unſer Prinz? Marinelli. Welcher ſonſt? Claudia. Nun dann ! – Jch unglückſelige Mutter! – Und ihr Vater! ihr Vater! – Er wird den Tag ihrer Geburt verfluchen, Er wird mich verfluchen. Marinelli. Um des Himmels Willen, gnädige Frau! Was fällt Ihnen nun ein? – 45 – Claudia. Es iſt klar! – Iſt es nicht ? Heute im Tempel, vor den Augen der Allerreinſten! in der nähern Gegenwart des Ewigen ! – begann das Bubenſtück; da brach es aus! (Gegen den nug, mit eigener Hand zu morden, aber nichtswürdig genug, zur Befriedigung eines fremden Kitzels zu morden! – morden zu laſſen. Abſchaum aller Mörder! – Was ehrliche Mörder ſind, werden dich unter ſich nicht dulden ! dich! dich! – Denn warum ſoll ich dir nicht alle meine Galle, allen meinen Geifer in einem einzigen Worte ins Geſicht ſpeien ? dich! dich! Kuppler ! \ Mar in elli. Sie ſchwärmen, gute Frau. – Aber mäßigen Sie wenigſtens ihr wildes Geſchrei, und bedenken Sie, wo Sie ſind. Claudia. Wo ich bin ? Bedenken, wo ich bin? Was kümmert es die Löwin, der man die Jungen geraubt, in weſſen Walde ſie brüllt? E in i lia (innerhalb). Ha, meine Mutter! Ich höre meine Mutter. Claudia. Ihre Stimme? Das iſt ſie. Sie hat mich ge- hört, ſie hat mich gehört. Und ich ſollte nicht ſchreien? – Wo biſt du, mein Kind? Ich komme, ich komme! K - / / A/ Marinelli) Ha, Mörder! feiger, elender Mörder! Nicht tapfer ge-- Bierter Aufzug. Erſter Auftritt. Die Scene bleibt. Der Prinz. Marinelli. Der Prinz (als aus dem Zimmer von Emilien kommend.) Kommen Sie, Marinelli! Ich muß mich erholen–und muß Licht. von Ihnen haben.– Marinelli. Oder mütterlichen Wuth! Ha! ha! ha! Der Prinz. Sie lachen ? Marinelli. Wenn Sie geſehen hätten, Prinz, wie toll ſich hier, hier im Saale, die Mutter geberdete – Sie hörten ſie ja wohl ſchreien!–und wie zahm ſie auf einmal ward bei dem erſten An- blicke von Ihnen –– Ha! ha!–Das weiß ich ja wohl, daß keine Mutter einem Prinzen die Augen auskratzt, weil er ihre Tochter ſchön findet. *. Der Prinz. Sie ſind ein ſchlechter Beobachter ! – Die Tochter ſtürzte der Mutter ohnmächtig in die Arme. Darüber vergaß die Mutter ihre Wuth, nicht über mich. Ihre Tochter ſchonte ſie, nicht mich, wenn ſie es nicht lauter, nicht deutlicher ſagte, – was ich lieber ſelbſt nicht gehört, nicht verſtanden haben will. Marinelli. Was, gnädiger Herr? Der Prinz. Wozu dieſe Verſtellung? – Heraus damit! Iſt es wahr? oder iſt es nicht wahr? Marinelli. Und wenn es denn wäre ! Der Prinz Wenn es denn wäre? – Alſo iſt es ? – Er* iſt todt? todt? – (drohend) Marinelli! Marinelli! Marinelli. Nun ? (46) – 47 – Der Prinz. Bei Gott! bei den allgerechten Gott ! ich bin unſchuldig an dieſem Blute.– Wenn Sie mir vorhergeſagt hätten, daß es dem Grafen das Leben koſten werde – Nein, nein ! und wenn es mir ſelbſt das Leben gekoſtet hätte ! – Mar in elli. Wenn ich Ihnen vorhergeſagt hätte? – Als ob ſein Tod in meinem Plane geweſen wäre! Ich hatte es dem Angelo auf die Seele gebunden, zu verhüten, daß Niemandem Leides geſchähe. Es würde auch ohne die geringſte Gewaltthätigkeit ab- gelaufen ſein, wenn ſich der Graf nicht die erſte erlaubt hätte. Er ſchoß Knall und Fall den einen nieder. Der Prinz. Wahrlich, er hätte ſollen Spaß verſtehen ! „“ Mar in elli. Daß Angelo ſodann in Wuth ka:n, und den- Tod ſeines Gefährten rächte – Der Prinz. Freilich, das iſt ſehr natürlich! Mar in elli. Ich hab' es ihm genug verwieſen. Der Prinz. Verwieſen? Wie freundſchaftlich! – Warnen Sie ihn, daß er ſich in meinem Gebiete nicht betreten läßt. Mein Verweis würde ſo freundſchaftlich nicht ſein. Marinelli. Recht wohl! – Jch und Angelo, Vorſatz und Zufall: alles iſt eins. – Zwar ward es vorausbedungen, zwar ward es voraus beſprochen, daß keiner der Unglücksfälle, die ſich dabei ereignen könnten, mir zu Schulden kommen ſolle – Der Prinz. Die ſich dabei ereignen – könnten, ſagen Sie ? oder ſollten. A. Marinelli. Immer beſſer! – Doch, gnädiger Herr, – ehe Sie mir es mit dem trockenen Worte ſagen, wofür Sie mich halten – eine einzige Vorſtellung! Der Tod des Grafen iſt mir nichts weniger, als gleichgültig. Ich hatte ihn ausgefordert, er war mir Genugthuung ſchuldig, er iſt ohne dieſe aus der Welt ge- gangen, und meine Ehre bleibt beleidigt. Geſetzt, ich verdiente unter jeden anderen Umſtänden den Verdacht, den Sie gegen mich hegen, aber auch unter dieſen ? - (Mit einer angenommenen Hitze.) Wer das von mir denken kann ! – Der Prinz (nachgebend). Nun gut, nun gut – Marinelli. Daß er noch lebte! O daß er noch lebte ! Alles, alles in der Welt wollte ich darum geben – (bitter) ſelbſt – 48 – die Gnade meines Prinzen, – dieſe unſchätzbare, nie zu verſcher- zende Gnade – wollt ich drum geben! Der Prinz Jch verſtehe. – Nun gut, nun gut. Sein Tod war Zufall, bloßer Zufall. Sie verſichern es, und ich, ich glaub' es. – Aber wer mehr? Auch die Mutter? Auch Emilia? – Auch die Welt ? Marinelli (kalt). Schwerlich. Der Prinz. Und wenn man es nicht glaubt, was wird man vÄ glauben? – Sie zucken die Achſel? – Ihren Angelo wird nan für das Werkzeug, und mich für den Thäter halten – Marinelli (noch kälter). Wahrſcheinlich genug. D e r P r in z. Mich! mich ſelbſt! – Oder ich muß von Stund an alle Abſicht auf Emilien aufgeben – Marinelli (höchſt gleichgültig). Was Sie auch gemußt hätten – wenn der Graf noch lebte. – Der Prinz (heftig, aber ſich gleich wieder faſſend). Marinelli! – Doch, Sie ſollen mich nicht wild machen. – Es ſei ſo – Es iſt ſo! Und das wollen Sie doch nur ſagen: der Tod des Grafen iſt für mich ein Glück – das größte Glück, was mir begegnen konnte, – das einzige Glück, was meiner Liebe zu ſtatten kommen konnte. Und als dieſes,–mag er doch geſchehen ſein, wie er will!–Ein Graf W mehr in der Welt, oder weniger! Denke ich Ihnen ſo recht? – Topp! auch ich erſchrecke vor einem kleinen Verbrechen nicht. Nur, guter Freund, muß es ein kleines, ſtilles Verbrechen, ein kleines heilſames Verbrechen ſein. Und ſehen Sie, unſeres da wäre nun gerade weder ſtill, noch heilſam. Es hätte den Weg zwar gereinigt, aber zugleich geſperrt. Jederman würde es uns auf den Kopf zu- ſagen, – und leider hätten wir es gar nicht einmal begangen! – Das liegt doch wohl nur bloß an Ihren weiſen, wunderbaren An- ſtulten? Mar in elli. Wenn Sie ſo befehlen – Der P 1 inz. Woran ſonſt? – Ich will Rede! M a r in ell i. Es kommt mehr auf meine Rechnung, was nicht darauf gehört. - Der Prinz Rede will ich! Marinelli. Nun denn: Was läge an meinen Anſtalten? – 49 – daß den Prinzen bei dieſem Unfalle ein ſo ſichtbarer Verdacht trifft? – An dem Meiſterſtreiche liegt das, den er ſelbſt meinen Anſtalten mit einzumengen die Gnade hatte. Der Prinz. Zch? Mar in elli. Er erlaube mir, ihm zu ſagen, daß der Schritt, den er heute Morgen in der Kirche gethan,–mit ſo vielem Anſtande er ihn auch gethan, – ſo unvermeidlich er ihn auch thun mußte – daß dieſer Schritt dennoch nicht in den Tanz gehörte. Der Prinz. Was verdarb er denn auch? Mar in elli. Freilich nicht den ganzen Tanz, aber doch für jetzt den Takt. Der Prinz. Hm! Verſteh' ich Sie? Mar in elli. Alſo, kurz und einfältig. Da ich die Sache übernahm, nicht wahr, da wußte Emilia von der Liebe des Prinzen noch nichts? Emiliens Mutter noch weniger. Wenn ich nun auf dieſen Umſtand baute? und der Prinz indeß den Grund meines Ge- bäudes untergrub? – Der Prinz (ſich vor die Stirn ſchlagend). Verwünſcht! Marinelli. Wenn er es nun ſelbſt verrieth, was er im Schilde führe? Der Prinz. Verdammter Einfall! Marinelli. Und wenn er es nicht ſelbſt verrathen hätte?– Traun! Ich möchte doch wiſſen, aus welcher meiner Anſtalten Mutter oder Tochter den geringſten Argwohn gegen ihn ſchöpfen könnte? Der Prinz. Daß Sie Recht haben! Marinelli. Daran thu' ich freilich ſehr Unrecht – Sie werden verzeihen, gnädiger Herr. – « Zweiter Auftritt. Battiſta. Der Prinz. Marinelli. Battiſta (eiligſt). Eben kommt die Gräfin an. Der Prinz. Die Gräfin ? Was für eine Gräſin? Battiſta. Orſina. Der Prinz. Orſina? – Marinelli! – Orſina? – Ma rinelli! 5 – 50 – Marinelli. Jch erſtaune darüber nicht weniger als Sit ſelbſt. Der Prinz. Geh, lauf, Battiſta: ſie ſoll nicht ausſteigen Ich bin nicht hier. Ich bin für ſie nicht hier. Sie ſoll augen- blicklich wieder umkehren. Geh, lauf! – (Battiſta geht ab.) Was will die Närrin? Was unterſteht ſie ſich? Wie weiß ſie, daß wir - hier ſind? Sollte ſie wohl auf Kundſchaft kommen? Sollte ſie wohl ſchon etwas vernommen haben? – Ah, Marinelli ! So reden Sie, ſo antworten Sie doch! – Iſt er beleidigt der Mann, der mein Freund ſein will? Und durch einen elenden Wortwechſel beleidigt ? Soll ich ihn um Verzeihung bitten? Marinelli. Ah, mein Prinz, ſobald Sie wieder Sie ſind, bin ich mit ganzer Seele wieder der Ihrige! – Die Ankunft der Orſina iſt mir ein Räthſel, wie Ihnen. Doch abweiſen wird ſie ſchwerlich ſich laſſen. Was wollen Sie thun ? Der Prinz. Sie durchaus nicht ſprechen, mich entfernen – Marinelli. Wohl! und nur geſchwind. Ich will ſie em- pfangen – Der Prinz. Aber blos um ſie gehen zu heißen. – Weiter geben Sie ſich mit ihr nicht ab. Wir haben andere Dinge hier zu thUM – Mar in elli. Nicht doch, Prinz! Dieſe andern ſind gethan ! Faſſen Sie doch Muth! Was noch fehlt, kommt ſicherlich von ſelbſt. – Aber hör' ich ſie nicht ſchon ? Eilen Sie, Prinz! – Da (auf ein Cabinet zeigend, in welches ſich der Prinz begiebt), wenn Sie wollen, werden Sie uns hören können. – Ich fürchte, ich fürchte, ſie iſt nicht zu ihrer beſten Stunde ausgefahren. Dritter Auftritt. Die Gräfin Orſin a. Marinelli. Orſin a (ohne den Marinelli anfangs zu erblicken). Was iſt das? – Niemand kommt mir entgegen, außer ein Unverſchämter, der mir lieber gar den Eintritt verweigert hätte?–Ich bin doch zu Doſalo? Zu dem Doſalo, wo mir ſonſt ein ganzes Heer geſchäftiger Augen- diener entgegenſtürzte ? wo mich ſonſt Lieb und Entzücken erwar- - 51 – teten ? – Der Ort iſt es: aber, aber! – Sieh da, Marinelli! – Recht gut, daß der Prinz Sie mitgenommen. – Nein, nicht gut! Was ich mit ihm auszumachen hätte, hätte ich nur mit ihm auszu- machen. – Wo iſt er? - Marinelli. Der Prinz, meine gnädige Gräfin? Orſina. Wer ſonſt? Marinelli. Sie vermuthen ihn alſo hier? wiſſen ihn hier? – Er wenigſtens iſt die Gräfin Orſina hier nicht vermuthend. Orſina. Nicht? So hat er meinen Brief heute Morgen, nicht erhalten? SA Marinelli. Ihren Brief? Doch ja, ich erinnere mich, daß er eines Briefes von Ihnen erwähnte. Orſina. Nun? habe ich ihn nicht in dieſem Briefe auf heute um eine Zuſammenkunft hier auf Doſalo gebeten? – Es iſt wahr, / es hat ihm nicht beliebt, mir ſchriftlich zu antworten. Aber ich erfuhr, daß er eine Stunde darauf wirklich nach Doſalo abgefahren, Ich glaubte, das ſei Antworts genug und ich komme. Marinelli. Ein ſonderbarer Zufall! Orſin a. Zufall? – Sie hören ja, daß es verabredet wor- den. So gut, als verabredet. Von meiner Seite der Brief, von ſeiner die That. – Wie er daſteht, der Herr Marcheſe! Was er für Augen macht! Wundert ſich das Gehirnchen? und worüber denn? Marinelli. Sie ſchienen geſtern ſo weit entfernt, dem Prinzen jemals wieder vor die Augen zu kommen. Orſina. Beſſ'rer Rath kommt über Nacht. – Wo iſt er? wo iſt er? – Was gilt's, er iſt in dem Zimmer, wo ich das Ge- quieke, das Gekreiſche hörte ? – Ich wollte hinein, und der Schurke von Bediente trat vor. Marinelli. Meine liebſte, beſte Gräfin – Orſina. Es war ein weibliches Gekreiſche. Was gilt's, Ma- rinelli? – O ſagen Sie mir doch, ſagen Sie mir – wenn ich an- ders Ihre liebſte, beſte Gräfin bin – Verdammt, über das Hofge- ſchmeiß! So viel Worte, ſc viel Lügen! Nun, was liegt daran, ob Sie mir es vorausſagen, oder nicht? Ich werd' es ja wohl ſehen. - (Will gehen.) Marinelli (der ſie zurückhält). Wohin? – 52 – Orſina. Wo ich längſt ſein ſollte. – Denken Sie, daß es ſchicklich iſt, mit Ihnen hier in dem Vorgemache einen elenden Schnickſchnack zu halten, indeß der Prinz in dem Gemache auf mich wartet ? Mar in elli. Sie irren ſich, gnädige Gräfin. Der Prinz erwartet Sie nicht. Der Prinz kann Sie hier nicht ſprechen, – will Sie nicht ſprechen. Orſina. Und wäre doch hier ? und wäre doch auf meinen Brief hier? Marinelli. Nicht auf Zhren Brief – Orſ in a. Den er ja erhalten, ſagen Sie – Marinelli. Erhalten, aber nicht geleſen. Orſin a. (heftig). Nicht geleſen ? – (Minder heftig) Nicht ge- leſen? – (Wehmüthig, und eine Thräne aus dem Auge wiſchend) Nicht einmal geleſen? M a r in elli. Aus Zerſtreuung, weiß ich – Nicht aus Ver- achtung. Orſ in a (ſtolz). Verachtung – Wer denkt daran ? – Wem brauchen Sie das zu ſagen ? – Sie ſind ein unverſchämter Tröſter, Marinelli! – Verachtung ! Verachtung ! Mich verachtet man auch! mich! – (Gelinder, bis zum Tone der Schwermuth). Freilich liebt er mich nicht mehr. Das iſt ausgemacht. Und an die Stelle der Liebe trat in ſeiner Seele etwas anders. Das iſt natürlich. Aber warum denn eben Verachtung ? Es braucht ja nur Gleichgültigkeit zu ſein. Nicht wahr, Marinelli ? M a r in elli. Allerdings, allerdings. Orſina (höhniſch). Allerdings? – O des weiſen Mannes, den man ſagen laſſen kann, was man will! – Gleichgültigkeit ! Gleichgültigkeit an die Stelle der Liebe ? – Das heißt, Nichts an die Stelle von Etwas. Denn lernen Sie, nachplauderndes Hof- männchen, lernen Sie von einem Weibe, daß Gefäü tigkeit ein leeres Wort, ein bloßer Schall iſt, dem nichts, gar nichts entſpricht. Gleichgültig iſt die Seele nur gegen das, woran ſie nicht denkt; nur gegen ein Ding, das für ſie kein Ding iſt. Und nur gleichgültig für ein Ding, das kein Ding iſt,–das iſt ſo viel, als gar nicht gleich gültig. – – Iſt dir das zu hoch, Menſch? – 53 – Marinelli (vor ſich). O weh, wie wahr iſt es, was ich fürchtete. Orſina. Was murmeln Sie da? - Marinelli. Lauter Bewunderung! – und wem iſt es nicht bekannt, anädige Gräfin, daß Sie eine Philoſophin ſind? Orſin a. Nicht wahr? – Ja, ja; ich bin eine. – Aber habe ich nir es jetzt merken laſſen, daß ich eine bin? – Opfui, wenn ich mir es habe merken laſſen, und wenn ich mir es öfter habe merken laſſen. Iſt es wohl noch Wunder, daß mich der Prinz verachtet? Wie kann ein Mann ein Ding lieben, das, ihm zum Trotze, auch denken will? Ein Frauenzimmer, das denkt, iſt eben ſo ekel als ein Mann, der ſich ſchminkt. Lachen ſoll es, nichts als lachen, um immerdar den geſtrengen Herrn der Schöpfung bei guter Laune zu erhalten. – Nun, worüber lach' ich denn gleich, Marinelli? – Ach, ja wohl! Ueber den Zufall! daß ich dem Prinzen ſchreibe, er ſoll nach Doſalo kominen; daß der Prinz meinen Brief nicht lieſt, und daß er doch nach Doſalo kommt. Ha! ha! ha! Wahrlich, ein ſonderbarer Zufall! Sehr luſtig, ſehr närriſch! – Und Sie lachen nicht mit, Marinelli! – Mitlachen kann ja wohl der geſtrenge Herr der Schöpfung, ob wir arme Geſchöpfe gleich nicht mitdenken dürfen. – (Ernſthaft und befehlend) So lachen Sie doch! M a r in elli. Gleich, gnädige Gräfin, gleich! Orſin a. Stock! Und darüber geht der Augenblick vorbei. Nein, nein, lachen Sie nur nicht. – Denn ſehen Sie, Marinelli (nachdenkend bis zur Rührung), was mich ſo herzlich zu lachen macht, das hat auch ſeine ernſthafte – ſehr ernſthafte Seite; wie alles in der Welt! – Zufall? Ein Zufall wär' es, daß der Prinz nicht daran gedacht, mich hier zu ſprechen, und mich doch hier ſprechen muß? Ein Zufall? – Glauben Sie mir, Marinelli: das Wort Zufall iſt Gottesläſterung. Nichts unter der Sonne iſt Z-fall, – am wenigſten das, wovon die Abſicht ſo klar in die Augen\ leuchtet. – Allmächtige, allgütige Vorſicht, vergieb mir, daß ich mit dieſem albernen Sitnder einen Zufall genannt habe, was ſo offen- bar dein Werk, wohl gar dein unmittelbares Werk iſt! (Haſtig gegen Marinelli.) Kommen Sie mir, und verleiten Sie mich noch einmal zu ſo einem Frevel! 5* Ä ſº A Marinelli (vor ſich). Das geht weit! – Aber, gnädigt Gräfin – Orſina. Still mit dem Aber! Die Aber koſten Ueber- i?gung! – und mein Kopf! mein Kopf! (Sich mit der Hand die Stirne haltend.) – Machen Sie, Marinelli, machen Sie, daß ich ihn bald ſpreche, den Prinzen, ſonſt bin ich es wohl gar nicht im Stande. – Sie ſehen, wir ſollen uns ſprechen, wir müſſen uns ſprechen – & Vierter Auftritt. Der Prinz. Orſin a. Marinelli. Der Prinz (indem er aus dem Kabinette tritt, vor ſich). Ich muß ihm zu Hülfe kommen. – Orſ in a (die ihn erblickt, aber unſchlüſſig, ob ſie auf ihn zugehen ſoll). Ha! da iſt er. --- Der Prinz (geht quer über den Saal, bei ihr vorbei, nach den andern Zimmern, ohne ſich im Reden aufzuhalten). Siehe da! Unſere ſchöne Gräfin. – Wie ſehr bedaure ich, Madame, daß ich mir die Ehre Ihres Beſuches für heute ſo wenig zu Nutze machen kann! Ich bin beſchäftigt. Ich bin nicht allein. – Ein andermal, meine liebe Gräfin! Ein andermal. – Jetzt halten Sie länger ſich nicht < / auf. Ja nicht länger ! – Und Sie, Marinelli, ich erwarte Sie. – Fünfter Auftritt. Orſin a. Marinelli. Marinelli. Haben Sie es, gnädige Gräfin, nun von ihm ſelbſt gehört, was Sie mir nicht glauben wollen? Orſina (wie betäubt). Hab' ich? hab ich wirklich? Marinelli. Wirklich. Orſ in a (mit Rührung). „Ich bin beſchäftigt. Ich bin nicht allein.“ Iſt das die Entſchuldigung ganz, die ich werth bin ? Wen weiſt man damit nicht ab? Jeden Ueberläſtigen, jeden Bettler. Für mich keine einzige Lüge mehr ? Keine einzige kleine Lüge mehr für mich? – Beſchäftigt? womit denn ? Nicht allein ? wer wäre denn bei ihm ? – Kommen Sie, Marinelli, aus Barmherzigkeit, – 55 – lieber Marinelli ! Lügen Sie mir eins auf eigene Rechnung vor, Was koſtet Ihnen denn eine Lüge? – Was hat er zu thun ? Wer iſt bei ihm ? Sagen Sie mir, ſagen Sie mir, was Ihnen zu: erſt in den Mund kommt, und ich gehe. Marinelli (vor ſich). Mit dieſer Bedingung kann ich ihr ja wohl einen Theil der Wahrheit ſagen. Orſin a. Nun ? Geſchwind, Marinelli, und ich gehe. – Er ſagte ohnedies, der Prinz: „Ein andermal, meine liebe Gräfin !“ Sagte er nicht ſo? – Damit er mir Wort hält, damit er keinen Vorwand hat, mir nicht Wort zu halten: geſchwind, Marinelli, Ihre Lüge, und ich gehe. S . Marinelli. Der Prinz, liebe Gräfin, iſt wahrlich nicht allein. Es ſind Perſonen bei ihm, von denen er ſich keinen Augen- blick abmüßigen kann; Perſonen, die eben einer großen Gefahr ent- gangen ſind. Der Graf Appiani – Orſin a. Wäre bei ihm ? – Schade, daß ich über dieſe Lüge Sie ertappen muß. Geſchwind eine andere. – Denn Graf Appiani, wenn Sie es noch nicht wiſſen, iſt eben von Räubern er- ſchoſſen worden. Der Wagen mit ſeinem Leichnam begegnete mir kurz vor der Stadt. – Oder iſt er nicht? Hätte es mir blos ge- träumt ? «. Mar in elli. Leider, nicht bloß geträumt! – aber die An- dern, die mit dem Grafen waren, haben ſich glücklich hierher nach dem Schloſſe gerettet: ſeine Braut nämlich, und die Mutter der Braut, mit welchen er nach Sabionetta zu ſeiner feierlichen Ver- bindung fahren wollte. Orſina. Alſo die ? Die ſind bei dem Prinzen ? die Braut? und die Mutter der Braut ? – Iſt die Braut ſchön? Mar in elli. Dem Prinzen geht ihr Unfall ungemein nahe. Orſina. Ich will hoffen, – auch wenn ſie häßlich wäre. Denn ihr Schickſal iſt ſchrecklich. – Armes, gutes Mädchen eben da er dein auf immer werden ſollte, wird er dir auf immer entriſſen! – Wer iſt ſie denn, dieſe Braut? Kenn' ich ſie gar ? – Jch bin ſo lange aus der Stadt, daß ich von nichts weiß. Marinelli. Es iſt Emilia Galotti. – 56 – Orſina. Wer ? – Emilia Galotti? Emilia Galotti? – Marinelli! daß ich dieſe Lüge nicht für Wahrheit nehme Marinelli. Wie ſo? Orſina. Emilia Galotti? Marinelli. Die Sie ſchwerlich kennen werden – Orſ in a. Doch! doch! wenn es auch nur von heute wäre. – Im Ernſt, Marinelli! Emilia Galotti? – Emilia Galotti wärt die unglückliche Braut, die der Prinz tröſtet ? Marinelli (vor ſich). Sollte ich ihr ſchon zu viel geſagt haben ? Orſina. Und Graf Appiani war der Bräutigam dieſer Braut? der eben erſchoſſene Appiani? Marinelli. Nicht anders. Orſin a. Bravo! o bravo! bravo! (In die Hände ſchlagend), M a r in elli. Wie das? Orſin a. Küſſen möcht' ich den Teufel, der ihn dazu ver- leitet hat! « Marinelli. Wen? verleitet? wozu? Or ſin a. Ja, küſſen, küſſen möcht' ich ihn – Und wenn Sie ſelbſt dieſer Teufel wären, Marinelli. Marinelli. Gräfin! Orſin a. Kommen Sie her! Sehen Sie mich an! ſteif an! Aug' in Auge! - Marinelli. Nun ? Orſina. Wiſſen Sie nicht, was ich denke? Marinelli. Wie kann ich das? Orſin a. Haben Sie keinen Antheil daran? Marinelli. Woran? Orſin a. Schwören Sie! – Nein, ſchwören Sie nicht. Sie möchten eine Sünde mehr begehen – Oder ja, ſchwören Sie nur Eine Sünde mehr oder weniger für einen, der doch verdammt iſt! – Haben Sie keinen Antheil daran? Marinelli. Sie erſchrecken mich, Gräfy 4 2c. Orſin a. Gewiß? – Nun Marinelli, Ät Ihr gutes Herz auch nichts? M a r in elli. Was ? worüber? – 57 – Orſin a. Wohl, – ſo will ich Ihnen etwas vertrauen, – etwas, das Ihnen jedes Haar auf dem Kopfe zu Berge ſträuben ſoll. – Aber hier, ſo nahe an der Thüre, möchte uns jemand hören. Kommen Sie hieher. – Und ! (Indem ſie den Finger auf den Mund legt). Hören Sie! ganz in geheim! ganz in geheim! (und ihren Mund ſeinem Ohre nähert, als ob ſie ihm zuflüſtern wollte, was ſie ihm aber ſehr laut zuſchreit.) Der Prinz iſt ein Mörder! * -. Marinelli. Gräfin, – Gräfin – ſind Sie ganz von Sinnen ? Orſ in a. Von Sinnen? Ha! ha ! ha! (Aus vollem Halſe lachend.) Ich bin ſelten, oder nie, mit meinem Verſtande ſo wohl zufrieden geweſen, als eben jetzt. – Zuverläſſig, Marinelli; – aber es bleibt unter uns – (leiſe) der Prinz iſt ein Mörder! des Grafen Appiani Mörder! – Den haben nicht Räuber, den haben Helfershelfer des Prinzen, den hat der Prinz umgebracht! Marinelli. Wie kann Ihnen ſo eine Abſcheulichkeit in den Mund, in die Gedanken kommen? Orſina. Wie? – Ganz natürlich. – Mit dieſer Emiliä Galotti, – die hier bei ihm iſt, – deren Bräutigam ſo über Hals über Kopf ſich aus der Welt trollen müſſen, – mit dieſer Emilia Galotti hat der Prinz heute Morgen in der Halle bei den Domini- kanern, ein Langes und Breites geſprochen. Das weiß ich, das haben meine Kundſchafter geſehen. Sie haben auch gehört, was er mit ihr geſprochen. – Nun, guter Herr? Bin ich von Sinnen? Ich reime, dächt' ich, doch noch ſo ziemlich zuſammen, was zuſammen gehört. – Oder trifft auch das nur ſo von ungefähr zu? Iſt Zhnen auch das Zufall? O, Marinelli, ſo verſtehen Sie auf die Bosheit der Menſchen ſich eben ſo ſchlecht, als auf die Vorſicht. Marinelli. Gräfin, Sie würden ſich um den Hals reden – Orſina. Wenn ich das Mehreren ſagte?–Deſto beſſer, deſto beſſer! – Morgen will ich es auf dem Markte ausrufen. – Und wer mir widerſpricht – wer mir widerſpricht, der war des Mörders Spießgeſelle. – Leben Sie wohl. (Indem ſie fortgehen will, begeg- n?t ſie an der Thüre dem alten Galotti, der eiligſt hereintritt.) T TN / / - 58 – Sechster Auftritt. Odoardo Galotti. Die Gräfin. Marinelli. Odoard o. Verzeihen Sie, gnädige Frau – Orſin a. Ich habe hier nichts zu verzeihen. Denn ich habe hier nichts übel zu nehmen – An dieſen Herrn wenden Sie ſich (Jhn nach dem Marinelli weiſend.) Marinelli (indem er ihn erblickt, vor ſich). Nun vollends der Alte! – Odoardo. Vergeben Sie, mein Herr, einem Vater, der in der äußerſten Beſtürzung iſt, daß er ſo unangemeldet hereintritt. Orſina. Vater? (kehrt wieder um.) Der Emilia, ohne Zwei- fel. – Ha, willkommen! Odo a r do. Ein Bedienter kam mir entgegen geſprengt, mit der Nachricht, daß hierherum die Meinigen in Gefahr wären. Ich fliege herzu, und höre, daß der Graf Appiani verwundet worden, daß er nach der Stadt zurückgekehrt, daß meine Frau und Tochter ſich in das Schloß gerettet. – Wo ſind ſie, mein Herr ? wo ſind ſie? Marinelli. Seien Sie ruhig, Herr Oberſter. Ihrer Ge- mahlin und Ihrer Tochter iſt nichts Uebels widerfahren, den Schreck ausgenommen. Sie befinden ſich beide wohl. Der Prinz iſt bei ihnen. Jch gehe ſogleich, Sie zu melden. ÜÄYYOV O do a r do. Warum melden ? erſt jeden P Marinelli. Aus Urſachen – von wegen – von wegen des Prinzen. Sie wiſſen, Herr Oberſter, wie Sie mit dem Prinzen ſtehen. Nicht auf dem freundſchaftlichſten Fuße. So gnädig er ſich gegen ihre Gemahlin und Tochter bezeigt: – es ſind Da- nen – wird darum auch Ihr unvermutheter Anblick ihm gelegen ſein? >. Odoardo. Sie haben Recht, mein Herr; Sie haben Recht. Marinelli. Aber gnädige Gräfin, – kann ich vorher die Ehre haben, Sie nach Ihrem Wagen zu begleiten? Orſin a. Nicht doch, nicht doch. Marinelli (ſie bei der Hand nicht unſanft ergreifend). Erlau- ben Sie, daß ich meine Schuldigkeit beobachte. – Orſina. Nur gemach! – Jch erlaſſe Ihnen dieſe, mein Herr! Daß doch immer Ihres Gleichen Höflichkeit zu Schuldig- keit machen, um was eigentlich Ihre Schuldigkeit wäre, als die Nebenſache betreiben zu dürfen ! – Dieſen würdigen Mann je eher je lieber zu melden, das iſt Ihre Schuldigkeit. Marinelli. Vergeſſen Sie, was Ihnen der Prinz ſelbſt befohlen ? s» Orſina. Er komme, und befehle es mir noch einmal. Ich erwarte ihn. Marinelli (leiſe zu dem Oberſten, den er bei Seite zieht). Mein Herr, ich muß Sie hier mit einer Dame laſſen, die – der – mit deren Verſtande – Sie verſtehen mich. Ich ſage Ihnen dieſes, damit Sie wiſſen, was Sie auf ihre Reden zu geben haben, – deren ſie oft ſehr ſeltſame führt. Am beſten, Sie laſſen ſich mit ihr gar nicht ins Wort. v/ Odoardo. Recht wohl. – Eilen Sie nur, mein Herr. Siebenter Auftritt. Die Gräfin Orſina. Odoardo Galotti. Orſina (nach einigem Stillſchweigen, unter welchem ſie den Oberſten mit Mitleid betrachtet, ſo wie er ſie mit einer flüchtigen Neugierde). Was er Ihnen auch da geſagt hat, unglücklicher Mann ! – Odoardo (halb vor ſich, halb gegen ſie). Unglücklicher? Orſin a. Eine Wahrheit war es gewiß nicht, – am wenig- ſten eine von denen, die auf Sie warten. Odoard o. Auf mich warten? – Weiß ich nicht ſchon gc- nug? – Madame! – Aber, reden Sie nur, reden Sie nur. O . ſin a. Sie wiſſen nichts. Odoardo. Nichts. Orſin a. Guter, lieber Vater! – Was gäbe ich darum, wenn Sie auch mein Vater wären! – Verzeihen Sie, die Unglück- lichen ketten ſich ſo gern an einander.– Ich wollte treulich Schmerz and Wuth mit Ihnen theilen. Odoard o. Schmerz und Wuth? Madame! – Aber ich vergeſſe – Reden Sie nur. > hier nichts zu erwägen iſt. – Sie ſoll, ſie muß mit mir. Marinelli O, mein Herr,– was brauchen wir uns hier- über zu ereifern ? Es kann ſein, daß ich mich irre; daß es nicht nöthig iſt, was ich für nöthig halte.–Der Prinz wird es am beſten zu beurtheilen wiſſen. Der Prinz entſcheide. – Ich geh' und hole ihn. Vierter Auftritt. Odoardo Galotti. Wie? – Nimmermehr! – Mir vorſchreiben, wo ſie hin ſoll? Mir ſie vorenthalten? – Wer will das? Wer darf das? – Der hier alles darf, was er will? Gut, gut, ſo ſoll er ſehen, wie viel auch ich darf, ob ich es ſchon nicht dürfte! Kurzſichtiger Wütherich! Mit dir will ich es wohl aufnehmen. Wer kein Geſetz achtet, iſt eben ſo mächtig, als wer kein Geſetz hat. Das weißt du nicht? Komm an! komm an! – – Aber ſieh da! Schon wieder, ſchon wieder rennt der Zorn mit dem Verſtande davon. – Was will ich? Erſt müßt es doch geſchehen ſein, worüber ich tobe. Was plaudert nicht eine Hofſchranze! Und hätte ich ihn doch nur plaudern laſſen! Hätte ich ſeinen Vorwand, warum ſie wieder nach Guaſtalla ſoll, doch nur angehört! – So könnte ich mich jetzt auf eine Antwort gefaßt machen.–Zwar auf welchen kann mir eine fehlen?–Sollte ſie mir aber fehlen; ſollte ſie – Man kommt. Ruhig, alter Knabe, ruhig! «. Fünfter Auftritt. Der Prinz. Marinelli. Odoardo Galotti. Der Prinz. Ah, mein lieber, rechtſchaffener Galotti, – ſo etwas muß auch geſchehen, wenn ich Sie bei mir ſehen ſoll. Um ein Geringeres thun Sie es nicht. Doch keine Vorwürfe ! Odoardo. Gnädiger Herr, ich halte es in allen Fällen für unanſtändig, ſich zu ſeinem Fürſten zu drängen. Wen er kennt, - 69 - den wird er fordern laſſen, wenn er ſeiner bedarf. Selbſt jetzt bitte ich um Verzeihung. – Der Prinz. Wie manchem andern wollte ich dieſe ſtolze Beſcheidenheit wünſchen! – Doch zur Sache. Sie werden be- gierig ſein. Ihre Tochter zu ſehen. Sie iſt in neuer Unruhe wegen der plötzlichen Entfernung einer ſo zärtlichen Mutter. – Wozu auch dieſe Entfernung ? Ich wartete nur, daß die liebenswürdige Emilia ſich völlig erholt hätte, um beide im Triumphe nach der Stadt zu bringen. Sie haben mir dieſen Triumph um die Hälfte verkümmert: aber ganz werde ich mir ihn nicht nehmen laſſen. Odoardo. Zu viel Gnade ! – Erlauben Sie Prinz, daß ich meinem unglücklichen Kinde alle die mannigfaltigen Kränkungen erſpare, die Freund und Feind, Mitleid und Schadenfreude in Guaſtalla für ſie bereit halten. Der Prinz. Um die ſüßen Kränkungen des Freundes und des Mitleids würde es Grauſamkeit ſein, ſie zu bringen. Daß aber die Kränkungen des Feindes und der Schadenfreude ſie nicht erreichen ſollen, dafür, lieber Galotti, laſſen Sie mich ſorgen. Odoardo. Prinz, die väterliche Liebe theilt ihre Sorge nicht gern. – Ich denke, ich weiß es, was meiner Tochter in ihren jetzi- gen Umſtänden einzig ziemt. – Entfernung aus der Welt, – ein Kloſter, – ſobald als möglich. > Der Prinz. Ein Kloſter? Odoardo. Bis dahin weine ſie unter den Augen ihres Vaters. Der Prinz. So viel Schönheit ſoll in einem Kloſter ver- blühen ? – Darf eine einzige fehlgeſchlagene Hoffnung uns gegen die Welt ſo unverſöhnlich machen ? – Doch allerdings: dem Vater hat niemand einzureden. Bringen Sie Ihre Tochter, Galotti, ) wohin Sie wollen. es, Odoardo (gegen Marinelli). Nun, mein Herr? Marinelli. Wenn Sie mich ſogar auffordern! Odoardo. O mit nichten, mit nichten. Der Prinz. Was haben Sie beide? Odoardo. Nichts, gnädiger Herr, nichts. – Wir erwägen bloß, welcher von uns ſich in Ihnen geirrt hat. – 70 – Der Prinz. Wie ſo? – Reden Sie, Marinelli. Marinelli. Es geht mir nahe, der Gnade meines Fürſten in den Weg zu treten. Doch wenn die Freundſchaft gebietet, vor allem in ihm den Richter aufzufordern – Der Prinz. Welche Freundſchaft? – Marinelli. Sie wiſſen, gnädiger Herr, wie ſehr ich den Grafen Appiani liebte; wie ſehr unſer beider Seelen in einander verwebt ſchienen – - Odoardo. Das wiſſen Sie, Prinz? So wiſſen Sie es wahrlich allein. Marinelli. Von ihm ſelbſt zu ſeinem Rächer beſtellt – O d 0 a r d 0. Sie? Marinelli. Fragen Sie nur Ihre Gemahlin. Marinelli, der Name Marinelli war das letzte Wort des ſterbenden Grafen: und in einem Tone, – in einem Tone! – Daß er mir nie aus dem Gehöre komme, dieſer ſchreckliche Ton, wenn ich nicht alles anwende, daß ſeine Mörder entdeckt und beſtraft werden! Der Prinz. Rechnen Sie auf meine kräftigſte Mitwirkung. Odoardo. Und meine heißeſten Wünſche! – Gut, gut! – Aber was weiter? . Der Prinz. Das frag' ich, Marinelli. Marinelli. Man hat Verdacht, daß es nicht Räuber ge- weſen, welche den Grafen angefallen. Odoardo (höhniſch). Nicht ? wirklich nicht? Marinelli. Daß ein Nebenbuhler ihn aus dem Wege räumen laſſen. «- Odoardo (bitter). Ei! ein Nebenbuhler ? Mar in elli. Nicht anders. Odoardo. Nun dann, – Gott verdamm' ihn, den meuchel- mörderiſchen Buben ! Marinelli. Ein Nebenbuhler, und ein begünſtigter Neben- buhler – O do a r do. Was? ein ſº – Was ſagen Sie? Marinelli. Nichts, als was das Gerücht verbreitet. Odoardo. Ein begünſtigter? von meiner Tochter be- \ günſtigt? – 71 – Marinelli. Das iſt gewiß nicht. Das kann nicht ſein, Dem widerſprech' ich trotz Zhnen. – Aber bei dem allen, gnädiger Herr, – denn das gegründetſte Vorurtheil wiegt auf der Wage der Gerechtigkeit ſo viel als nichts, bei dem allem wird man doch nicht umhin können, die ſchöne Unglückliche darüber zu vernehmen. Der Prinz. Ja wohl; allerdings. Marinelli. Und wo anders? wo kann das anders ge- ſchehen, als in Guaſtalla? Ä. Der Prinz. Da haben Sie Recht, Marinelli; da haben Sie Recht. – Ja ſo: das verändert die Sache, lieber Galotti. Nicht wahr? Sie ſehen ſelbſt – »- Odoardo. O ja, ich ſehe – Jch ſehe, was ich ſehe. – Gott! Gott! - Der Prinz. Was iſt Ihnen ? was haben Sie mit ſich? Odoardo. Daß ich es nicht vorausgeſehen, was ich da ſehe. Das ärgert mich, weiter nichts. – Nun ja, ſie ſoll wieder nach Guaſtalla. Ich will ſie wieder zu ihrer Mutter bringen: und bis die ſtrengſte Unterſuchung ſie freigeſprochen, will ich ſelbſt aus Guaſtalla nicht weichen. Denn wer weiß, – (mit einem bittern Lachen) wer weiß, ob die Gerechtigkeit nicht auch nöthig findet, mich zu vernehmen. - Marinelli. Sehr möglich! In ſolchen Fällen thut die Gerechtigkeit lieber zu viel, als zu wenig. – Daher fürchte ich ſo- gar – Der Prinz. Was ? was fürchten Sie? Marinelli. Man werde vor der Hand nicht verſtatten können, daß Mutter und Tochter ſich ſprechen. Odoardo. Sich nicht ſprechen ? Marinelli. Man werde genöthigt ſein, Mutter und Toch- ter zu trennen. – Odoardo. Mutter und Tochter zu trennen? «- Marinelli. Mutter und Tochter und Vater. Die Form des Verhörs erfordert dieſe Vorſichtigkeit ſchlechterdings. Und es thut mir leid, gnädiger Herr, daß ich mich gezwungen ſehe, aus- drücklich darauf anzutragen, wenigſtens Emilien in eine beſonder Verwahrung zu bringen. «. – 72 – Odoardo. Beſondere Verwahrung? – Prinz! Prinz! – Doch ja; freilich, freilich! Ganz recht: in eine beſondere Verwah- rung! Nicht, Prinz ? nicht? – O wie fein die Gerechtigkeit iſt! Vortrefflich ! (Fährt ſchnell nach dem Schubſacke, in welchem er den Dolch hat.) - Der Prinz (ſchmeichelhaft auf ihn zutretend). Faſſen Sie ſich lieber Galotti – Od 0 a r d 0 (bei Seite, indem er die Hand leer wieder herauszieht) Das ſprach ſein Engel! Der Prinz. Sie ſind irrig; Sie verſtehen ihn nicht. Sie denken bei dem Worte Verwahrung wohl gar an Gefängniß und Kerker. Odoard o. Laſſen Sie mich daran denken: und ich bin ruhig! «- Der Prinz. Kein Wort von Gefängniß, Marinelli! Hier iſt die Strenge der Geſetze mit der Achtung gegen unbeſcholtene Tugend leicht zu vereinigen. Wenn Emilia in beſondere Verwah- pung gebracht werden muß: ſo weiß ich ſchon – die alleranſtän digſte. Das Haus meines Kanzlers. – Keinen Widerſpruch, Ma- rinelli! – da will ich ſie ſelbſt hin bringen. Da will ich ſie der Auf- ſicht einer der würdigſten Damen übergeben. Die ſoll mir für ſie bürgen, haften. – Sie gehen zu weit, Marinelli, wirklich zu weit, wenn Sie mehr verlangen. – Sie kennen doch, Galotti, meinen Kanzler Grimaldi, und ſeine Gemahlin. Odo a rd o. Was ſollt' ich nicht? Sogar die liebenswürdigen Töchter dieſes edeln Paares kenn' ich. Wer kennt ſie nicht? – (Zu Marinelli.) Nein, mein Herr, geben Sie das nicht zu. Wenn Emilia verwahrt werden muß, ſo müſſe ſie in dem tiefſten Kerker verwahrt werden. Dringen Sie darauf, ich bitte Sie. – Ich Thor, mit meiner Bitte ! Ich alter Geck! – Ja wohl hat ſie Recht, die gute Sibylle: Wer über gewiſſe Dinge ſeinen Verſtand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren! » Der Prinz. Ich verſtehe Sie nicht. – Lieber Galotti, was kann ich mehr thun? – Laſſen Sie es dabei: ich bitte Sie. – Ja, ja, in das Haus meines Kanzlers! Da ſoll ſie hin; da bring ich ſie ſelbſt hin; und wenn ihr da nicht mit der äußerſten – 73 – Achtung begegnet wird, ſo hat mein Wort nichts gegolten. Aber ſorgen Sie nicht. – Dabei bleibt es! Dabei bleibt es! – Sie ſelbſt, Galotti, mit ſich können es halten, wie Sie wollen. Sie können uns nach Guaſtalla folgen, Sie können nach Sabionetta zu- rückkehren: wie Sie wollen. Es wäre lächerlich, Ihnen vorzuſchrei- ben. – Und nun, auf Wiederſehen, lieber Galotti! – Kommen Sie, Marinelli: es wird ſpät. Odoardo (der in tiefen Gedanken geſtanden). Wie ? ſo ſoll ich ſie gar nicht ſprechen, meine Tochter? Auch hier nicht? – Ich laſſe mir ja alles gefallen; ich finde ja alles ganz vortrefflich. Das Haus eines Kanzlers iſt natürlicher Weiſe eine Freiſtatt der Tugend. O, gnädiger Herr, bringen Sie ja meine Tochter dahin; nirgends anders als dahin. – Aber ſprechen wollt' ich ſie doch gern vorher. Der Tod des Grafen iſt ihr noch unbekannt. Sie wird nicht be- greifen können, warum man ſie von ihren Eltern trennt. Ihr jenen auf gute Art beizubringen; ſie dieſer Trennung wegen zu be- ruhigen, – muß ich ſie ſprechen, gnädiger Herr, muß ich ſie ſprechen. Der Prinz. So kommen Sie denn – Odoardo. O, die Tochter kann auch wohl zu dem Vater kommen. Hier, unter vier Augen, bin ich gleich mit ihr fertig. Senden Sie mir ſie nur, gnädiger Herr. Der Prinz. Auch das! – O Galotti, wenn Sie mein Freund, mein Führer, mein Vater ſein wollten! (Der Prinz und Marinelli gehen ab.) Sechster Auftritt. Odo a rdo Galotti. (Ihm nachſehend; nach einer Pauſe.) Warum nicht ?– Herzlich gern. – Ha! ha! ha! – (Blickt wild umher.) Wer lacht da? Bei Gott, ich glaub', ich war es ſelbſt. – Schon recht ! Luſtig, luſtig! Das Spiel geht zu Ende. So oder ſo! – Aber – (Pauſe) wenn ſie ſelbſt mit ihm ſich verſtände ? Wenn es das alltägliche Poſſen ſpiel wäre? Wenn ſie es nicht werth wäre, was ich für ſie thun will ? (Pauſe) Für ſie thun will? Was will ich denn für ſie thun ? – Hab ich das Herz, es mir zu ſagen? – Da denk ich ſo – 74 – was! So was, was ſich nur denken läßt. – Gräßlich! Fort, fort! Ich will ſie nicht erwarten. Nein! (Gegen den Himmel) Wer ſie unſchuldig in dieſen Abgrund geſtürzt hat, der ziehe ſie wieder heraus. Was braucht er meine Hand dazu ? Fort! (Er will gehen und ſieht Emilien kommen.) Zu ſpät ! Ah! er will meine Hand, er will ſie ! Siebenter Auftritt. Emilia. Odoard o. Emilia. Wie ? Sie hier, mein Vater ? – Und nur Sie? – Und meine Mutter? nicht hier ? – Und der Graf ? nicht hier? – Und Sie ſo unruhig, mein Vater ? Odoardo. Und du ſo ruhig, meine Tochter? – Emilia. Warum nicht, mein Vater? – Entweder iſt nichts verloren, oder alles. Ruhig ſein können, und ruhig ſein müſſen, kommt es nicht auf eins? Odoard o. Aber, was meinſt du, daß der Fall iſt? Emilia. Daß alles verloren iſt, – und daß wir wohl ruhig ſein müſſen, mein Vater. Odoardo. Und du wäreſt ruhig, weil du ruhig ſein mußt? – Wer biſt du? Ein Mädchen ? und meine Tochter? So ſollte der Mann und der Vater ſich wohl vor dir ſchämen ? – Aber laß doch hören! was nennſt du: alles verloren? – daß der Graf todt iſt? Emilia. Und warum er todt iſt! Warum ! Ha! ſo iſt es wahr, mein Vater ? So iſt ſie wahr, die ganze ſchreckliche Ge- ſchichte, die ich in dem naſſen und wilden Auge meiner Mutter las? – Wo iſt ſie hin, mein Vater? Odoardo. Voraus, – wenn wir anders ihr nachkommen. Emilia. Je eher, je beſſer. Denn wenn der Graf todt iſt, wenn er darum todt iſt – darum ! was verweilen wir noch hier ? Laſſen Sie uns fliehen, mein Vater ! Odoardo. Fliehen ? – Was hätt' es dann für Noth? – Du biſt, du bleibſt in den Händen deines Räubers. Emilia. Ich bleibe in ſeinen Händen? - 75 – Odoardo. Und allein; ohne deine Mutter, ohne mich Emilia. Ich allein in ſeinen Händen? Nimmermehr, mein Vater. – Oder Sie ſind nicht mein Vater. – Ich allein in ſeinen Händen? – Gut, laſſen Sie mich nur; laſſen Sie mich nur. – Ich will doch ſehen, wer mich hält, wer mich zwingt, – wer der Menſch iſt, der einen Menſchen zwingen kann. Odoardo. Ich meine, du biſt ruhig mein Kind. Emilia. Das bin ich. Aber was nennen Sie ruhig ſein? Ä in den Schooß legen? Leiden, was man nicht ſollte? Dälden, ſoas man nicht dürfte? Odoardo. Ha! wenn du ſo denkſt! – Laß dich umarmen, meine Tochter! – Zch hab' es immer geſagt: Das Weib wollte die Natur zu ihrem Meiſterſtücke machen. Aber ſie vergriff ſich im Thone, ſie nahm ihn zu fein. Sonſt iſt alles beſſer an euch, als an uns. – Ha, wenn das deine Ruhe iſt: ſo habe ich meine in ihr wieder- gefunden! Laß dich umarmen, meine Tochter! – Denke nur: unter dem Vorwande einer gerichtlichen Unterſuchung, – o des hölliſchen Gaukelſpiels! – reißt er dich aus unſern Armen, und bringt dich zur Grimaldi. Emilia. Reißt mich? bringt mich? – Will mich reißen, will mich bringen: will! will! – als ob wir, wir keinen Willen hätten, mein Vater! Odoardo. Ich ward auch ſo wüthend, daß ich ſchon nach dieſem Dolche griff, (ihn herausziehend) um einem von beiden – beiden! – das Herz zu durchſtoßen. Emilia. Um des Himmels Willen nicht, mein Vater! – Dieſes Leben iſt alles, was die Laſterhaften haben. – Mir, mein Vater, mir geben Sie dieſen Ä Odoardo. Kind, es iſt keine Haarnadel. Emilia. So werde die Haarnadel zum Dolche –Gleichviel. Odoardo. Was? Dahin wär' es gekommen? Nicht doch, nicht doch! Beſinne dich. – Auch du haſt nur ein Leben zu ver- lieren. Emilia. Und nur eine Unſchuld! Odoardo. Die über alle Gewalt erhaben iſt. – Emilia. Aber nicht über alle Verführung. – Gewalt Ge- – 76 – walt! wer kann der Gewalt nicht trotzen? Was Gewalt heißt, iſt nichts: Verführung iſt die wahre Gewalt. – Ich habe Blut, mein Vater, ſo jugendliches, ſo warmes Blut, als eine. Auch meine Sinne ſind Sinne. Ich ſtehe für nichts. Ich bin für nichts gut. Ich kenne das Haus der Grimaldi. Es iſt das Haus der Freude. Eine Stunde da, unter den Augen meiner Mutter,–und es erhob ſich ſo mancher Tumult in meiner Seele, den die ſtrengſten Uebungen der Religion kaum in Wochen beſänftigen konnten. – Der Religion! Und welcher Religion?– Nichts Schlimmeres zu vermeiden, ſpran- gen Tauſende in die Fluthen, und ſind Heilige! – Geben Sie mir, mein Vater, geben Sie mir dieſen Dolch. O do a r do. Und wenn du ihn kennteſt, dieſen Dolch! – Emilia. Wenn ich ihn auch nicht kenne! – Ein unbekannter Freund iſt auch ein Freund. – Geben Sie mir ihn, mein Vater: geben Sie mir ihn. Odoardo. Wenn ich dir ihn nun gebe – da! (giebt ihr ihn.) Emilia Und da! (Im Begriffe ſich damit zu durchſtoßen, reißt der Vater ihr ihn wieder aus der Hand.) Odoardo. Sieh, wie raſch! – Nein, das iſt nicht für deine Hand. Emilia. Es iſt wahr, mit einer Haarnadel ſoll ich! – (Sie fährt mit der Hand nach dem Haare, eine zu ſuchen, und bekommt die Roſe zu faſſen.) Du noch hier? – Herunter mit dir! du gehöreſt nicht in das Haar einer, – wie mein Vater will, daß ich werden ſoll! Odoard o. O, meine Tochter! Emilia. O, mein Vater, wenn ich Sie erriethe! – Doch nein, das wollen Sie auch nicht. Warum zauderten Sie ſonſt ? – (In einem bittern Tone, während daß ſie die Roſe zerpflückt.) Ehedem wohl gab es einen Vater, der ſeine Tochter vor der Schande zu retten, ihr den erſten, den beſten Stahl in das Herz ſenkte,–ihr zum zweiten Male das Leben gab. Aber alle ſolche Thaten ſind von ehedem ! Solcher Väter giebt es keine mehr! S> . Odoardo. Doch, meine Tochter, doch! (Indem er ſie durch- ſticht.) – Gott, was hab' ich gethan ! (Sie will ſinken und er faßt ſie in ſeine Arme.) Emilia. Eine Roſe gebrochen ehe der Sturm ſie entblättert – Laſſen Sie mich ſie küſſen, dieſe väterliche Hand. – 77 – Achter Auftritt. Der Prinz. Marinelli. Die Vorigen. Der Prinz (im Hereintreten). Was iſt das? – Iſt Emilien nicht wohl? Odoardo. Sehr wohl, – ſehr wohl! Der Prinz (indem er näher kommt). Was ſeh' ich? – Ent- ſetzen! - Marinelli. Weh mir. Der Prinz. Grauſamer Vater, was haben Sie gethan ! Odoardo. Eine Roſe gebrochen, ehe der Sturm ſie ent blättert. – War es nicht ſo, meine Tochter? Emilia. Nicht Sie, mein Vater – ich ſelbſt – ich ſelbſt – Odoardo. Nicht du, meine Tochter; – nicht du! – Gehe mit keiner Unwahrheit aus der Welt. Nicht du, meine Tochter ! Dein Vater, dein unglücklicher Vater Emilia. Ah – mein Vater – (Sie ſtirbt und er legt ſie ſanft auf den Boden.) Odoardo. Zieh' hin! – Nun da, Prinz! Gefällt ſie Ihnen noch ? Reizt ſie noch Zhre Lüſte ? Noch, in dieſem Blute, das wider. Sie um Rache ſchreit ? (Nach einer Pauſe.) Aber Sie erwarten, wo das Alles hinaus ſoll? Sie erwarten vielleicht daß ich den Stahl wider mich ſelbſt kehren werde, um meine That wie eine ſchale Tragödie zu beſchließen? Sie irren ſich. Hier! (Indem er ihm den Dolch vor die Füße wirft.) Hier liegt er, der blutige Zeuge meines Verbrechens! Ich gehe und liefere mich ſelbſt in das Ge- fängniß. Ich gehe, und erwarte Sie als Richter – Und dann dort – erwarte ich Sie vor dem Richter unſer aller ! Der Prinz (nach einigem Stillſchweigen, unter welchem er den Körper mit Entſetzen und Verzweiflung betrachtet, zu Marinelli). Hier! heb' ihn auf. – Nun ? du bedenkſt dich? – Elender! – (Indem er ihm den Dolch aus der Hand reißt.) Ne.., dein Blut ſoll mit dieſem Blute ſich nicht miſchen. – Geh' dich auf ewig zu verbergen! – Geh! ſag' ich. – Gott! Gott! – Iſt es zum Unglücke ſo mancher nicht genug, daß Fürſten Menſchen ſind: müſſen ſich auch noch Teu- fel in ihren Freund verſtellen? NOTES. AF“ The heavy figures refer to the pages of the text; the ordinary figures, to the lines. 1. 12. Tag machen, to arise.–15. ſich einbilden, ſo imagine. 2. T. Läufer, messenger.–12. ich habe. The tense shows that this love is a thing of the past.–14. will die Gnade haben, asks the favor.–17. Wie leben Sie? how are you getting on ?–Was macht die Kunſt? how fares your art ?–24. um – bringen, to deprize of.–25. Vieles, many things; viel, much.–3o. doch, really. 3. I. ein wenig von lange her, af rather ancient date.–8. mag (ſein). – 12. wäre es auch, and were ät (true); viz.: that she has bribed him.–ihr is the indirect object to machen, of which Bild is the subject.–I4. es, zwit/ it. This form is usually called an accusative, but is in reality a genitive.–15. dort, zÄere; i.e., Orsina.–verwandt (stage direction), reversed.–19. Schrankeit, limitations.–23. gilt, does credit to.–27. ſich – dachte, imagined.– 28. Abfall, deduction, de/ciency.–29. widerſtrebende Stoff, stubborn materials. 4. I. noch eins ſo viel, as much againz; lit., yet once as much. The thinking artist deserves all the more credit for this idealiza- tion.–16. Der ſich ein wenig ſpöttiſch verzieht, zwic/ Zoués a little ; lit., zwéich jestingly distorts itself a little.–17. Um ſo viel ſchöner, all the more beautiful.–2o. die Aufſicht führen, to stand gzzara, keep watch.–25. Meduſenaugen, refers to the myth of Medusa, whose staring gaze petrified the beholder.–26. Gutes goes with alles; above : alles Gutes, all the good.–28. läßt ſich ſchließen, cazz ée inferred.–3o. Anſatz zu trübſinniger Schwärmerei, disposition to melancholy fancies.–31. ſanfte Schwermuth, gentle sadness.–36. je nUn, wel, Äezz. 5. 3. bald, almost.–5. beikommen, to approacá, equal.–6. Vor- 79 80 NOTES. wurf, subject.–18. Vegghia, company, assembly.–22. alter Degen, ó'uzzi old soldier.–33. After gegangen supply iſt. 6. 6. nur eben, just now.–12. mit zu, along with, among.–18. unſer, gen. plur.–28. Schilderei, canvas, painting. 7. I6. Interjections are sometimes followed by the genitive to denote the cause of the exclamation. nicht doch, not at all ; doch is emphatic.–27. doch, only; also emphatic. S. 14. Könnt es doch kommen, i.e., that you would fall in love with another.–17. will, demands. – 18. für's erſte, for the present. –2o. ſich finden, to suðyzi ſo, adapé ozze's self o.–33. Das Wort führen, to speak, plead for. ". P. 6. Den Reſt geben, zo /nis/ ; i.e., will make her entirely mad.–8. mit, along with, inz addition to (other things).–2o. Auf- hebens, ado, /uss.–24. Larve, Beazzy; lit., face or mask.–26. Order: wer darf überlaſſen ſich ſo ganz Den Eindrücken, etc.–35. Piemont (3 syl.), Piedmont, in northwestern Italy. 1G. 4. mit, a zway zwith.–23. Er is here used somewhat con- temptuously instead of Sie.–24. Sabionetta, a small town near Mantua.–27. Guaſtalla, a small town in northern Italy. A 1. I. Henker, z/e deuce.–I3. Denen, for whom ; i.e., in whose opinion or judgment. – 2O. Sünden is gen. plur. depending on keine.–26. in die Seele; lit., 5v the soul; here, in her place, in her name.–33. wenn dem ſo iſt, if that is so. The verb is impersonal. 12. 2o. Damit, zwit/ it ; referring to Waaren above. After Lande supply gehen.–3I. Nur geſchehenen Dingen, etc., only things that have happened can't be ſhelſea. 13. 15. für's erſte; see note p. 8, 1. 18.–19. bei einem Haare, within a hair’s breadth.–23. bei den Dominikanern, in the church of the Dominicans.–28. After Laßt supply den Wagen. 14. I–2. einem zu Dienſten ſtehen, to be at one's serzice.–4. wG = wenn.–Vorſprecherin (usually Fürſprecherin), advocate.–7. er- brechen, ſo open. Generally applied only to mail matter.–27. ein Mehrres, somzet/ zzg mzore; i.e., I can talk with you more to- 1Y) (O11"OW - «. - - 15. 5. auf dem Fuße, až zºzy /ee/s.–IO. wenn anders, / zzaeed. –18. ihrer Seele is gen., depending on Putze. E6. 14. Die refers to Beſuche above, here meaning zwisitors rather than zisits. 17. II. Piſtole, about $3.75.–12. ich mag = ich will. 18. 18. kehre Dich an nichts, concern yourself about nothing.–22. WM = WLM. NOTES. 8. 19. 4. ſich is dative.–22. abgelaufen (iſt), has turned out.–23. wollen, pretend.–26. After hier supply thun.–35. er verdirbt es, he zuins it; i.e., his credit or standing. 20. 28. (ſei) Gott befohlen is exactly equal to the French-Eng- lish adieu; i.e., ä Diezt.–3o. O der rauhen Tugend ! see note p. 7, 1. I6.–wenn anders; see note p. I5, 1. IO. 21. 7. was iſt dir, what ails vou.–22. Dem Himmel iſt beten wollen, auch beten, in the eyes of heaven, wishing to Zray is also pray- ing. God takes the will for the deed.–3o. mit eins, at once. 23. I. We should have expected konnte instead of können; habe may be sup plied.–II. Stand halten, stand still.–19. Jch finde mich, / recover my sezzses, come to myself.–26. nicht ohne Mißfallen. What the author really meant to say is nicht mit Mißfallen, or ohne Mißfallen. 24. 3. den Rang ablaufen, to supplant, “ cut ozzt.”–19. Jch hätte mich wohl, etc., / might, Zer/aps, haze acted differently zz it [/is affair].–33. Before daß supply es freut mich, or es iſt gut. 25. 3. war vermuthend. In modern German, ich vermuthete.– 12. nun bald, etc., and soozz to be honored &y ozze zwit/ a dearer zzayze (that of mother-in-law).–zu verehrende is here used like the Latin participle in -dus.–22. wenn ich ihn mir denke is nearly equal to wenn ich an ihn denke.–27. ihn is the object of erſchüttert hätte, of which ſeine Emilia is the subject, 26. 4. nun mach', now maée (Äaste).–12. huſch is an interjec- tion denoting a brief space of time. – 28. auffallen, astonish, surprise. 27. 5. In ſeinem eignen braunen Glanze; i.e., not zowdered.– 6. ſchlug, Zlacea, arrangea.-II. außer uns, outside of us ; i.e., f only we were indezendené of käme.–2o. auslaufen, set out, start.–22. ehegeſtern, obsolescent for vorgeſtern. 28. 19. mit Gewalt, deliberately. 29. Io. um das dritte Wort, ezery ##ira zword.–15. wollen. The construction is like that noted p. 23, 1. 1.–34. gilt, is meant for. 30. 6. berzweifelt naiv, exceedingly strange.–19. The principal sentence is omitted before daß. Something like es iſt nicht der Mühe wert may be supplied.–29. was beliebt (Ihnen); lit., zoa Z/eases you ? is often equivalent to “ I don't understand you."–34. es genau nehmen, be particular about it. 31. 6. wir werden uns ſprechen, we shall haze an exz/anation; i.e., you shall account for this. – 15. nicht doch; see note p. 7, 1. T6. 33. I-2. ausſchlagen, refuse, reject.–3. vor ſich gehen, go on ; es Z2 NOTES. refers in a general way to the projected marriage.–12. in die Schanze ſchlagen, to risé. This Schanze is the French-English c/azzce. The expression is taken from the gaming-table.–15. in Harniſch jagen ; lit., to drive into armor ; hence, to stär up, provoke to a gzzarrel. - 34. 6. nachdem es fällt, (that is) just as it happens, that depends on circumstances.–32. ſo ſtünd ich dafür, then / shoula anszwer, ée responsible for /.–35. Commando, troop, compazzy. 35. T. ſelb fünfziger, more regularly ſelb fünfzigſter, himself the //tieth, he with 49 others.–7. müßte man nicht ſtehen ſollen, ought zzot to be /e/a responsióle.–IO. wofür ſie nicht können, zwhich z%ey can't helz.–23. Aber die Anſtalten ſind doch ſo, but the arrangements are sztre/y (Zerfect or Zroper).–24. As mºzzzc/ so as /ey cazz öe. The Prince wished to assure himself that no violence was intended.– 26. Planke, fence (of planks or boards). 36. To. Lieber alles mit eins, rather (settle) al! at once.–17. Der Tolldreiſte, the foolhardy (Yellow).–21. Affen. This refers to Appiani's remark, p. 3 I, 1. 8.–28. zu dienen, at your serzice. A mere polite phrase, like “ your humble servant." 37. 4. vollends, also ; lit., /uly, completely.–das Bad bezahlen means here to suffer or take ozze's share in a thing.–mit, also ; lit., along with (the Count).–12. Mit deinem Nicolo; compare noke to p. IO, 1. 4.–14. gut gefaßt, aimed well at.–25. Hererei; lit., zwitch- craft; here, something to be feared. 3S. 14. auf die ſich weiter fußen läßt, on 7which we may make farther steps, huila farther plans.–25. ſteckte mich an, overcame me; lit., infected me.–28. es may be omitted in translating.–ſein is here equal to be presènt.–32. ſtürzen geſehen (hat). ſehen for geſehen would be more in accordance with modern usage. 39. 5. ihm, here used for Ihnen; so also Er, l. I7.–8. auf dem Fuße; see note p. I5, 1. 5.–II. gar, even ; compare ſogar, 1. 27. The verb is impersonal.–12. das wäre ! unmöglich may be supplied. –22. bei Ihnen, at your house.–23. ohnfern for Unſern.–34. Wirt- ſchaftshäuſer, offices, out-Buildings. 40. 15. läßt nachſetzen, is having Zursued.–32. nicht doch; see note p. 7, 1. I6. 41. 6. mit eins; see note p. 2 I, 1. 3o.–29. Nur falle Ihnen nie bei, only let it not occur to you ; beifallen is used here as on p. 23, 1. I5, for the more common einfallen.–35. wie weit, etc., how he gets on with her alone (unter vier Augen). 42. 8. Willens is the predicate genitive or genitive of charac- NOTES. 83 teristic.–11. wo; see note p: 18, 1. 22.–Alles, was bon Menſchen = Alle Menſchen, die.–24. So etwas von einer Schwiegermutter, some- thing like a, or a kind of, mother-in-law. She could not be a real mother-in-law, since it was not the prince's intention to marry the daughter. - 43. 8. ſie könnte in dem Schooße, etc., she could not be safer in the lap of Bliss; i.e., in heaven; aufgehobner, for beſſer aufgehoben, Better preserved.–2o. in herrſchaftlichen Angelegenheiten, about my master's business.–27. denk ich hinzu, I add in imagination. 44. 21. was konnte meine Tochter dafür; see note p. 35, 1. IO. 45. 2. Allerreinſten refers to the Virgin Mary.–In der nähern Gegenwart des Ewigen, in the very presence of the Eternal ; i.e., in the church.–3. Bubenſtück, piece of rascality.–6. zur Befriedigung eines fremden Kitzels, for the grati/cation of another's desires.–7. was ehrliche Mörder ſind. was is used colloquially for die, welche; compare p. 42, 1. II.–II. Sie ſchwärmen, you raze. " 47. 6. Jch hatte es dem Angelo auf die Seele gebunden, Y charged Angelo zupon his soul or life.–17. daß er ſich – nicht betreten läßt, not to allow himself to be caught.–2o. voraus bedungen ; see p. 35, 1. 7.–22. mir zu Schulden kommen ſolle, should be charged to me. 48. I. nie zu verſcherzende Gnade, the favor, never to be tri/ed zwith; compare zu verehrende, p. 25, 1. 13.–5. wer mehr ? zwho else ? –2o. zu ſtatten kommen, be advantageous to.–21. Und als dieſes, azza as such; dieſes refers to Glück, while er in the same line refers to Tod. The prince probably meant to say that he should regard the Count's death as a piece of good luck, if only he could not be charged with being the instigator of the crime.–27. Jedermann, etc., every one would lay the blame on our heads.–37. was läge, zwhat zwas to Blamze ? - - - 49. 2. An dem Meiſterſtreiche liegt das, etc., this was to blame in z%e master-stroke zwhich he (the Prince) had the goodness to put into my plans.–6. Tanz, scheme, program.–II. Takt, time, step.–13. Alſo, kurz und einfältig, well then, brie/y and simply. – 19. im Schilde führen, to have in mind, intend; lit., to bear on the shield (as a design or device).–26. The principal sentence is omitted before daß; something like ich ſehe ein or bekenne may be supplied. 50. 6. Was unterſteht ſie ſich, zwhat does she presume or dare (to do) ?–7. Sollte ſie wohl auf Kundſchaft kommen, can she haze come for information ? (or as a szy).–2o. Weiter geben Sie ſich mit ihr nicht ab, pay no farther attention to her.–22. nicht doch; see note P. 7, l. IÖ. 84 NOTES. 51. 8. iſt vermuthend; see note p. 25, 1. 3.–26. was gilt's, what will you bet ?–31. anders, indeed.–32. Verdammt über das Hof- geſchmeiß, a curse on the court zermin / 52. 27. Mannes; see note p. 7, 1. 16.–3o. nachplauderndes Hof- männchen, imitating court puppet. nachplaudern means to speak after another, and so repeat his words. 54. 18. ja is emphatic; ja nicht, by no means. 55. I. Lügen Sie, etc., lie to me once on your own account.–14. abmüßigen, get a way.–29. Dem Prinzen, etc., her misfortune griezes the Prince uncommonly. 57. 2. das – ſoll, that will make every hair on your head stand up.–19. über Hals und Kopf, heels over head; i.e., precipitatey.– 22. ein Langes und Breites, long and broad; i.e., at great length.– 25. zuſammen reimen, put together.–29. um den Hals reden, to talk your head off. The meaning is that the imprudent remarks of the Countess might cause her to be imprisoned or even executed.– 31. Mehreren, to more or other (Zersons). 58. 5. vollends; see note p. 37, 1. 4. The arrival of Odoardo completes the embarrassment.–22. von wegen, obsolete for wegen. –26. gelegen, agreeable. -x. 59. 1. Ich erlaſſe Ihnen dieſe, Z release you from this one. –2. Jhres Gleichen, the like of you ; i.e., persons like you. The origin of this form has never been satisfactorily explained.–4. je eher, je lieber, the sooner the better.–14. ſich ins Wort laſſen, to begin a conversation. – 19. was er Ihnen auch, etc. The phrase is dependent on something like mich wundert, or ich möchte wiſſen, understood.–21. am wenigſten eine bon denen, east of all one con- cerning /ose. 60. 21. Sie haben nicht, was ſie nie hatten. The sense is that if she had no reason it was becäuse she never had any, not be- cause she had lost it.–23. der Sie ſchon genug wiſſen wollen, you, who think yotz ézzozer enozzg/ already.–27. um – bringen; SGE Il OS p. 2, 1. 24.–29. beiher, by the way, by the hy.–32. Ein Schlimmeres, one (thing) 7vorse; i.e., living in disgrace.–35. Schlaraffenleben, Zife of id/eness and luxzzzy. 61. 2. Schütten Sie nicht Ihren Tropfen Gift in einen Eimer, don't Zour your drop of Zoison into a ézzcket. The meaning is: Don't give me your poison (i.e., bad news) drop by drop, but let me have it all at once.–5. buchſtabiren Sie es zuſammen, put this anzd that together. 62. Io. Doch was kann Ihre Tochter dafür; see note p. 35, 1. Io. NOTES. 85 –I4. Vacchantinnen, Bacchantes, who worshipped Bacchus with wild revelries.–Furien, Furées.–22. ſchloß, inz/erred. 63. 7. um wie vieles nicht; lit., by how much do / not (wis) it); i.e., I am far from wishing it. He is glad to know the whole truth, as it affords him an excuse for the revenge which he means to take.–21. mächtig (with gen.), powerful over, controlling.–22. in alles ſich findend; see note p. 8, 1. 2o.–auf alles gefaßt, prepared /or ezerything. 65. 3. einig mit ſich, at one with himself. He has not yet decided what to do.–4. um ein großes, y a great (dea). 66. 8. Neidhart, churl, niggard.–14. auf den zu befürchtenden Fall, in the case to be feared; i.e., in case that happens which you Year; viz., that he will take his daughter away with him; compare note p. 25, 1. 12. – 25. ein ganz Anderer; i.e., God, who would avenge the Count's murder.–29. dieſe eine Luſt nicht gebüßt zu haben, not to have satisfied this one desire. 67. 5. Er verzeihe = verzeihen Sie; see note p. Io, 1. 23. 68. 12. ob ich es ſchon nicht dürfte, although / shoula zzo dare (to do it). He means that, under ordinary circumstances, he ought not to do what he now intends doing.–13. Mit dir will ich es wohl aufnehmen, /'ll be a match for you. es may refer to some unexpressed antecedent like “contest.'–18. Hofſchranze, court-Parasite.–21. auf welchen (Vorwand) kann mir eine (Antwort) fehlen? 69. I. fordern laſſen, send for.–15–16. um – ſie zu bringen, to deprive Äer af.–32. Wenn Sie mich ſogar auffordern, / you ezen challenge mze (to disclose my intentions). This refers to Marinelli's remarks at the end of scene 3. 70. 2. Es geht mir nahe; see note p. 55, 1. 29.–26. With räumen laſſen supply hat. 71. 4. bei dem allen, etc., in consideration of all this one zwil/ scarcely be able to avoid. umhin können is literally to go around or aôout, gehen being understood. – 13. These two sentences are nearly equal in meaning, viz.: zw/ai is z/e zyzaffer F-26. bor Der Hand, for the present. 72. 18. die alleranſtändigſte, the most suitable (custody).–31. See p. 60, 1. 9.–34. Laſſen Sie es dabei, leaze it at that.–36. wenn ihr – nicht begegnet wird, if she is not treated. - 73. I. gegolten, azailed.–3. halten, do.–16. jenen refers to Tod. beibringen, communicate. – 2o. unter vier Augen; see note p. 41, 1. 35.–27. ſo oder ſo, thus or thus, one way or another.–28. ſich ber- 86 NOTES. ſtände, has an understanding.–alltägliche Poſſenſpiel, usual farce. He is not sure that Emilia is not playing a part. 74. 13. kommt es nicht auf eins, does it not amount to the same thing ?–I4. Fall, case, state of things.–3o. Was hätte es dann für Moth, what would be the use ? If flight were possible, there would be no : 2ed of it. - 75. 13. vergriff ſich, made a mistake.–Gaukelſpiel, juggling, de- ception. 76. 4. Ich ſtehe für nichfs. Ich bin für nichts gut. The meaning of these two sentences is about the same; see note p. 34, l. 32, and p. 35, 1. 7.–9. Michts Schlimmeres, nothing zoorse (than threatens me here).–27. Vater; see Introduction, p. xii. 77. I9. wo das alles hinaus ſoll, how this is all to end.–25. Dort, º/ere; i.e., zz the next zworld. DEC 6 – 1915 MODERN GERMAN TExts Arnold: Einst im Mai. Edited by GEORGE B. LovELL of Yale University. Vocabulary. 35 cents. – Fritz auf Ferien. Edited by F. W. J. HEUSER of Co- lumbia University. Vocabulary and Exercises. (In « preparation.) Baker's German Stories. Edited by G. M. BAKER of the William Penn Charter School, Philadelphia. A collec- tion of seven short stories by modern German writers. Vocabulary. 40 cents. a» Baumbach: Das Habichtsfräulein. Edited by M. C. STEW- ART of Union College. Vocabulary. 40 cents. Der Schwiegersohn. Edited by OTTo HELLER of Wash- ington University, St. Louis. Vocabulary and Earer- ?, cises. 40 cents. «- – Die Nonna. Edited by A. N. LEONARD of Bates Col- lege. Vocabulary and Exercises. (In preparation.) Frau Holde. Edited by LAURENCE FossLER, University of Nebraska. 30 cents. - Sommermärchen. Edited by E. S. MEYER of Western Reserve University. Vocabulary. 35 cents. * Chamisso: Peter Schlemihl. Edited by FRANK VOGEL of Massachusetts Institute of Technology. 25 cents. Ebner-Eschenbach: Lotti die Uhrmacherin. Edited by G. H. NEEDLER of the University of Toronto. 35 cents. Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Edited by G. M. HowE, Colorado College. Vocabulary. 40 CentS. Fontane: Grete Minde. Edited by H. W. THAYER of Princeton University. 60 cents. Fouqué: Undine. Edited by H. C. G. voN JAGEMANN of Harvard University. Vocabulary. 50 cents. Frenssen: Peter Moors Fahrt nach Südwest. Edited by HERMAN BABSON of Purdue University. Vocabulary. 40 Cents. . Freytag: Die Journalisten. Edited by CALVIN THOMAs of Columbia University. Vocabulary. 35 cents. Karl der Grosse. With Aus dem Klosterleben im Zehnten Jahrhundert. Edited by A. B. NICHOLs. Vocabulary by E. H. P. GRossMANN of Simmons Col- lege. 75 cents. - - Fulda: Der Dummkopf. Edited by W. K. STEwART of Dartmouth College. 35 cents. Der Talisman. Edited by E. S. MEYER of Western Reserve University. 40 cents. - HENRY HOLT AND COMPANY * Ä” MODERN GERMAN TEXTS–(Continued) Fulda: Unter vier Augen, and Benedix: Der Prozess. Edited by WILLIAM A. HERVEY of Columbia. Vocabu- lary. 35 cents. : . German Poems for Memorizing. Nezw . Edition. With vocabulary by OscAR BURKHARD of the University of Minnesota. 35 cents. Gerstäcker: Germelshausen. Edited by L. A. MCLOUTH of New York University. Vocabulary and Exercises. 35 CentS. Irrfahrten. Edited by MARIAN P. WHITNEY of Vassar College. Vocabulary and Exercises. 40 cents. Grillparzer: Die Ahnfrau. Edited by F. W. J. HEUSER of Columbia University, and G. H. DANTON of Butler College. Vocabulary. 80 cents. – Des Meeres und der Liebe Wellen. Edited by MAR- TIN SCHÜTZE, University of Chicago. 70 cents. König Ottokars Glücke und Ende. Edited by C. E. - EGGERT, University of Michigan. 60 cents. Gutzkow: Uriel Acosta. Edited by S. W. CUTTING and « . C. voN Noé, University of Chicago. 35 cents. Hauff: Das Kalte Herz. Edited by N. C. BROOKs, Univers sity of Illinois. Vocabulary and Exercises. 35 cents. – Lichtenstein. Edited by J. P. KING, University of Rochester. 80 cents. Hauptmann: Die versunkene Glocke. Edited by T. S. BAKER of the Tome Institute. 80 cents. Hebbel: Herodes und Mariamne. Edited by E. S. MEYER of Western Reserve University. 70 cents. Heine: Die Harzreise. Edited by R. H. FIFE of Wesleyan University. Vocabulary. 50 cents. – Die Harzreise and Das Buch Le Grand. Edited by R. H. FIFE of Wesleyan University. 60 cents. « Heyse: Anfang und Ende. New Edition. Edited by L. A. McLoUTH of New York University. Vocabulary and Exercises. 40 cents. – Das Mädchen von Treppi. Edited by C. F. BRUsIE. Vocabulary. 35 cents. «- – Die Blinden. Edited by W. H. CARRUTH, Stanford University, and E. F. ENGEL of the University of Kan- SaS. Vocabulary and Exercises. 40 cents. – L'Arrabbiata. Edited by MARY A. FRosT. Vocabu- lary. 35 cents. 4 «- – Vetter Gabriel. Edited by ROBERT N. CORWIN, Yale Uni- versity. Vocabulary. 35 cents. HENRY HOLT AND COMPANY * ÄÄ“ MODERN GERMAN TEXTS–(Continued) Hillern: Höher als die Kirche. Edited by MILLs WHIT- LESEY. Vocabulary. 35 cents. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Edited by GUsTAv GRUENER of Yale University. 35 cents. – Meister Martin der Küfner. Edited by R. H. FIFE of Wesleyan University, Conn. 40 cents. Keller: Legenden. Edited by MARGARETHE MÜLLER and CARLA WENCKEBACH of Wellesley College. Vocabu- lary. 35 cents. » – Romeo und Julia auf dem Dorfe. Edited by R. N. CORwIN of Yale University. Vocabulary. 35 cents. Leander: Träumereien. Edited by IDELLE B. WATSON. Vocabulary and Exercises. 40 cents. Lewisohn's German Style. Edited by LUDWIG LEwIsoHN, Ohio State University. 75 cents. Loening and Arndt: Deutsche Wirtschaft. Edited by JoHN A. BoLE, Eastern District High School, Brooklyn, N. Y. Vocabulary. 35 cents. Ludwig: Der Erbförster. Edited by M. C. STEWART of Union College, 35 cents. Meissner: Aus deutschen Landen. VoN M. MEIssNER. With notes by C. W. PRETTY MAN of Dickinson College, and Vocabulary by JosEPH SCHRAKAMP. 45 cents. – Aus meiner Welt. VoN M. MEISSNER. Edited by CARLA WENCKEBACH. Vocabulary. 40 cents. - Meyer: Der Heilige. Edited by C. E. EGGERT of the Uni- versity of Michigan. 80 cents. *-. Mogk: Deutsche Sitten und Bräuche. Edited by LAU- RENCE FossLER, University of Nebraska. Vocabulary. 35 cents. Moltke: Die beiden Freunde. Edited by K. D. JEssEN of Bryn Mawr College. Vocabulary. 35 cents. Moser: Der Bibliothekar. Edited by H. A. FARR of Yale University. Vocabulary. 40 cents. – Ultimo. Edited by C. L. CRow of the University of Florida. Vocabulary. 35 cents. Nichols: Two German Tales (Goethe's Die neue Melusine and Zschokke's Der tote Gast). Edited by A. B. NICHOLS. Vocabulary. 40 cents. – in German Prose. Edited by A. B. NICHOLs. Riehl: Burg Neideck. Edited by ARTHUR H. PALMER of Yale University. Vocabulary. 35 cents. HENRY HOLT AND COMPANY * ÄÄÄ” ºd -d MODERN GERMAN TEXTs–(continued) Riehl: Der Fluch der Schönheit. Edited by FRANCIS L. KEN- Dall. Vocabulary by GEORGE A. D. BECK. 35 cents. Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Edited by L. FossLER, University of Nebraska. 40 cents. Saar: Die Steinklopfer. Edited by CHARLES H. HANDSCHIN of Miami University, and E. C. ROEDDER of the Uni- versity of Wisconsin. Vocabulary. 35 cents. Scheffel: Der Trompeter von Säkkingen. Edited by MARY A. FRoST. New Edition. Prepared by CARLOSTHAUS of Indiana University. 80 cents. – Ekkehard. An Unabridged Edition. Edited by W. H. CARRUTH. of Stanford University. $1.25. Schwarzwaldleut'. Edited by E. C. ROEDDER of the Uni- versity of Wisconsin. Vocabulary. 35 cents. Storm: Immensee. Edited by ARTHUR W. BURNETT. Vocabulary and Exercises. 25 cents. – Auf der Universität. Edited by R. N. CoRWIN of Yale University. Vocabulary. 35 cents. – In St. Jürgen. Edited by OTTo HELLER of Washing- ton University. Vocabulary and Exercises. (In press.) Pole Poppenspäler. Edited by EUGENE LESER of Indi- ana University. Vocabulary. 35 cents. Karsten Kurator. Edited by P. H. GRUMMANN of the University of Nebraska. Vocabulary. (In press.) Sudermann: Frau Sorge. Edited by GUSTAv GRUENER of Yale University. Vocabulary. 90 cents. – Teja. Edited by HERBERT C. SANBORN, Vanderbilt Uni- versity. Vocabulary. 35 cents. Werner: Heimatklang. Edited by M. P. WHITNEY of Vas- sar College. Vocabulary. 40 cents. Wichert: Die verlorene Tochter. Edited by EUGENE H. BABBITT of Tufts College. Vocabulary. 35 cents. Wilbrandt: Jugendliebe. Edited by THEODORE HENCKELs. Vocabulary. 35 cents. Wildenbruch: Das edle Blut. Edited by A. K. HARDY of Dartmouth College. Vocabulary and Exercises. 35 CentS. – Kindertränen. Edited by A. E. VESTLING of CarletoU College, Minn. Vocabulary and Earercises. 35 cents. Wilhelmi: Einer muss heiraten, and Benedix: Eigensinn. Edited by WILLIAM A. HERVEY of Columbia University. Vocabulary. 35 cents. HENRY HOLT AND COMPANY * Ä” **-- - *- **** * * * * * s-o- - -ºs-e" sººº - - - - - - Tººº Sºº FXSI º - - - - - - - HÄSSSSSSÄSHE Lº s-Mººs - sº r“-ÄÄÄTS Fºº - ºSXSFFE.FSEFF - - - Wa- «- Ä IIIIIIIIIIIIII 3 9015 Öffä3"5554 « . -" > *, „“ „A A/ '. - N * - --– -- . dºm-« - - - > d. - - - - E º. - - - EFS - sº º- "wº - º- º d I - Eks-A- - -- º.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - SS- ESSÄTTER JÄS-Sºº-Yº - - G-I- ºsº ESFSESFSFSSÄSSÄTS-ÄSESHSH-SSD.: T-X-E- 2- Ä EFFEFFSF SYG ESSE - - --- - FSHEEEE HEEEE ### # «..".4-a-sw.. # -a-s 2- ; FEZ # Ä - 4-dy“- -- - sº -a-sma-. EEEEEEEEEEEEEEEFSF z: #SSFESTSEESEEFHÄSEE 2 ESESZÄSTSEEFFF «) 2 - ATSÄSIS SEEFE# E“. Kº S - t C- ZSÄTESCHÄ - FSSTFAZ SEF- SFSESFEESFSFS * «D a-ºs- sºwºº Sºº-º ºw - L - - - - - - - - - - - - - - 4 * FIFE ETEEF FÄHSE-E FFE: ÄGººE- - « d KD-Ä - --- # SIS --- -- Äxxxx «-a.«---- --4- «-s-so- ####SF w-F «» «-------------- K. « --- -- -«-re-aw 4.«Äs- SHSEHF E5SSESÄSFEEFSFF: - Ä «---- «-ºn-a- » Ferz::::: ÄX Ä-Ä EFSF XÄ «Fed- FEFFEE ÄÄÄÄÄ ########### --- FIZ KÄREX ESHEFE FÄFFSHF - -tº: IT- ÄÄÄÄ ZSºA -«. ÄK ## «h 4 -- - - --------- IT-T- «- FSSSSS :C «se- Fºtº: ÄÄÄSÄSFIS. sº G. -- s- . g«.« «“dsra-ºs" -u. ZEHT ESEEEEEFSF Zºsºz->< - - - - - s - «. ------- --- --- --- --------- ---------- S“Ält - » FTET «- g» - --- -------- «s-sa s- «m-«--- -- EFEHEESETE - * -- z-e *-G“ºes-º-s- u---------- - - - - --------- FR>FTI F. - --- - 2 - FIZZ. E- «g- Ä.:+ ::: Sº -- ------------ ------------------ -- *. SO-D- FAXI - FS- -------- - es - Ä TEEEHHEESSE FFS »------------- *s-s«--------- -Ä- Ä- «s-a- - - ÄÄÄ><-- E Ä>ÄSzÄ2 - -4- Lº-ºº- EHFEF FIFS AFFEEFSFTS A FE «- S#SFES SºFFÄHÄFF <- Ä SFSESEEEEEEZEESE ------------------ ------ --- Ä TSF “Ä - F. HTL S#SSE - --- a-s-ºs-e-<: Ä - - - sº- sº-sº - d. LIFFASFÄHÄTASSELISAF- ---------------- -------- FESTFTEF:EEEHFFHFFHÄFEFHTiffSSFESTSHEEE »--- -- Ä> <ÄÄÄÄÄÄÄÄT: - - *----- «. ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ «-- -- •«w «"aus tºu-º-sº----- * ---> T - ------ -- -- -4» «- --- «- Ä KÄ -s Ä FIFA-SS-FÄFESTFT- ZSEE -"-Gr 4- «" Ärº ZEFZEFSSETZE: Ei ÄT-S s«4- «d- --- 22- --- s-e *- «e-s-- -- Ä2 2.-Ä - zÄ «s- zÄ Z-IS: -->--- 5 F::::: « ATSX2-rº ------ -Ä ÄÄÄÄT »-« ---------- - «------- - «-------- -- ----- -e s- Ä-ÄSE:::FIzz «---- ------ -- as-a- - «-------- *-***-****-«º« *-*-s----------------- --------« a-s-«- «- as-a-«« se” -a-se« »«-«r«------ es - «a. «- - -- -e-a«---- - «----sº-ss- º.--- - «g sº- G--------- «- «sº s»----- s- a-- -- «--«-s- * - ==-----------«-«.« --« a-mºs --- -----------«a-«-vua---««-««wws-sa-sa-aw-es-es-sºrs-a-a-s. «. ------- ----------------- ------------ ------ - sº-a-m- ----------------------------sº-s-s-- --- Ä sº «a.- * --- -------- w- w. wº «. 4 ---- -- Sºr->--- **:::::::::::t-º:zzzzzzzz „ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ-- ----------------- SFSFSEESFESEEFSFEFÄSE SÄE: ---------- FFHÄFFH############ - - -s“ «------------- ------ --«v------ºs-a- « a-«------ -- s s»----- -*-------- «------ «--- - -«-Fea va- -- s» ÄS-Äx>>-Ä. - - - - - -a- --- -------- ÄÄÄÄ 4 - -. - SSFESSEEFE.FSFSFSE: ---- «--- F############# a-------------- - - - -sº- ------ ---------- -- «sº «s- ESSESSETEES - -B- P ---- ------ «- - w-------- SSFSHEIHF 5 SES EIETSH ZHE SEHR FEHEKEF Fºº ------- ------ -- « - e«.sw. 4 e-Gº 4-w- * -- * SSSTISS> ISS FEZS: HSHFE E! «------ --- --- --- -------«º«-d- IEASX> <Ä> Äl- -.-- -- ----à-P- «=-- SESFSSFESTEFSF St<><><><> rºt-rºr- - s-ºs-e-se- ere-A-«. «-------- 4. - SS :- TSFIRSSSTSFASS ES SISS - «s- > s-a- «- -- ÄI SÄL: «- ------ --------- ZSÄSSSSSSSSTS EFÄSSFESÄSES S####SHSSZFSF 4 - - - - - ------------- ------ «- « --------- ZESHESSESSESEEFFHEEEE » FATTHÄSAS SAGT ISS «º-s" -a-ºs-sºº ------------- 4. -º.--------- «-------------- ------- - Ä>TSz:x;>z -->Y: =><º::: -- zZzz- « F> < >-- FTZT. FA. R>FSFHE SEHS>TS - D><:32-ZSS --> «---------------- 4» «se“--------- ----- 4. - FHÄSTEFS - ÄÄFA FÄ ÄTIAA-I. ÄTHÄ - ZISA-: ÄSITTATSÄSSTS- “------ * -- sº-s=s. «-º.--.-. «---e-es-a-v-----a-s «-. - ------- - FIF FFÄFA «--------- ---------------as-y •«----- ------ 44- mºd 49 - SÄSSFFSFÄSSFF> SSF º SºFFSFIS º «-d «--- =------------ -- -- es « «»--- 2:2-E-2-z:*:<->T-2:2 zz->zt SEEFEESEESSE FESTE F «------ - - - «-4 º. ----- <º: Sº G«G - s- EA-ITZ º» Ä - «- --- 4. -:-+-------- zzº-z:z->z- ÄSIA-XÄ> I IjI SÄ AST-IÄ_SAATAS - EIA, SX> < s>- - - - -s e- «---------- --------- 4-s »es -------- FEFZEITERFHESEEFSZHSF - - -------- -------------- -- «-ams»------- ------- - - - - - - -------- «---- Ä- 4» ZFHF.FSEEE # E. «-- #- FSTÄ SºFFEZ EISEEFETZTÄ Ä: «s-a-s «-. ------- --- -------- ##SFF « ------- --- a-s- «- ---- Ezzz-Sxzzzzrzºzzzzzzzzzzzz - --- * * - - - - - - -- ------- -- - IZHESHHHESEE vº- «s-«s«--- ------ ------ -- ÄX> <2TEIEI-I-T Ä-ÄT -------------- e-Gº -------- - «sº e-s«. ««-ag-es-4- «- -h - - »----- ------------ Ä. Är ------ 4 «-P «-- Iº IX * Ä - -----«sº«-h-d. « . s-es-a-e-à-------- d-- - A IIIASSIX STZ S. A- - Ä - «----«“.4p- ÄÄÄÄÄÄÄ FTC L-3. SEESE ----- - - - - - EISHEFE - SSGS p-a. ÄS- «-------- 4- w-, wa- sº- -- FSFESTFSESFEEEFSFEEID ÄÄÄ-Sº-Ä «". III-Ä- sº FSFEZ ºSG- º. E- -------- S-21-Fºx-Sºz. «------------ ---------- =-------- SSIFISAFAIDASF-AA-ATSAT-ATSTÄCF es - --- ------- -- AS RAASSETFSIFT-SESSIXACAFTATZ FEIAS ATS FIFA -- «------ --- ---------- #FFFFFFF###FFFFFFFSFFH «- a----------- - es - ÄÄ. «--- -a - - ------------ - SSFESÄSSESZ FI RÄTSÄ - - «- -- ---------------- ***-* s«------------------ -------- «-s» m=------------ ------ «------------- -- a a-w v.---------- ***-*-*s-a-«----- ------ - - - - «-, B- -- 4» « « -swa--- ------ «- *------ - -- --- --- «-a-as-a- «-«---- «--- -ear-was-a-«---------- --sº-s-a--sº-e-way- „W“----«w-e" ww»--------------- --- --- - w-«---------------- e- wº a- «- sº ess- --- «---as-a-«4-sº-s as------------- s- a«---- A TI-ATX>KSS-AxT-KSX.X> <ÄÄÄK. FIF: t S-z>“: «---- «-s-s»------------- «-s=-s-sma-º.--**-** *- ------- ------ -- - W---- «----- pºw a-- «.4.-- --- --- - - - - - - - - - ----- ÄT: KITÄ » «4» w-ºr - - * *------------- --- --- Y.L:Yzt FSGX>FIA ----------m. «-p 4. «.«------- ------ ------«. »-.« »s-s -sº-sa-p-º-ra-e-e---y".«“-yw. «- ------ . - *-**** *---«.« «--sº-was. -- .. *«-*-*-* sº-wº- r 4-h-----«-d“--. «---------- - a-- -- ÄT-Sz 3: --- uº- - - «- Ä sº ÄFTSFL- s-a- «sº - «--------- SFESTSESHESS FSSFESTESEFSFESTSEE »------- ÄÄÄTE FSESSESF; FSEEEESSE ZFEFFIZIES HESSESZ «--- F-SAT- e- FHFSES ESF SÄTZ-ÄtºxSH:: k - sº z: EI-Tºx? - ZESEE EFFEIS -- Ä. ZEHSHEESÄSEHÄÄÄÄÄSSE - SF-S SESTE TÄSTR -- #####E#####SES######SSESÄSS#S#SZ SºFHSS. z-> xº-z- *-d-º-sº- - - - -------- - «------- S - -- «------- -- ------ ------ -- - «--- - a «F“ =---- ------ e-- 3::: z HÄFTSÄSSISÄF º-G w- S>+----; Ät: -Ä Ä-Ä - - - - - - «-pa-- «---- Ä. «"- - E- «---- «“----- ------ - ««- TFSFSAF SEESSE SESS -S-- T- Ä Ä CS SEº ---«- -ÄSÄ -, # ## 3 ;. sºººº sºº s- ÄLFSHEFE FEHE>FFEISE FEHE> SFSESHÄSE Ä. FSHEEE FEEE º- ZHEEHF LÄr. z: Sº - «. - - <-º-sº-sº- SES ÄSS -- -- º --e-4 «--------- Z z:::::::::: ÄFTSTÄ "d «rº - a -e - « - 4- - «s -4- - Szº;:::::- ISEHEESEF FÄSESEESHESEE.FSES I -zzzzzº zº;z: +2- FSSA A A A-K C- -Ä-ÄI-T-º.-R.-AF- ««M- -s s SFÄHESEESEESEESHESÄFSÄTEFSFSSE FEST ÄXTX HÄÄÄT >> >>> > zerz-3- SF SE SEE EFFÄFENHEFSSES 2 ::::::- zz-Tºr:z ISI-Ä3 E-3- Zºº «----- ---- - #############HSHEHEESES! ZSÄ##################SÄF #SS 5SE EHESSESEHESESSESÄSTIHF; FSE - . «» d ZEF: ESÄSE: «------- HHEESSZE ZEHF HE ### ÄS ÄSTEFÄFEEZEESFSGSS: ESEZEESE ÄK.S- ÄÄÄÄÄ «------------- -a- Sº *-ar-e-was. ÄFESSES: EHZEE> «d SHSTEFSF ZÄHEES.FS HHSHSE ſº ÄLSTÄT - ------- -- ------- -- <->> #FFEESHSH#SSE###S######SEF 4- ------ #SSESHSHSEHHHHESS -a- - --- Ä » « sº s-----s-e-s-a- --- ------ U- SESZSSE IAAFTSTS.A.GA-A-ATA es-º.-sº-gº-----º IÄTE-3- «4» «a-ºs - wo «. º, sº ſº - a-s“---------- Ä STEFSF-ZIT:x-33-21:3 « ---- - - - - FHEEEEEHE HSE E EH: - FEWE-Fºtº: SºFF25 TEAT- «-s-«- -Ä- --------- Är #####ESE: FHÄSEHSF ZETTETTSTEFSFFH S################## -------*- wº-ws-º--- SÄS -Ä «- HESSE -s 4. --TS-Ä ZEFÄFESZ # S KI -d --- -Ä-Ä---------- «----we-s-a-s-à---------------------- «s------- ---- •«w «. - - - - - ------- «a -a-s-««-º.- -4 A4 - Wup «d. «- es -« «- sp-s TSX> <> <------ a.-º.- º.-º.-- «v". -s «-a-as-a =-- ----------------- ?