A 1,030,424 St.OURHIS.PENILAM.AMANAN CIRCUMSPICE ԲԱ 1837 UUT ARTES SCIENTIA VERITAS LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF MICHIGAN P ASUNT TIEBOR T2LULOIVUVITA EԱՄԱՐԴԻԿ ALHINI mul MUHI SIIHIIDI atiniai hun 835 G88, Jung Deutſchland BY jen Schut. ANNA TA' GRONOW THE SCHOOL OF EDUCATION OF THE UNIVERSITY OF CHICAGO GINN AND COMPANY BOSTON • NEW YORK · CHICAGO - LONDON COPYRIGHT, 1912, BY ANNA T. GRONOW ALL RIGHTS RESERVED 812.10 The athenæum Press GINN AND COMPANY. PRO- PRIETORS. BOSTON.U.S.A, PREFACE This book has been written from the following point of view : to present as much simple idiomatic reading and as much grammar as an average student can cover during one year of high school or in the upper grades of an elementary school. The author believes that it is far better for the pupil to read much that is easy, and that he can remember, than to study laboriously over short but difficult passages. Modern- language teaching has suffered too much from the latter. It is absolutely wrong pedagogically to introduce literary excerpts and stories about the cultural life and history of Germany into first-year German. The vocabulary is too difficult, and the feel- ing for a German atmosphere which such books try to main- tain is completely lost. All these things are admirable for the next years. The vocabulary of the first year should rather be taken from the German home and the activities around it. It is mainly for this reason that the subjects of this book (all thoroughly German in thought and feeling) were chosen. The book introduces the pupils, in very simple German, to their surroundings and everyday happenings. It is divided into the following sections: the child and the school; the house and its activities; the town with its streets and shops; the seasons. It offers various forms, such as stories, descrip- tions, dialogues, rimes, and riddles. But the author took special care not to make the use of the rimes and riddles obligatory, since in regard to their use much depends on the age of the pupils and the temperament of the teacher. 376004 iii iv PREFACE The choice of the subjects was determined also by the author's desire to make a thought-connection throughout the book which would enable her to repeat words and common idioms frequently and to build up the vocabulary very gradu- ally. Also for the sake of vocabulary the rimes and riddles were added, as these often repeat the words of the prose. They are moreover so easily memorized and remembered that they will prove a great help in the acquisition of this vocabulary. The material in this book has been chosen not only because of its vocabulary but also with a view to its utility for teaching grammar. This has been a very difficult task, since the author did not wish to murder the German language for the sake of grammar. The stories are short and full of action, and can be easily retold. Many lend themselves to telling in different tenses or persons, or to use in connection with other exercises which are suggested under the different numbers. The de- scriptions are usually short, but may easily be elaborated by the teacher, especially with the help of pictures. These descrip- tions will prove of great value in the beginning of original com- position, leading the pupil to describe his own surroundings etc. The questions have often been formed in such a way as to illustrate by their very form some grammatical point which again has to be brought out by the pupils in the answers. The questions, then, are of just as much importance as the material itself, and just as much time should be spent on them. In other places questions are left out because some stories contain so much conversation that only extremely difficult questions or questions of the was ſagt kind were possible ; or because repetition was obviously required anyway, owing to the nature of the grammatical exercises; or because the story is too short to make questions valuable. PREFACE V The book tries to teach grammar in and through the lan- guage itself. Each grammatical chapter at the end of the book is preceded by a special vocabulary, which should make the use of German in explaining the grammar very simple. It is well worth while putting a little time on this, since it is a vocabulary which a pupil can use all through his course. Although the arrangement of the grammar under the differ- ent lessons is very systematic, the author did not hesitate to introduce forms before they were taken up in their special grammatical chapter. She believes that the pupil must have met forms several times before he can be interested in their classification. These forms, then, ought first to be learned as vocabulary. The book presents only the fundamental principles of German grammar. To the author it represents the utmost amount of grammar that ought to be taught in the first year of the high school. She believes it easily possible for a teacher to take up more grammar in such an amount of time, but im- possible for a pupil to assimilate more in such a way as to use the given forms with comparative ease. For this reason the passive voice is not touched upon, nor is the subjunctive taken up as such. Some subjunctive forms occur, and their explanation is left to the teacher. There are perhaps still some teachers who feel that they ought to introduce a grammar with a reader. For these the Lesebuch will have the advantage of furnishing plenty of material for illustrating and reviewing grammatical principles. A. T. G. Inhalt Einführung Stunde Seite 1. Die Zahlen 1 2. Die Uhr. Sprech übungen. Das Präſens von „haben" 2 3. Neim. Sprech übungen. Das Präſens von „ſein" 3 4. Sprech übungen. Der, die, das, er, ſie, es, dieſer, dieſe, dieſes 4 5. Sätze. Ein, eine, kein, keine 5 6. Wiederholung. Der Plural der Sauptwörter 6 7. Rätſel. Sprech übungen. Was ich liebe. Den, die, das, ihn, ſie, es, dieſen, dieſe, dieſes. Plural: die, fie 7 Die Schule 8. Die Schule. Reim. Das Präſens 9 9. Lerne was, jo kannſt du was. Der dumine Hans. Spruch. Das Präſens von ſchwachen Verben und einigen ſtarken Verben. Wortſtellung im Hauptſat . 10 10. Eine Anekdote. Befehle in der Schule. Der Imperativ von ſchwachen Verben 12 11. Anekdoten. Befehle in der Schule. Das Präſens und der Imperativ von ſtarken Verben 13 12. Schulen in Amerika und Deutſchland. Nätſel. Befehle in der Schule. Das Präſens und der Imperativ von Verben mit trennbaren Vorſilben 14 18. Was Emma in der Schule tut. Das Imperfekt von ſchwa- chen Verben . . 15 14. Der faule Knabe. Spruch. Das Präſens, der Imperativ und das Imperfekt von Verben mit untrennbaren Vorſilben 16 15. Zwei Geſpräche. Das Präſens von „wollen" und „können“. Der Genitiv (männlich und ſächlich) 18 16. Eine Gans iſt ein Zweifüßer. Rätſel. Befehle in der Schule. Das Präſens und der Imperativ von reflexiven Verben. Der Imperativ von „fein“. Der Genitiv (weiblich). Säße mit , welcher" 20 vii viii Jung Deutſchland Stunde Seite 17. Von der Fliege, die in die Schule ging. Das Imperfekt von ſtarfen Verben. Sätze mit, daß 21 18. Bube und Bod. Wiederholung des Präſens, Imperativs und Imperfekts von ſchwachen und ſtarken Verben. Das Präſens und Imperfekt von „können“ und „wollen" . 23 Das Haus 29 . 19. Das Haus. Eine Anekdote. Nätſel. Der Nominativ Singu- lar der poſſeſſiven und demonſtrativen Fürwörter . 26 20. Eine Anekdote. Rätſel. Der Akkuſativ der demonſtrativen Fürwörter. Der Akkuſativ der poſſeſſiven Fürwörter „mein, dein, ſein, ihr, Shr" 27 21. Die Eierfrau. Übungen mit den poſſeſſiven Fürwörtern 22. Altdeutſche Hausinſchriften. Eine Anekdote. Der Geni- tiv Singular der demonſtrativen Fürwörter. Der Genitiv Sin- gular der poſſeſſiven Fürwörter „mein, dein, ſein, ihr, Ihr". Konjugation von „ich möchte 30 23. Geſpräch. Eine Anekdote. Der Nominativ, Genitiv und At- kuſativ der poſſeſſiven Fürwörter Ihr, euer, ihr, unſer" 32 24. Die Stadtmaus und die Feldmaus. Der Dativ (a) als indirektes Objekt; (6) nach den Präpoſitionen ,mit" uſw. 33 25. Eine Anekdote. Dativ der demonſtrativen und poſſeſſiven Für: wörter 35 26. Die Magd und der Ziegenbod. Rätſel. Dativ-Übungen 36 27. Der Fuchs und der Haushahn. Das Futurum. Das Prä- ſens von ,iviffen" 38 28. Das Eßzimmer. Rätſel. Futurum-Übungen. Die Frage wörter „Wobei", womit" uſw. 39 29. Hunger iſt der beſte Soch. Reim. Ein deutſches Tiſch- gebet. Spruch. Futurum-Übungen. Das Perfekt mit „ha: ben". Der Dativ der perſönliden Fürwörter. Sätze mit, weil" und ,als" 40 30. Die füße Suppe. Nätſel. Übungen in den Fällen. Übungen in dem Präſens und Futurum. Sätze mit ,,Wenn" 42 31. Jule, bet' auch. Übungen im Imperfekt und Futurum. Übuns gen in den Fällen 44 32. Das Kind unter den Wölfen. Präpoſitionen, welche den Dativ und Akkuſativ regieren 45 Inhalt ix Seite Stunde 33. Der Nußknader. Übungen in den Zeiten. Übungen in den Fällen 48 34. Am Abend. Eine Anekdote. Abendgebet eines Kindes. Rätſel. Übungen im Perſonenwechſel . 51 35. Nachtwächters Ruf. Eine Anekdote. Noch ein Nuf des Nachtwächters. Imperative. Übungen in den Fällen 52 36. Die Sterntaler. Nätſel. Nätſel. Übungen mit denn" und „weil". Unperſönliche Verben mit dem Akkuſativ der perſönlichen Für- wörter 54 37. Wie die Zwerge Schneewittchen finden. Gute Nacht. Eine Anekdote. Das Perfekt und Plusquamperfekt mit ſein" und „haben". Die Wortſtellung im Hauptſaß 56 38. Der Morgen. Rätſel. Der langſchläfer. Übungen im Perſonenwedſel. Übungen in Plusquamperfett 58 39. Der fd) I aue Neiſende. Übungen im Perfekt. Verben mit dem Dativ. Sätze mit ,,0" 60 40. Geſpenſterfurcht. Nätſel. Konjugation von reflexiven Verben und wollen“ in den fünf Zeiten. Übungen in den Fällen . 61 41. Der Wolf und der Fuchs. Übungen mit poſſeſſiven Für- wörtern . 63 42. Der Fuchs und der Stord. Spruch. Verben mit trenn- baren Vorſilben in den fünf Zeiten. Übungen mit poffeffiven Fürwörtern 66 43. Der Prahlhans. · Nätſel. „Können“ und „wollen" in den fünf Zeiten. Singular von ſchwachen männlichen Hauptwörtern. Präpoſitionen, welche nur den Akkuſativ regieren. Übungen mit perſönlichen Fürwörtern 68 44. Till Eulenſpiegel. Übungen mit den Präpoſitionen, welche den Akkuſativ regieren. Übungen im Perfekt. 71 . Die Stadt 74 45. Die Stadt. Der Plural der Hauptwörter in allen Fällen mit dem beſtimmten Artikel und mit den poſſeſſiven und demonſtra- tiven Fürwörtern. 46. Die grüne Stadt. Der Plural. „Dürfen“ in den fünf Zeiten. Das Wort ,,es" . 47. Eine Anekdote. Übungen im Plural 48. Wohnung. Auf dem Wochenmarkt. Übungen im Blural . 49. Das ſeltſaine Rezept. Übungen im Plural . 775 76 177 78 X Jung Deutſchland Stunde Seite 80 82 84 86 . 50. Der Elefant und der Schneider. Rätſel. Übungen im Plural, im Perfekt, in Verben mit trennbaren Vorſilben. Säße mit weil" : 51. Die Schild mache. Die ſchwache Deklination der männlichen Hauptwörter. Säße mit „teil“ und damit" 52. Der Markt. Die Brille. Hauptformen der Verben. Plural der perſönlichen Fürwörter 53. Das geſtohlene Pferd. Übungen im Plural mit perſönlichen, poſſeſſiven und demonſtrativen Fürwörtern 54. Till Eulenſpiegels Pferd. Übungen mit, wollen" und fol- len“. Übungen in der Wortſtellung im Nebenſaß . 55. Till Eulenſpiegel als Lehrer. Übungen im Präſens, Perfekt und Futurum 56. Die Auktion. Übungen im Präſens und Imperfekt und mit müffen". Übungen in der Wortſtellung im Nebenſat 57. 3 wei Anekdoten. Übungen im Singular und Plural . 58. Der König und der Bauer. Übungen in der Wortſtellung im Hauptſak. Sätze mit , noch" 88 90 92 94 95 Die Zeiteinteilung . 59. Die Tage der Woche. Akkuſativ und Genitiv der Zeit. AD- perbien. 98 60. Die Monate. Monatsreime. Eine Anekdote. Akkuſativ Der Zeit . 99 61. Das Datum. Zwei Briefe. Ordnungszahlen. Verben mit dem Dativ. 100 62. Wie alt biſt du? Der Geburtstag. Bronominal-Adverbien 102 63. Die Überraſchung. Pronominal-Adverbien. Die Konjugation der unregelmäßigen ſchwachen Verben 104 64. Der Brief an den Kaiſer. Übungen im Dativ nach Verben 106 65. Dritter Brief. Vierter Brief. Unperſönliche Verben mit dem Dativ. Verben mit dem Dativ. Konjugation von unper- ſönlichen Verben und dürfen" 109 . Die Jahreszeiten 66. Ein Rätſel. Keim. Die Grille und die Ameiſe. Un- perſönliche Verben. Konjugation von , mögen" 67. Frau Holle. Deklination der Adjektive (ſchwach). 111 112 Inhalt xi Stunde Seite . . 68. Der Wolf angelt. Deklination der Adjektive (chwach). Adjef- tive als Hauptwörter . 116 69. Michel auf dem Eiſe. Rätſel. Übungen mit Adjektiven 118 70. Die wunderbare Rettung. Deklination der Adjektive mit poffefſiven Fürwörtern 120 71. Schneeweißchen und Roſenrot. Übungen in Adjektiven mit poſſeſſiven Fürwörtern. Adjektive als Hauptwörter . 122 72. Will ſehen, was ich weiß, vom Büblein auf dem Eis. Das Wort „ſich" . 125 73. Das brave Mütterchen. Die Stadt. Übungen in Adjektiven mit Artikel und mit poffeſſiven Fürwörtern 127 74. Weihnachten. Deklination der Adjektive (ſtark). 129 75. Die Chriſtrofen. Übungen mit ſtarken Adjektiven und in der Wortſtellung im Nebenſatz. Deklination von „das Herz" .. 131 76. Der Frühling. Der Verdrießlidhe. Das relative Für- wort im Nominativ. Wortſtellung im Relațivſatze 135 77. Die Sperlinge unter dem Hute. Sprüche. Der Vo: gelfänger. Übungen mit relativen Fürwörtern. Übungen mit den Konjunktionen , als", „wenn“, „weil“, „denn“, „da" 136 78. Der alte Sultan. Interrogative Fürwörter. Übungen mit „wenn“ und wann" . 139 79. Die merkwürdige Brüde. Rätſel. Steigerung der Ad- jeftive 141 80. Sin feltſamer Spazierritt. Rätfel. Übungen in der Stei- gerung der Adjektive . 143 81. Das betrogene Dorf. Das relative Fürwort im Akkuſativ . 145 82. Till Eulenſpiegel im Bienenkorbe. Das relative Für- wort im Genitiv 147 83. Die gerettete Mutter. Das relative Fürwort im Dativ. Relative Pronominal-Adverbien 149 84. Der Menſchenfreſſer. Übungen mit relativen Fürwörtern und Pronominal-Adverbien 150 85. Der Blig. Übungen mit Pronominal-Adverbien. Übungen mit num zu" 153 86. Prinzeſſin glſe. Übungen mit relativen Fürwörtern und Pro- nominal-Adverbien 154 87. Till Eulenſpiegels Wolf. Übungen init relativen Fürwör- tern und Pronominal-Adverbien . 157 xii Jung Deutſchland . Überſicht von der Gramniatik Seite 1. Die Orthographie 161 2. Die Interpunktion. 162 3. Die Wortfolge. . 162 4. Die Stellung der adverbialen Beſtimmungen der Zeit und des Ortes 163 5. Die Konjunktionen 164 6. Die Konjugation der gilfsverben haben", ſein", „ werden, 165 7. Die ſtarken und ſchwachen Verben 167 8. Die ich w achen Verben 167 9. Die ſtarken Verben. 168 10. Das Präſens der ſtarken Verben 169 11. Das Präſens von „nehmen", geben", ytreten“, „wer- den! 170 12. Die Konjugation mit fein" 171 13. Die unregelmäßigen ich w a chen Verben 172 14. Das Präſens von wilſen1". 172 15. Die Verben mit trennbaren Vorſilben 172 16. Die Verben mit untrennbaren Vorſilben 173 17. Die reflexiven Verben 174 18. Die modalen Hilfsverben 174 19. Die unperſönlichen Verben. 176 20. Das Geſchlecht. 177 21. Der Plural der Hauptwörter 177 22. Die Fälle ..., 178 23. Der Nominativ 179 24. Der Genitiv. 179 25. Der Dativ. 179 26. Der Akkuſativ 180 27. Die Beſtimmung der Zeit 180 28. Die Präpofitionen. 181 29. Die Deklination der Hauptwörter 181 . + . . . Inhalt xiii. + . ndies" . Seite 30. Die ſtarke Deklination . 182 31. Regeln über die ſtarke Deklination 184 32. Die ſchwache Deklination. 184 33. Regeln über die ſchwache Deklination. 185 34. Die gemiſchte Deklination ... 186 35. Regeln über die gemiſchte Deklination 186 36. Die Deklination der perſönlichen Fürwörter 186 37. Regeln über die perſönlichen Für wörter 187 38. Die Pronominal-Adverbien für perſönliche Für- wörter 187 39. Die fächlichen Fürwörter ,,es", das", ,, dieſes" oder 188 40. Die reflexiven Fürwörter 188 41. Die Deklination von dieſer" 189 42. Die Deklination des unbeſtimmten Artikels 189 43. Die Deklination der poſſeſſiven Für wörter. 189 44. Die Deklination von unſer", reuer". 190 45. Die interrogativen Für wörter 190 46. Interrogative Adjektive 191 47. Die relativen Fürwörter . 191 48. Die Pronominal- Adverbien für relative Fürwörter. 191 49. Die relativen Für wörter ,wer" und , was" 192 50. Die ſtarke Deklination der Adjektive . 192 51. Regeln über die ſtarke Deklination der Adjektive . 192 52. Die ich w a che Deklination der Adjektive .. 193 53. Die ſubſtantiviſchen Adjektive 194 54. Die Kardinalzahlen 194 55. Die Ordnungszahlen 195 56. Die Bruchzahlen . 195 57. Die Steigerung der Adjektive 196 58. Die Steigerung von , gern" 196 59. Wichtige ſtarke Verben - 197 . . . . . . . xiv Jung Deutſchland Lieber Seite 199 200 1. Der Mai iſt gekommen 2. Sah ein Knab' ein Röslein ſtehn . 3. Am Brunnen vor dem Tore. 4. Im Wald und auf der Heide 5. Die Wacht am Rhein . 201 203 205 VOCABULARY 207 SUGGESTIONS TO TEACHERS There is no one method that is under all circumstances the best, but a few suggestions in regard to the use of the book might be welcome. It is suggested that the lessons on number be made the basis for learning pronunciation, since they offer little other difficulty. During the first year hardly any reading ought to be assigned which has not first been read aloud by the teacher. A good way is for the teacher to read a sentence or section aloud, and have the students read after him in concert. This does away with self-consciousness, and the pupil learns to read as a German does. Thorough drill should be given in the vocabulary, followed by individual reading. The questions should be first asked by the teacher and then answered by the pupils, orally and always in com- plete sentences. A good exercise would be, next, for a pupil to ask the questions and have either another pupil or the teacher answer them. Thereupon the student should answer the questions in writing. Now would follow the exercises in grammar suggested under the different numbers. The direc- tions given under the lessons will in the beginning have to be explained by the teacher. But as the same terms occur con- stantly, the student will not need the help of the teacher very long. If rules are to be learned, it is suggested that the teacher give some drill in the vocabulary of these rules first. The reference number is mainly given as a help to the pupils; the author does not mean to dictate to the teacher Xy xvi SUGGESTIONS TO TEACHERS the amount of grammar he ought to teach. How much time should be given to oral and how much time to written exer- cises depends on the age of the pupil and must be left to the teacher. But let it be said that during the first year the oral work is most important. After the exercises in grammar, the retelling of the story, first orally and then in writing, would naturally follow. With such a mass of details as this book contains, some errors are almost certain to be overlooked. The author will heartily appreciate any suggestions for improving the book in any way. Jung Deutſchland Einführung Erſte Stunde Die Zahlen 1 eins 9 neun 21 einundzwanzig 2 zwei 10 zehn 30 dreißig 3 drei 11 elf 32 zweiunddreißig 4 vier 12 zwölf 60 ſechzig 5 fünf 13 Dreizehn 70 ſiebzig 6 ſechs 16 ſechzehn 100 hundert 7 ſieben 17 ſiebzehn 101 hundertundeins 8 acht 20 zwanzig 102 hundertundzwei 167 hundertſiebenundſechzig 1000 tauſend 1911 tauſend neunhundert elf oder neunzehnhundert elf 0 Null 2 + 3 = 5 zwei und drei iſt fünf 4+ 7 = 11 vier und ſieben iſt elf 6.6 = 36 ſechs mal ſechs iſt ſechsunddreißig 8.8= 64 acht mal acht iſt vierundſechzig 9 - 9 = :0 neun weniger neun iſt null 100 – 40 = 60 hundert weniger vierzig iſt ſechzig 1 I 2 Jung Deutſchland Fragen 1. Wieviel iſt zehn und ſieben? 2. Wieviel iſt zwölf und zwölf? 3. Wieviel iſt ſieben mal acht? 4. Wieviel iſt drei mal fünfzehn ? 5. Wieviel iſt fünfundſiebzig weniger drei ? 6. Wieviel iſt neunzehn weniger zwei ? Grammatik 1. Leſen Sie die Zahlen 5, 6, 16, 17, 7, 77, 66, 1, 31, 41, 61, 9, 99, 999, 717, 616, 666, 1848, 1763, 1492, 1911. 2. Schreiben Sie dieſe Zahlen mit Buchſtaben. (Siehe 54.) Zweite Stunde Die Uhr 1.00 ein Uhr 10.10 zehn Minuten nach zehn 4.00 vier Ilhr 2.20 zianzig Minuten nach zwei 5.30 halb ſechs 7.50 zehn Minuten vor acht 9.30 halb zehn 8.35 fünfundzwanzig Minuten vor neun 10.15 (ein) Viertel nach zehn 11.45 (cin) Viertel vor zwölf 11.15 (ein) Viertel nach elf 12.45 (ein) Viertel vor eins Spredhübungen Lehrer: Wieviel Ohren haſt du, Elſe? Elſe: Ich habe zwei Ohren. Lehrer: Wieviel Füße hat der Hund ? Frik: Der Hund hat vier Füße. Lehrer: Wieviel Bleiſtifte habe ich hier, Friz ? Frit: Sie haben da fünf Bleiſtifte. Lehrer: Wieviel Bleiſtifte habt ihr, Fritz und Elſe? Fritz und Elſe: Wir haben zwei Bleiſtifte. Einführung 3 Fragen 1. Wieviel Uhr iſt es ? 2. Wieviel Augen habe ich ? 3. Wieviel Dhren habe ich ? 4. Wieviel Hände haben zwei Knaben ? 5. Wieviel Augen haben drei Mädchen? 6. Wie- viel Buchſtaben hat das Wort „fünf" ? 7. Wieviel Buch- ſtaben hat das Wort „hundert“ ? Grammatik Lernen Sie das Präſens von „haben". (Siehe 6 a.) Dritte Stunde Neim Eins, zwei, drei, Alt iſt nicht neu, Neu iſt nicht alt, Heiß iſt nicht falt, Kalt iſt nicht heiß, Schwarz iſt nicht weiß. Eins, zwei, drei, Alt iſt nicht neu, Sauer iſt nicht ſüß, Händ' ſind keine Füß', Füß' ſind feine Händ', Das Lied hat ein End'. Sprcchübungen Lehrer: Wie alt biſt du, Ernſt? Ernſt: Ich bin fünfzehn Jahre alt. Lehrer: Wie alt ſind Sie, Herr Mcier ? Meier: Ich bin ſiebzchn Jahrc alt. Lehrer: Wie alt ſind Sie, Fräulein Schmidt ? Frl. Schmidt: Ich bin auch ficbzchn Jahre alt. Lehrer: Wie alt ſeid ihr zuſammen, Friß und Ernſt? Fritz und Ernſt: Wir ſind zuſammen dreißig Jahre alt. 4. Jung Deutſchland Lehrer: Wie alt ſind Berta und Elſe zuſammen, Ernſt? Ernſt: Berta iſt fünfzehn Jahre alt und Elſe ſiebzehn, alſo find ſie zuſammen zweiunddreißig Jahre alt, gerade fo alt wie nieine Schweſter und mein Bruder. Grammatik Lernen Sie das Präſens von ſein". (Siehe 6 b.) Vierte Stunde Sprechübungen Wieviel Füße hat der Knabe ? Hat er zwei Füße? Ja, er hat zwei Füße. Wieviel Beine hat der Stuhl ? Hat er vier Beine? Ja, er hat vier Beine. Wieviel Finger hat die Hand ? Hat ſie fünf Finger ? Ja, ſie hat fünf Finger. Wieviel Bücher hat die Lehrerin ? Hat fie drei Bücher ? Nein, ſie hat nur zwei Bücher. Wieviel Fenſter hat das Zimmer ? Hat es zwei oder drei Fenſter ? Es hat nur zwei Fenſter. Wieviel Bücher hat das Mädchen ? Hat es viele Bücher ? Nein, es hat nur wenige Bücher. Iſt dieſer Bleiſtift braun? Ja, er iſt braun. Iſt dieſe Tafel ſchwarz? Ja, ſie iſt ſchwarz. Iſt dieſes Buch rot? Ja, es iſt rot. Fragen I. Iſt die Tür braun ? 2. Iſt das Fenſter groß oder klein ? 3. Iſt die Tafel ſchwarz oder grün ? 4. Iſt der Fußboden neu oder alt ? 5. Iſt der Sommer warm oder kalt? 6. Iſt der Tiſch groß oder klein? 7. Iſt die Wand rot ? 8. Iſt der Bleiſtift lang oder kurz ? Einführung 5 a. Beantworten Sie die Fragen mit „er, ſie, es". b. Seßen Sie in den Fragen dieſer, -e, -s“, für , der, die, das". Grammatik 1. Lernen Sie den Gebrauch von „der, die, das“, „dieſer, dieſe, dieſes“, „er, ſie, es". (Siehe 20 b.) Fünfte Stunde Säke Der Fußboden iſt braun. Ein Fußboden iſt aus Holz. Der Bleiſtift iſt gelb. Ein Bleiſtift iſt aus Holz und Blei. fein Bleiſtift iſt aus Glas. Das Buch iſt rot. Ein Buch iſt aus Papier. Rein Buch iſt aus Holz. Das Fenſter iſt groß. Ein Fenſter iſt aus Holz und Glas. Kein Fenſter iſt ganz aus Holz. Die Wandtafel iſt ſchwarz. Eine Wandtafel iſt aus Holz. Keine Wandtafel iſt aus Stein. Die Hand hat fünf Finger. Eine Hand iſt klein oder groß. Keine Hand hat ſechs Finger. Fragen Wieviel Beine hat der Hund ? Wieviel Lippen hat der Mund ? Wieviel Hände hat der Hans ? Wieviel Flügel hat die Gans.? Wieviel Ohren hat die Stuh? Wieviel Sohlen hat der Schuh? Wieviel Dächer hat das Haus ? Wieviel Augen hat die Maus ? I. 6 Jung Deutſchland 2. Beantworten Sie dieſe Fragen (a) mit ein“, (b) mit ,, er, ſie, es“, (c) mit „fein" 3. Seßen Sie für „der" das Wort „dieſer“. Grammatik Lernen ſie den Gebrauch von „ein, eine, ein“, „fein, keine, kein". (Siehe 42.) . Sechſte Stunde Wiederholung I. Die Hunde find Tiere; ſie haben braune Augen. Die Gänſe find Vögel; ſie haben Flügel. Die Kühe haben Hörner. Sie haben große Augen. Die Mäuſe haben Füße. Sie haben kleine Augen. Die Knaben haben Bleiſtifte; ſie haben auch Federn. Die Mädchen haben Bücher; ſie haben auch Federn. Die Häuſer haben Dächer; ſie haben oft Gärten. Die Zimmer habert Wände; ſie haben auch Fenſter und Türen. Die Fenſter ſind von Holz und Glas; ſie ſind nicht ganz von Holz. Die Schuhe ſind von Leder; ſie find ſchwarz oder braun. Wir haben Hände und Füße. Ihr habt auch Augen und Ohren. II. Die Gans hat Flügel. Die Hand hat Finger. Der Schuh Hat Sohlen. Das Wort hat Buchſtaben. Der Stuhl iſt braun. Das Jahr hat zwölf Monate. Der Bleiſtift iſt ſchwarz. Die Wand iſt oft braun. Die Lehrerin iſt ein Fräulein oder eine Frau. Der Lehrer iſt ein Mann. Ich bin ein Kind. Biſt du ein Kind ? Haſt du eine Schweſter ? Ich habe eine Schweſter. Einführung 7 Fragen 1. Setzen Sie in Paragraph I die in Sperrſchrift gedruckten Wörter in den Singular. 2. Seßen Sie Paragraph II in den Plural. Grammatik Wie kann man den Nominativ Plural der Hauptwörter bilden? (Siehe 21 b.) Siebente Stunde Rätſel Ich habe Augen und ſehe nicht, Ich habe Ohren und höre nicht, Ich habe einen Mund und ſpreche nicht. SIIS SOO Ich habe einen Mund und keinen Kopf, Arme und keine Hände; Ich laufe und habe keine Füße. dnik u! Sprechübungen Hat Fritz einen Vater ? Ja, er hat einen Vater. Liebt Fritz den Vater ? Ja, er liebt ihn ſehr. Hat Fritz auch einen Bruder? Ja, cr hat auch cinen Bruder, und er liebt dieſen Bruder ſehr. Fritz hat feine Schweſter. Hat Eliſe eine Mutter ? Ja, ſie hat eine Mutter. Liebt ſie die Mut- ter ? Ja, fie liebt ſie ſehr. Hat Eliſe auch eine Schweſter ? Ja, und ſie liebt dieſe Schweſter ſehr. Eliſe hat keinen Bruder. 8 Jung Deutſchland Hans und Erna haben ein Brüderlein, und ſie lieben es ſehr; dieſes Brüderchen iſt drei Jahre alt. Sie haben kein Schweſterchen. Ich habe einen Großvater und eine Groß- mutter. Haben Sie Großeltern? Ja, ich habe Großeltern, und ich liebe ſie ſehr. Was ich liebe Ich liebe die Blumen, ich liebe das Spiel, Ich liebe die Schule, ich liebe gar viel Die Erde, den Himmel, die Sonne, den Stern, Ich liebe das alles, ob nah oder fern. Grammatik Seßen Sie für das Hauptwort ein Fürwort: Ich ſehe den Hund; der Hund iſt groß. Ich ſehe die Kaße; die Katze läuft. Die Staße ſieht die Maus; die ſtaken ſehen die Mäuſe. Die Hunde ſehen die Stazen. Ich höre eine Stuh. Ich ſehe das Haus. Das Haus iſt klein. Das Haus iſt klein. Ich ſpreche den Hans; der Hans ſpricht. Der Hans ſieht den Hund. Ich höre die Kühc. Wir ſehen die Häuſer. Lernen Sie den Akkuſativ von , der“, „dieſer“, „ein“, „, fein“, „ er“. (Siehe 26 a.) Die Schule Achte Stunde Ich gehe in die Schule. In der Schule ſind viele Kinder, Knaben und Mädchen. Ein Snabe iſt ein Schüler, ein Mäd- chen iſt eine Schülerin. Die Schüler und Schülerinnen ſißen in dem Schulzimmer. Die Kinder lernen und die Lehrerin unterrichtet. Die kleinen Kinder lernen leſen, ſchreiben, rechnen, zeichnen, turnen und ſingen. Die großen Kinder lernen auch Geographie, Geſchichte, Deutſch, Franzöſiſch, Engliſch, Latein und Naturgeſchichte. Die Lehrerin ſchreibt mit der Kreide an die Wandtafel ; die Kinder ſchreiben mit dem Bleiſtift auf das Papier, oder ſie ſchreiben mit Feder und Tinte. Die Tinte iſt in dem Tintenfaß. Reim Leſen, ſchreiben, rechnen, ſingen, Muß ein Kind vor allen Dingen; Kann es dieſe Künſte nimmer, Bleibt es ſehr, ſehr dumm für immer. Fragen 1. Gehen Sie in die Schule ? 2. Gehſt du in eine große Schule? 3. Geht ihr in eine Privatſchule ? 4. Wer iſt ein Schüler ? 5. Wer iſt eine Schülerin? 6. Was lernen die kleinen Kinder? 7. Was Yernt ein großes Mädchen ? 8. Was 9 IO Jung Deutſchland lernen Sie ? 9. Lernſt du zeichnen? 10. Schreiben Sie mit der Feder oder mit dem Bleiſtift ? 11. Wer ſchreibt an die Wandtafel ? 12. Wie heißt "history" auf deutſch ? 13. Wie heißt "geography"auf deutſch ? 14. Wie heißen Sie ? 15. Wie heiße ich ? 16. Wie Heißen viele Hunde ? Grammatik 1. Lernen Sie das Präſens von „gehen“, „fißen“, „turnen“, „zeichnen“, „ſchreiben“, „heißen". (Siehe 8 a.) 2. Merfen Sie ſich : Ich gehe in die Schule, ich bin in der Schule, ich ſchreibe mit der Freide, mit dem Bleiſtift. Neunte Stunde lerne was, ſo kannſt du was Hans kommt aus der Schule; er muß ein Verschen lernen. Da kommt Karl, holt den Hans, und beide Sinaben laufen auf die Straße und ſpielen. Hans ſteckt das Buch in die Taſche, aber das Verschen fommt nicht in den Kopf. Später geht Hans nach Hauſe, iſt ein Butterbrot und geht zu Bett. Er legt das Buch unter den Kopf. Um ſieben Uhr ſteht Hans auf. Das Buch iſt ganz frumm, aber das Verschen ſteht noch nicht im Kopf. - Hans kommt in die Schule. Die Kinder ſagen das Verschen; nur Hans kann es nicht ſagen. Da wird er rot, kann den Lehrer nicht anſehen und muß ſich ſchämen. -- Um zwei Uhr gehen die andern Minder nach Hauſe; Hans aber muß nachſigen und das Verschen lernen. Morgen, morgen, nur nicht heute, Sprechen alle faulen Leute. L. Die Schule II Der dumine Hans Hans will nicht lernen :— „Ich bin ja noch klein, Wenn ich größer bin, will ich ſchon fleißiger ſein.“ Der bleibt ein Dummfopf, der jung ſo ſpricht, Hans wurde größer, doch fleißiger nicht. Spruch Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Fragen 1. Wie heißt die Geſchichte ? 2. Wie heißt der Reim von dem dummen Hans ? 3. Wer fommt aus der Schule ? 4. Was muß Hans lernen? 5. Wer Holt ihn? 6. Wohin laufen beide Knaben? 7. Was ſteckt Hans in die Taſche ? 8. Wohin geht Hans ſpäter ? 9. Was iſt Hans ? 10. Wer geht zu Bett? 11. Wohin legt er das Buch ? 12. Wann ſteht er auf ? 13. Wie iſt das Buch jeßt ? 14. Wo ſteht das Verschen noch nicht ? 15. Wohin kommt Hans ? 16. Was ſagen die Kinder ? 17. Wer nur kann das Verschen nicht ſagen? 18. Wer muß ſich ſchämen ? 19. Um wieviel Uhr gehen die Kinder nach Hauſe? 20. Was muß Hans nach der Schule tun? 21. Wie heißt der Spruch unter der Geſchichte ? 22. Wie heißt der Spruch unter dem Reim? Grammatik 1. Lernen Sie das Präſens von „kommen“, „holen“, ,,ſtecken“, „legen", ſtehen“, ſagen", „, lernen". (Siehe 8 a, 2. Merken Sie ſich: Er geht nach Hauſe. 3. Die Fragewörter: Wie, wer, was, wo, wohin, wann. 4. Die Wortſtellung im Hauptſatz. (Siehe 3 c, 3 d I, 9.) 3d II. I2 Jung Deutſchland Zehnte Stunde Eine liefdote May iſt ein Schüler, aber er lernt nicht viel. Er iſt immer faul in der Schule und hört nicht, was der Lehrer ſagt. Die Schulprüfung kommt. Die Schüler und Schülerinnen antworten alle ſehr gut, nur Mar antwortet nicht. Der Sch- rer fragt: „May, wieviel Inſeln gehören zu Deutſchland, und wie heißen ſie ?" May antwortet: „Zu Deutſchland gehören ſehr viele Inſeln, und ich heiße Schneider.“ Der Lehrer und alle Schüler lachen laut. du Befehle in der Schule ihr Öffne das Fenſter. Öffnet das Fenſter. Schließe das Fenſter. Schließt die Tür. Wiſche die Tafel ab. Wiſcht dic Tafel ab. Antworte, bitte. Antwortet, bitte. Lerne dieſe Geſchichte aus- Lernt dieſe Geſchichte aus- wendig. wendig. Erzähle dieſe Geſchichte. Erzählt dieſe Geſchichte. Sie Öffnen Sie das Fenſter. Lernen Sic dieſe Geſchichte Schließen Sie das Fenſter. auswendig. Wiſchen Sie die Tafel ab. Erzählen Sie dieſe Geſchichte. Antworten Sie, bitte. Grammatit Lernen Sie das Präſens und den Imperativ der Verben in dieſer Lektion. (Siehe 8 a, 8 b.) Die Schule 13 Elfte Stunde Eine Anefoote Ein Lehrer erklärt in der Schule das Wort „transparent“. – „Alſo transparent heißt auf deutſch durchſichtig. Heinrich, gib mir ein Beiſpiel." — ,,Eine Fenſterſcheibe." — Gut! Eine Fenſterſcheibe iſt durchſichtig oder transparent. Otto, gib mir noch ein Beiſpiel." — ,,Ein ... Schlüſſelloch." Noch eine Anekdote Ein Lehrer prüft die Kinder im Katechismus. So kommt er denn auch an den dicken Peter. Er fragt ihn: „Was iſt Unrecht ?" Doch der Peter ſieht ihn an und ſchweigt. „Nun denn, gib acht“, ſpricht der Lehrer. Zum Beiſpiel, deine Mut-. ter gibt dem Schweſterſein ein Butterbrot und du nimmſt es ihm weg, was tuſt du dann? -- Nun! Un — Un -" „Ich eſſe es auf“, ſagt Beter. Befchle in der Sdule Geh an die Tafel. Schreibe „5“ an die Tafel. Nimm die Streide. Nimm das Lefebuch. Lies auf Scite 10. Sprich lauter. Gib mir das Buch. Sieh hierher. Geht an die Tafel Schreibt die Zahlen 5 und 15 an die Tafel. Nehmt die Freide. Nehmt das Leſebuch. Leſt auf Seite 10. Sprecht lauter. Scht mir das Buch. Scht hierher. 14 Jung Deutſchland Gehen Sie an die Tafel. Schreiben Sie die Zahlen 16, 17 und 30 an die Tafel. Nehmen Sie die Kreide. Nehmen Sie das Leſebuch. Leſen Sie auf Seite 20. Sprechen Sie Yauter. Geben Sie mir das Buch. Sehen Sie hierher. Grammatit Lernen Sie das Präſens und den Imperativ der Verben „geben“, „ſehen“, „ſchweigen", „Sprechen“, „nehmen", „tun“, ,, eſſen". (Siehe 9, 10.) Zwölfte Stunde Schulen in Amerika und Deutſchland Die Schulen in Amerifa fangen um halb neun, Viertel vor neun oder um neun llhr an. Viele deutſche Schulen fangen im Sommer um ſieben, im Winter um acht Uhr an. Eine deutſche Schule iſt entweder um ein Uhr oder um zwei Uhr aus. In Amerika gehen Knaben und Mädchen zuſammen in eine Schule. In Deutſchland gehen die Mädchen in eine Mädchenſchule, die Knaben in eine Knabenſchule. Nur in der Volksſchule ſind auch in Deutſchland Sinaben und Mädchen zuſammen. Man hat in Deutſchland nach jeder Stunde eine fleine Pauſe von fünf Minuten und einmal am Vormittag eine große Pauſe von zwanzig Minuten. In der großen Pauſe eſſen die Schüler ein Frühſtück, denn alle bringen ein Butterbrot mit in die Schule. Rätſel Womit fängt der Tag an und hört die Nacht auf ? :..1" wula 12005 Die Schule 15 Befehle in der Schule Stehe auf. Stehen Sie auf. Fange an zu erzählen. Fangen Sie an zu erzählen. Fange an zu leſen. Fangen Sie an zu leſen. Schlage, auf, Seite 3. Schlagen Sie Seite 3 auf. Höre auf zu ſprechen. Hören Sie auf zu ſprechen. Fragen 1. Wann fangen die Schulen in Amerika an? 2. Wann fangen viele deutſche Schulen an? 3. Wann iſt die deutſche Schule aus? 4. In welcher Schule ſind in Deutſchland Knaben und Mädchen zuſammen ? 5. Wann hat man eine kleine Pauſe ? 6. Wann haben die Schüler eine große Pauſe ? Grammatit 1. Lernen Sie das Präſens und den Imperativ von „an- fängen“, „aufſtehen“, „aufſchlagen“, „aufhören“, „, mitbringen". (Siehe 15 c.) 2. Merken Sie ſich die Wortſtellung im Hauptſak. (Siehe 3 c, 3d I, 3 d II.) Dreizehnte Stunde Was Emma in der Schule tut Die Eltern ſchickten Emma in die Schule, als ſie fechs Jahre alt war. Aber das kleine Mädchen war faul und lernte nicht gern. Eines Tages fragte der Onfel: „Emma, was tuſt du in der Schule ? Kannſt du ſchon ein wenig leſen ?" Emma ſchüttelte den Kopf. „Kannſt du denn ſchreiben ?" Emnia ſchüttelte den Stopf. 16 Jung Deutſchland „Kannſt du denn rechnen ?" Emma ſchüttelte wieder den ſtopf. Aber was tuſt du denn in der Schule ?" „Ich ? — Ich warte darauf, daß wir nach Hauſe gehen." Fragen 1. Wie alt war Emma, als die Eltern ſie in die Schule ſchickten? 2. Wie alt waren Sie, als die Eltern Sie in die Schule ſchickten? 3. Lernte Emma gern? 4. Lernen Sie gern ? 5. Leſen Sie gern? 6. Spielen Sie gern ? Grammatik I. Lernen Sie: lernt lernte fragt fragte fchicken ſchickte! iſt ivar 2. Lernen Sie das Imperfekt der ſchwachen Verben in dieſer Leftion. (Siehe 8 a, 8 b.) 3. Wie heißt das Präſens von „tun“ ? (Siche 9.) 4. Merfen Sie ſich die Säße mit , als" und , daß". (Siche 5c.) Vierzehnte Stunde Der faule fanabc Franz iſt cin kleiner Sinabe. Er iſt ſchr faul und will nicht in die Schule gehen. Eines Tages ſagt Franz: ,,E3 iſt heute ſolch ſchönes Wetter, und das Lernen iſt ſo ſchwer. Ich will lieber zu Hauſe bleiben und ſpielen. Komm, Spitz, mein Hund. Ich bin jetzt der Lehrer, nuit paß auf. Hoch den fropf! Gib mir die Pfote. So! noch cinmal! Was! du knurrſt! dit Die Schule 17 willſt nicht lernen! Warte, du böſer Hund, ich ſtrafe dich. Wer nicht lernt, verdient Strafe.“ Und Franz nimmt den Stock. Aber horch! Wer kommt ? Es iſt der Vater. Der Vater hat auch einen Stock in der Hand, und cr ruft laut: „Wer nicht lernt, verdient Strafe. Sprich, und was verdienſt du ?" Spruch Arbeit bringt Brot, Faulheit leidet Not. Fragen 1. Was für ein Knabe iſt Franz ? 2. Wohin will Franz nicht gehen? 3. Was für Wetter iſt cs ? 4. Was tut Franz nicht gern? 5. Wo will Franz lieber bleiben? 6. Wer iſt nun der Lehrer ? 7. Was ſoll der Hund geben? 8. Was tut der Hund nicht? 9. Was tut er ? 10. Was nimmt Franz ? II. Wer kommt? 12. Was hat der Vater in der Hand ? 13. Was verdient Franz ? 14. Spielen Sie lieber oder arbei- ten Sie lieber ? 15. Schreiben Sie lieber oder leſen Sie lieber? 16. Bleiben Sie lieber zu Hauſe oder gehen Sie lieber in die Schule ? 17. Sprechen Sie lieber deutſch oder engliſch ? 18. Was ſpricht der Knabe in dieſer Geſchichte ? 19. Was ſpielen Sie lieber, Fußball oder Tennis ? Grammatik 1. Wie heißt das Präſens und der Imperativ von „ſtrafen", „ bleiben“, „warten“, „rufen", „verdienen", ,,aufpaſſen" ? (Siehe 8, 9, 15, 16.) 2. Wie heißt das Imperfekt von „ſtrafen“, „verdienen“, ſpielen“, „fagen" ? (Siehe 8, 9, 16.) 3. Merken Sie ſich „ich ſchreibe gern, aber ich leſe lieber“. 4. Merfen Sie ſich was für cin, was für einc“. 18 Jung Deutſchland Fünfzehnte Stunde Zwei Geſpräche Es war ein ſchöner Frühlingsmorgen; ich ſtand auf einer Brücke in einem kleinen Dorfe. Da hörte ich zwei Knaben ſo ſprechen: ,,Guten Tag, Karl !" — ,,Guten Tag, Michel !" „ Wo gehſt du hin, Karl ?" — ,, In die Schule, Michel." ,,Ei mas! In der Schule iſt es garſtig, da mußt du lernen; draußen auf der Wieſe iſt es jeßt ſchön grün! Somm, wir wollen dahin ſpielen geheit, Sarl !" „Am Abend, Michel ; jetzt gehe ich lernen, — adieu !" „Meinetwegen, geh du arbeiten, Karl, ich gehe ſpielen; adieu ! Zwanzig Jahre ſpäter ſtand ich in demſelben Dorſe auf der Brücke. Es war ein böſer falter Wintertag. Ein blaſſer, armer Mann klopfte an die Tür des Schulhauſes. Der Lehrer öffnete die Tür, und ich hörte die beiden Männer ſo ſprechen: Guten Tag, lieber Herr !" — ,,Guten Tag, lieber Mann !" Ach, Herr, helfen Sie mir !" – „Was wünſchen Sie von nir ?" Arbeit, Herr ! Ich will die Schulſtube fegen, ich will die Öfen heizen, ich will irgend etwas tun." — „ Können Sie denn keine beſſere Arbeit finden ?" „Ich habe nichts gelernt." „Wie heißen Sie ?" „Ich heiße Michel." „fromm herein, Michel, draußen iſt es garſtig, in der Schule iſt es ſchön; da kannſt du jetzt noch etwas lernen.“ Sie gingen Vinein und Die Schule 19 ſchloſſen die Tür. Was war der Name des Lehrers in dieſer Geſchichte, und wer war der arme blaſje Mann? Fragen 1. Können Sie ſchreiben? 2. Können Sie leſen? 3. Kön- nen Sie deutſch ſprechen? 4. Was kann der arme Mann tun ? 5. Was kann der arme Mann nicht tun? 6. Wollen Sie heute ſpielen? 7. Wollen Sie heute arbeiten ? 8. Was will Karl nicht tun? 9. Was will Michel tun? 10. Wie heißen Sie ? II. Wie heißt der arme Mann ? 12. Wie heißt der Lehrer ? Grammatit I. Wie heißt das Präſens von wollen", „können" ? (Siehe 18 b, 18 c.) 2. Wie heißt das Imperfcft von „antworten", ,, arbeiten“, , „öffnen", ,,klopfen" ? (Siehe 8 a, 8 b.) 3. Merken Sie ſich : Präſens Imperfekt ſtehe ſtand gehen gingen ſchließeit ſchloſſert 4. Lernen Sie : Das Schulhaus iſt klein. Die Tür des Schulhauſes iſt klein. Ein Schulhaus iſt in dem Dorfe. Ich ſehe das Dach eines Schulhauſes. Der Mann war arm. Die Hände des Mannes waren falt. Die Hände eines Mannes waren falt. (Siche 24 b.) 20 Jung Deutſchland Sechzehnte Stunde Eine Gans iſt ein Zweifüßer Der Lehrer: (zu den Schülern) „Ich habe euch erklärt, was ein Vierfüßer iſt. Nun gebt mir einige Beiſpiele von Vierfüßern." Die Schüler: „Ein Pferd, ein Hund, ein Elefant." Lehrer: „Sehr gut. Ein Tier, welches vier Füße hat, iſt ein Vierfüßer. Ein Tier, welches zwei Füße hat, iſt ein Zwei- füßer. --Seht hier. (Er zeigt das Bild einer Gans.) Das iſt ein Zweifüßer. Ich bin ein Zweifüßer; ihr alle ſeid Zweifüßer. - Nun, Johann, was bin ich ?" Johann: „Sie ſind eine Gans, Herr Lehrer." Rätſel Eines Vaters Kind, ciner Mutter sind und doch keines Menſchen Sohn. •1374pot au! Befehle in der Schule Seße dich. Sekt cuch. Seßen Sie ſich. Sci ſtill. Seid ſtill. Seien Sie ſtill. Grammatik 1. Lernen Sie das Präſens von „ſich ſcient". (Siche 17 a.) 2. Lernen Sie den Imperativ von „ſich ſeben" und von ſein". (Siehe 17 a, 6 b.) 3. Lernen Sie: Die Gans oder eine Sans fann ſchwimmen. Die Flügel der Gans ſind nicht groß. Die Füße einer Gans ſind Schwimmfüße. Die Schule 21 4. Merken Sie ſich : Ein Mann, welcher lehrt, iſt ein Lehrer. Eine Dame, welche lehrt, iſt eine Lehrerin. Ein Mädchen, welches in die Schule geht, iſt eine Schülerin. Ein Knabe, welcher in die Schule geht, iſt ein Schüler. Siebzehnte Stunde Von der Fliege, die in die Schule ging Es war einmal eine Fliege. Dieſe Fliege flog in die Schul- ſtube, und hier hörte ſie die Kinder ſingen. Sie ſangen das Lied: Summ, ſumm, ſumm, die Efel ſind recht dumm.“ Die Fliege lernte das Lied auch und dachte: „Nun habe ich viel gelernt. Jetzt will ich Tiere unterrichten.“ Sie flog hinaus auf die Wieſe, wo ein Eſel war. Sie jetzte ſich auf den Rücken des Efels und begann zu ſingen. „Was ſingſt du da ?" fragte der Eſel. „Summ, ſumm, ſumm, die fel ſind recht dumm." Das klingt hübſch“, ſagte der Efel. „Ich denke, ich kann es jezt auch. Und nun will ich dir zeigen, wie du ſchneller fliegen fannſt. Komm, ſetze dich auf meinen Schwanz." Die Fliege tat das, und wupp! warf ſie der Eſel ſo hoch in die Luft, daß ſie faſt den Hals brach. „Alter, dummer Efel", rief die Fliege. Sie kan nun an einen Bach und ſetzte ſich auf einen Grashalm. Ein Fiſch kam herangeſchwommen, und da begann ſie zu ſingen: „Summ, ſumm, ſumm, die Fiſche — die find ſtumm.“ Da ſpritzte der Fiſch ſo viel Waſſer auf die Fliege, daß fie faſt ertrant. Am Abend ſah ſie eine Ente und begann zu ſingen: „Summ, ſumm, ſumm, die Enten gehen krumm.“ 22 Jung Deutſchland Da ſagte die Ente: „Ei, das klingt hübſch, aber ich verſtehe es nicht recht, ich bin ein wenig taub. Komm näher und finge das Lied noch einmal". Die Fliege flog heran, ſeşte ſich vor die Ente und begann zu ſingen: Summ, ſumm, ſumm, die Enten gehen frumm." Da auf einmal - klapps! Die Ente hatte die Fliege gefreſſen. Fragen 1. Wohin flog Die Fliege? 2. Was hörte ſie die Kinder ſingen? 3. Wohin flog ſie dann? 4. Wer war auf der Wieſe? 5. Wohin ſetzte ſich die Fliege? 6. Was ſang fie? 7. Wohin ſegte ſich die Fliege dann ? 8. Was tat der Eſel da? 9. Wo- hin flog die Fliege dann? 10. Wer kam herangeſchwommen? II. Was begann die Fliege zu ſingen? 12. Was tat der Fiſch da? 13. Wen ſah die Fliege am Abend ? 14. Was ſang ſie ? 15. Verſteht die Ente die Fliege ? 16. Warum verſteht ſie die Fliege nicht? 17. Wohin ſeşte ſich die Fliege jetzt ? 18. Was tat die Ente da? Grammatik I. Lernen Sie: Präſens Imperfekt fliegt flog ſingen ſangen beginnt begann tut tat wirft warf ruft rief bricht brach fommt fam Präſens crtrinft dente hört lernt ſetzt ſich ſagt ſpritzt Imperfekt crtrant dachte hörte lernte ſelte ſich ſagte ſprigte Die Schule 23 2. Konjugieren Sie die ſtarfen Verben dieſer Lektion im Präſens und Imperfekt. (Siehe 9, 10.) 3. Lernen Sie die Sätze mit „daß". 4. Wie heißt das Präſens und Imperfekt von ſich ſcßen" und von „unterrichten" ? (Siehe 17, 16.) 5. Wie heißt der Genitiv von die Fliege“, „das Tier“, „Der Eſel“, „ein Lied", „eine Stube“, „ein Bach“, „dieſer Fiſch“, „dieſe Ente“, „dieſes Waſſer“. Achtzehnte Stunde Bube und Bod Es war einmal ein Bube. Dieſer Bube hieß Hans. Hans wollte gar nicht in die Schule gehen; er wollte immer ſchlafen und efſen, und daher nannten ihn die Leute den Faulhans. Eines Tages ſagte der Faulhans: ,,Die Leute glauben immer, daß ich faul bin. Heute will ich aber allen Leuten zeigen, daß ich fleißig bin.“ Er nahm alſo cin Leſebuch und ging auf die Straße. Mitten auf der Straße lag ein Baumſtamm, und auf dieſen Baumſtamm ſeşte ſich der Bube. Hier fonnten ihn alle Leute ſehen. Er nahm das Buch auf den Schoß, aber er hielt das Buch verkehrt, ſo daß die Buchſtaben alle auf dem Stopfe ſtanden. Da ſaß nun der Bube, ſah) in das Buch und bau- melte mit den Beinen. Bald ſchlief er ein und nickte mit dem Kopfe. Er nickte und nickte immer weiter. Da kommt ein Ziegenbock mit großen Hörnern um die Ecke. Der Ziegenbock ſieht den Buben mit dem Kopfe nicken und denkt: „Willſt du mich ſtoßen?“ Und der Ziegenbock ſtampft mit dem Vorderbein. Der Bube nickt weiter. Der Ziegenbock 24 Jung Deutſchland wird böſe und denkt: „Warte, ich kann auch ſtoßen“, und — puff! ſtößt er den Buben an den Kopf. Der Bube fällt rückwärts von dem Baumſtamm Herunter; das Buch fliegt hoch in die Luft. Der Junge heult und läuft nach Hauſe. Er hat keinen Buchſtaben im Kopfe, aber er hat eine Beule am Kopfe. Der Ziegenbock ſteht erſtaunt und ſagt zu ſich ſelbſt: „Warum hat der dumme Bube mich nicht wieder geſtoßen ?" Fragen 1. Wie hieß der Bube? 2. Wohin wollte Hans gar nicht gehen? 3. War Hans faul oder Fleißig ? 4. Wie nannten ihn die Leute ? 5. Was will Hans den Leuten zeigen ? 6. Was nahm cr mit? 7. Wohin ging er ? 8. Was lag mitten auf der Straße ? 9. Worauf ſetzte ſich der Sinabe? 10. Wie hielt er das Buch ? II. Was tat er mit den Beinen? 12. Wer nickte bald mit dem Kopfe? 13. Wer kommt um die Ecke? 14. Was hat der Ziegenbock auf dem Siopfe? 15. Wen ſieht der Ziegenbock nicken? 16. Was denkt er ? 17. Womit ſtampft der Ziegenbock ? 18. Wer nickt weiter ? 19. Was tut der Ziegen- bock da? 20. Wer fällt vom Baumſtamm herunter? 21. Was fliegt in die Luft ? 22. Was hat der Bube am Kopfe? Grammatik 1. Sìonjugieren Sie im Präſens und Imperfekt : Ich nehme ein Buch); ich liege auf dem Gras; ich halte das Buch verkehrt; ich ſehe in das Buch; ich nicke mit dem Stopfe; ich ſtampfe mit dem Fuße; ich ſtoße den Sinaben am Arm; ich ) gche rückwärts und vorwärts ; ich laufe durch das Zimmer; ich bin böſe; ich tue etwas; ich werde böſe. (Siehe 8, 9, 10, 11.) Die Schule 25 2. Wiederholen Sie dicje Sätze in den drei Formen des Imperativs. 3. Wie heißt das Präſens und Imperfekt von „können" und „wollen"? (Siehe 18 b; 18 c.) 4. Konjugieren Sie ſich ſtoßen“ im Präſens und Imper- feft. (Siehe 10 f.) 5. Merken Sie ſich : Er geht auf die Straße; er liegt auf der Straße. der Bube der Junge der Menſch des Buben des Jungen des Menſchen den Buben den Jungen den Menſchen 6. Am = an dem. Worauf = auf was. Wer ? Sm = in dem. Womit mit was. Wen? * Das Haus Neunzehnte Stunde BE ננננ III) 217.510:01,0%-10 Jedes Haus hat ein Dach, Mauern, Türen und Fenſter. Man- ches Haus hat Mauern ganz aus Stein. Faſt jede Haustür hat cine Klingel oder Schelle. Mein Freund hat ein großes Haus. Sein Haus jjat vicle Fenſter und eine ſchr große Haustür. Seine Haustür iſt aus Holz und Glas. Durch dieſe Haus- tür komment qvirint Dent 181810000000 Flur. Jener Freund iſt nicht oft zu Hauſe. Frail Meier hat ein fleines Haus. Ihr Haus iſt aus Holz. Ihre Haus- tür iſt auch aus Holz. Jene Frau iſt viel zu Hauſe. Iſtjenes ſchöne Haus dein Alte deutſche Häuſer Haus, Onkel Fritz ? Nein, das iſt nicht mein Haus. Hat Shr Haus einen Garten, Herr Doktor ? Nein, mein Haus hat feinen Garten. !! Ithithuru HOLE li alec ve 26 Das Haus 27 Eine Unefdote Der Anton will ſein Haus verkaufen. Darum bricht er einen Stein aus der Mauer ſeines Hauſes und ſetzt ſich damit auf den Markt. „Was haſt du denn da zu verkaufen ?" fragen die Leute. „Mein zweiſtöckiges Haus in der Joſefsgaſſe," ant- wortet der Anton, „habt ihr Luſt, es zu kaufen, hier iſt ein Muſter“, und damit hält er den Stein in die Höhe. Rätſel Welches Haus hat keine Steine ? “811pcquapoup໑ gp3 Wer ſitzt immer auf dem Dache, wenn er raucht? “ *Ulatfusogg iac Grammatit 1. Lernen Sie die poſſeſſiven Fürwörter im Nominativ Singular. (Siehe 43, 43 a.) 2. Lernen Sie dieſer“, „jener“, „jeder“, „welcher“, „mancher“, . „ſolcher“ im Nominativ Singular. (Siehe 41, 41 a.) Zwanzigſte Stunde Eine Anebote Ein Junge wirft ſeinen Ball in cin Fenſter, und das Fenſter zerbricht. Schnell will er fortlaufen. Da kommt ein Mann aus dem Hauſe und ruft: ,, Halt, du mußt das Fenſter be- zahlen.“ „Das weiß ich," ſagt der Junge, „ich will gerade nach Hauſe laufen und das Geld holen." Und damit läuft er fort. . 28 Jung Deutſchland Rätſel Es kommt ein ſchwarzer Mann ins Haus Mit Beſen und mit Leiter ; Er fegt den Kuß im Schorn- ſtein aus Und eilt zum Nachbar weiter. Wie nennt man dieſen ſchwar- Habilly zen Mann, Weil er den Schornſtein fegen kann? *3əb3fui37ļujop9 IT DU VI DierenDo Wer trägt ſein Hairs auf dem Rücken? Der ſchwarze Mann "әрәирэ ә18 Grammatik I. Lernen Sie : Ich werfe meinen Ball in das Fenſter. Du wirfſt deinen Ball in das Fenſter. Er wirft ſeinen Ball in das Fenſter. Sie wirft ihren Ball in das Fenſter. 2. Sonjugicren Sie ebenſo : Ich trage meine Leiter. (Siche 10 d, 43.) 3. Sonjugieren Sic cbenſo : Ich zerbreche incin Fenſter. (Siche 10 b, 43.) 4. Lernen Sic: Ich habe einen Rücken; ich gehe rückwärts; ich komme zurück. Das Haus 29 5. Wie heißt der Akkuſativ von dieſer Nachbar“, „jener Schornſtein“, „, mancher Mann“, „dieſe Leiter“, „,welche Anek- dote“, „welcher Beſen“, „jeder Ball“, „jedes Fenſter“, „dieſes Geld"? (Siehe 41, 41 a.) 6. Merken Sie ſich : ins = in das; zum = 311 dem; im = in dem; wie; wcil; man; der Mann. Einundzwanzigſte Stunde Die Eicrfrail Es klingelt. Die Mutter öffnet die Haustür. Eine Frau ſteht draußen. Sie trägt auf ihrem Rücken cinen forb und fragt die Mutter : „Staufen Sie Eier ? Das Stück koſtet 6 Pfen- nig.“ Die Mutter fragt: „Sind ſie friſch ?" Die Eierfrau antwortet: „Ganz friſch.“ Nun geht die Mutter in die Küche und holt eine Schüſſel. Dic Eierfrau feßt ihren Sorb ab. Sic vückt ſich, nimmt die Eier Heraus und legt ſie in die Schüſſel. Die Mutter bezahſt. Die Eierfrau ſagt: „Ichy Sanfe und klingelt beim Nachbar. Sie verkauft alle Eier. Ihr Storb iſt leer; die Geldtaſche iſt voll. Fragen 1. Wer öffnet sic Haustür ? 2. Wen ſieht die Mutter ? 3. Was trägt die Frau auf dem Rücken ? 4. Was will die Eierfrau verkaufen? 5. Wieviel koſten die Eier ? 6. Was holt die Mutter aus der Küche? 7. Was [cgt die Frau in die Schüſſel ? 8. Was tut die Mutter ? 9. Wohin geht die Eierfrau dann? 10. Was hat ſie in der Taſche ? 30 Jung Deutſchland Grammatik 1. Wie heißt das Präſens von „laufen"? (Siehe 10 e.) 2. Erzählen Sie die Geſchichte im Imperfekt. 3. Welche poſſeſſiven Fürwörter fönnen Sie für die Striche feßen ? Mutter öffnet -- Tür Draußen ſteht Eierfrau: Die Frau trägt Florb. Die Mutter holt Schüſſel. Eierfrau ſagt: „Danfe ſchön.“ Vater hat ein Haus. Haus hat einen Schornſtein. Zweiundzwanzigſte Stunde Altdeutſche Hausinſchriften Sehr oft findet man über der Tür eines altdeutſchen Hauſes einen Spruch oder eine Inſchrift. Die Inſchrift iſt manchmal luſtig, manchmal ernſt. Ein Schuhmacher ſchreibt über die Tür ſeines Hauſes : Im Hauſe meiner Väter Klopf ich allhier das Leder Und mache meinen Reim dazu, Ich forge nicht, wer's nach mir tu'. über der Tür eines Gaſthauſes lieſt man: Lieber Gaſt, komm geſchwind herein, Haſt du Geld, hab' ich guten Wein; Haſt du feins, fannſt du drüben einkehren, Dort iſt ein guter Brunnen mit zwei Röhren. Un einem andern alten Hauſe ſteht der ſchöne Spruch: Wir bauen Häuſer groß und feft Und ſind doch Wanderer nur und Gäſt. Das Haus 31 Eine Anedote Ein Herr geht nach einem Hauſe hin. In dieſem Hauſe wohnt ſein Freund. Dieſen Freund will der Herr ſprechen. Er klingelt. Das Dienſtmädchen öffnet die Tür. Der Herr ſagt: ,,Ich möchte Herrn Bergmann ſprechen. Ift Herr Bergmann zu Hauſe ?" „Nein," antwortet das Dienſtmädchen, „Herr Bergmann iſt ausgegangen.“ „Iſt Frau Bergmann zu Hauſc ?" Nein, Frau Bergmann iſt auch ausgegangen." ,,Das tut mir leid, ich will hineingehen und mich an das Feuer ſetzen und warten.“ Ach, mein Herr, aber das Feuer iſt auch ausgegangen.“ Fragen 1. Iſt das Dach Ihres Hauſes rot? 2. Wie iſt das Dach Ihrer Schule? 3. Wie iſt das Kleid Ihrer Nachbarin ? 4. Wo wohnt Ihr Onkel ? 5. Was iſt die Farbe ſeines Hauſes? 6. Wo wohnt Ihre Tante? 7. Was iſt die Farbe ihres Hauſes ? 8. Hat Ihre Tante eine Tochter ? 9. Was iſt der Name dieſer Tochter ? Grammatik I. Lernen Sie den Genitiv der poſſeſſiven und demonſtrativeit Fürwörter (Singular). (Siehe 41, 41 a, 43, 43 a.) 2. Konjugieren Sie : Ich möchte Herrn M. ſprechen: 3. Merken Sic ſich : Es tut mir leid ; ich bin zu Hauſe; ich gehe nach Hauſe. 32 Jung Deutſchland Dreiundzwanzigſte Stunde Geſpräch Berta: Wo wohnſt du, Elfriede ? Elfriede: Ich wohne Kaiſerſtraße 18. Wo wohnſt du? Berta: Wir wohnen jekt Friedrichsſtraße 7, aber im Qlpril zichen wir nach der Wilhelmsſtraße. Elfriede: Hat cuer Haus zwei Stockwerfe ? Berta: Nein, es hat drei. Elfriede: Wohnt ihrim erſten oder zweiten Stock ? Berta: Wir wohnen parterrc. Meine Groß- eltern wohnen im erſten Stocf. Wo wohnen deine Großeltern ? Elfriede: Meine Große cítern bewohnen ein Haus. Man ſieht das Dach ihres Eine alte deutſche Stadt Hauſes von hier. سرسره Eine Nncfdote Herr N. ſieht in der Haustür ſeines Nachbars zwei Löcher, ein großes Loch und ein kleines Loch. Er geht zu ihm und ſagt: „Herr Nachbar, was bedeuten denn die zwei Löcher unten in der Tür Ihres Hauſes ?" Das Haus 33 „Ja, ſehen Sie, das große Loch iſt für unſern Hund, und das kleine Loch iſt für unſere Kaze." Warum haben Sie denn zwei Löcher ? Iſt ein Loch nicht genug ?" „Der Hund kann doch nicht durch das kleine Loch kommen“, ſagt der Nachbar. „Nein, aber die Staße kann durch das große Loch kommen", ſagt Herr N. „Das iſt wahr, daran habe ich nicht gedacht“, ſagt der Nachbar und lacht herzlich. Grammatik 1. Seßen Sie in dem Abſchnitt „Geſpräch" immer das Wort „Sie“ („, Ihr“) für „du", dein", „ihr“, ,, euer". (Siehe 37b, 37c.) 2. Lernen Sie den Nominativ, Genitiv, Affuſativ der pof- feſſiven Fürwörter in dieſer Lektion. (Siehe 43, 43 a, 44, 44 a, 44 b.) Vierundzwanzigſte Stunde Die Stadtmaus und die Feldmaus Eine Stadtmaus ging ſpazieren und kam zu einer Feldmaus. Die Feldmaus gab ihr Eicheln und Nüſſe. Aber die Stadt- maus ſprach: „Du biſt eine arme Maus, fomm mit mir nach der Stadt; ich will dir Beſſeres zu freſſen geben." Die Feldmaus ging mit nach der Stadt. Da kamen ſie zu einem großen ſchönen Hauſe. Unten in dem Keller war Brot, Specf, Käſe, Wurſt und Butter. Als ſie aber freffen wollten, kam ein Mädchen in den Steller. Die Stadtmaus fand bald . ihr Loch, aber die Feldmaus lief hin und her vor Angſt. 34 Jung Deutſchland Als das Mädchen fort war, fam die Stadtmaus aus ihrem Loche und ſprach: „Somm, und laß uns weiter freſſen." Die Feldmaus aber ſprach: „Bleibe du eine reiche Stadtmaus und friß Würſte und Speck. Ich will ein armes Feldmäusſein bleiben und Eicheln und Nüſſe freſſen. Du biſt keinen Augen- blick ficher vor dem Mädchen und vor der Kabe; ich aber bin ganz ſicher in meinem Feldloche." Fragen I. Zu wem fam die Stadtmaus? 2. Was gab die Feldmaus der Stadtmaus ? 3. Wohin ging die Stadtmaus mit der Feld- maus ? 4. Zu was für einem Hauſe kamen ſie ? 5. Was war unten im Keller ? 6. Wer fam in den Steller, als die Mäuſe freſſen wollten ? 7. Was fand die Stadtnaus bald ? 8. Was tat die arme Feldmaus? 9. Wo will die arme Feldmaus nicht bleiben ? 10. Vor wem iſt die Stadtmaus keinen Augenblick ficher ? 11. Wo iſt die Feldmaus ſicher ? Grammatik I. Lernen Sie : Ich gebe dem Hunde (ihm) Brot. Ich gebe der Stake (ihr) Milch. Ich gebe dem Mädchen (ihm) Nüſje. (Siehe 25 b.) 2. Lernen Sie die Präpoſitionen, welche den Dativ regieren. (Siehe 25 c.) 3. Wie heißt der Dativ Singular von , die Maus", „das Mäus- ſein“, „ der Steller“, ,,eine Stadt“, ,, ein Loch“, ,,cin Käſe“, ,, fein Mädchen", ,,feine Wurſt", ,, fein Speck"? (Siehe 30, 42, 43 a.) 4. Wie heißt der Dativ und der Akkuſativ von „iver" ? (Siehe 45 b.) Das Haus 35 Fünfundzwanzigſte Stunde Eine Niefdote Ein Herr hatte einen Diener. Dieſer Diener war ſehr dumm. Eines Tages. ſagte der Herr zu dem Diener: „Mein Freund iſt frant. Ich möchte ihm etwas Obſt ſenden. Hier iſt ein Teller mit Äpfeln, Birnen und Weintrauben. Bedecke das Obſt mit einem Teller und bringe es meinem Freunde.“ Der Diener legte einen Teller auf das Obſt und ging auf die Straße. lInterwegs ließ er den oberen Teller fallen; der Telſer zerbrach. Der Diener ging zu ſeinem Herrn zurück und ſagte: „Herr, ich habe einen Teller zerbrochen.“ Der Herr wurde böſe und ſprach : Aber wie haſt du das gemacht ?" — ,So", antwortete der Dummkopf und ließ den zweiten Teller auf die Erde fallen. Fragen 1. Was möchte der Herr dem kranken Freunde ſenden ? 2. Was lag auf dem Teller? 3. Womit bedeckte der Diener das Obft? 4. Wohin ging er ? 5. Was ließ er auf der Straße fallen? 6. Was ließ er im Hauſe auch noch fallen? Grammatik I. Lernen Sie den Dativ (Singular) der poſſeſſiven und demonſtrativen Fürwörter. (Siehe 43, 43 a, 44, 44 b, 41, 41 a.) 2. Wie heißt der Dativ von dieſer Diener“, „, mein Freund“, „Ihr Freund“, „unſere Straße“, „cure Straße“, „, deine Birne“, „jede Birne", ,,welcher Teller“, „ mancher Dummfopf“, „dieſes Obſt“, „jeder Apfel" ? 36 Jung Deutſchland 3. Konjugieren Sie: Ich bringe es meinen Freunde, Du bringſt es deinem Freunde. 4. Konjugieren Sie ebenſo : Ich ſende meiner Freundin Obſt. 5. Konjugieren Sie ebenſo : Ich laſſe meinen Teller fallen. 6. Merfen Sie ſich : Der Herr, des Herrn, dem Herrn. Sechsundzwanzigſte Stunde Die Magd und der Ziegenbock Eine Dame wohnte in einem ſchönen Hauſe nahe bei der Stadt. Eines Tages ſprach ſie zu ihrer Magd: „Katharina, ich gehe jekt zur Kirche. Mache die Haustür zu, wenn du fortgehſt . Ein Dich könnte hereinkommen und ſtehlen." Nach einer Weile holte die Magd Waſſer vom Brunnen. Sie ließ alle Türen offen ſtehen. „Ich ſehe ja keinen Men- ſchen auf der Straße“, ſagte ſie und ging fort. Unterdeſſen kam ein Ziegenbock die Straße entlang und lief in die offene Haustür. Er ſprang die Treppe hinauf in das Schlafzimmer der Dame. Dort hing ein großer Spiegel mit einem goldenen Rahment. Der Ziegenbock ſah ſich in dem Spiegel und meinte, da wäre ein zweiter Ziegenbock. Er drohte ihin mit den Hörnern, der Ziegenbock im Spiegel drohte auch. Da ſtieß der wirkliche Ziegenbock nach dem falſchen Ziegenbock, und er ſtieß ſo heftig, daß der Spiegel in tauſend Stücke ſprang. Das Haus 37 Katharina kam gerade vom Brunnen zurück und hörte das Brechen des Glaſes. Sie lief in das Zimmer, ſah den Zie- genbock und trieb ihn mit cinem Stock aus dem Hauſe. Als die Dame nach Hauſe kam, war ſie ſehr böſe und ſchickte Katharina fort. Rätſel Ich bin eine Frau und hab' 'nen Bart, Hab' weißes Haar, ſo jung ich bin ; In meinem Kopf iſt wenig drin, Doch auf dem Kopf iſt deſto mehr, Das dicnct mir zu Schutz und Wehr. Wenn du mich ſchlägſt, ſo hüte dich, Ich wchre mich und ſtoße dich. Nun, ſprich, mein Sind, wie heiße ich ? •əbə€ 26 Fragen I. Wo wohnte dic Dame? 2. Wohin ging die Dame eines Tages ? 3. Was ſoll die Magd zumachen, wenn ſie fortgeht? 4. Was ließ sic Magd offen ſtchen, als ſie zum Brunnen ging? 5. Wer kam die Straße entlang ? 6. Was ſah der Ziegenbock ? 7. In welches Zimmer lief er? 8. Wen ſah der Zicgenbock im Spiegel ? 9. Was tat er zuerſt? 10. Was tat cr dann? II. Was hörte Katharina, als ſie zurückfam ? 12. Wen trich ſic aus dem Hauſc? 13. Was tat die Dame mit Katharina ? 14. Warum war ſie böſe auf Ratharina ? Grammatit Seben Sie für dic Striche paſſende poſſeſſive Fürwörter : Ich ſchreibe mit Blciſtift oder mit Feder. Wir gehen nach Schule. Ihr geht nach Schule. Du 38 Jung Deutſchland Kirche. gehſt nach Schule. Unſere Schule iſt nicht weit von Haus. Iſt die Schule weit von Haus, Herr M. ? Die Dame ging nach Wann gehen Sie zu Kirche ? Wo liegt Kirche, Fräulein N. ? Der Herr fam aus Haus. Die Dame kam aus Zimmer. (Siehe 43, 44.) Siebenundzwanzigſte Stunde Der Fuchs und der Haushahn Der Fuchs ſah einmal den Haushahn auf dem Dache ſiken. Er dachte bei ſich ſelber : „Der Hahn muß vom Dache her- unter; ich möchte ihn freſſen." Dann rief er laut: ,,Ach, liebſter Hahn, ich bringe dir eine gute Nachricht. Es iſt jetzt Friede unter den Tieren. Der Hund wird keinen Haſen mehr verfolgen, der Wolf wird kein Lainm mehr freſſen, und der Fuchs wird kein Huhn mehr freſſen. Somm doch herunter, wir ſind jetzt Freunde. . . . So komm doch, warum fiehſt du dich ſo ängſtlich um ?" „Ach," ſagte der Hahn, „da fommt der Jäger mit ſeinen Hun- den, das macht mich ſo ängſtlich.“ Da lief der Fuchs ſchnell fort. Warum läufſt du fort ?" rief der Haushahn, „ich denke, wir haben Frieden." Schon gut," meinte der Fuchs, ,, es iſt Friede, aber viel- leicht wiſſen es die Hunde noch nicht." Fragen 1. Wen jah der Fuchs auf dem Dache fiten ? 2. Wen möchte der Fuchs freſſen? 3. Was für eine Nachricht bringt der Fuchs dem Haushahne ? 4. Wen wird der Hund nicht mehr Das Haus 39 verfolgen ? 5. Wen wird der Wolf nicht mehr freſſen? 6. Wen wird der Fuchs nicht mehr freſſen? 7. Wen ſieht der Hahn kommen? 8. Wer lief ſchnell fort ? 9. Werden Sie morgen zur Schule gehen ? 10. Werden Sie morgen zi1 Hauſe bleiben ? 11. Werden Sie morgen Ball ſpielen? 12. Wird es morgen ſchönes Wetter ſein? 13. Wird es morgen ſchlechtes Wetter ſein? Grammatik 1. Wie heißt das Präfens von , Wiffen"? (Siehe 14.) 2. Wie heißt das Futurum von „kommen“, „haben“, „ſein“, rufen“, „meinen"? (Siehe 6 a, 6b, 9, 8 a.) 3. Wie heißt das Präſens, Imperfekt und Futurum von „ſich umſehen“, „verfolgen"? (Siehe 15 c, 16 b.) Achtundzwanzigſte Stunde Das Eßzimmer Unſer Eßzimmer iſt ſehr groß; es hat zwei große Fenſter. In der Mitte ſteht der Eſtiſch. Auf dem Tiſch liegt das Tiſchtuch. Auf dem Tiſch liegen Gabeln, Meſſer, Löffel und Servietten, und auf dem Tiſch ſtehen Gläſer und Taſſen und auch Salz und Pfeffer. Das Glas ſteht bei dem Teller. Man ißt Suppe, Fleiſch, Kartoffeln und Gemüſe von einem Teller. Man trinkt Waſſer und Milch aus einem Glas und Milch, Staffee oder Tee aus einer Taſſe. Man ſchneidet das Fleiſch mit dem Meſſer. Man iſt das Fleiſch mit der Gabel. Man iſt die Suppe mit einem Löffel. Wir frühſtücken um ſieben Uhr morgens ; die andern Mahl- zeiten ſind um ein Uhr mittags und um ſechs llhr abends. Viele Leute ſprechen ein Gebet vor oder nach dem Eſſen. 40 Jung Deutſchland Rätſel Ich wohne im Waſſer und bin doch kein Fiſch, Komm' ſchwarz in die Küche und rot auf den Tiſch. *S931 130 Fragen 1. Worauf liegt das Tiſchtuch ? 2. Wovon ißt man ſtar- toffeln und Gemüſe? 3. Woraus trinkt man Waſſer ? 4. Wo- mit ſchneidet man Fleiſch? 5. Womit iſzt man Suppe ? 6. Wobei ſteht das Glas ? 7. Wonach ſpricht man ein Gebet ? Grammatik 1. Seßen ſie alle Verben in dem Abſchnitt , Das Eßzimmer" in das Futurum. Fangen Sie an: Mein Vater wird ein Haus bauen, unſer Eßzimmer wird uſw. 2. Lernen Sie die Fragewörter. (Siche 45 c.) Neunundzwanzigſte Stunde Hunger iſt der beſte fooch Die Mittagsſuppe ſchmeckt mir nicht, ich kann ſie nicht eſſen!" ſagte die kleine Gertrud und legte den Löffel weg. „Nun wohl," ſagte die Mutter, „ich will dir eine beſſere Abendſuppe geben.“ Die Mutter ging dann in den Garten und grub Startoffeln auf und Gertrud mußte helfen. Sie mußte die Kartoffeln in einen Korb werfen. Als der Abend kam, gingen Mutter und ſind nach Hauſe. Die Mutter brachte Gertrud wieder einerr Teller voll Gertrud koſtete die Suppe und ſprach: „Das iſt eine andere Suppe, fie ſchmeckt beſſer als heute mittag." Und ſie aß den . Das Haus 41 Teller ganz leer. Die Mutter aber lächelte und ſprach: „Ich habe dir keine andere Suppe gegeben. Aber ſie ſchmeckt dir jekt beſſer, weil du hungrig biſt. Heute mittag warſt du nicht hungrig.“ Reim Wer zu Tiſch geht, Sprech' ein Tiſchgebet. Wer's vergeſſen hat, Wird gewiß nicht ſatt. Ein deutſches Tiſchgebet Gott ſei Dant Für Speiſe und Tranf. Spruch Salz und Brot macht die Wangen rot. Fragen 1. Was ſchmect Gertrud nicht? 2. Was legt ſie weg? 3. Was will die Mutter Gertrud geben? 4. Wohin gehen Gertrud und ihre Mutter ? 5. Was graben ſie auf ? 6. Waz muß Gertrud mit den Startoffeln tun? 7. Wann gehen Muts ter und ſind nach Hauſe? 8. Was iſt Gertrud wieder ? 9. Hat die Mutter Gertrud eine andere Suppe gegeben ? 10. Warum ſchmeckt Gertrud die Suppe jeßt beſſer? Grammatik 1. Setzen Sie folgende Süße in das Futurum : Ich eſſe die Suppe nicht; wir werfen die Startoffeln in deit Korb; die Mutter gibt Gertrud eine gute Suppe; die Mutter 42 Jung Deutſchland und das Kind gingen in den Garten; warum ſchmeckt Gertrud die Suppe nicht ?; wir ſind hungrig; ich bin hungrig; cr iſt hungrig. 2. Konjugieren Sie : Ich habe gegeben. (Siehe 9.) 3. Lernen Sie : Die Suppe ſchmeckt mir, dir, ihm, ihr, uns, cuch, Ihnen. (Siehe 36 b.) 4. Lernen Sie den Satz mit „weil". 5. Lernen Sie den Satz mit als". Dreißigſte Stunde Die ſüße Suppe Es war einmal ein kleines, armes Mädchen. Es wohnte mit ſeiner Mutter in einer Hütte im Dorfe, und ſie hatten beide nichts zu eſſen. Da ging das Mädchen in den Wald. Hier fah es eine alte Frau. Die Frau ſprach zu dem Kinde: „Hier Haſt du einen Topf. Sprich 311 dem Topfe: Koch', Töpfchen, koch', ſo kocht es cine ſüße Suppe, und wenn du ſprichſt: ,Steh, Töpfchen, ſteh', ſo focht es nicht mehr.“ Da nahm das Mädchen den Topf und brachte ihn heim zu ſeiner Mutter. Nun ſitten ſie keinen Hunger mehr; ſie aßen ſchöne Suppe, ſo oft ſie wollten. Einmal ging das Mädchen fort, und die Mutter war ganz allein. Sie hatte Hunger und ſprach: „Roch', Töpfchen, koch.“ Und das Töpfchen begann zu kochen. Nun mußte die Mutter ſagen : ,,Steh, Töpfchen, ſteh“, aber ſie hatte das Wort vergeſſen. Das Töpfchen kochte immer- fort, es lief über. Die Küche lief voll Suppe, dann das ganze Haus, die Straße und zulezt alle Häuſer. Das Haus 43 Da endlich kam das Mädcheit nach Hauſe und rief: „Steh, Töpfchen, ſteh!" und fogleich ſtand es ſtill . An dem Tage aber hatten die Enten, Hühner und Gänſe des Dorfes ein großes Feſt. Rätſel Ich habe Zähne und bin kein Eſſer, Ich kann ſchneiden und bin kein Mefjer. abpg 26 Ich habe viele Häute lind beiße alle Leute. "Jagała pis Grammatik I. Erzählen Sie die Geſchichte ſo weit wie möglich im Präſens. 2. Sepzen Sie folgende Säße in das Futurum : Sie hatten beide nichts zu eſſen; das Mädchen ſah eine alte Frau; die Mutter war ganz allein; die Stüche lief voll Suppe; alle Häuſer liefen voll Suppe; die Enten und Gänſe hatten ein großes Feſt. 3. Lernen Sie den Satz mit „wenn“. 4. Seßen Sie für die Striche den beſtimmten Artikel und dann den unbeſtimmten Artikel ſo weit wie möglich. (Siche 30, 42.) Mutter fam aus Hütte. Hütte war klein. Dach — Hütte hatte einen kleinen Schornſtein. Mädchen wohnte bei Mutter. Kind ſah alte Frau im Walde. alte Frau gab fiind Topf. Kind fam aus Walde und ging nach Dorfe. Was ſagte Mädchen zu Mutter ? 44 Jung Deutſchland Einunddreißigſte Stunde Jule, bet auch Kilara und ihr Nätzchen Jule ſpielen luſtig im Zimmer. Es fchlägt eins, das Dienſtmädchen bringt die Suppe Herein. Da ſagt die Mutter : „Klara, wir wollen effen, falte die Hände und bete." Die Kleine geht an ihr Tiſchchen, legt die Händ- chen zuſammen und fängt an: „Somm, Herr Jeſu, ſei unſer Gaſt und Auf einmal fieht ſie das Käßchen herumſpringen. „Sule, bete auch“, ruft ſie ganz vorwurfsvoll und ſpricht dann ihr Gebet ruhig zu Ende: lind jegne, was du beſcheret haſt. Grammatik 1. Erzählen Sie die Geſchichte ſo weit wie möglich erſtens im Imperfeft, zweitens im Futurum. 2. Was iſt der Dativ und Alkkuſativ Singular von „unſere Mutter“, „ihr fäßchen“, „ihre Suppe“, „euer Vater“, „Ihr Dienſtmädchen“, „mein Diener"? (Siehe 43, 43 a.) 3. Seßen Sie für die Striche paſjende poſſeſſive oder demonſtrative Fürwörter : Kätzchen ſpielt im Zimmer. Klara ſieht Kätzchen Sie ſpielt mit Kätzchen. Suppe ſchmeckt ſchön. Stlara iſt Suppe. Sie iſt nicht viel von Suppe. Sebct iſt kurz Kind und nicht Mutter ſpricht Sebet. Tiſch iſt Kindertiſch. Klara ſieht Tiſch. Das Dienſtmädchen ſteht bei – Tiſche. . Das Haus 45 Zweiunddreißigſte Stunde Das Kind unter den Wölfen Es war einmal ein kleiner Junge. Er war ſechs Jahre alt und hieß Rudi. Rudis Eltern waren Bauern und wohnten in cinem Walddorfe. ::-1111 unifile ... umaini yake 96313 UTHOTTN MI Ein Walddorf Einmal hatte Rudis Mutter Pfannkuchen gebacken. Sie legte ein paar Pfannkuchen auf cinen Teller und ſagte dann All Rudi: Bringe dem Vater dieſe Pfannkuchen aufs Feld. Aber gehe ſchnell und pflücke feine Becren im Waldc." „Nein,“ ſprach der Sinabe, „ich will gewiß ſchnell gehen.“ Rudi fam bald zu ſeinem Vater. Der Vater jaſ gerade unter einen Baume und aß ſein Mittagbrot. „Hier bringe ich dir friſche Pfannkuchen, Vater“, rich der Kleine. Der Vater 46 Jung Deutſchland . aß die Pfannkuchen' mit großem Appetit. Als der Vater wieder arbeitete, ging Rudi wieder zurück. Jetzt pflückte er viele rote Beeren. Sie ſchmeckten ſehr ſüß, und Rudi fand immer mehr. So kam er immer tiefer in den Wald hinein, und zuletzt hatte er den Weg verloren. Das Gebüſch wurde dichter und dichter, und die Dornen zerriſſen ihm die kleinen Füße. Da ſeşte ſich der arme Rudi unter einen Baum und weinte bitter- lich. Aber er war ſehr müde, und endlich ſchlief er ein. Plöblich wachte er auf. Da ſah er in zwei große feurige Augen. Das waren die feurigen Augen eines Wolfes. Der Wolf faßte das Stind mit den Zähnen und trug es fort. Endlich ließ der Wolf das Kind fallen. Er war jekt in ſeiner Höhle, und da ſah Rudi vier oder fünf kleine Wölfe. Die Wölflein begannen mit Rudi zu ſpielen; ſie rollten ihn von einer Seite auf die andere und fletterten über der armen Atnabeit. Da hörte der große Wolf etwas, und er ſpißte die Ohren. Plößlich ſprang ein großer ſchwarzer Hund durch das Gebüſch, und nun begann ein böſer Kampf zwiſchen Wolf und Hund. Aber bald fam Rudis Vater. Der Vater ſchlug den Wolf tot und nahm dann den Kleinen auf den Arm. Das Stind war halbtot vor Angſt. Es ſagte nur: „Ein großer Hund hat Rudi gebiſſen.“ Der Vater nahm einen von den kleinen Wölfen für Rudi zum Spielen mit nach Hauſe, aber die andern tötete er. Fragen 1. Wie hießß der fleine Junge ? 2. Wie alt war er ? 3. Was waren Rudis Eſtern ? 4. Wo wohnten fie? 5. Was hatte Rudis Mutter gebacken? 6. Wer ſollte die Pfannkuchen aufs Das Haus 47 Feld bringen? 7. Wer war auf dem Felde? 8. Wer ſaß gerade unter einem Baume, als Rudi kam? 9. Wann ging Rudi zurück ? 10. Was pflückte er im Walde ? II. Was hatte Rudi zuletzt verloren ? 12. Was zerriſ iſm die Füße ? 13. Wohin ſetzte ſich Rudi ? 14. Was ſah er, als er er- wachte ? 15. Wer trug das ſind in die Höhle ? 16. Wer war in der Höhle? 17. Über wen kletterten die Wölflein ? 18. Wer ſprang durch das Gebüſch ? 19. Was begann ziviſchert dem Wolfe und dem Hunde? 20. Wer trat zwiſchen den Wolf und den Hund ? 21. Was tat der Vater mit dem Wolfe ? 22. Wieviel Wölflein nahm er mit nach Hauſe? Gramntatit 1. Welche Präpoſitionen regieren den Dativ und Akkuſativ ? (Siehe 28 d.) 2. Setzen Sie paſſende Wörter für die Striche : Mutter legte Pfannkuchen (Singular) auf Teller. Pfannkuchen Tag auf Teller. Vater war auf Felde. Rudi ging auf Feld. Er ging int Wald und pflückte Beeren int - Walde. Der Vater ſaß unter Baume. Rudi ſezte ſich auch unter Baum nebent Vater. Er ſaß nun nebent Vater unter Baume. Wolf ſtand vor Kinde. ſind in Höhle. In Höhle waren fleine Wölfe. Wölflein kletterten über Kind. Vor Höhle ſtand õund ſprang zwiſchen Kind und Wolf. Wolf trug Hund. 48 Jung Deutſchland Dreiunddreißigſte Stunde Der Nuffnader Zwei Knaben hatten im Walde Haſelnüſſe gepflückt. Sie feßten ſich unter einen Baum und wollten die Nüſſe eſſen. Aber feiner hatte ein Meſſer bei ſich. Mit den Zähnen konnten ſie die Nüſſe nicht aufknacken, denn ſie waren zu hart. Da kam ein kleines Männlein durch den Wald. Es hatte einen großen, großen Kopf. Von dem Kopfe hing ein langer, ſteifer Zopf herunter. Das Männlein trug eine goldene Müße, ein rotes Seleid und gelbe Hoſen. Die Sinaben lachten laut über das drollige Männlein. Da brummte der Zwerg : „Heiß, heiß, beiß, beiß, Hans lciſ' ich, Nüſſe beiß' ich." „Ach," rief Mar, „ Du kannſt Nüſſe beißen. Dann komm her und fnacfe unſere Nüſſe auf." Da brummte das drollige Männlein in ſeinen langen, weißen Bart. ,,Sebt mir zum Lohn Ein paar davon." Ja, ja,“ ſchrien die Buben, „du fannſt miteſſen. Da ſprach der Zwerg: „Hebt den Zopf auf, ſteckt eine Nuß in den Mund, zieht den Zopf herunter, dann wird die Nuß aufſpringen." Die Sinaben taten, was das Männlein geſagt hatte, und bald waren alle Nüſſe aufgeknackt. Der Zwerg brummte : ,,Gebt mir zum Lohn Ein paar davon." Das Haus 49 Max wollte nun dem Zwerge einige Nüſſe geben, aber Karl war ein böſer Bube und ſagte: „Geh fort, du Nußknacker, wir wollen die Nüſſe allein effen.“ Da wurde der Nußknacfer ſehr zornig und brummte : Ich nehme dich beim Schopf Und beiß' dir ab den Kopf." Der böſe Bube aber lachte und ſchrie: „Mach', daß du fort- kommſt, Nußknacker, du fannſt mir den Kopf nicht abbeißen. Geh fort, oder ich ſchlage dich“, und er hob den Stock in die Höhe. Der Kopf des Nußknackers wurde ganz rot und dick vor Zorn. Er hob den Zopf auf, öffnete den Mund weit, ſchnappte wie ein Fiſch und knack der Kopf war weg. So endet die Geſchichte des erſten Nußknacfers. Fragen 1. Was hatten die Kinaben gepflückt? 2. Wohin ſeşten ſie ſich ? 3. Was hatte feiner bei ſich ? 4. Warum konnten ſie die Nüſſe nicht mit den Zähnen auffnacken ? 5. Wer fam durch den Wald ? 6. Was für einen Kopf hatte das Männ- lein ? 7. Was hing von dem Kopfe herunter ? 8. Was für eine Mütze trug das Männlein ? 9. Was für ein Kleid trug es ? 10. Was für Hoſen trug es ? II. Was brummte das Männlein ? 12. Was rich Mar? 13. Was brummte da das drollige Männlein ? 14. Was ſchrien die Buben ? 15. Was mußten ſie aufheben? 16. Was mußten ſie in den Mund ſtecken? 17. Was mußten ſie dann Herunterziehen? 18. Was ſprang dann auf ? 19. Was wollte dann das Männlein haben ? 20. Was ſprach der böje Bube ? 21. Wie wurde 50 Jung Deutſchland da der Nußenacer? 22. Was brummte er? 23. Was ſchrie der böſe Bube ? 24. Was biß ihm der Nußknacker ab ? Grammatik 1. Wie heißt das Präſens, Imperfeft und Futurum von „ſich ſetzen" ? (Siche 17.) 2. Wie heißt das Präſens, Imperfekt und Futurum von „zornig werden" ?. (Siehe 6 c.) 3. Wie heißen die folgenden Säße im Präſens und Futurum : Das Männlein trug cine goldene Müße; die Sinaben lachten laut über das Srollige Männlein; du fonnteſt Nüſſe beißen ; er nahm iln beim Schopf; er konnte miteſſen; Karl war böſe ; er ſchrie laut; zwei Kinaben pflückten Haſelnüſſe; das Männ- lein hieß Hans. 4. Wie heißen die folgender Süße im Imperfeft : Wir heben den Zopf auf; wir ſtecken die Nuß in den Mund; wir ziehen den Zopf herunter; ich tue, was das Männlein ſagt. 5. Setzen Sic den beſtimmten Artikel, und dann wenn möglich den unbeſtimmten Artikel für die Striche : Die Sinaben gingen in Wald und pflückten Nüſſe in Wald. Sie ſahen Männlein fomiment. Mar trat Männlein. Sarl trat hinter Männlein. May ſtand vor Männlein. Karl ſtand hinter Männleint. Die Sinaben ſehen ſich unter Baum. Sie ſitzen unter Baum. Ein Vogel fliegt über Baum. Er hat ein Neſt in Baum. In Vogelneſt liegen Eier. Der Vogel fliegt in Neſt. Das Männlein hat eine Müte auf Kopf. Ich fetze die Müße auf Kopf. 6. Morfen Sie ſich „ich lache über etwas“; „er wird zornig über den Sinaben“; „ich bin böſe auf dich". vor Das Haus 51 Vierunddreißigſte Stunde Am Abend ng maryajui may Der Abend fommt. Draußen wird es dunkel. Am Him- mel ſtehen die Sterne, und bald wird der Mond aufgehen. Das Stiind tritt ins Schlafzimmer. Es zündet das Licht an. Es tritt ans Fenſter und zieht den Vorhang zu. Es zieht dic Sileider aus und hängt dic Kleider in den Schranf. E3 tritt vor den Spiegel und bürſtet ſich das Haar. Dann tritt Das ſind vor das Bett. Es ſteigt ins Bett und macht das Licht aus. Es logt den Kopf aufs Niſſen und ſchläft ein. N1 Abend CUMBUAN int Eun (11cfdotc Die Mutter hat das Peterchen ins Bett gelegt. „Nun ſage dein Gebet, Sind", ſpricht ſie. Das Peterchen faltet die Hände und ſagt: „Lieber Gott, Amen !" „Das iſt aber nicht alles," meint die Mutter, du haſt das Meiſte ausgelaſſen." Das fchadet nichts," antwortet das Peterchen, „das andere weiß er ſchon. Der liebe Gott weiß ja alles." Abendgebet eines Kindes Lieber Gott, mach' mich fromm, daß ich in den Himmel komm'. 5 Jung Deutſchland 52 . Rätſel Es wandelt ſtill und ganz allein Des Nachts umher beim Sternenſchein, Nur ſelten auch am hellen Tag, Doch immer dann ganz bleich und ſchwach. Bald nimmt es ab, bald nimmt es zu Und findet keine Raſt und Ruh. Juoza IIC Grammatik Seßen Sie in dem Abſchnitt ,,Am Abend für das Kind": ich, wir, du, ihr, die Kinder. Fünfunddreißigſte Stunde Nachtwächters Ruf Der Nachtwächter wacht die ganze Nacht. Er trägt ein großes Horn und eine Laterne. 'Er geht durch die Straßen und ruft: beids GUILUL SUBITOLA kul MILLS Nachtwächter Das Haus 53 „Kinderlein! Gcht ins Bett hinein! Schlaft in Ruh'! Dect cuch zu ! Schlafet gut! Vis man euch morgen wecken tu t! Eine Anekdote Die Mutter wünſcht, daß die kleine Marie zu Bett geht, aber das Siind ſpielt noch im Schlafzimmer mit der Puppe. „Mein Herzchen," ſagt die Mutter, „ich gebe dir fünf Pfen- nig, wenn du in fünf Minuten im Bette biſt." „Mama, ſei lieb, fage zehn Minuten und gib mir zehn Pfennig." Noch ein Ruf des Nachtwächters Hört, ihr Kinder, und laßt euch ſagen, Die Glocke, die hat zehn geſchlagen. Bewahrt das Feuer und auch das Licht, Daſ curer Stadt kein Schaden geſchicht,1 Und lobet Gott den Herrn ! Grammatik 1. Wie heißt der Imperativ von „haben", „ſein“, „werden“, „wünſchen“, „ſchlafen" ? (Siehe 6, 8, 9.) 2. Sezen Sie den beſtimmten Artikel oder poſſeſſive Für- wörter für die Striche : Nachtwächter kommt auf Straße mit Horn. Horn - Nachtwächters iſt groß. Auf Straße iſt es dunfel, aber der Nachtwächter hat ein Licht in Laternic. geſchicht = geſchieht. 1 54 Jung Deutſchland Sechsunddreißigſte Stunde Dic Sterntaler Es war einmal ein kleines Mädchen. Das Mädchen hatte feinen Vater und feine Mutter mehr. Es war ſehr arm, denn es hatte fein Kämnierchen mehr zum Wohnen und kein Bett- chen mehr zum Schlafen. Es hatte nur noch ſeine Kleider und ein Stückchen Brot in der Hand. Das Mädchen war aber gut und licb. Und cines Tages ging es allein aufs Feld. Da begegnete es einem alten Manne, der ſprach: „Ach, gib mir etwas zu eſſen, ich bin ſo hungrig." Da reichte ihm das ſind das ganze Stückchen Brot und ging weiter. Da kam ein Sind, das weinte und ſprach: „Es friert mich an meinem Kopfe, gib mir doch eine Müße." Da reichte ihm das ſind die eigene Müße und ging weiter. Bald kam wieder ein Sind, das hatte keinen Mantel an. Da gab ihm das Mädchen den eigenen Mantel. Und dann kam eins, das hatte keine Schuhe und Strümpfe, und das Mäd- chen gab ihm die eigenen Schuhe und Strümpfe. Endlich kam es in den Wald, und hier war es ſehr dunkel. Aber der Mond und die Sterne ſtanden am Himmel. Da fam noch ein Kindlein, das hatte kein Kleidchen an. Und das Mädchen dachte: „Es iſt dunkle Nacht, ich kann wohl mein Kleidchen weggeben." Und mun ſtand es mitten im Walde ohne Kleid. Auf einmal aber fielen vicle, viele Sterne vom Himmel und waren lauter harte Taler. Und jetzt hatte das ſind auch wieder ein Kleidchen an. Und es jam- melte die Taler in das Kleidchen und war reich ſein ganzes Leben lang Das Haus 55 Rätſel Der Hirte nimmt mir alle Jahr Mein dickes, weiches, frauſes Haar; Das gibt dir Müß' und Strümpf und Kleider, Ernährt den Weber und den Schneider. Jopo SC Welches ſind die kleinſten Hüte ? *oingaɔbui:: Fragen 1. Wohin ging das Mädchen eines Tages ? 2. Wem be- gegnete es ? 3. Was reichte das Kind dem Manne ? 4. Wer fam dan ? 5. Warum reichte das arme Mädchen dem ſind die Mütze? 6. Was gab das Mädchen dem zweiten Kind ? 7. Was gab das Mädchen dem dritten Sind ? 8. Was fiel vom Himmel, als das Kind nichts mehr hatte ? Gramniatik 1. Sezen Sie in den folgenden Sätzen für „denn“ das Wort „iveil". (Siehe 3 d II, 5 c.) Das Mädchen mußte allein aufs Feld gehen, denn es hatte feinen Vater und ſeine Mutter mehr. Das Sind war lieb, denn es gab dem alten Manne ein Stückchen Brot. Das ſind weinte, denn es war ſehr hungrig. Das Mädchen gab das Kleidchen weg, denn es war ſehr dunfel. Das Mädchen wurde reich, denn es fiel viel Geld vom Himmel. 2. Lernen Sic: Wir begegneten einem Manne. (Siehe 25e.) Es friert mich, es friert dich, es friert ihnt, es friert ſie, es friert uns, es friert euch, (3 friert ſie, es friert Sie. (Siche 19 c.) 56 Jung Deutſchland Siebenunddreißigſte Stunde Wie die Zwerge Schneewittchen finden Schneewittchen war in das Zwergenhaus gegangen und hatte ſich in cin Bettlein gelegt und war eingeſchlafen. Als cs dunkel gevorden war, kamen die ſicben Zwerge nach Hauſe. Sie zündetent ihre ſieben Lichter an, ſo daß cs hell 11.12. SOES Alle EDIO La oli 1,71 An dan Schneewittchen im Häusſein wurde. Da ſahen fic, daß jemand darin geweſen war, und der erſte ſprach: „Wer hat auf meinem Stühlchen geſeſſen ?" Der zweite: „Wer hat von meinem Tellcrchen gegeſſen?" Der dritte: ,,Wer hat von meinem Brötchen genommen ?" Der vierte: ,,Wer hat voit meinem Gemüſe genomment ?" Der fünfte : „Wer hat mit meiner Gabel geſtochen ?" Der ſechſte: „Wer hat mit meinem Meſſer geſchnitten ?" Der ſicbente: „Wer hat aus meinem Becher getrunken?" Das Haus 57 Dann ſah der erſte ſein Bett und rief: „Wer hat in meinem Bettchen gelegen ?" Die andern kamen gelaufen und riefen: „In meinem Bett- chen hat auch jemand gelegen." Der ſiebente aber rief: „In meinem Bettchen liegt jemand und ſchläft." Und die andern kamen mit ihren Lichternt, be- leuchteten Schneewittchen und riefen: „Ei, wie iſt das Kind ſchön, ei, wie iſt das fiind ſchön." Und ſie weckten das Kind nicht, ſondern ließen es ſchlafen. Der ſiebente Zwerg aber ſchlief bei ſeinen Geſellen, bei jedem eine Stunde; da war die Nacht herum. Gute Nacht Gute Nacht! Habe mich doch ſo müb gemacht, Bint gelaufen, bin geſprungen, Habe gelernt, gelacht, geſungen, Hab' es weiter heute gebracht. Gute Nacht! Eine Anekdote Eines Abends erſchien ein Bürger auf einer Sternwarte und ſagte: „Ich bin gekommen, um den Mond durchs Teleskop zu ſehen.“ „Sommen Sie nach fünf Stunden wieder, der Mond geht erſt gegen zwei Uhr auf, und jeßt iſt es erſt neun Uhr.“ „Das weiß ich recht gut“, antwortete der Bürger. Deshalb komme ich ja eben jetzt; wenn er erſt aufgegangen iſt, kann ich ihn auch ohne Teleskop ſehen." 58 Jung Deutſchland 5 Grammatik 1. Konjugieren Sie : Ich habe einen Apfel gegeſſen. Ich habe Milch getrunken. Habe ich mit dem Mefferchen geſchnitten? Habe ich nicht etwas von dem Tellerchen genommen ? Ich bin nicht frank geweſen. Ich bin müde geworden. Bin ich nicht krank geworden? Ich bin in das Zimmer gekommen. (Siehe 6 b, 6C, 8, 9, 12 b.) 2. Konjugieren Sie : Ich war in das Haus gekommen. Ich war eingeſchlafen. Ich war müde geworden. Ich hatte nicht gut geſchlafen. Ich hatte viel gearbeitet. (Siehe 6 c, 9, 12 c.) 3. Wiederholen Sie die Regeln über die Wortſtellung in Hauptſaß. (Siehe 3 c, 3 d, I, II.) Achtunddreißigſte Stunde Der Morgen Die Mutter hat mich heute morgen um ſechs Uhr geweckt. Ich bin aber nicht ſofort aufgeſtanden, denn ich war noch ſehr müde. Ich hatte in der Nacht viel geträumt und gar nicht gut geſchlafen. Ich bin um ſieben Uhr aufgeſtanden. Mein Bruder iſt noch nicht aufgeſtanden; er iſt ein Langſchläfer. Ich habe mich gewaſchen und habe mir das Haar gefämmt und gebürſtet. Ich habe Kleider und Schuhe angezogen. Dann Das Haus 59 bin ich in das Frühſtückszimmer gegangen und habe gefrühſtückt. Ich habe Obſt, Brot und Eier gegeſſen und Schokolade ge- trunfen. Dann habe ich den Hut aufgeſetzt und den Mantel angezogen und bin in die Schule gegangen. Ich bin ſehr ſchnell gelaufen, aber ich bin doch zu ſpät gekommen; die Klaſſe hatte ſchon angefangen. Rätſel Wer hat einen Kamm und kämmt ſich nicht? ugog dat Es geht über die Brücken, Hat ein Bett auf dem Rücken? *Sud9 C 1 Der Langſchläfer „Hans, ſteh auf, der Himmel graut." ,,Laß ihn grauen, er iſt alt genug.“ Hans, ſtch) auf, die Vögel ſingen.“ Laß ſie ſingen, ſie haben ausgeſchlafen." Hans, ftch auf, die Suppe iſt gar." „Iſt auch mein großer Löffel da?" Grammatik 1. Sezen Sie in ,,Der Morgen“ für „ich" andere Perſonen. 2. Erzählen Sie „Der Morgen" ſo weit wic möglich im Plusquamperfeft. (Siehe 8, 9.) 1 Brücken = Brüde. 60 Jung Deutſchland Neununddreißigſte Stunde Der ſchlaue Reiſende Ein Reiſender kam eines Abends in ein Gaſthaus. Es regnete draußen, und der Reiſende war ganz durchnäßt. Die Stube aber war voll Gäſte, und am Ofen war kein Plaß mehr frei. . Doch der Reiſende war ſchlau und dachte an eine Liſt. „Herr Wirt," ſagte er, geben Sie meinem Pferde ein Dußend Auſtern !" ,,Friſt denn Ihr Pferd Auſtern ?" Der Reiſende erwiderte: „Tun Sie, was ich Ihnen ſage!" Der Wirt ging nun mit den Auſtern zum Stalle, und viele Gäſte folgten ihm. Alle wollten ſehen, ob das Pferd Auſtern fräße. Nach einer Weile fam der Wirt zurück und ſagte: „Das Pferd friſt ja gar keine Auſtern." Der Reiſende aber hatte jeßt einen warmen Plaz am Ofen und lachte. ,,Nun," ſagte cr, ,, dann bringen Sie mir die Auſtern. Sie werden mir gut ſchmecken.“ Jetzt verſtanden alle die Liſt des ſchlauen Reiſenden und lachten. Fragen 1. Wer kam in ein Gaſthaus ? 2. Wann fam der Reiſende in das Gaſthaus ? 3. Warum war der Reiſende durchnäſt? 4. Warum war fein Platz mehr frei? 5. Woran dachte der Reiſende ? 6. Was ſoll der Wirt dem Pferd geben? 7. Wo- hin ging der Wirt ? 8. Wer folgte ihm ? 9. Was wollten die Gäſte ſehen? 10. Was ſagte der Wirt, als er zurückfam ? 11. Warum lachte der Reiſende? 12. Was verſtanden jeßt alle? Das Haus 61 Grammatik 1. Wie heißen die Hauptformen der Verben in dieſer Ge- ſchichte ? Beiſpiel: kommen, kam, iſt gefommen, er kommt 2. Erzählen Sie die Geſchichte ſoweit wie möglich im Per- feft. (Siehe 6, 8, 9.) 3. Lernen Sie: Wir folgen dem Manne. Die Kinder folgen der Frau. (Siche 25 e.) 4. Lernen Sie dieſe Sätze : Sagen Sie mir, ob es regnet. Sagen Sie mir, ob es ſchönes Wetter iſt. Sagen Sie mir, ob es warm genug im Zimmer iſt. Sagen Sie mir, ob Sie Ihre Arbeit gemacht haben. Vierzigſte Stunde Geſpenſterfurcht , Karoline," ſagte cines Abends die Mutter zu ihrer Tochter, gehe doch einmal in die Küche und hole mir die große Fleiſch- ſchüſſel; ſie ſteht gleich vorn auf dem Tiſche." Karoline ſtand auf und ging hinaus. Bald aber fam ſie wieder ohne die Schüſſel, aber mit totenblaſſem Geſichte. „Sind,“ rief die Mutter, „was fehlt dir denn ?" „Ach, Mutter," antwortete Staroline zitternd, „in der Stüche iſt ein weißes Geſpenſt.“ Die Mutter nahm ſogleich ein Licht und ſagte lachend : „Somni, dummcs Mädchen, wir wollen das Geſpenſt fangen. Wo iſt es denn ?" 62 Jung Deutſchland Zitternd zeigte Karoline in eine Ecke. Jetzt ging die Mutter nach der Ecke hin und fand ein weißes Küchenhandtuch, auf das der Mond ſchien. Das Handtuch hatte ſich bewegt, als das Mädchen die Tür öffnete. Die Mutter lachte, und Karo- line ſchämte ſich Rätſel Von Ton, von Kupfer, von Blech, von Eiſen, Gebraucht man mich zum Kochen der Speiſen. dot 206 Fragen 1. Wohin ſollte Karoline gehen? 2. Was ſollte ſie holen? 3. Wo ſoll die Fleiſchſchüſſel ſtehen? 4. Warum kommt Karo- line mit totenblaſſem Geſichte wieder ? 5. Was war das Geſpenſt? Grammatik 1. Konjugieren Sie ſich ſchämen“ und ſich bewegen" in den fünf Zeiten. (Siehe 17 a.) 2. Konjugieren Sie „ſollen" in den fünf Zeiten (18 c.) 3. Setzen Sie paſſende Wörter für die Striche : Schüffel war in Küche. Staroline ging in Küche. Sie ſoll Schüſſel aus Küche holen. Mutter hatte Schüſſel auf Tiſch geſcizt, und ſic ſtand noch auf Tiſch. Karoline folgte Mutter in Küche. In Handtuch. 4. Lernen Sie : Die Küche iſt hinten im Hauſe; das Wohnzimmer iſt vorit im Hauſe. Der Keller iſt unten im Hauſe; der Boden iſt oben im Hauſe. Das Kind geht nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten. Das Kind kommt von vorn, von hinten, von oben, von unten. Ecke hing Das Haus 63 Einundvierzigſte Stunde Der Wolf und der Fuchs Copy Coin UP Der Wolf begegnete eines Tages dem Fuchſe und ſagte zu ihm: „Rotfuchs, gib mir etwas zu freſſen, oder ich freſſe dich.“ Da antwortete der Fuchs : „Ich weiß ein Bauern- haus, wo die Frau heute abend Pfannkuchen bäckt. Wir wollen uns cinige Pfannkuchen holen." Die IBILI beiden gingen nun nach dem Bauernhauſe. Der Fuchs fah durch das Fenſter in die Küche. Da ſah cr auf dem Tiſche eine Schüſſel ſtehen. Auf der Schüſſel lagen viele Pfannkuchen. Die Frau war nicht mehr in der Küche. Da ſprang der Fuchs durch das Fenſter Bauernhof in die Rüche, nahm ſechs Pfannkuchen und brachte ſie dem Wolfe. Der Wolf verſchluckte alle Pfannkuchen auf einmal. Dann ſagte er: „Sie ſchmecken nach mehr.“ Er lief nun ſelbſt in die Küche, ſprang auf den Tiſch, ſo daß die Schüſſel auf den Boden fiel. Die Schüſſel zerbrach in tauſend Stücke. Das machte viel Lärm. Die Frau hörte den Lärm. Sie kam herein und ſah den Wolf. Da rief fie laut nach den Senechten. Die Senechte famen und ſchlugen 64 Jung Deutſchland den Wolf. Der Wolf heulte laut, ſprang durch das Fenſter und fam mit lahmen Beinen zu dem Fuchſe in den Wald. „Du Spikbube," ricf. er, „die Bauern haben mich ſchrecklich geſchlagen, und ſie hätten mich beinahe gefangen." Der Fuchs antwortete: „Warum biſt du ſolch ein Nimmerſatt !" Am nächſten Tage ſagte der Wolf wieder zu dem Fuchſe: „Rotfuchs, ſuche mir etwas zu freſſen, oder ich freſſe dich." Der Fuchs antwortete: „Ich weiß ein Bauernhaus. In dem Keller dieſes Hauſes wirſt du viel Fleiſch finden. Willſt du mitgehen?“ „Ia, gewiß,“ erwiderte der Wolf, „aber hilf mir, wenn die Leute mich fangen wollen." Der Wolf und der Fuchs kamen an das Haus. In der Wand des Hauſes war ein enges Loch. Der Fuchs ſagte: „Wolf, du mußt durch dieſes Loch in den Keller friechen. Aber das Loch iſt ſehr eng. Friß nicht zuviel, ſonſt kannſt du nicht wieder heraus.“ Nun fro- chen der Wolf und der Fuchs in den Steller. Beide fingen an zu freſſen. Nach einer Weile ſagte der Fuchs : „Ich bin ſatt" und ſprang fort durch das Loch. Der Wolf fraß immer mehr. Plößlich hörte er jemand kommen. Der Bauer kam die Seller treppe herunter. Der Wolf wollte durch das Loch kriechen, aber er war ſo dick, daß er in dem Loche ſtecken blieb. Da kam der Bauer mit der Art und ſchlug ihn tot. Der Fuchs aber war froh, daß der Wolf tot war. Fragen 1. Wem begegnete der Wolf? 2. Was ſagte er? 3. Wo- hin gingen die beiden ? 4. Wodurch ſal) der Fuchs in die Küche? 5. Was ſah er auf dem Tiſche ſtehen ? 6. Was lag auf der Schüſſel ? 7. Wie viele Pfannkuchen brachte der Fuchs dem Wolf? 8. Wohin lief der Wolf nun ſelbſt? 9. Warum Das Haus 65 zerbrach die Schüſſel ? 10. Wer hörte den Lärm ? II. Nach wem rief die Frau ? 12. Was taten die Knechte ? 13. Zu wem kam der Wolf? 14. Wohin gingen die beiden am näch- ſten Tage ? 15. Was war in der Wand des Hauſes ? 16. Wohin frochen die beiden? 17. Wann ſprang der Fuchs durch das Loch? 18. Was tat der Wolf? 19. Wer fam plößlich die Kellertreppe herunter? 20. Wodurch wollte der Wolf friechen? 21. Warum blieb er in dem Loche ſtecken ? 22. Was tat der Bauer ? 23. Wer war froh ? Grammatik 1. Sezen Sie für die Striche poſſeſſive Fürwörter wenn möglich: Die Frau war in Küche. Küche war groß III Küche ſtand ein Ofen. In Ofen brannte ein Feuer. Sie ſeşte Pfanne auf Ofen. Sie trat Ofen. Sie legte die Pfannkuchen auf Schüſſel. Der Bauer hat einen Steller. Steller iſt dunkel. Dic Wand Sellers hat ein Loch. Er hat Fleiſch in Steller. Der Wolf fommt in Steller und frißt Fleiſch. Der Bauer kommt mit Ayt. 2. Setzen Sie für die Striche (1) Sie, Shr; (2) du, dein; (3) ihr, euer : Hat -Haus einen Keller? Steht in Küche ein Ofen? Bäcft Köchin oft Pfannkuchen? Gehen Küche? Wie viele Fenſter haben in Zimmer ? Wic viele Blätter ſind in Buch ? Wie oft ſchreiben Vater? Wie oft ſchreiben Mutter ? 3. Beantworten Sie dieſe Fragen (1) mit „ich", „mein" ; (2) mit „wir“, „unſer“. (Siehe 43.) ait - oft in alt ait 66 Jung Deutſchland Zweiundvierzigſte Stunde Der Fuchs und der Storch Der Fuchs begegnete eines Tages dem Storche und ſagte zu ihm: „Kommen Sie doch morgen zu mir zum Mittageſſen; ich habe gerade einige Leckerbiſſen zu Hauſe.“ „Ich werde mit großem Vergnügen kommen“, erwiderte der Storch. Am nächſten Tage empfing ihn der Fuchs mit vielen Kom- plimenten und führte ihn an die Tafel. Die Tafel war ſchön gedeckt. Auch ſtanden darauf eine ſchöne Suppe und eine gute Kahmſauce, aber alles dies auf ganz flachen Tellern. Und weder Fleiſch, noch Brot, noch Löffel war da. Der Storch war ſehr erſtaunt, ſagte aber nichts. Jekt begann der Fuchs den Storch zu nötigen. Der Storch aber fonnte mit ſeinem langen Schnabel und ſeiner kurzen Zunge nichts eſſen. Der Fuchs nahm einen Teller nach dem andern, Tecfte alles auf und hatte großen Spaß an dem hungrigen Storche. Dazwiſchen ſagte er: ,,Ei, ei, Herr Vetter, haben Sie keinen Appetit, oder ſind Sie blöde ? Machen Sie es doch wie ich.“ Der Storch ſagte nichts und ging ſtill nach Hauſe. Nach einigen Tagen fam der Storch wieder zum Fuchſe und bat ihn zum Abendeſſen. Der Fuchs ſagte 311, dachte aber bei ſich: „Wie duinm der Storch doch iſt.“ Als der Fuchs zum Storche fam, fand er den Tiſch ſchön gedeckt und aus der Küche roch es ſehr gut. Endlich trug man das Abendeſſen auf. Allein da war kein Teller und keine Schüſſel zu ſehen. Alles war in Flaſchen, und die Flaſchen hatten ſehr enge Hälſe. Der Storch ſprach: „Herr Vetter, machen Sie es wie ich; ich gebe Ihnen gern." Dann ſteckte er Das Haus 67 ſeinen Schnabel in die Flaſchen und nahm einen Leckerbiſſen nach dem andern heraus. Der Fuchs aber mußte hungrig und ſehr beſchämt nach Hauſe gehen. Spruch Was du nicht willſt, daß man dir tu', Das füg' auch keinem andern zu. Fragen 1. Wem begegnete der Fuchs ? 2. Was ſagte er zu dem Storche ? 3. Was erwiderte der Storch ? 4. Womit empfing der Fuchs den Storch ? 5. Wohin führte er ihn? 6. Was ſtand auf der Tafel ? 7. Worin waren die Suppe und die Rahmſauce ? 8. Was war nicht auf der Tafel ? 9. Warum konnte der Storch nichts cijen? 10. Warum kam der Storch nach einigen Tagen wieder zum Fuchſe? 11. Was dachte der Fuchs bei ſich ? 12. Was ſtand auf der Tafel, als der Fuchs zum Storch kam? 13. Warum konnte der Fuchs nichts eſſen? 14. Wer mußte beſchämt nach Hauſe gehen? Grammatik 1. Wie heißt das Präſens, Imperfeft, Perfeft, Plusquam perfeft und Futurum von anfangen"? (Siehe 15a, 15b, 15c.) 2. Seßen Sie für die Striche poſſeſſive Fürwörter : Komm nach Hauſe, ſagte der Fuchs. Der Storch ging nach dem Hauſc Freundes. Freund führte ihn an Tafel. Tafel war ſchön gedeckt. Auf Tafel ſtand eine Suppe. Der Storch ſah auf Teller, aber er fonnte Suppe nicht effen. Schna- bel war zu lang und Zunge war zu kurz. Der Fuchs lachte über Freund und aß Teller ſeer. 68 Jung Deutſchland Dreiundvierzigſte Stunde Der Prahlhans Ein König hatte einen jungen Edelfnaben mit Namen Hans. Hans prahlte immer : „Ich kann alles, was ich will! Ich bin ſehr flug“, ſo daß die Leute ſagten: „Der Hans iſt ein Prahl- hans." In dem Schloſſe des Königs lebte ein Spaßmacher. Dieſer Spaßmacher wollte den Prahlhans beſſern, und das machte er ſo. Eines Tages wollte der König gern Vögel 'effen, und er ſprach: „Hans, geh hinaus in den Wald und ſchieße mir zehn Vögel für meinen Tiſch." Der junge Mann antwortete prah- lend: „Nicht nur zehn, ſondern hundert Vögel will ich dir ſchießen.“ „Gut,“ erwiderte der König, „wenn du ſolch ein guter Jäger biſt, ſo bringe mir hundert. Ich gebe dir für jeden Vogel einen Taler." Der alte Spaßmacher hörte den Prahlhans, ging ſchnell in den Wald und rief : Ihr Vöglein, flieget alle fort, Der Prahlhans kommt an dieſen Ort, Möchte hundert Vögel ſchießen." Als Hans nun in den Wald fam, fonnte er keinen Vogel finden, denn alle Vögel waren fortgeflogen. Er mußte ohne einen Vogel nach dem Schloffe zurückfchren. Der König aber war zornig, und Hans mußte hundert Tage lang im Gefäng- nis ſitzen. Als Hans wieder frei war, ſagte der König eines Tages: „Ich möchte wohl fünf Fiſche für meinen Tiſch haben.“ Da dachte Hans an ſeine hundert Tage Gefängnis und ſagte: „Ich will dir nicht nur fünf Fiſche fangen, ſondern fünfzig.“ Das Haus 69 Da ſprach der König: „Wenn du ſolch ein guter Fiſcher biſt, ſo fange mir fünfzig.“ Der Spaßmacher aber ging hinaus an den See und rief: „Ihr Fiſchlein, ſchwimmet alle fort, Der Prahlhans fommt an dieſen Ort, Möchte fünfzig Fiſche fangen." Und als Hans an den See fam, fonnte er feine Fiſche fangen, denn ſie waren alle fortgeſchwommen. Der Prahlhans aber mußte fünfzig Tage lang im Gefängnis ſiken. Als Hans wieder frei war, ſprach der König: „Ich möchte wohl einen Haſen für meinen Tiſch haben.“ Hans dachte an feine fünfzig Tage Gefängnis und ſagte: „Herr, ich will dir zehn Haſen bringen.“ Und der König erwiderte: „Wenn du ſolch ein guter Jäger biſt, ſo ſchieße mir zehn.“ Da lief der Spaßmacher in den Wald und rief : „Ihr Haſen, ſpringet alle fort, Der Prahlhans fommt an dieſen Ort, Möchte zehn Haſen ſchießen.“ Als Hans nun in den Wald kam, waren alle Haſen fort, und er fonnte feinen ſchießen. Der König aber ſteckte ihn zehit Tage. ins Gefängnis. Als die zehn Tage im waren, ſprach der König: „Ich möchte wohl cinen Hirſch für meinen Tiſch haben.“ Hans fagte be- fcheiden: „Ich will hingchen und ſehen, ob ich einen Hirſch ſchic- ſen fann." Er ging in den Wald, ſchoß wirklich einen Hirſch und brachte ihn dem Könige. Da lachte der König und gab ihm cinen Taler. Der Spaßmacher aber lachte auch, denn er hatte den Hans geheffert. Hans war jetzt kein Prahlhans mehr. 70 Jung Deutſchland Rätſel Zwei Väter und zwei Söhne ſchoſſen drei Haſen, Und jeder bekam einen Haſen. Wie iſt das möglich ? ugog gun 130 131 vag019 Fragen 1. Wie hieß der Edelfiabe ? 2. Wie prahlte Hans von ſich? 3. Wie nannten ihn die Leute ? 4. Wer wollte den Prahl- hans beſſern ? 5. Wieviel Vögel ſollte Hans für den Tiſch des Königs ſchießen? 6. Wieviel wollte der Prahlhans ſchießen ? 7. Was tat der Spaßmacher ? 8. Wieviel Vögel brachte Hans dem König? 9. Wo mußte Hans hundert Tage fiken? 10. Wie- viel Fiſche ſollte Hans für den König fangen? 11. Wie prahlte der Edelfnabe ? 12. Was tat der Spaßmacher wieder ? 13. Warum mußte Hans fünfzig Tage im Gefängnis ſizen ? 14. Wieviel Haſen ſollte Hans ſchießen ? 15. Warum mußte er zehn Tage im Gefängnis ſizen? 16. Wieviel Hirſche wollte der König haben? 17. Warum kam Hans nicht wieder ins Gefängnis ? 18. Wer hatte den Prahlhans gebeſſert ? Grammatik 1. Konjugieren Sie „fönnen“, „wollen“, „ſollen“, in den fünf Zeiten. (Siehe 18 a, 18 b, 18 c. 2. Seben Sie perſönliche Fürsvörter für die in Sperrſchrift gedructen Wörter: Der König hatte den Edclknabeu gern. Der Spaß= macher wollte den Prahlhans beſſern. Der Sönig ſprach mit dem Edelfnaben. Hans möchte Vögel fangen. Er bringt dem Könige feine Vögel. Er kam ohne einen Vogel Das Haus 71 zurück. Er kam ohne einen Hirſch zurück. Der König ſprach mit der fiönigin. Die füönigin war eine ſchöne Frau. Er liebte die Königin ſehr 3. Setzen Sie die richtigen Formen : Ich gebe (Sie) einen Taler. Ich gehe nicht mit (Sie). Ich gebe (du) cinen Hirſch. Ich bringe (du) einen Hirſch. Haben Sie (ich) am See geſchen? Warum famen Sie nicht zu (ich) ? Ich will (du) beſſern. 4. Lernen Sie : der Knabe, des Senaben, dem Straben, den finaben. der Haſe, des Haſen, dem Haſen, den Haſen. (Siehe 32 a.) Für jeden Vogel ; ohne einen Vogel. 5. Welche Präpoſitionen regieren immer den Akkuſativ ? (Siehe 28 c.) Vierundvierzigſte Stunde Till Eulenſpiegel Vor langer Zeit lebte in Deutſchland ein großer Spaß- macher. Dieſer Spaßmacher hieß Till Eulenſpiegel. Till Eulen- ſpiegel wanderte oft von einer Stadt zur andern und neckte die Leute, ſoviel er konnte. Till Eulenſpiegel ſaß einmal in einem Gaſthauſe. Da hörte er einige Gäſte ſagen: „Ach, hätten wir nur einen Haſenbraten. Bald darauf ſtand Eulenſpiegel auf und ging in die Küche. Hier bat er den Koch um ein Haſenfell. Der Stoch gab ihm ein Haſenfell. Nun fing er eine Sage, nähte die Kaße in das Haſenfell und ſteckte den falſchen Haſen in einen Sack. 72 Jung Deutſchland sic. 1 25 B Darauf zog er Bauernkleider an, ſtellte ſich auf den Markt- platz vor das Rathaus und rief: „Haſen, Haſen, wer fauft lebendige Haſen ?" Das hörte einer von den Gäſten und kam zu Eulenſpiegel und fragte LC ihn: „Was fojtet der Haſc?“ Eulenſpiegel ant- wortete: ,, Der Haſe foſtet zwei Marf, und der Sack zwanzig Pfennig.“ Der Man faufte nun den Haſen mit dem Sacf, nahm ihn mit ins Gaſt- Haus und rief: „Ich habe einen ſchönen leben- digen Haſen. Stommt, wir wollen ihn jagen.“ Die Gäſte holten Hunde und ließen den Haſen im Garten frei. Die Hunde till Eulenſpiegel liefert dem Haſen nach. Als aber der Haſe nicht mehr laufen konnte, ſprang cr auf cinen Baum und rief : „Miau, miau !" Da ſahen die Lcute, daß es cin falſcher Haſe war, und ſie ricfen: „Słommt, wir gehen auf den Markt und ſchlagen den Verfäufer tot." Aber Till Eulenſpiegel war ſchon lange fort. Fragen 1. Was hörte Till Eulenſpiegel die Gäſte ſagen? 2. Im was bat er den Koch? 3. Was fing er nun? 4. Was tat Das Haus 73 er mit der Staze ? 5. Was für Kleider zog er an? 6. Wo- hin ſtellte er ſich ? 7. Was rief er? 8. Für wieviel Geld verkaufte er den Haſen? 9. Wo ließ der Mann Den Haſen frei? 10. Was taten die Hunde ? II. Worauf ſprang der Haſe ? 12. Was merkten nun die Leute ? Grammatik um 1. Seßen Sie paſſende Wörter für die Striche: Til Eulenſpiegel kam durch Stadt. Die Gäſte baten Haſenbraten. Till ging durch Küche. Der Koch war gut gegen Spaßmacher. Till bezahlte kein Geld für Fell. Der Mann bezahlte Geld für Haſen. Die Staze lief durch Sarten. Die Gäſte famen ohne Haſen zurück . 2. Erzählen Sie die Geſchichte im Berfeft (ſoweit Sie es können). Die Stadt Fünfundvierzigſte Stunde In der Stadt findet man Straßen, Gaſſen, Häuſer, Schu- Yen, Kirchen, Läden und Fabrifen. Die Straßen ſind lang und breit; die Gaſſen ſind kurz und ſchmal. Die deutſchen Städte ſind älter als die amerikaniſchen Städte. Die Straßen der alten deutſchen Städte ſind oft frumm, und die Häuſer ſind nicht ſo hoch wie die Häuſer der amerikaniſchen Städte. Viele Häuſer haben ſchöne Gärten; die Gärten ſind vor oder hinter den Häuſern. Auch die Spielpläße der Schulen ſind vor oder hinter den Schulhäuſern. Die Türme der Kirchen ſind oft ſehr hoch; in den Türmen hängen Glocken. Noch höher als die Türme der Kirchen ſind die Schornſteine der Fabriken. Die Läden haben ſehr große Fenſter, die Schaufenſter heißen. Solche Läden haben Kauf- leute und Handwerker. Durch die Straßen der Stadt fährt die elektriſche Straßenbahn. Gramniatik 1. Wie heißt der Genitiv, Dativ, Affuſativ Plural von „die Städte“, „dieſe Türme“, „unſere Stirchen“, ,,eure Fenſter“, „jene Läden“, „welche Kinder“, „ihre Läden" ? (Siehe 30, 41, 41 a, 43, 43 a, 44, 44 b.) 2. Lernen Sie „älter als", „höher als“, „ſo hoch wie". 74 Die Stadt 75 Sechsundvierzigſte Stunde Die grüne Stadt (Ein Rätſel) Ich weiß euch 1 eine grüne Stadt, Die lauter grüne Häuſer hat; Die Häuſer, die ſind groß und klein, lind wer nur will, der darf hinein. Die Straßen, die ſind freilich frumm, Sic führen hier und dort herum; Die Wege, die ſind weit und breit Mit bunteit Blument überſtreut. : Das Pflaſter, Das iſt ſanft und weich Und ſeine Farb' den Häuſern gleich. Es wohnen viele Leute dort, Und alle lieben ihren Ort. Die Leute, die ſind alle flein --- Denn es ſind lauter ujabat Und meine ganze grüne Stadt Iſt, was den Namen gjvad ſonſt hat. Fragen 1. Was für Häuſer hat die Stadt der Vögel ? darf in dicje Häuſer hineingehen? 3. Wie ſind die Straßen dieſer Stadt ? 4. Was ſicht man auf den Wegen dieſer Stadt? 5. Wie iſt das Pflaſter der Straßen ? 6. Was für eine Farbe hat das Pflaſter dieſer Straßen? 7. Wer wohnt in den Häuſern dieſer Stadt ? 8. Wie heißt die grüne Stadt? 1 euch = ethiſcher Dativ. 2. Wer 76 Jung Deutſchland Grammatit I. Konjugieren Sie dürfen" in den fünf Zeiten. (Siehe '18 a, 18 c.) 2. Merken Sie ſich : Es ſind lauter Vögelein; es wohnen viele Leute dort; es ſtehen viele Bäume im Walde. (Siehe 39 b, 39 d.) Siebenundvierzigſte Stunde Eine Anebote Ein Snabe läuft in eine Apotheke und ruft: „Herr Apotheker, haben Sie etwas gegen Kopfweh ?" ,, Hier, mein Junge," ſagt der Plpothefer, nimmt eine Flaſche und hält ſie dem Jungen unter die Naſe. Der Junge fällt betäubt auf einen Stuhl. Der Apothefer holt ſchnell ein Glas Waſſer. Er gießt dem Straben das Waſſer über den Kopf und fragt: „Nun, mein Junge, haſt du noch stopfweh?" „Ach, Herr Apothefer," ſagt der Junge, „ich habe kein Kopf- weh, meine Mutter hat das Stopfweh." Fragen 1. Wohin läuft der Stnabe ? 2. Was ruft cr ? hält der Apothefer dem Kinaben unter die Naſe ? 4. Was holt der Apothefer, als der Sinabe betäubt auf den Stuhl fällt ? 5. Was tut er mit dem Waſſer ? 6. Was fragt er? 7. Wer hat Stopfwel), und wer hat fcins ? Granmatik Seken Sie folgende Sätze in den Plural : Der Snabe läuft in die Apothefe. Der Apotheker nimmt die Flaſche. Haſt du Stopfweh? Der Kopf tut dem Sinde wch. Der Finger tut mir weh. Das Auge tut der Frau wch. (Siehe 21 b.) 3. Was Die Stadt 77 Achtundvierzigſte Stunde Wohnung Herr: Können Sie mir vielleicht ſagen, wo die Bank von Friedrichs und Kompanic iſt? Poliziſt: Ja, gehen Sie durch die „Domſtraße“ bis zur „Kleinen Gaſſe“, dann rechts und dann links, da iſt gleich die Banf. Herr: Wiſſen Sie vielleicht die Nummer ? Poliziſt: Nein, aber die ſteht ja über der Haustür. A Auf dem Wochenmarkt Die Mutter: Was für Doſt haben Sie heute, Frau Richter ? Frau R.: Birnen, Üp- fel, Apfelſinen, Nüſſe und Wcintrauben. Die Mutter: Was koſten die Birnen ? Frau R.: 10 Pfennig das Stück. Die Mutter: lind Sic Äpfel? Frau R. : 25 Pfennig das Pfund. Die Mitter: Und was foſten die Weintrau- ben ? Frau R.: 80 Pfennig das Pfund. Wochenmarkt Allt 78 Jung Deutſchland Die Mutter: Dann nehme ich drei Pfund Äpfel und zwei Pfund Weintrauben. Wievicí macht das? Frau R.: 2 Mark 35 Pfennig. Die Mutter: Können Sie 5 Marf wechſeln? Ich habe kein Kleingeld. Frau R.: Gewiß. -- Danfe ſchön. Die Mutter: Schicken Sie alles in meine Wohnung. Srammatik Seßen Sie folgende Säße in den Plural : Ich gehe durch die Straße; cr gcht durch die Gaſſe; der Herr geht nach der Bank; die Nummer ſteht über der Haus- tür; der Laden der Frau Richter iſt groß; die Mutter des Kindes fauft in dem Laden; die Schale der Apfelſine iſt gelb; der Apfel wächſt auf dem Apfelbaume; das Kind pflückt die Birne von dem Birnbaume; das Mädchen iſt den Apfel lieber als die Nuß. (Siehe 21 b.) Neunundvierzigſte Stunde Das ſeltſame Rezept Vor langen Jahren hielt einſt ein Landmann mit einem Wagen und zwei Ochſen vor der Upotheke ſtill. Vorſichtig nahm er eine große Stubentür von den Wagen und trug fie in die Apotheke. Der Apothcfer machte große Augen und ſagte: „Was wollen Sie hier mit der Stubentür? Der Tiſchler wohnt zwei Häuſer weiter." Der Mann ſagte: „Der Doftor war bei meiner Franken Frait und wollte ihr Medizin verſchreiben. Aber im ganzen Die Stadt 79 Hauſe war keine Feder, keine Tinte und fein Papier, nur ein Stücf Kreide. Da hat der Doktor das Rezept an die Stuben- für geſchrieben, und ich habe die Stubentür mitgebracht, und nun, Herr Apothefer, ſeien Sie ſo gut und berciten Sie die Medizin." Der Apothefer lachte herzlich über die Erzählung des Land- manns. Er bereitete die Medizin, und bald fuhr der Land- mann mit ſeiner Tür und ſeiner Medizin wieder heim. Fragent 1. Wo hielt der Landmann mit ſeinem Wagen? 2. Wann hielt er da? 3. Was für Ticre hatte er vor dem Wagen? 4. Was nahm er vom Wagen ? 5. Wie nahm er die Tür vom Wagen? 6. Wohin trug er die Tür ? 7. Weſlen Frau iſt krank ? 8. Wer iſt bei ihr geweſen ? 9. Was hat der Doktor ihr verſchrieben? 10. Was iſt im ganzen Hauſe nicht geweſen ? II. Worauf hat der Doftor das Rezept geſchrieben ? 12. Wer hat die Medizin bereitet ? Grammatik Setzen Sie folgende Sätze in den Singular : Die Landleute fahren oft mit ilyren Wagen in die Städte. Die Wagen der Landleute führen vor die ļlpothefen. Vor folchen Wagen waren Echſen. Die Apothefer ſind in ihren Apothefen. Die Doktoren gehen zu den Landleuten. Die Frauen dieſer Landleute müſſen arbeiten. Die Tiſchler arbei- teten oft für die Doftoren. Die Tiſchler machen oft Türen. Die Apothefer werden die Medizin bereiten. Wir ſchreiben mit unſern Federn und unſerit Bleiſtiften. Ihr ſchreibt mit euren Bleiſtiften und curen Federn in cure Büchcr. 80 Sung Deutſchland Fünfzigſte Stunde Der Elefant und der Schneider Ein zahmer Elefant ging eines Tages nach einem Fluſſe. Er war durſtig und wollte trinfen. Auf ſeinem Wege fam er an dem Hauſe eines Schneiders vorbei. Der Schneider ſaß gerade am Fenſter und nähte. Bei ihm ſtand ein Teller mit Äpfeln. Der Elefant ſtreckte ſeinen Rüffel aus und nahm einen Apfel. Da nahm der Schneider eine Nadel und ſtach den Elefanten in den Rüſſel. Der Elefant ging ruhig weiter. An dem Fluſſe aber füllte er ſeinen Rüſſel voll Waſſer. Nun ging cr wieder an das Fenſter des Schneiders. Hier ſtand er ſtill, ſtreckte ſeinen Rüffel aus und blies dem Schnei- der alles Waſſer ins Geſicht. Dann ging er ruhig weiter. Rätſel Ratet flink Ein Kopf und ein Bein Ein kleines Ding, Iſt alles, was ſein. Dünn und ſpiß, Der Kopf hat eine Müße, Sticht wie der Blitz. Das Bein hat eine Spitze. "povuQpz 20 "pagpupa19 20 Fragen 1. Wohin ging der zahme Elefant eines Tages ? 2. Was wollte er? 3. Ai weſſen Hauſe kam er vorbei ? 4. Wo ſaß der Schneider ? 5. Was tat er? 6. Was ſtand bei ihm ? 7. Was ſtreckte der Elefant aus? 8. Was nahm er mit dem Rüſſel? 9. Was nahm der Schneider? 10. Was tat er mit Die Stadt 81 Der Nadel ? 11. Was tat der Elefant am Fluſſe? 12. Wo- hin ging er wieder ? 13. Was ſtreckte er wieder aus? 14. Was blies er dem Schneider ins Geſicht? Grammatik 1. Seßen Sie folgende Sätze in den Plural : Dieſer Elefant ging nach jenem Fluſſe; jener Elefant kam an dem Hauſe dieſes Schneiders vorbei; dieſer Schneider ſaß an jenem Fenſter; mancher Schneider ſitzt auf ſeinem Tiſche ; unſer Elefant ſtreckte ſeinen Rüſſel aus; cuer Elefant nahm euren Apfel; der Schneider ſtach den Elefanten mit ſeiner Nadel; er fam wieder an das Fenſter jenes Schneiders. 2. Wie heißt das Präſens, Imperfekt, Perfekt, Plusquam- perfekt und Futurum von „ſtechen“ und „vorbeikommen" ? (Siehe 9, 10, 15 b, 15 c.) 3. Erzählen Sie die Geſchichte im Perfeft. Beiſpiel: „Ich habe gehört, daß ein Elefant eines Tages nach einem Fluſſe gegangen iſt.“ 4. Bilden Sie Sätze nach folgenden Beiſpiel: „Ich will an dieſem Hauſe vorbeigehen; wünſcheſt du an dieſem Hauſe vorbeizugehen; ich bin an dieſem Hauſe vorbeigegangen“, mit folgenden Wörtern: die Hand ausſtrecken; hier ſtillſtehen ; Bücher mitbringen; dieſe Arbeit anfangen; Seite 20 anfichla- gen; mit dem Spielen aufhören; ſchnell fortlaufen; heute nicht ſpazieren gehen; bald ausgehen; vor der Apotheke ſtillhalten. 5. Vervollſtändigen Sie dieſe Säße: Der Elefant ging nach dem Fluſſe, weil Der Elefant ſtreckte ſeinen Rüſſel aus, weil Der Schneider ſtach den Elefanten, weil 82 Jung Deutſchland Einundfünfzigſte Stunde Die Schild wache Wiki Eines Tages wanderte ein Vater mit ſeinem Söhnchen Werner Durch die Straßen der Stadt. Sie famen an einem großen Hauſc vorbei. Vor dieſem Hauſe ging eine Schild- wache auf und ab, das Gewehr im Arme. „Papa," fragte der kleine J Werner, „warum ſteht denn vor dem Hauſe ein Sol- dat ?" „Das iſt eine Schildwache, mein Söhn- chen." - Warum iſt denn die Schildwache da ?" „Sich), mein Sind, in dieſem Hauſe wohnt ein General oder ſonſt eine vornehme Perſon. Nun bewacht dieſe Schildwache das Haus, da- mit niemand dem General etwas Böſes tut." Eine Schildwache Als der Vater am näch- ſten Tage aus ſeinem Zimmer kam, ſtand der kleine Werner vor der Tür. Er hatte cinen Säbel um und ein fleines 6c wehr im Armc. So ging cr vor dem Zimmer des Vaters auf und ab. Was machſt du hier, Werner ?" fragte der Vater. „Ich ſtehe Schilduvache, Papa." Warum, Werner ? Die Stadt 83 „Ich ſtehe Schildivache vor deiner Tür, damit dir niemand etwas Böſes tut." Aber ich bin doch kein General." Das ſchadet nichts. Du biſt aber mein Vater." Fragen 1. Was iſt eine Schildwache? 2. Was ſah Werner vor einem Hauſe? 3. Was tat die Schildwache ? 4. Was hatte der Soldat im Arme? 5. Wer wohnte in dem Hauſe? 6. Warum bewachte die Schildwache das Haus ? 7. Wer ſtand am nächſten Tage vor des Vaters Tür? 8. Was hatte der Sinabe um ? 9. Was hatte er im Arme? 10. Warum ſtand er da? Grammatik 1. Wiederholen Sie die Deklination von der Haſe“, „der Kinabe“, „der Junge“, „der Bube“, „der Soldat", „der Geſelle“, „der Menſch", „ der Herr“. (Siehe 32 a, 32 b, 33.) 2. Setzen Sie Wörter und Endungen für Striche: Die Uniform Soldat, iſt ſchön. Knabe ſieht Soldat. Er ſpricht nicht mit Soldat Soldat geht auf und ab. Vater ſal) Sinabe- mit dem Gewehre. Gewehr Sinabc-war klein. Sinabe ſteht Schildwache; der Vater ſteht bei ſinabc- 3. Sezen Sic für Knabe" das Wort , Sunge". 4. Lernen Sic: Ich gehe zur Schuſe, damit ich etwas lerne. Ich gche ſpazieren, damit ich geſund bleibe. Kinder ſpielen, damit ſie geſund bleiben. Ich gehe ſpazieren, weil es ſchönes Wetter iſt. 84 Jung Deutſchland Zweiundfünfzigſte Stunde Der Marft Faſt jede deutſche Stadt hat einen großen Marktplatz. Ant zwei oder drei Tagen der Woche fommen die Landleute nach der Stadt und bringen Gemüſe, Obſt, Butter und Eier auf den Marft zum Verkaufen. Das iſt der Wochenmarkt. 功 ​WITH _ 1140 STATE Ver pl! Jahrmarkt Zwei- oder dreimal im Jahre iſt auf dem Marktplatze ein großer Marft, der Jahrmarkt. Da bauen Sie Leute Buden und verkaufen Sluchen, Bonbons, Spielzeug, Spizen, Töpfe, Schüſſeln uſv. Dann gehen die Kinder auf den Markt und kaufen Stuchen im fahren Siaruſſell. Die Brille Ein Bauer ging cincs Tages auf den Jahrmarkt und jah eine Bude, wo ein Mann Brillen verkaufte. Er ſtand bei dieſer Bude ſtill. Die Stadt 85 Nun trat eine Frau an dieſe Bude und ſagte: „Ich möchte eine Brille kaufen.“ Der Verkäufer fezte der Frau eine. Brille auf die Naſe. Dann gab er ihr ein Buch und fragte: „ Mön- nen Sie durch dieſe Brille lejen ?" „Jawohl“, ſprach dic Frau und faufte die Brille. ,,Aha," dachte der Bauer, „ich will mir auch eine Brille kaufen." Er fekte eine Brille auf und ſah in das Buch. Dann ſchüttelte er den Kopf, nahm die Brille ab und ſagte: „Ich kann durch dieſe Brille nicht leſen." Nun ſette er eine andere Brille auf, dann eine dritte, vierte, fünfte, ſechſte uſw. Der Verkäufer wollte ihm helfen und zeigte dem Bauer viele Brillen, aber der Bauer ſchüttelte immer den Kopf und ſagte : Ich kann durch dieſe Brille nicht leſen." Da trat ein Mann zu dem Bauer und fragte: „Mein lieber Freund, können Sie denn überhaupt ſofen ?" „lefen," ſagte der Bauer, warum fragen Sie ſo dumm? Meinen Sie, ich würde eine Brille kaufen, wenn ich ſchon leſen könnte ?" Fragent I. Was verkaufen die Landleute auf dem Wochenmarkte? 2. Wie oft iſt der Wochenmarkt ? 3. Wie oft iſt der Jahr- marft? 4. Was verkaufert die Leute auf dem Jahrmarkte ? 5. Wer ging eines Tages auf den Markt? 6. Was ſah cr ba? 7. Was verfaufte der Mann in der Bude? 8. Wer faufte cine Brille ? 9. Was fragte der Verkäufer die Frau ? 10. Wer hörte das ? II. Was ſcpte nun der Bauer auf? 12. Warum ſetzte er ſo viele Brillen auf? 13. Wer wollte ihm helfen? 14. Was ſagte der Bauer immer? 15. Wer trat da zu dem Bauer? 16. Was fragte ihn der Mann ? 17. Was antivortete der Bauer ? 86 Jung Deutſchland Grammatik 1. Wie heißen die Hauptformen der Verben? Beiſpiel: „geben, gab, gegeben, er gibt". 2. Deklinieren Sie die perſönlichen Fürwörter im Plural. (Sichc 36.) 3. Seßen Sie perſönliche Fürwörter für die in Sperrſchrift gedruckten Wörter: Dic Bauern gehen auf die Märkte. Unſer Bauer ſah die Brillen. Die Verfäufer ſprechen mit den Bauern. Die Stadtleute faufen von den Landleuten. When 「国 ​Dreiundfünfzigſte Stunde Das geſtohlene Pferd Jemand ſtahl in der Nacht einem Bauer das ſchönſte Pferd aus dem Stalle. Am nächſten Tage fan der Bauer auf einen Pferdemarkt und ſah da das geſtohlene Pferd. Der Verkäuferſtand bei dem Pferde. Schnell rief Der Bauer: Das Pferd gchört mir, man hat es mir geſtoh- ſen." Der Verkäufer ſagte ruhig: „Sic irren ſich, das Der Pferdedieb Pferd gehört mir." ill Malci NISTARS Die Stadt 87 8 Da legte der Bauer ſeine Hand auf die Augen des Pferdes und rief: „So ſagen Sie mir, auf welchem Auge das Pferd blind iſt ! Der Verkäufer rief ſchnell: „Auf dem linken Auge." „So, ſehen Sie, Sie wiſſen es nicht“, ſagte der Bauer. „Ach nein, ich habe mich ja geirrt," rief der Verkäufer, „auf dem rechten Auge." Nun nahm der Bauer die Hand fort und rief: „Jeßt iſt es klar, daß Sie ein Dieb ſind. Seht, Leute, das Pferd iſt auf keinem Auge blind." Die Leute lachten und riefen: „Ertappt, ertappt !" Der Pferdedieb mußte das Pferd zurückgeben und kan ins Gefängnis. Fragen 1. Was ſtahl man einem Bauer aus dem Stalle? 2. Wann ſtahl man es ihm ? 3. Wo ſah der Bauer das geſtohlene Pferd wieder ? 4. Worauf regte der Bauer ſeine Hand ? -5. Was ſoll der Verkäufer ſagen? 6. Weiß der Verkäufer, auf welchem Auge das Pferd blind iſt? 7. Was mußte der Verkäufer zurückgeben ? Grammatik Setzen Sie folgende Sätze in den Plural : Unſer Bauer hat ein Pferd. Das Pferd unſers Bauers iſt ſchön. Er arbeitet mit ſeinem Pferde auf dem Felde. Senes Pferd gehörte ſeinem Verkäufer nicht. Dieſe Kuh gehört ihrem Verkäufer. Wem gehört dieſer Stall? Gehört dieſes Buch jenem Stinde ? Das Buch gehört mir nicht. Das Pferd gehört ihm nicht. (Siehe 43, 43 a, 44, 36.) 88 Jung Deutſchland .. Vierundfünfzigſte Stunde Eine andere Geſchichte von Till Eulenſpiegel Till Eulenſpiegel hatte einmal ein ſtörriges Pferd. Dieſes Pferd wollte ein Mann kaufen. Er beſah es und fragte Eulen- ſpiegel: „Guter Freund, weißt du Fehler an dem Pferde, dann ſage cs_mir, ich will dir das Pferd gut bezahlen.“ Eulenſpiegel ſagte: „Ich weiß keinen Fehler an ihm als einen: es geht nicht über Sie Bäume. Der Kaufmann ſagte lachend : Ich will auch nicht über Sie Bäume reitert. Gib mir das Pferð für 200 Marf.“ Eulenſpiegel ſagte: ,,Ich gebe es dir nicht für 200 Marf, aber wohl für 300." Ind der Staufmann faufte es. Ein ſtörriges Pferd Als er nun aus der Stadt hinausreiten wollte, mußte er über die Brücke reiteit. Das Pferd wollte aber nicht über die Brücke gehen, denn die Brücke war aus Baum- ſtämmen gemacht. Und über die Bäume ging es nicht. Der Kaufmann hatte aber nicht an ſolche Bäume gedacht. Er ritt zurück und ſuchte Eulenſpiegel. Der aber war fort und ſoll noch wiederkommen. Die Stadt 89 Fragen 1. Was für ein Pferd hatte Till Eulenſpiegel ? 2. Wer be- fah das Pferd und wollte es kaufen? 3. Was für einen Fehler hat das Pferd ? 4. Wieviel Geld bezahlte der Staufmann ? 5. Worüber mußte er reiten? 6. Warum wollte das Pferd nicht über die Brücke gehen? 7. Wen ſuchte da der Stauf- mian? 8. Fand er Eulenſpiegel ? Grammatik I. Seßen Sie in folgenden Säßen die richtigen Formen von ,, wollen", (a) im Präſens; (b) im Imperfekt : Der Mann das Pferd kaufen. Wir das Pferd nicht kaufen. Sie ein Pferd faufen? du ein Pferd kaufen? Dieſe Leute Pferde faufen. Ihr fein Pferd faufen. (Siehe 18 c.) 2. Seßen Sie vor dieſe Säße: „Ich weiß nicht, ob —". (Siehe 3 e, 5 c.) Beiſpiel : Ich weiß nicht, ob der Mann das Pferd kaufen will. 3. Seßen Sie vor dieſe Säße: „Ich weiß, daß .". (Siehe 3 e, 5c.) 4. Setzen Sie in folgenden Säßen die richtigen Formen von „ſollen“, (a) im Präſens ; (b) im Imperfcft : Das Pferd über dic Brücke gchen. Die Leute das Pferd beſehen. Wir -- auf den Markt gehen. Warum Eulenſpiegel das Pferd zurücknehmen? Warum Sie dieſes Pferd kaufen? Wohin ihr heute gehen? Du nicht wiederkommen. (Siehe 18 a, 18 c.) 5. Scben Sie vor die Fragen oben auf dieſer Seite : „Wiſſen Sic —?" und antworten Sie mit: „Ich weiß nicht Beiſpiel: Wiſſen Sie, was für ein Pferd uſw.? 90 Jung Deutſchland Nach Erfurt Fünfundfünfzigſte Stunde Noch eine Geſchichte von Till Eulenſpiegel Till Eulenſpiegel fam cinmal nach der Stadt Erfurt. In der Stadt Erfurt war eine große liniverſität. Eulenſpiegel ging auf den Markt und ſchrie laut: „Ich fann beſſer lehren, als alle Profeſſoren der lini- verſität. Ich fann ſogar einem Nach Ejcl das Leſen lehren.“ Da trat ein Profeſſor zu ihm und ſagte: „Ich habe zu Hauſe einen Eſel, zeige mir, ob du ihn im Leſen unterrichten fannſt." „Gut," ſprach Till, „aber jeder Buchſtabe foſtet fünf Taler.“ Das iſt mir recht“, ſprach der Profeſſor. Till ging alſo zu dem Eſel in den Stall. Zuerſt legte er ein altes diccs Buch in Eulenſpiegel die Krippe und ſtreute Hafer zwiſchen die Blätter des Buches. Der Efel fand den Hafer bald, ſecte ihn mit der Zunge auf und ſchlug cin Blatt nach dem andern um. Wenn cr aber feinen Hafer fand, ſo ſchlug er die Blätter um und ſchrie: „I-A, J—." Als Eulenſpiegel das ſal), ließ er den Ejel ein paar Tage faſten. Dann ging cr zu dem Profeſſor und ſagte: „Der Eſel iſt zum Eramen bereit." Nun ging der Profeſſor mit Eulenſpiegel nach dem Stall. Till legte das Buch vor den hungrigen Eſel; es war aber kein Hafer darin. Die Stadt 91 Der Eſel machte ein gelehrtes Geſicht, als er das Buch ſah, und begann nach dem Hafer zu ſuchen. Schnell ſchlug er die Blätter um, und als er keinen Hafer fand, ſchrie er mit lauter Stimme: ,,$-9, I–A." Da ſprach Eulenſpiegel : „Mein Schüler iſt von grober Art, und es wird mir ſehr ſchwer ihn zu lehren. "Die Buchſtaben I und À fann er jetzt, und ich hoffe, er wird noch einmal gut leſen lernen.“ Eulenſpiegel bekam ſein Geld, doch verließ er Erfurt ſo ſchnell wie möglich. Fragen 1. Nach welcher Stadt war Eulenſpiegel gekommen? 2. Was hatte er auf dem Marktplatz geſchrien ? 3. Was ſollte Till Eulenſpiegel dem Profeſſor zeigen? 4. Wieviel ſollte jeder Buchſtabe foſten? 5. Wohin war nun Till gegangen? 6. Was hatte er in die Strippe gelegt? 7. Was hatte er zwiſchen die Blätter des Buches geſtreut ? 8. Was hatte der Ejel bald gefunden? 9. Was hatte er geſchrien, wenn er feinen Hafer fand ? . 10. Zu wem war nun Till gegangen ? II. Was hatte er zu dem Profeſſor geſagt? 12. Wohin war nun der Profeſſor mit Till gegangen? 13. Was hatte nun Till nicht in das Buch gelegt? 14. Was hatte nun der Efel getan? 15. Was hat er geſchrien, als er feinen Hafer fand ? 16. Was tat Till ſo ſchnell wie möglich ? Grammatik 1. Erzählen Sie die Geſchichte im Präſens. 2. Seßen Sie in den Fragen für das Plusquamperfekt das Perfeft. 3. Seßen Sie ſo viele Sätze der Geſchichte ins Futurum wie möglich. 92 Jung Deutſchland Sechsundfünfzigſte Stunde Die Auftiort Der junge ارس Ein reicher junger Mann ſtudierte auf der liniverſität Göt- tingen. An einem falten Wintertage fam cr cinmal an dem Rathaus vorbei und ſah eine Menge Menſchen dic Rathaus- treppe hinaufſteigen. „Was iſt denn da obert los ?" dachte er und ſtieg auch die Treppe hinauf. In der großen Rathaus tube war cine Nuftion. Mann wußte nicht, was man verfaufen wollte; cr hörte aber, daß eben jemand 399 Taler geboten hatte. Schnell rief er laut: „Ich bicte 400 Taler." lind ſiehc, da nic- and mehr bot, hatte er gc- wonnen. „Aber", fragte nun der erſtaunte junge Herr, „vas habe ich denn eigentlich Ein Rathaus gekauft? Ich weiß von nichts." „Ein Haus! cin Haus!" riefen die Leute lachend. „Nun gut," verſetzte er, ,,ein Haus fann ich brauchen; aber nun zeigt mir auch, wo das Haus iſt." Der Ratsdiener ging voran, und viele Leute folgten. Er führte ihn in cine enge Gaffe und ſtand zuletzt vor einem fleinen Hauſe ſtill und ſprach: „Dies iſt Ihr Eigentum.“ MA Die Stadt 93 Der junge Mann trat in das Haus; ach, da fand er in der ärmlichen Stube eine alte Frau ſiben, die gar bitterlich weinte. Was fehlt dir, gutes Mütterchen ?" fragte er, „warum weinſt du ſo ?" — Ach, Gott,“ ſchluchzte fie, „jekt verkaufen ſie auf dem Rathaufe mein Häuslein, weil ich meine Schulden nicht bezahlen kann. Und ich muß hinaus in den falten Win ter, ich arme, alte, franke Frau.“ Sei ruhig, gutes Mütterchen," ſprach der junge Mann, „ich habe dein Haus gekauft und ſchenfe es dir wieder. Mein Saufgeld wird deine Schulden bezahlen, und du fannſt hier ruhig leben. Und wenn du es erlaubſt, komme ich manchmal und beſuche dich)." Fragent 1. Wo hat der junge Mann ſtudiert ? 2. Woran iſt er einmal vorbeigekommen? 3. Wen hat er die Rathaustreppe hinaufſteigen ſehen? 4. Was iſt in der Rathausſtube los ge- weſen ? 5. Was hat der junge Mann nicht gewußt? 6. Was Hat er gehört? 7. Was hat er gerufen? 8. Warum hat er gewonnen? 9. Was hat er gefauft? 10. Wohin hat ihn der Ratsdiener geführt ? II. Wer iſt ihnen gefolgt? 12. Wen hat er in dem Häuschen gefunden? 13. Warum hat die Frau geweint ? 14. Warum hat man ihr Häuslein verkauft? 15. Wem hat der junge Mann das Haus geſchenkt? 16. Womit hat er die Schulden des alten Mütterchens bezahlt ? Grammatik 1. Stellen Sie die Fragen noch einmal im Präſens. 2. Stellen Sie die Fragen noch einmal im Imperfeft. 3. Setzen Sie die richtigen Formen von „müſſen“ in fol- genden Sätzen, (a) im Präſens ; (b) im Imperfekt : 94 Jung Deutſchland Das Mütterchen die Schulden bezahlen. Der junge Mann das Häuslein aufſuchen. Wir den Leuten nicht folgen. Du — nicht in die enge Gaſſe gehen. Ihr die Schulden bezahlen. Sie ſchon gehen? das Mütterchen das Häuschen verlaſſen ? 4. Seken Sie vor dieſe Säße: „Ich glaube nicht, daß oder „ich glaube, daß —“. (Siehe 18 a, 18 c.) Siebenundfünfzigſte Stunde Sune Ancfdote Friedrich der Große, frönig von Preußen, fam in ein ſehr kleines Dorf. Er war hungrig, und ein Bauer brachte ihm einige Eier. Der Sönig fragte den Mann: „Was habe ich zu bezahlen ?" — , Drei Taler“, ſagte der Bauer. . Taler," fragte Friedrich, „ſind die Eier hier ſo ſelten ?" Der Bauer antwortete: „Nein, hoher Herr, Eier ſind hier nicht ſelten, aber Krönige ſind ſelten." ,,Drei Noch eine Ancf bote Es iſt zwei Uhr nachts. Draußen ſtürmt und regnet €3. Doftor M. iſt gerade von einem Stranfenbeſuche zurückgekehrt und will nun zu Bett gehen. Da klingelt es. Mißmutig öffnet er das Fenſter. „Was gibt's ?" ,,Herr Doktor, kommen Sie ſchnell zu meiner Frau, ſie iſt gefährlich krank !" „Nun, Johann, wo haben Sie den Wagen ?" — „Ich habe feinen hier, Herr Doktor", antwortete der Bauer. Glauben Sie denn, daß ich bei ſolchem Wetter mein gutes Pferd aus dem Stalle nchme?" Die Stadt 95 Grammatik Sezen Sie folgende Säße in den Singular : Die Könige von Preußen ſind oft in die Dörfer gekommen. Die Bauern dieſer Dörfer haben den Königen oft Geſchenke gebracht. Jene Könige wollen die Eier der Bauern eſſen. Die Bauern können die Eier bringen. Dieſe Könige müſſen oft viel bezahlen. Die Antworten dieſer Bauern ſind oft gut. Die Kinder mancher Könige ſind nicht glücklich. Unſere Doktoren werden ſpät zurückfehren. Die Leute in unſern Dörfern waren viel frank geweſen. Dic Sinder unſerer Bauern ſind nicht zu dieſen Schulen gegangen. Jene Doktoren haben ihre Wagen mitgebracht. Manche Doktoren haben ihre Pferde mitgebracht. Solche Männer denken immer an ihre Pferde. Achtundfünfzigſte Stunde Der König und der Bauer König Heinrich IV. (der Vierte) von Frankreich ritt eines Tages über Land. Da jah er auf dem Wege einen Bauer auf cinem alten Pferde. Wo kommſt du Yer ?" fragte der Stönig. Aus dem kleinen Dorfe ba“, antwortete der Bauer und zeigte nach cinem Dorfe. „Wo willſt du hin?" fragte der Stönig weiter. „Ich will nach Paris", antwortete der Bauer. Was willſt du denn in Paris machen?" „Ich will incine Eier und meinc Butter verkaufen, und dann möchte ich auch unſern guten König ſchen.“ 96 Jung Deutſchland Der König lächelte und ſagte: „Ich glaube, du wirſt heute ſicher den König ſehen." „Das hoffe ich auch," ſagte der Bauer, „aber ich werde heute ſo viele Menſchen ſehen, wie fann ich wohl den König erfenen ? „Das will ich dir ſagen“, erwiderte der König. „Reite mit mir nach Paris, und halte die Augen gut offen. Alle Leute in Paris werden den Hut abnehmen, nur ein Mann wird es nicht tun, und das iſt der König.“ Alſo ritten König Heinrich und der Bauer in Paris ein. Viele Leute öffneten die Fenſter und grüßten den König, aber der Bauer merkte nichts. Alle Leute auf der Straße nahmen den Hut ab, Heinrich aber nickte nur mit dem Kopfe. Endlich bemerkte der Bauer, daß ſein Freund noch immer den Hut auf dem Kopfe hatte, und ſagte: Entweder biſt du der König, oder ich bin es ſelbſt. Denn wir zwei Haben noch allein die Hüte auf dem Stopfe." Da lachte der König und ſagte: „Ich bin wirklich der Sönig, und wenn du noch weiter mit mir reiteſt, will ich dir mein Schloß und meine Gärten zeigen." Fragen I. Wer ritt cines Tages über Land ? 2. Wen ſah er da? 3. Wo kam der Bauer her ? 4. Wo wollte der Bauer hin? 5. Was wollte der Bauer in Paris verkaufen? 6. Wen will cr in Paris ſehen? 7. Wie ſoll er den König erkennen? 8. Was taten viele Leute in Paris ? 9. Wer nerkte nichts ? 10. Was taten die Leute auf der Straße ? 11. Was tat König Hein- rich nur ? 12. Was bemerkte der Bauer endlich ? 13. Was denkt er da? 14. Was will der Stönig dem Bauer zeigen ? Die Stadt 97 Grammatik 1. Seßen Sie in den folgenden Säßen die Adverbien ait die richtige Stelle, 2. Fangen Sie die Sätze mit den Adverbien an (ſiehe 3 d II), 3. Setzen Sie die Säße in den Plural : Der König iſt über Land geritten (eines Tages). Er ſah cinen alten Bauer auf einem alten Pferde (plötzlich). Er wird den Stönig ſehen (morgen). Ich will meine Eier verfaufen (heute). Ich werde viele Menſchen fehen (ſicher). Der König reitet mit dem Bauer (noch weiter). 4. Lernen Sie folgende Sätze mit „noch": Dieſes Kind iſt noch immer frank. Meine Mutter iſt noch immer fort. Wir wohnen noch immer in derſelben Straße. Das ſind arbeitet noch immer. Der Lehrer iſt noch nicht gefommen. Ich habe meine Arbeit noch nicht gemacht. Ich möchte noch ein Stück Brot cſſen. Ich möchte noch ein Stück Papier haben. Ich möchte ein anderes Stück Papier habent, und zwar ein großes. Bitte, ſagen Sie das noch einmal. Die Zeiteinteilung Neunundfünfzigſte Stunde Die Tage der Woche Die Woche hat ſieben Tage: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag oder Sonnabend. Heute iſt Montag; geſtern war Sonntag; vorgeſtern war Samstag. Morgen iſt Dienstag; übermorgen iſt Mittwoch. Heute über acht Tage kommt mein Onkel. Er kommt jedes Jahr auf drei Wochen zu uns. Vormittags ar- beitet er gewöhnlich, aber nachmittags geht er mit uns aus. Heute über vierzehn Tage kommt unſere Tante. Sie beſucht uns auch jedes Jahr. Heute vor acht Tagen famen mein Bruder und meine Schweſter zurück. Wir hatten ſie ein ganzes Jahr nicht geſehen. Der Vater kam ſpät abends mit ihnen vom Bahnhofe. Morgen früh werden wir cinen Ausflug machen, wenn es fchönes Wetter iſt. Geſtern abend hat es geregnet, und des Nachts hat cs geſtürint. Heute morgen hat es auch geregnet. Fragen 1. Hat Ihr Onkel Sic fürzlich beſucht? 2. Hat Shre Tante Sie kürzlich beſucht? 3. Hat dein Onkel dich voriges Jahr beſucht? 4. Hat eure Tante euch letzte Woche beſucht ? 5. Wird 98 Die Zeiteinteilung 99 Ihre Kuſine Sie nächſtes Jahr beſuchen ? 6. Wird Ihr Vetter Sie nächſten Monat beſuchen ? Grammatik 1. Lernen Sie die Regeln über die Zeitbeſtimmung im Deutſchen. (Siche 27 b, c, e.) 2. Lernen Sie die Adverbien der Zeit in dieſer Lektion. Sechzigſte Stunde Die Monate Das Jahr hat zwölf Monate: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, Auguſt, September, Oktober, November, Dezember. Ein Rcim Dreißig Tage hat November, April, Juni und September ; Februar hat viermal fieben; Alle, die noch übrig blieben, zählen cinunddreißig. April Der Monat April bringt oft ſchöne Tage voll Sonnenſchein. Aber oft regnet es auch und ſtürmt, und deshalb ſagt man: Der April, der April, Der tut, was er will. Mai Die deutſchen Kinder laufen oft in den Mairegen und rufen : Mairegen, fall auf mich! Nächſtes Jahr, da wachſe ich. IOO Jung Deutſchland Eine Anekdote Ein Paſtor hatte eben in einer Dorfſchule von der Erſchaf- fung der Welt geſprochen und fragte nun einen Sinaben: „Nun, ſage mir einmal, Klaus, wer hat unſere ſchönen Berge gemacht ?" Als der Knabe nicht antwortete, ſtand ein anderer Junge auf und ſagte: „Herr Paſtor, das kann der Klaus nicht wiſſen, denn er iſt erſt vorigen Sonntag in unſer Dorf gekommen.“ Grammatik Lernen Sie : Nächſtes Jahr ; nächſte Woche; nächſten Monat; jeden Tag ; vorigen Sonntag. (Siehe 27b, c, e.) Einundſechzigſte Stunde Das Datum Heute haben wir den erſten Sanuar. Morgen haben wir den zweiten Januar. übermorgen haben wir den dritten Januar. Dann haben wir den vierten Januar. Geſtern hatten wir den einunddreißigſten Dezember. Vorgeſtern hatten wir den dreißigſten Dezember. Erſter Brief Hannover, den 4. Mai 1912. Liebe Großmutter ! Ich gratuliere Dir zum Geburtstage und wünſche Dir gutes Wetter und einen ſchönen, großen Geburtstagskuchen mit vielen Lichtern. Der Kaiſer iſt jetzt in Hannover, und wir bekommen in der Schule ſehr viel frei. Übermorgen kommt auch die Kaiſerin mit den Prinzen. Sie bleibt bis zum 12. Mai. Die Zeiteinteilung IOI zu Oſtern habe ich ein gutes Zeugnis bekommen. Ich habe zweimal „ſehr gut“ gehabt, fünfmal „gut“, viermal „genügend" und einmal „ungenügend“. Es grüßt Dich tauſendinal Dein Enkel Otto. Zweiter Brief Hamburg, den 20. Mai 1912. Mein lieber Otto ! Ich danke Dir herzlich für Deine guten Wünſche. Das Wetter war ſehr ſchön, und der Suchen war groß, aber er hatte keine Lichter. Alte Leute befommen keine Lichter. Ich freue mich, daß Du cin gutes Zeugnis befommen haſt. Grüße Deine Elternt von mir. Es grüßt Dich herzlich Deine alte Großmutter. Grammatik 1. Lernen Sie die Ordnungszahlen. (Siehe 55.) 2. Schreiben Sie in Buchſtaben: Chicago, 14/3 1914 Baltimore, 4/1 Detroit, 2/5 1913 New York, 30/2 Indianapolis, 3/7 1915 Buffalo, 28/4 (Siche 27 d.) 3. Sezen Sie für die in Sperrſchrift gedruckten Wörter per- fönliche Fürwörter: Ich danke der Mutter für das Geſchenk. Der Sohn danft dem Vater. Die Kinder danfon den Eltern. Ich gratuliere dem Großvater, der Großmutter, den Eltern. (Siehe 36.) 102 Jung Deutſchland 4. Lernen Sie: Ich gratuliere dir zum Geburtstage, liebe Großmutter. Ich gratuliere dir zum Geburtstage, lieber Großvater. Ich gratuliere Ihnen, Fräulein Paula. 5. Merfen Sie ſich „lieber Vater", „liebe Mutter“, „liebes Kind". Merken Sie ſich den Schluß der Briefc. TABLETAWAONYA gelis HOTLICHKEIT TU Zweiundſechzigſte Stunde Wie alt biſt du? Ein kleines Mädchen ſaß allein in der Ecke eines Eiſenbahnabteils. Der Schaffner öffnete die Tür des Abteils und forderte die Fahrkarten 12 Das kleine Mädchen gab ihm eine Sinderfahrkarte. Wie alt biſt du denit ?" ſagte der Schaffner zu ihr. ,,Ich bin fünf Jahre alt.“ Nicht mehr als fünf Jahre ? Nein, in der Eiſenbahn bin ich fünf Jahre alt, zu Hauſe aber ſieben." Ach! und du reiſt ſo Ins Land hinein allein ? „Nein, jene Dame mitten im Abteil iſt meine Tante." ,,Und wie alt iſt Deine Tante ?" Die Zeiteinteilung 103 „Sie iſt neunundzwanzig Jahre alt.“ „Nur neunundzwanzig ?" ,,Ja, ich glaube es." Wie alt war ſie voriges Jahr ?" „Sie war neunundzwanzig Jahre alt.“ „Und das Jahr vorher ?" „Neunundzwanzig Jahre; ſie iſt immer neunundzwanzig Jahre alt.“ Der Geburtstag Mein Geburtstag iſt am zwölften Februar. Meines Vaters Geburtstag iſt am dritten Juli. Die Mutter hat am ſechs- undzwanzigſten April Geburtstag und der Bruder am crſten Juni. Mein Vater wird ſechzig Jahre alt, meine Mutter wird fünfzig und mein Bruder wird achtzehn. Fragen I. Wie alt ſind Sie ? 2. Wann ſind Sie achtzehn gewor- den ? 3. Wann werden Sic neunzehn werden? 4. Wie alt iſt Ihr Vater ? 5. Wann iſt Ihre Mutter vierzig geworden? 6. Wie alt waren Sie, als Ihr Vater fünfundvierzig wurde ? 7. Wie alt werden Sie ſein, wenn Ihr Vater ſiebzig wird ? Grammatik Lernen Sie: Ich danke dir für das Geſchenf, oder: Ich Danfe dir Dafür (nicht für es“). Ich gratuliere Ihnen zum Geburtstage, oder: Ich gratuliere Ihnen dazu (nicht zu ihin“). Der Enkel kommt mit den Geſchenke, oder: Der Enkel kommt damit (nicht „mit ihm“). 104 Jung Deutſchland Wir ſprechen von dem Geburtstage, oder : Wir ſprechen davon (nicht von ihm“). Das Kind ſißt in dem Abteile, oder : Das ſind ſitzt Darin (nicht „in ihin"). Der Schaffner glaubt nicht an das Niter der Dame, oder: Der Schaffner glaubt nicht daran (nicht „an es“). (Siehe 38 b.) Dreiundſechzigſte Stunde Die Überraſchung Es war Anfang November, und der Vater hatte am elften November Geburtstag. „Was ſollen wir nur dem Vater zum Geburtstage ſchenken ?" ſcufzte die Mutter, „ich weiß gar nichts." Und die Kinder wußten auch nichts. Eines Abends nun ſaß der Vater beim Ofen und las int der Zeitung. Bald aber legte er ſie wieder fort und ſagte: Es will mit dem Leſen nicht ichr gehen, ich muß mir cine Brille faufen." Die Mutter und die zwci Kinder ſaßen am Tiſche und hörten, was der Vater ſagte, aber ſie ſagten fein Wort. Der Geburtstag fam. Frühmorgens fam das jüngſte ſind Herein, gratulierte dem Vater und ſchenkte ihm eine Brille. Dann kam das zweite und brachte dem Vater auch cine Brille. Der Vater muſte lachen. Nun trat er an ſeinen Geburtstagstiſch, und da lag noch eine Brille, ein Geſchenk der Mutter. Und nun war des Lachens fein Ende. Die Zeiteinteilung 105 Fragen 1. Wann hatte der Vater Geburtstag ? 2. Wann haſt du Ge- burtstag ? 3. Wann hat dein Bruder Geburtstag? 4. Wann hat deine Schweſter Geburtstag ? 5. Wann hat deine Mutter Geburtstag ? 6. Was wußte die Mutter nicht ? 7. Was wußten die Kinder auch nicht ? 8. Wo ſaß der Vater eines Abends ? 9. Was las cr ? 10. Was ſagte er, als er die Zeitung fortlegte ? 11. Wer Hürte, was er ſagte? 12. Was ſchenkte das jüngſte Kind dem Vater ? 13. Was ſchenkte das zweite ſind dem Vater ? 14. Warum lachte der Vater, als er das Geſchenk der Mutter ſal) ? Grammatik 1. Sezen Sie Adverbien für die in Sperrſchrift gedruckten Sabteile: Ich weiß nichts von dem Geſchenf. Der Vater ſaß bei dem Ofen. Der Vater las in der Zeitung. Es will mit dein Leſen nicht mchr gchen. Ich muß mir eine Brille für das Leſen kaufen. Die Kinder ſaßen am Tiſche. Die Brille lag auf dem Tiſche. Der Vater fragte nach der Brille. Ein anderes Geſchenk lag neben der Brille. Der Vater lachte über die Geſchenke. (Siehe 38 b.) 2. Konjugieren Sie „bringen" in den fünf Zeiten. (Siche 13 a, 13 b.) 3. Wie heißt das Präſens von „wiſſen"? (Siehe 14.) 4. Konjugieren Sie müſſen" in den fünf Zeiten. (Siehe 18 a, 18 c.) 106 Jung Deutſchland Vierundſechzigſte Stunde Der Brief an den Kaiſer Es war im März. Draußen pfiff der falte Wind, und die Schneeflocken flogen ans Fenſter. Drinnen im Stübchen war es warm, und die Mutter ſaß und ſtrickte. Auf einmal ſprang die Tür auf, und herein ſtürzte ein kleiner Bube von acht KANSER REACTIE HER REICHE SCHES DEUT 1 ) SONIC 1873 5 PODENATIS 1908 o TEOH SOES A А REICH CHURS RBICI. REICI, ។ 1 MARK DEUT SCHES 1877 BOK Logg 1877 are 10 1074 MARK MARK Deutſches Geld Jahren. Er hatte ganz rote Backen vom ſchnellen Laufen und rief: „Ach, Mütterchen, heute war es ſchön in der Schule, heute haben wir das Kaiſerlied gelernt, und der Lehrer hat uns vom Staiſer crzählt und von der Königin Luiſe. Morgen iſt doch Kaiſers Geburtstag. Soll ich dir mal davon erzählen? Ich kann es ſehr gut.“ Ach nein, lieber Hans, jeßt nicht. Du mußt noch zum Kaufmann gehen und Kartoffeln holen." „Na, aber . Dann ſpäter, nicht wahr?" Die Zeiteinteilung IOZ Die Mutter nickte, und Hans nahm ſchnell den Korb und ging auf die Straße. Unterwegs ſagte er zu ſich ſelbſt: „Kaiſer Wilhelm der Erſte, geboren am 22. März 1797", doch halt, wo hatte er geſtern die Zahl 1797 geleſen ? Ach ja, geſtern hatte er im Sande einen alten Pfennig ge- funden. Auf dem Pfennige ſtand die Jahreszahl 1797. Das war ein alter Pfennig, gerade ſo alt wie der Kaiſer Wilhelm. Und auf einmal ſagte er laut: ,,Den Pfennig ſchenke ich dem Kaiſer zum Geburtstage. Juchhe !" rief er und warf die Mütze in die Luft. Am Abend ſchrieb Hans einen kleinen Brief und legte den Pfennig hineint . Das Briefchen war ſo adreſſiert: An Wil- helm I., Kaiſer von Deutſchland, Berlin. Am nächſten Morgen klebte er eine Zehnpfennigmarke auf den Brief und ſteckte ihn in den Briefkaſten. Niemand wußte etwas davon. Am Morgen des 22. März ging Hans zur Schulfeier. Dort ſangen die Kinder mit lauter Stimme das Saiſerlied, aber Hans ſang am lauteſten. Als er nach Hauſe fam, erzählte er ſeiner Mutter von ſeinem Briefe und dem Pfennige. Die Mutter lächelte und ſagte: „Ich hoffe nur, daß der Saiſer nicht böje iſt." Eine Woche verging und der Sonntag kam. Wieder ſchneite es draußen, der Wind pfiff laut ums Haus und Hans faß am Fenſter und ſah hinunter auf die Straße. Aber ſieh! Wer kommt da über die Straße! Es iſt der Briefträger ; er winkt Hans und hoch in der Hand hält er einen Brief. Hans ſpringt die Treppe hinunter, ninimt den Brief und ſpringt wieder die Treppe hinauf zur Mutter. Die Mutter 108 Jung Deutſchland öffnet den Brief. Darin liegt ein Briefbogen und ein goldenes Zwanzigmarkſtück. In dem Briefe ſteht: Lieber Hans ! Ich danke Dir ſehr für das Geburtstagsgeſchenk. Als An- denken ſchicke ich Dir mein Bild. Wilhelm. Das Bild des Kaiſers aber war auf dem Zwanzigmarkſtück. Fragen 1. In welcher Jahreszeit ſpielt die Geſchichte ? 2. Sn wel chem Monat ? 3. Wie war es draußen ? 4. Wo ſaß die Mutter ? 5. Wer ſtürzte in das Zimmer herein ? 6. Was hatte Hans heute in der Schule gelernt ? 7. Von welchen Kaiſer hat der Lehrer erzählt? 8. Von welcher Königin hat der Lehrer erzählt ? 9. Weſſen Geburtstag iſt am nächſten Tage ? 10. Wohin ging Hans ? 11. Was mußte er holen ? 12. Was ſagte er zu ſich ſelbſt? 13. Wo hatte er geſtern die Zahl „1797" geleſen ? 14. An wen ſchrieb Hans am Abend ? 15. Was legte er in den Brief? 16. Was flebte er auf den Brief? 17. Was tat er dann mit dem Briefchen ? 18. Wer wußte nichts davon ? 19. Wohin ging Hans am nächſten Tage? 20. Was ſangen die Kinder ? 21. Wem er- zählte Hans dann von ſeinem Briefe ? 22. Welcher Tag fam ? 23. Wen ſah Hans über die Straße kommen? 24. Was hatte der Briefträger in der Hand ? 25. Was lag in dem Briefe ? 26. Weffen Bild war in dem Briefe ? 27. Worauf ſtand das Bild des Kaiſers ? 28. Wann regierte Kaiſer Wilhelm I. ? 29. Wie hieß die Mutter Kaiſer Wilhelms des Erſten? 30. Wie heißt der Enkel Kaiſer Wilhelms des Erſten ? Die Zeiteinteilung 109 Grammatik Verben mit dem Dativ. (Siehe 25 e.) Seßen Sie paſſende Formen für die Striche: Der Staiſer antwortet Kinde. Das ſind dankt Kaiſer. Der Sinabc erzählt alles — Mutter. Wir erzählen es Vater. Der Junge begegnete — Briefträger auf der Straße. Wir ſind — Leute, auf der Straße begegnet. Er wünſcht Briefträger ein glückliches neues Jahr. Ich habe m— Schweſter und m----- Bruder glückliche Weih nachten“ gewünſcht. Sie haben 11 gedankt. Ich wünſche alles Gute, Herr M. Ich gratuliere zum Geburts: tage, Fräulein N. Was hat der Lehrer Kinder- erzählt? von dem Staijer crzählt. Was hat die Mutter Kinabe- erzählt? Folgen die Kinder Eltern im- mer? Folgt Hans í Mutter und í Vater ? folgen die Kinder nicht immer ? folgt der Hund ? haſt du das erzählt ? hat der Kaiſer geantwortet ? Er hat Fünfundſechzigſte Stunde Dritter Brief Köln, den 27. Juli 1909. Meine liebe Liefe ! Wir haben jeßt große Ferien. Sannſt Du mich nicht bald beſuchen? Wir fönnen ſchöne Ausflüge machen und rudern und ſchwimmen gehen, und in unſerm Garten ſind dic Stachel- beeren und Himbeeren rcif. Wie geht es Dir ? Mit Herz- lichen Grüßen Deine Freundin Käte. IIO Jung Deutſchland Vierter Brief Fräulein Käte von Bodecker Köln, Rheinſtraße 15 Wiesbaden, den 30. Juli. Liebe Käte! Ich habe mich über Deinen Brief ſehr gefreut und danfe Dir vielmals für deine Einladung. Ich darf Dich in den großen Ferien beſuchen, die Mutter hat es erlaubt. Ich komme heute über acht Tage. Herzlichen Gruß von Deiner Freundin Lieſe. Fragent I. Wie geht es Ihrem Vater ? 2. Wie geht es Ihrer Mutter ? 3. Wie geht es Ihrer Schweſter ? 4. Wie geht es Ihrem Bruder? 5. Wie geht es Ihren Großeltern ? 6. Wie geht es Ihnen, Herr Meier? 7. Wie geht es Ihnen, Frau Neumann ? 8. Wie geht es dir, Albert ? 9. Wie geht es deiner Schweſter ? 10. Wie geht es dir, Elſe? 11. Wie geht es deinem Bruder ? 12. Wie geht es euren Eltern, Kinder ? 13. Warum iſt Hans nicht in der Schule; fehlt ihm etwas ? 14. Warum iſt Frieda nicht in der Schule : fehlt ihr etwas ? Grammatik I. Konjugieren Sie ,, es freut mich“ im Präſens, Impcrfcft, Perfekt und Futurum. (Siehe 19 b, 19 c.) 2. Konjugieren Sie „dürfen" in den fünf Zeiten. (Siche 18 a, 18 c:) 3. Seßen Sie ſtatt „du" in den Briefen das Wort „Sie“. 4. Merfen Sie ſich : Es fehlt mir etwas. Es geht mir gut. Es tut mir leid. Es tut mir wch). Man erlaubt es mir. . Die Jahreszeiten Sechsundſechzigſte Stunde Ein Rätſel Im Lenz erquick' ich dich, Im Sommer fühl ich dich, Im Herbſt ernähr' ich dich, Im Winter wärm' ich dich. *lund 136 Reim Hört, wißt ihr das? Wenn es regnet, wird es naß, Wenn es ſchneit, wird es weiß, Wenn es friert, gibt es Eis, Wenn es taut, wird es grün, Werden alle Mädchen ſchön. Die Grille und die Amciſe Eine Grille fam im Winter zu der Ameiſe. „Ach," ſagte fie, „gib mir doch etwas zu eſſen, ich bin hungrig.“ „Haſt du denn keine Speiſe für den Winter geſammelt?" fragte die Ameiſe. „Ich hatte keine Zeit dazu“, war die Antwort. „Keine Zeit, Frau Grillc ? Was haſt du denn im Sommer getan? VII II2 Jung Deutſchland „Ich habe geſungen“, ſagte die Grille. „Du haſt geſungen!" ſagte die Ameiſс, „nun gut, wenn du im Sommer geſungen haſt, magſt du im Winter tanzen. Wer nicht arbeitet, foll auch nicht eſſen." Fragen 1. Hat es heute geregnet ? 2. Hat cs geſtern geregnet ? 3. Hat es in dieſem Winter geſchneit ? 4. Hat es vorigen Winter geſchneit? 5. Hat es in dieſem Winter gefroren ? 6. Fahren Sie gern Schlitten? 7. Fahren Sie gern Auto- mobil ? 8. Wann fährt man Schlitten? 9. Wann ſind Sie zuleßt mit der Eiſenbahn gefahren ? Grammatik 1. Wie heißt das Imperfeft, perfekt, Plusquamperfeft und Futurum von „ es regnet“, „es ſchneit“, „es friert“, „es taut“, ,, es ſtürmt“ ? (Siehe 19 a.) 2. Konjugieren Sie , fahren" in den fünf Zeiten. (Siehe 10 d.) 3. Ronjugieren Sie ,, mögen" in den fünf Zeiten. (Siehe 18 a, 18 c.) Siebenundſechzigſte Stunde Frau Holle Eine Frau hatte zwei Töchter. Eine Tochter war ſchön und fleißig, die andere war faul und häßlich. Einmal ſollte die Fleißige für die Faule Waſſer holen. Sie nahm einen Strug und ging zum Brunnen. Aber der Serug fiel ihr aus der Hand in den tiefen Brunnen. Da ſprang das Mädchen in den Brunnen hinein, denn ſie war bange vor der Faulen. Unten jedoch war fie plötzlich auf einer ſchönen Wieſe, da ſchien die Sonne, und blühtert tauſend Blument. Die Jahreszeiten II3 ܕ܀ Das Mädchen ging auf der Wieſe fort und kam zu einem Backofen. Der Ofen war voll Brot; das Brot aber rief: „Ach, zieh mich heraus, zieh mich heraus, ſonſt verbrenne ich." Da holte das Mädchen das Brot heraus. Dann kam ſie zu einem Baume. Der Baum hing voli Äpfel und rief: „Schüttle mich, ſchüttle mich, meine Äpfel ſind alle reif." Da ſchüttelte ſie den Baum, daß alle Äpfel herunterfielen. Endlich kam das Mädchen an ein kleines Haus. Durch ein Fenſter guckte eine alte Frau und rief: „Willſt du nicht her- cinkommen? Wenn du gut arbeiteſt, ſollſt du guten Lohn haben.“ Nun ging das Mädchen ins Haus, und die Fraut ſprach: „Jeden Tag mußt du mein Bett machen, und du mußt es ſo ſtark ſchütteln, daß die Federn fliegen. Dann fallen die Federn auf die Erde, und die Menſchen ſagen, daß es ſchneit. Ich bin nämlich die Frau Holle." Das Mädchen tat alles, was Frau Holle wollte. Sie ſchüt- telte das Bett ſo ſehr, daß große Schneeflocken auf die Erde ficlen. Frau Holle ivar ſehr zufrieden mit ihr. Nun blieb fie eine Zeitlang bei Frau Holle. Da wurde ſie traurig und ſagte: „Ich möchte gern wieder nach Hauſe." Frau Holle ſprach : Stomm, ich will dir den Weg zeigen." Und ſie ging mit dem Mädchen unter ein großes Tor, und plößlich regnete Gold herab, und alles blieb an dem Mädchen hängen. „Das iſt dein Lohn“, ſagte Frau Holle. Dann machte ſie das Tor zu, und das Mädchen ſtand vor dem Hauſe der Mutter. Oben auf dem Dache aber ſaß der Hahn und rief: Stiferifi, Unſre goldne Jungfrau iſt wieder hie." I14 Jung Deutſchland Da ging das Mädchen ins Haus. Als aber die faule Schweſter das Gold ſah, ging ſie auch zum Brunnen. Sie ließ auch einen Strug in den Brunnen fallen und ſprang hin- ein. Sie kam auch auf die ſchöne Wieſe und an den Backofen. Das Brot ſchrie wieder: „Zieh mich heraus, zieh mich heraus“, jedoch die Fauſe ſagte: „Ich will mich nicht ſchmutzig machen; bleib drin, bis du ſchwarz wirſt." Bald kam ſie an den Apfelbaum, und der Apfelbaum rief : Ach, ſchüttle mich, ach, ſchüttle mich, die Äpfel ſind alle reif.“ Aber ſie ſprach: „Das tu' ich nicht, ein Apfel fönnte mir auf den Kopf fallen“, und ging weiter. Dann kam ſie ans Haus der Frau Holle und ging gleich hinein. Am erſten Tage tat ſie alles, was Frau Holle wollte. Am zweiten Tage aber wurde ſie ſchon faul und am dritten Tage noch fauler. Sie ſchüttelte das Bett nicht gut, ſo daß es auf der Erde gar nicht ſchneite. Da ſagte Frau Holle: ,,Geh fort, ich kann sich nicht brauchen“, und ſie ging mit dem Mädchen unter das Tor. Die Fauſe dachte: „Jetzt kommt der Goldregen.“ Plößlich aber fiel Pech herunter, ſo daß die Faulc ganz ſchwarz wurde. Das iſt dein Lohn“, ſprach Frau Holle, und machte das Tor zu. Da ſtand das Mädchen wieder vor dem Hauſe der Mutter, und auf dem Dache ſaß der Hahn imd rief : „Stifcrifi, Unſre ſchmutzige Jungfrau iſt wieder hie." Das Mädchen aber blieb ſchwarz, ſolange fie lebte. Fragen 1. Wie viclc Töchter hatte die Frau ? 2. Wie war die eine Tochter ? 3. Wie war die andere Tochter ? 4. Warum ging Die Jahreszeiten 115 das fleißige Mädchen zum Brunnen ? 5. Warum ſprang ſie in den Brunnen? 6. Wo war ſie plößlich? 7. Wohin fam das Mädchen ? 8. Was tat das Mädchen mit dem Brote? 9. Warum ſchüttelte das Mädchen den Apfelbaum ? 10. Wer guckte durch das Fenſter des fleinen Hauſes ? 11. Was mußte das Mädchen für Frau Holle tun? 12. Warum muß das Mädchen das Bett ſtarf ſchütteln? 13. War Frau Holle mit dem Mädchen zufrieden ? 14. Warum wurde das Mädchen traurig ? 15. Wohin ging Frau Holle da mit dem Mädchen ? 16. Was regnete von dem Tore herab ? 17. An wem blieb das Gold hängen? 18. Wo ſtand das Mädchen dann wieder ? 19. Was rief der Hahn oben auf dem Dache ? 20. Warum ging auch das faule Mädchen zum Brunnen ? 21. Warum ſprang ſie auch in den Brunnen ? 22. Warum zog ſic das Brot nicht heraus? 23. Warum ſchüttelte ſie den Apfelbaum nicht? 24. Nach weſſen Hauſe ging fic ? 25. Was tat ſie am erſten Tage ? 26. Wie wurde ſie am zweiten Tage? 27. Warum gab Frau Holle dem Mädchen Pech als lohn ? 28. Was rief der Hahn, als das Mädchen nach Hauſe kam ? Grammatik 1. Deklinieren Sie im Singular und Plural „die faule Tochter“, „eine faule Tochter“, „der tiefe Brunnen“, „ein tiefer Brunnen“, „das große Tor“, „cin großes Tor“. (Siehe 52 a, b.) 2. Merken Sie ſich „die Faule“, „die Fleißige“. (Siche 53.) 3. Setzen Sie das Adjektiv vor das Hauptwort (a) mit dem beſtimmten, (b) mit dem unbeſtimmten Artifel: Das Mädchen iſt faul; die Wieſe iſt ſchön; der Apfel iſt reif; das Tor iſt groß; dic Frant iſt alt; der Brunnen iſt tief. 116 Jung Deutſchland ( 1. TITULUS UT UUTUUDET Achtundſechzigſte Stunde Der Wolf angelt Es war einmal Winter und ſehr falt. Da ging der Fuchs im Walde umher und dachte: ,, Das iſt ein hungriges Wetter, ich möchte wohl etwas zu freſſen haben." Da ſieht cr einen Wagen daherfommen. Voru auf dem Wagen ſitzt der Fuhr- manii, und hinten ſtchen viele Fiſchtonnen. Da legt ſich der Fuchs mitten auf den Weg und ſtrecft alle viere von ſich. Der Fuhr- mann ſicht den Fuchs lie- gen und denkt: ,,Aus dem Fuchspelz fann ich mir ein Baar warme Handſchuhe machen." Er ſteigt von dem Wagen und wirft den Fuchs auf den Wagen. Dann fährt er jvciter. Der Fuchs nun geht leiſe „Mein Schwanz iſt eingefroren!" art die nächſte Fiſchtonne und wirft einen Fiſch nach dem andern in den Schnee. Als er genug hat, ſpringt er ſelbſt hinunter in den Schnee. Dann trägt er die Fiſche in den Wald und friſt ſie. Als er ſo daſitzt, kommt der Wolf vorbei und ſieht ihn : Guten Tag, Bruder Fuchs, wo haſt du denn die ſchönen Fiſche her ?" ſagt er. — „Die Fiſche habe ich geangelt“, ant- wortet der Fuchs. — „Wo denn ?" fragt der Wolf. ,,Dort ouzi walten Die Jahreszeiten 117 unten am See !" — „Aber wie machſt du denn das ?" — ,, Ich ſtecke den Schwanz ins Waſſer, und wenn ein Fiſch anbeißt, zich' ich ihn ſchnell Heraus. Ich will mit dir gehen, und dir ein Loch im Eis zeigen.“ Das war der Wolf zufrieden, uud ſo ging er denn mit dem Fuchs zum See. Hier hing der Wolf ſeinen Schwanz ins Waſſer, und nach einer kleinen Weiſe war der Schwanz des Wolfes feſt angefroren. Da ſagte der Fuchs: „Bruder Wolf, ich glaube, die Fiſche beißen heute nicht mehr. Ich muß jett fortgehen, willſt du mit ?" Der Wolf wollte aufſpringen. „Au,“ ſchrie er, ,, mein Schwanz fikt feſt, mein Schwanz iſt eingefroren. Hilf mir doch!" „Ei," lachte der Fuchs, „ich fanit aber nicht länger warten. Warte nur, bis es taut, warte nur, bis es taut." Du Spitzbube," rief der Wolf, „warte, ich beiße dich tot, wenn ich dich fange." Aber der Fuchs war ſchon fort. Nun ſprang der Wolf auf und ab und zog und zog. Zulegt riß er ſich los, aber ein großes Stück ſcines Schwanzes blieb im Eiſe ſißen. Fragen 1. Warum iſt der Fuchs hungrig ? 2. Was ſieht er da- herfommen? 3. Warum legt ſich der Fuchs mitten auf den Weg? 4. Warum ſtreckt er alle viere von ſich ? 5. Warum wirft der Fuhrmann den Fuchs auf den Wagen? 6. Was wirft der Fuchs nun in den Schnee? 7. Wann ſpringt der Fuchs vom Wagen herunter ? 8. Wohin trägt er die Fiſche ? 9. Wer fommt vorbei ? 10. Was fragt der Wolf ? II. Was antwortet der Fuchs ? 12. Warum geht der Fuchs mit dem Wolfe an den Sce? 13. Wann läuft der Fuchs fort ? 14. Warum fann der Wolf nicht mitgehen? 15. Was muß der Wolf im Eiſe ſitzen laſſen ? IIS Jung Deutſchland Er ſah Grammatit 1. Seßen Sie das Adjektiv vor das Hauptwort mit dieſer", „jeder", „ mancher“, „wvcícher“ oder „fein": Der Winter iſt falt; der Fuchs.iſt hungrig; die Tonne iſt Icer; das Waſſer iſt gefroren; der Handſchuh iſt warm; das Loch iſt flein; der Wolf iſt zufrieden. 2. Sezen Sie für die Striche paſſende Wörter und Endungen: In falte- Winter ging. hungrig, Fuchs ſpazieren. groß-- Wagen kommen. Auf groß– Wagen ſaß alt- Fuhrmann. ſchlau, Fuchs legte ſich auf hart- Weg. alt- Fuhrmann denft an ſchön- Fuchspelz. Er wirft hungrig, Fuchs auf groß, Wagen. $11 groß- Fiſchtonnen ſind Fiſche. Fuchs trägt vicl- Fiſche in nächſt- Wald. Der ſchlau- Fuchs gibt Summ- Wolfe nichts von ſchön, Fiſch- Gumm- Wolf ſteckt lang- Schwanz in Falt- Waſſer. (Siche 52 a, 52 b.) 3. Deklinieren Sie , der Schlaue", „, der Dumme". (Siehe 53.) 4. Scßen Sie die Fragen in das Imperfekt. Nennundſechzigſte Stunde Michel auf dem Eije Michel wollte Schlittſchuhlaufen lernen gehn, Ließ ſich auf dem blanfen Eije fehn ; „Mut gefaßt! Jetzt ſchwenk' ich mich herum, herum!" Hat cs faum gedacht, da fällt er um; Oft noch fällt er, ſtehet immer wieder auf, Endlich lernt er doch den Schlittſchuhlauf. Die Jahreszeiten 119 Rätſel Draußen ſteht ein weißer Mann, Der ſich niemals wärmen fann. Wenn die liebe Sonne ſcheint, Steht der weiße Mann und weint. "utlinuoupo 128 In der Luft, da fliegt cs, Auf der Erde, da liegt es, Auf dem Baume, da ſiţt cs, In der Hand, da ſchmilzt cs, Auf dem Ofen zerläuft es, Wer geſcheit iſt, begreift es. yuS 12T Fragen 1. Nönnen Sie Schlittſchuh) laufen? 2. Laufen Sie gern Schlittſchuh ? 3. Wo laufen Sie Schlittſchuh? 4. Was tun Sie lieber : Schlittſchuh laufen oder Schlitten fahren ? 5. Wann ſind Sie zulezt auf dem Eis geweſen ? 6. Hat cs vorigen Winter gutes Eis gegeben ? Grammatik 1. Seßen Sie in folgenden Sätzen paſſende Wörter und Endungen für die Striche. 2. Setzen Sie die Süße ſo weit wie möglich in den Singular. flein- Knaben gehen auf blant- Eis mit ncu, Schlittſchuh- Kleine Kinder bauen oft große Schnec- männer. groß, Schncemänner ſchmelzen in Sonne. Weiße Schneeflocken fliegen durch falt- Luft und bleiben auf hoh, Bäumen liegen. 3. Nennen Sie die Hauptformen der Verben in den Rätſeln. ivarill- I 20 Jung Deutſchland Siebzigſte Stunde Die wunderbare Rettung Zwei cleine Mädchen gehen an einem kalten Wintertage nach einem Dorfe, wo eine Tante wohnt. Das Dorf liegt hoch obert im Schwarzwalde. Sie nehmen ihre Spinnrocken mit, weil ſie ſpinnen wollen. Der Weg geht über einen Berg durch einen dichten Tannen- wald. Als die Kinder im Walde ſind, fängt es an zu ſchneien und zu ſtürmen. Bald können ſie keinen Weg mehr ſchen. Am Rande des Weges aber ſteht ein Tannengebüſch. Der Schnee hat das Tannengebüſch heruntergedrückt, ſo daß jeßt eine kleine Höhle da iſt. In dieſe Höhle hinein friechen nun die Kinder. Vorher aber ſtecken ſie die Spinnrocfen auf das Dach der Schneehöhle und binden ein rotes Taſchentuch daran. Nun kommt die Nacht, und es ſchneit immer weiter. Die Tür. zu der Höhle iſt zugeſchneit, und ſie hören durch den Schnee hindurch den Uhu ſchreien und den Sturm Heuſen. Die armen Kinder weinen vor Angſt. Der Schnee aber ſchützt ſie, und endlich ſchlafen ſie ein. Als die Kinder am andern Morgen nicht heimkommen, ſchicken die Eltern einen Boten zu der Tante. Als der Bote wiederkommt und die Kinder nicht gefunden hat, geht alles in den Wald, um die Kinder zu ſuchen. Da ſchen die Eltern das rote Taſchentuch auf dem Dach der Schneehöhle und denken gleich: „Da müſſen unſere Mädchen ſein.“ Sie rufen laut, und die Sinder in der Schneehöhle hören das Rufen und ant- worten, aber heraus können ſie nicht. Die Eltern ſchaufeln jekt den Schnee weg und finden ihre Kinder geſund wieder. Die Jahreszeiten I 21 Fragen 1. Wer geht nach einem Dorfe im Schwarzwalde ? 2. Was nehmen die Mädchen mit? 3. Wodurch geht der Weg? 4. Warum fönnen die Kinder bald feinen Weg mehr ſehen? 5. Wo finden ſie eine kleine Höhle? 6. Was tun ſie mit den Spinnroden? 7. Was binden ſie an den Spinnrocken feſt ? 8. Was fönnen die Kinder in der Nacht hören? 9. Wen ſchicken die Eltern am andern Morgen z11 der Tante ? 10. Was tun die Eltern, als der Bote zurückkommt? II. Was denken die Eltern, als ſie das Taſchentuch fchen ? I2. Was tun ſie dann ? 13. Wie finden ſie die Stinder wieder ? Grammatik 1. Deflinieren Sie ihr langer Weg", „ihre dunkle Höhle", „unſer kleines Schneehäuslein", „unſere gute Tante“, „euer flinfer Bote", cure hohe Tanne", ,,feine wunderbare Ret= tung", ,,fein fleines Dorf". (Siche 52 c.) 2. Seßen Sie folgende Sätze in den Singular: An falten Wintertagen gehen jene kleinen Mädchen oft zu ihren alten Tanten. Dieſe guten Tanten wohnen in kleinen Dörfern mitten in den dichten Wäldern. Jene ſchönen Wege gehen über hohe Berge durch dichte Tannenwälder. Unſere armen Kinder fönnen ihre alten Wege nicht mehr finden. In den dunklen ſtürmiſchen Nächten hört man oft die wilden Uhue ſchreien. Die Eltern ſehen die roten Taſchentücher der kleinen Slinder auf den weißen Dächern der großen Schneehöhlen. 3. Erzählen Sie die Geſchichte im Imperfekt. 4. Lernen Sie: Die Kinder weinen vor Angſt . Ich kann vor Lachen nicht ſprechen. I 22 Jung Deutſchland Einundſiebzigſte Stunde Schneeweißchen und Roſenrot In einer kleinen Hütte im Walde lebte eine arme Frau. Dieſe Frau hatte zwei kleine Mädchen, welche Schneeweißchen und Roſenrot hießen. Eines Abends im Winter ſaßen alle drei vor dem Feuer. Die Mutter erzählte Geſchichten, und die Kinder ſtrickten. Da klopfte jemand an die Tür. Roſenrot machte die Tür auf, aber ſie ſchrie laut auf, denn ein großer Bär ſteckte ſeinen dicken, ſchwarzen Kopf durch die Tür. Der Bär jedoch ſprach: „Fürchtet nichts, ich tue cuch nichts, ich bin halb erfroren und möchte mich wärmen." „Du Armer," ſprach die Mutter, „lege dich an den Ofen, aber gib acht, daß dein ſchöner Pelz nicht verbrennt.“ Und der Bär ſprach: „Ihr Kinder, fegt mir doch den Schnee aus dem Belze." Da holten ſie Beſen und fegten ihn den Pelz. Nach einiger Zeit ſpielten die Kinder ganz luſtig mit ihm und lachten, wenn er brummte. Als es Zeit war, zu Bett zu gehen, ſagte die Mutter zu dem Bären: „Bleibe in der Nacht am Feuer liegen, denn draußen iſt es zu falt.“ Der Bär blieb alſo über Nacht, am Morgen aber trabte er durch den tiefen Schnee in den Wald hinein. Von dieſem Tage an fan der Bär jeden Abend in das Haus. Als aber der Frühling fam, und draußen alles grün wurde, ſagte der Bär: ,,Nun muß ich fort und darf den gan= zen Sommer nicht wieder kommen." „Wo gehſt dit hin, liebſter Bär ?“ fragten die Kinder. Die Jahreszeiten 123 „Ich muß in den Wald und in meinen Bergen das Gold und Silber bewachen. Wenn ihr in Not ſeid, und ihr wünſcht meine Hülfe, ſo ruft bei meinen Bergen : ,,Schneeweißchen und Roſenrot Sind beide in großer Not!" Und nun lief der Bär ſchnell fort. Der Sommer verging, und der Winter fam. Da geſchah ein großes Unglück. Die kleine Hütte fing Feuer und brannte ab, und die Mutter und die Kinder weinten bitterlich. Da dachte Schneeweißchen an den guten Bären. „Vielleicht kann er uns helfen“, ſagte ſie. Die Kinder liefen nach den Bergen und riefen : „Schneeweißchen und Roſenrot Sind beide in großer Not." Und plößlich ſtand der Bär vor ihnen. Hilf uns, liebſter Bär, hilf uns“, riefen die Kinder. Ihr armen Kinder,“ ſprach der Bär, „ich habe das große Feuer geſehen, und ich will cuch helfen. Gcht nach Hauſe." Die Kinder danften und liefert zır Mutter. Aber was war denn das ? Dort arbeiteten viele, viele Zwerge. Und dieſe Zwerge bauten cin ncues Haus. Einige bauten die Mauern, andere Fenſter und Türen, andere das Dach, und bald war alles fertig. Am nächſten Morgen gucten die Kinder durch die Fenſter. Was ſahen ſie da? Draußen war alles mit Schnee bedeckt. Aber mitten im Schnee ſtanden zwei Roſenbäumchen, und an einem Bäumchen waren weiße Roſen und an dem andern rote Roſen. Schnell liefen nun die Sileinen vors Haus und pflückten I 24 Jung Deutſchland die Roſen. Sie legten die Rojen in ein Körbchen und brachten ſie zur Königin in die Stadt, und dieſe gab ihnen viel Geld dafür. Die Kinder aber liefen dann in den Wald und riefen: Liebſter Herr Bär, Wir danken dir ſehr !" Doch der Bär kan nicht wieder. Fragen 1. In was für ciner Hütte lebte die arme Frau ? 2. Wie hießen ihre beiden Kinder? 3. Wo ſaßen alle drei eines Abends ? 4. Was tat die Mutter ? 5. Was taten Sic Kinder ? 6. Warum machte Roſenrot die Tür auf?. 7. Warum ſchrie fie laut auf? 8. Warum iſt der Bär gefomien ? 9. Was für einen Pelz hat der Bär? 10. Wann trabte der Bär fort? II. Wie oft kam der Bär ? 12. Was ſagte der Bär, als der Frühling fam? 13. Warum fann der Bär den ganzen Som- mer nicht wieder fommen ? 14. Welche Jahreszeit fam? 15. Was geſchah nun mit der kleinen Hütte ? 16. ºn wen dachten die armen Kinder ? 17. Will ihnen der gute Bär helfen? 18. Was ſahen die Kinder, als ſie nach Hauſe kamen ? 19. Was ſahen dic Stinder am nächſten Morgen im Schnee ſtchen ? 20. Wem brachten ſie die weißen und roten Roſen ? 21. Was gab ihnen die Königin für die ſchönen Roſen? 22. Was riefen die Stinder in den Wald ? Grammatik 1. Deflinieren Sie im Singular und Plural „ihre kleine Hütte“, „ſein ſchwarzer Stopf“, „unſer grüner Wald“, „mein kleines Bäumchen", „ dein fleines Körbchen", „ihre kleine Tochter“. (Siehe 52 c.) Die Jahreszeiten 125 warm- 2. Setzen Sie für die Striche ſo weit wie möglich poſſeſſive Fürwörter und Endungen: Die Frau wohnte in —— flein-Hütte. beid, finder hießen Schneeweißchen und Roſenrot. Sie ſaßen vor- Feuer. Jemand flopfte an Tür. Der Bär ſteckte ſchwarz, Kopf durch - klein- Tür. Der Bär legte ſich vor warm, Feuer. Die Kinder holten Beſen und fegten ſchön, Polz. Der Bär kam jed- Abend in Haus. Im Frühling ging der Bär in- ſchön, Berge. Er bewachte Gold in grült, Berg- klein, Hütte fing Feuer. · 3. Deflinieren Sie die Kleine," „ der Arme". (Siehe 53.) Zweiundſiebzigſte Stunde Will ſehen, was ich weiß, vom Büblein auf dem Eis Gefroren hat es heuer Noch gar kein feſtes Eis. Das Büblein ſteht am Weiher lind ſpricht ſo zu ſich leis : „, Ich will es einmal wagen, Das Eis, es muß doch tragen. Wer weiß ?" Das Bühlein ſtampft und Hacket Mit ſeinem Sticfelein, Das Eis auf einmal fracket, llnd krach! ſchon bricht's hinein. Das Büblein platſcht und frabbelt, Als wie ein Strebs, und zappelt Mit Schrein. 126 Jung Deutſchland „O helft, ich muß verſinken In lauter Eis und Schnee ! O helft, ich muß ertrinken Im tiefen, tiefen See !" Wär' nicht ein Mann gekommen, Der ſich ein Herz genommen, weh! Der packt es bei dem Schopfe lind zieht es dann heraus. Von Fuße bis zum Kopfc Wie cine Wafjermaus Das Bühlein hat getropfet. Der Vater hat's geklopfet Zu Haus. Fragen 1. Hat es im vorigen Winter viel gefroren? 2. Iſt das Eis feſt geweſen ? 3. Gibt es einen Weiher in den Parke dieſer Stadt? 4. Weiß das Bühlein, ob das Eis feſt iſt? 5. Womit ſtampft das Büblein ? 6. Was bricht, als das Bühlein ſtampft? 7. Sind Sie ſchon einmal durch das Eis gebrochen ? 8. Sind Sic ſchon cinmal ins Waſſer gefallen ? 9. Wer hat das Büblein herausgezogen ? 10. Was hat der Vater getan, als das Büblein nach Hauſe kam ? Grammatit 1. Wie heißen die Hauptformen der Verbert in dieſer Ge- ſchichte ? 2. Merken Sic fich ,,er ſpricht z11 fich“. (Siehe 40.) Die Jahreszeiten 127 Dreiundſiebzigſte Stunde Das brave Mütterchen Huſum iſt eine fleine Hafenſtadt an der Oſtſee. Es war in Winter, und das Eis war feſt. Sogar die See bei der fícinen Stadt Huſum hatte eine dicke Eisdecke. Da feierten die Huſumer ein großes Feſt. Alt und jung ging auf das Eis. Die jungen Leute liefen Schlittſchuh und fuhren Schlit- ten, und die Muſik ſpielte dazu. Die alten Leute ſaßen in den Zelten, tranken Kaffee und hörten der Muſik zu. So kam der Abend; der Mond ging auf und das Eis glikerte in Mondenſchein. Doch die Freude wurde immer größer. Nur eine alte Frau konnte das Feſt nicht mitmachen. Sie war krank und konnte nicht gehen. Ihr Haus jedoch ſtand auf einem Deiche, und ſie konnte durch das Fenſter auf das Eis-ſehen. Als der Abend kam, ſah die Frau plößlich eine weiße Wolfc. Das Mütterchen war aber eine Seemannsfrau und verſtand ſehr viel von Wind und Wetter. „Ach," rief ſie, ,,in einer Stunde wird die Flut hier ſein. Dann bricht der Sturm los, und die Menſchen ſind verloren." Sie öffnete das Fenſter und rich und ſchrie, ſo laut fie fonnte, aber nicmand hörte ſie. Dic Wolke wurde immer größer und immer ſchwärzer. foll ich machen, was ſoll ich machen!" rief die alte Frau. Zuletzt kam ihr ein Gedanke. Sie kroch auf Händen und Füßen aus dem Bette und nach dem Ofen hin. In dem Ofen fand ſic noch etwas brennendes Holz. Sie warf das brennende Holz in das Stroh des Bettes, und bald begann das Bett zu brennen. Nun froch die Frau hinaus auf den Deich, aber nicht weit von dem Hauſe blicb fie liegen. „Was 128 Jung Deutſchland Bald brannte das ganze Häuschen. Jezt fahen aber die Leute auf dem Eiſe auch den Brand des Hauſes, und alle ſchrien: „Feuer, Feuer!“ und liefen an das Ufer. Schon ſprang der Wind auf, ſchon begann das Eis zu frachen, der Wind wurde zum Sturm. Als die ſetzten Leute den Fuß auf das Land ſeşten, brach die Eisdecke. So hatte die alte Frau die ganze Stadt gerettet. Die Stadt (Huſum) Am grauen Strand, am grauen Meer Und ſeitab liegt die Stadt; Der Nobel drückt die Dächer ſchwer, Und durch die Stille brauſt das Meer Eintönig um die Stadt. Fragen 1. Wie heißt die Geſchichte ? 2. Wo liegt Huſun? 3. Was für eine Stadt iſt Hujum? 4. Wie heißen Leute, welche in Huſum wohnen ? 5. Wie heißen Leute, welche in Amerika wohnen? 6. Wer feierte ein Feſt? 7. Was taten die jun- 8. Was taten die alten Leute ? 9. Wer konnte das Feſt nicht mitmachen? 10. Warum fonnte die Frau das Feſt nicht mitmachen ? II. Warum fonnte ſie das Eis ſehen? 12. Was jah ſie plötzlich am Himmel ? 13. Warum verſtand fie viel von Wind und Wetter ? 14. Was bedeutete die weiße Wolfe ? 15. Was öffnete das alte Mütterchen? 16. Hörte man ihr Rufen? 17. Wohin froch fie? 17. Wohin froch ſie ? 18. Was fand ſie in dem Ofen? 19. Was tat ſie mit dem brennenden Holz ? 20. Was begann zu brennen? 21. Wohin kroch ſie dann? gen Leute ? Die Jahreszeiten I 29 22. Wo blieb ſie liegen ? 23. Wer ſah jetzt den Brand des Hauſes ? 24. Was ſchrien die Leute ? 25. Wohin liefen fie ? 26. Was brach, als die Leute am Ufer waren? 27. Wer hatte die ganze Stadt gerettet? Grammatik 1. Seßen Sie für die Striche Endungen und entweder den beſtimmten Artikel oder poſſeſſive Fürwörter. (Siehe 52.) Die Huſumer liebten — flein, Stadt. Sie famen aus klein-. Stadt. Sie liefen Schlittſchuh auf groß- See. Die jung, Leute fuhren in chön- Schlitten. Die Aſten gingen in groß– Zelte und tranfen warn- Kaffee. Die alt-Frau blieb in klein- Hauſe. Sie ſah durch flein- Fenſter auf glißernd- Eis. klein, Häuschen ſtand auf hoh, Deiche. weiß- Wolfen ſtanden an dunkl- Himmel. alt- Müts terchen öffnete Fenſterchen. leicht- Stroh flein- Hütte fing Feuer. Sie froch auf Händen und Füßen auf hoh, Deich. Sie blieb nicht weit von Hauſe liegen. Sie rettete viel, Menſchen. Vierundſiebzigſte Stunde Weihnachten Am fünfundzwanzigſten Dezember iſt Weihnachten. Lange vorher ſchreiben deutſche Stinder ihre Wunſchzettel und arbeiten hübſche Geſchenke für die Elterri. Die Mutter backt ſüße Weihnachtskuchen, und der Vater geht auf den Weihnachtsmarkt und kauft den Weihnachtsbaum. 130 Jung Deutſchland Am Weihnachtsabend ſind die Kinder gewöhnlich in einem dunklen Zimmer. Hier erzählen ſie ſich Geſchichten, bis ſie eine kleine ſilberne Glocke hören. Dann öffnet der Vater die Tür zum Weihnachtszimmer und die Kinder ſtehen wie geblendet von den viclen Lichtern des Weihnachtsbaumes. Der große Tannenbaum ſteht in der Mitte des Zimmers. Oben auf dem Baume ſchwebt der Weihnachtsengel. Er hält einen Streifen Papier in der Hand. Auf dem Papier ſteht der Weihnachts- gruß der Engel: „Elre ſci Gott in der Höhe, und Friede auf Erden, und den Menſchen ein Wohlgefallen." Die Kinder treten jeßt auch in das Zimmer, und bald hört man ſie die ſchönen alten Weihnachtslieder ſingen. Fragen 1. Wann iſt Weihnachten ? 2. Was ſchreibt man in Deutſchland vor Weihnachten? 3. Was macht man für die Eltern ? 4. Was tut die Mutter? 5. Wo kauft der Vater den Weihnachtsbaum ? 6. In was für einem Zimmer ſind die Kinder gewöhnlich am Weihnachtsabend ? 7. Was für eine Glocke hören fie? 8. Wer öffnet dann die Tür ? 9. Was fehen nun die Kinder ? 10. Was ſingt man am Weihnachts- abend ? 11. Wie heißt der deutſche Weihnachtsgruß ? Grammatit 1. Deflinieren Sie im Singular und Plural „deutſches Kind“, „deutſche Geſchichte“, „Deutſcher Snabe". (Siche 50, 51 b, 51 c.) 2. Seßen Sie folgende Sätze in den Singular : Die finder hören ſilberne Glocfen. Die Kinder ſind in dunklen Zimmern. Sie machen Hübſche Geſchenke. Die Lichter großer Tannenbäume ſind hell. Die Wunſchzettel deutſcher Kinder ſind oft lang. Die Jahreszeiten 131 Fünfundſiebzigſte Stunde Die Chriſtroſen Auf einem Berge in Mitteldeutſchland ſtand in grauen Tagen ein Schloß mit Turm und Ringwall. lInten im Tale hatten Mönche ein Kloſter gebaut. Weihnachten war vor der Tür. In der Halle des Schloſſes brannte ein luſtiges Herdfeuer, und Mägde kneteten den Teig für die ſüßen Weihnachtskuchen. Frau Walpurga, die Herrin des Schloſſes, war nicht zugegen; ſie ſaß mit ſchwerem Her- zen an dem Bette ihres Kindes. Die Stirn des kleinen Mädchens glühte wie Feuer, und es warf den heißen Topf von einer Seite auf die andere. Da öffnete ſich die Tür, und her- ein trat der Schäfer des Schloffes. Der Schäfer hatte ein hölzernes Lamm in der Hand. Er ſelbſt Ein altes Schloß hatte das Lamm geſchnitt, und es hatte große kohlſchwarze Qlugen. Er zeigte dem Stinde das Lamn, aber das Mädchen hatte kein Auge für das Spielzeug. Die Mutter ſeufzte, und der Schäfer ging leiſe hinaus. Plößlich erhob ſich die Kleine von den Kiſſen und ſprach : Sich Mutter, ſich die ſchöne Frau und die vielen kleinen Kinder, und die Frau gibt mir Roſen, weiße Roſen.“ Dann 132 Jung Deutſchland ſant ſie wieder zurück und ſchloß die Augen. Frau Walpurga ſchloß die Augen und weinte leiſe. „Das Kind hat die himm- liſchen Engel geſehen; es muß ſterben. Ich muß nach dem Kloſter gehen und den Prieſter holen. Sie ſtand auf und eilte hinaus. Die Sonne war ſchon untergegangen. Über den Schnee- feldern lag der graue Nebel. Die Frau ſah nichts als die hellen Fenſter des Kloſters unten im Tale. Der Schnee knirſchte unter ihren Füßen. Plößlich ſtand ſie ſtill, und das Herz ſtockte ihr. Aus dem Walde fam ein langer Zug nebliger Geſtalten. Voraus in weitem Mantel eine hohe ernſte Frau; hinter ihr aber trippel- ten viele, viele kleine Kinder mit blaſſen Geſichtern und weißen Kleidern. Zitternd ließ die Frau den Zug vorübergleiten. Ganz zu- leßt fam noch ein ſind, das fonnte nicht gut folgen. Sein Mäntelchen war zu lang, und es trat immerzu darauf. Da vergaß Frau Walpurga ihre Ängſt. Sie trat an das ſind heran und ſchürzte ihm ſein Mäntelchen. Und die ſchöne weiße Frau nickte Walpurga zu, lächelte und zeigte mit dem Zeigefinger auf den Boden zu ihren Füßen. In dieſem Augenblicke begann die Seloſterglocke zu läuten, da verſchwand der Zug wie Nebel in der Luft, und Frau Walpurga ſtand allein auf dem Felde. Aber, o, Wun- der, vor ihr im Schnee ſtand ein Roſenſtrauch mit grünen Blättern und weißen Roſen. Das ſind die Roſen, welche mein Kind geſehen hat“, rief Walpurga; dann pflückte ſie drei Roſen und eilte haſtig zu- rück nach dem Schloſſe. Die Jahreszeiten 133 An dem Frankenbette fand ſie den alten Schäfer. Frau Walpurga trat an das Bett und legte die drei Roſen auf die Bettdecke Die Kleine nahm die Blumen, hielt ſie an das Ge- ſicht und nieſte laut. Gott helf", riefen Mutter und Schäfer. Dann legte das Kind den Kopf auf die Kiſſen und ſchlief ein. Jegt iſt die Strankheit gebrochen“, ſagte der Schäfer. Aber wo habt ihr die Roſen her ?" Leiſe erzählte Frau Walpurga dem Schäfer, wo ſie die Roſen gefunden hatte. „Die ſchöne Frau war Frau Berchta mit den Heimchen", ſagte der Schäfer. „Sie geht durch das Land in den zwölf Nächten, vom 25. Dezember bis zum 6. Januar, id fegnet das Land. Sie kam früher jedes Jahr, aber die Mönche im Kloſter haben ſie vertrieben. Sie mag die Glocken nicht hören. Ihr habt dem finde in ihrem Zuge geholfen, und dafür hat fie euch die Noſen gegeben, denn ſie iſt eine milde Frau. So erzählte der alte Schäfer. Am nächſten Tage war das Sind wieder geſund und ſpielte mit dem Lamme, welches der Schäfer geſchnitzt hatte. So gab es fröhliche Weihnachten im Schloſſe. Fragen 1. Wo ſtand das Schloß? 2. Was ſtand unten im Tale? 3. In welcher Jahreszeit ſpielt die Geſchichte ? 4. Warum waren die Mägde in der Halle Des Schloſſes ? 5. Wie hieß die Schloßherrin? 6. Wo war Walpurga? 7. Was fehlte dem Kinde? 8. Warum fam der Schäfer Herein ? 9. Warum feufzte die Mutter ? 10. Was tat die Kleine plötzlich? 11. Was ſchien ſie zu ſehen ? 12. Warum ging Frau Walpurga nach dem Kloſter ? 13. Warum konnte ſie draußen nicht viel ſehen? 134 Jung Deutſchland 14. Was ſah ſie plötzlich aus dem Walde kommen? 15. Wer (chritt dem Zuge voraus ? 16. Wer folgte der ſchönen Frau ? 17. Warum trat das lebte Stind immerzu auf ſein Mäntel- chen? 18. Warum trat Frau Walpurga an das Kind heran ? 19. Worauf zeigte die weiße Frau ? 20. Warum verſchwand der Zug plötzlich? 21. Was ſtand vor Fran Walpurga im Schnee? 22. Warum pflückte ſie die Roſen? 23. Wen fand fie am Stranfenbette? 24. Was tat die Kleine mit den Roſen? 25. Warum riefen Mutter und Schäfer ,,Gott helf?"? 26. Was erzählte Frau Walpurga dem Schäfer ? 27. Wer war die ſchöne Frau ? 28. Wer waren die Stinder ? 29. Wann geht Frau Berchta durch das Land? 30. Warum geht ſie durch das Land ? 31. Warum fommt ſie nicht mehr jedes Sahr? 32. Warum hat die weiße Frau der Walpurga die Roſen gegeben ? 33. Wann war das ſind ſchon geſund? Grammatik I. Seßen Sie folgende Sätze in den Plural : Das kleine Kind hat ein blaſſes Geſicht. Das alte Schloß hat einen großen Turm. Die fleißige Magd bäckt einen ſchönen Weihnachtskuchen. Der gute Schäfer kommt mit einem hölzernen Lamm. Die arme Mutter ſieht ein fleines Kind mit einem weißen Kleid. (Siehe 50.) 2. Stellen Sie die Fragen noch einmal und ſetzen Sie das bei vor jede Frage: ,,Wiſſen Sie ?" Beiſpiel: Wiſſen Sie, wo das Schloß ſtand? (Siche 3 e.) 3. Beantworten Sie die Fragen mit: „Ich weiß, daß —". Beiſpiel: Ich weiß, daß das Schloß in Mitteldeutſchland ſtand. (Siehe 3 e.) 4. Deflinieren Sie „das Herz". (Siehe 35 c.) Die Jahreszeiten 135 Sechsundſiebzigſte Stunde Der Frühling Dem Winter folgt der Frühling. Der Schnee ſchmilzt, und aus der Erde kommen Gras und Blumen. Die Sonne ſcheint wärmer, die Bäume werden grün, und die Vögel bauen ihre Neſter. Dann hört man im deutſchen Walde auch bald den Kuckuck rufen, denn der Kuckuck iſt der eigentliche Frühlingsbote. Wenn die deutſchen Kinder den Kuckuck hören, rufen ſie: „Kuckuck, Stuckuck, Ich bitt' dich, Sag' mir doch, Wieviel Jahre leb' ich noch ?" Dann zählen ſie die Kufe des Kuckucks, und nun wiſſen ſie, wie- viel Jahre ſie noch leben werden, denn der Kuckuck iſt ein Prophet. Der Verdrießliche Ich bin verdrießlich. Weil ich verdrießlich bin, Bin ich verdrießlich. Winter iſt mir zu kalt, Frühling fommt mir zu hald, Sommer iſt mir zu warm, Herbſt bringt den Mückenſchwarm, Mücken auf jeder Hand, Mücken an jeder Wand. Bin ganz verdrießlich, Weil nichts nach meinem Sinn, Weil ich verdrießlich bin, Ach, wie verdrießlich. 136 Jung Deutſchland Fragen Beantworten Sie folgende Fragen in vollſtändigen Sägen: 1. Wie heißt die Jahreszeit, welche den Winter folgt? 2. Wie heißt die Jahreszeit, welche dem Frühling folgt? 3. Wie heißt der Vogel, welcher ein Frühlingsbote iſt? 4. Was. ruft das Stind, welches den Kuckuck hört ? Granımatik 1. Seßen Sie für „welcher, -e, -es" in den Fragen das. Relativ ,,der, die, das" 2. Lernen Sie den Nominativ Singular und Plural der relativen Fürwörter. (Siehe 47.) 3. Merken Sie ſich die Wortſtellung im Relativſaiz . (Siehe 3e.) Siebenundſiebzigſte Stunde Die Sperlinge unter dem Hute Es war einmal ein Bauernknabe, welcher Michel hieß. Michel ging eines Tages in den Wald und fing Spazen. Er hatte aber keinen Sack, und deshalb ſteckte er die Spatzen in ſeinen Hut. Nun begegnete ihm ein Fremder. Der Fremde nahm den Hut ab und ſprach: „Wo geht der Weg nach der Stadt hin?“ Michel aber nahm den Hut nicht ab und gab gar keine Antwort. Der Fremde ſagte zu ſich ſelbſt: „Hier müſſen unhöfliche Leute wohnen!" und ließ Michel gehen. Ieit begegnete ihm der Amtmann, und mit dem Amtmann ging cin Poliziſt. Alle Leute in dem Dorfe nahmen den Hut ab vor dem Amtmann. Michel aber grüßte nicht, weil er die Spaßen unter dem Hut hatte. Der Amtmann aber ſagte zu Die Jahreszeiten 137 dem Poliziſten: „Sich doch einmal, ob Michels Hut am Kopf feſtgewachſen iſt ?" Der Poliziſt ging hin und ſprach: „Hör' einmal, Michel, der Herr Amtmann möchte ſchen, ob dein Hut feſtſikt. Flink, nimm ihn ab!" Michel aber nahm den Hut nicht ab. Da riß ihm der Poliziſt den Hut ab und brr! flogen die Spazen heraus. Da mußte der Amtinann lachen, und alle Leute lachten mit. Michel aber hieß von jekt an der Spaßenmichel. Die Knaben in Deutſchland ſind ſehr höflich, wenn aber ein- mal ein Sinabe den Hut nicht abnimmt, dann ſagen die Leute : „D, der ſinabe hat Spaßen unter dem Hute.“ Sprüche Wer auf dem Kopf hat einen Hut, Dem ſteht er noch einmal ſo gut, Wenn er ihn oft heruntertut. Wer ſeine Müt' trägt auf dem Kopf Wie angewachſen an dem Schopf, Der heißt mit Recht ein grober Sinopf. Mit dem Hute in der Hand, kommt man durch das ganze Land. Der Vogelfänger Vater: Junge, was machſt du da? Junge: Still, Vater, ich fange Vögel. Vater: Haſt du ſchon welche ? Junge: Ja, Vater, wenn ich dieſen Vogel habe, welchen ich jekt fangen will, und noch einen, dann habe ich zwei. 138 Jung Deutſchland Granımatit 1. Bilden Sie Relativſäte aus den eingeflammerten Sätzen: Der Knabe (er fängt Spaßen) heißt Michel. Die Spazen (ſie hören ihn) fliegen fort. Der Fremde (er begegnet Michel) nimmt den Hut ab. Alle Sinaben (ſie ſind höflich) grüßen. 2. Sezen Sie dieſe Sätze ins Perfeft. 3. Wann gebraucht man „als" oder „wenn“ in folgenden Sätzen? (Siche 5 d, 5e.) Michel in den Wald ging, fing er oft Vögel. Michel an dieſem Tage in den Wald ging, fing er viele Spaten. er dicſe Spaßen hatte, ſteckte er ſie in den Hut. er Vögel gefangen hatte, ſteckte er ſie gewöhnlich in einen Sad. der Fremde Michel ſah, nahm er den Hut ab. aber Michel den Fremden jah, nahm er den Hut nicht ab. die Leute im Dorfe den Amtmann ſahen, nahmen ſie immer den Hut ab. Michel ihn ſah, grüßte er nicht. ein ſinabe nicht grüßt, iſt er unhöflich. 4. Seken Sie für die Striche (a), denn", (b) ,weil"; (c) fan- gen Sie den Nebenſatz mit „da“ an, und ſetzen Sie ihn vor den Hauptſak: Der Fremde nimmt den Hut ab, - criſt höflich. Michel geht in den Wald, cr will Spaken fangen. Er ſteckt die Spazen in ſeinen Hut, er hat keinen Sack. Die Spatzen fliegen fort, der Poliziſt reißt Michel den Die Leute lachen, die Vögel fliegen weg. (Siehe 5 b, 5 c, 3 d III.) 5. Merken Sie ſich , wer“ = „ derjenige, welcher". Hut ab. . Die Jahreszeiten 139 Achtundſiebzigſte Stunde Der alte Sultan Ein Bauer hatte lange Jahre einen treuen Hund, welcher Sultan hieß. Endlich aber wurde der Hund alt und verlor alle Zähne. Eines Tages ſtand der Bauer mit ſeiner Frau vor der Haustür und ſprach: „Morgen ſchieße ich den alten Sultan tot; er iſt zu nichts mehr nüße.“ Der arme Hund lag nicht weit davon in der Sonne und hörte alles, was der Bauer ſagte. Nun hatte er einen guten Freund, das war der Wolf. Am Abend ſchlich er zu dem Wolfe in den Wald und ſagte traurig : „Lieber Freund, morgen iſt mein letzter Tag, denn der Bauer will mich totſchießen. Siannſt du mir nicht helfen ?" Ich will es verſuchen," ſprach der Wolf, „höre 311! Mora gen früh geht der Bauer mit ſeiner Frau ins Heu, und ſie nehmen ihr kleines Kind mit. Sie legen dann das Kind hinter die Hecke in den Schatten, während ſie auf dem Felde arbeiten. Du mußt dich neben das Kind legen und es bewachen. Ich will dann aus dem Walde Herausfommen und das Siind rauben. Du mußt mir nachſpringen. Ich laſſe es fallen, und du bringſt es zurück. Dann werden die Eltern dich nicht mehr töten." Der Hund tat, was der Wolf geſagt hatte. Der Vater ſchrie, als er den Wolf mit dem Stinde durchs Feld laufen fah. Als der alte Sultan es aber zurückbrachte, war er ſchr froh und ſagte: „Ich werde dich nicht totſchießen." Zu ſeiner Frau aber ſprach er: „Gche heim und koche dem alten Sul- tan eine Suppe und bringe ihm das Kopfkiſſen aus meinem Bette zu ſeinem Lager." Von nun an hatte der Sultan gute Tage. 140 Sung Deutſchland Grammatik 1. Seßen Sie die richtigen Formen von „wer“ für die Striche : hatte einen Hund ? Hund wurde alt ? Mit ſtand der Bauer vor der Tür? will er tots ſchießen ? lag in der Sonne ? hörte Sultan ſprechen? Zu ſchlich der Hund am Abend ? ſoll der Wolf helfen? gelt am Morgen ins Heu? (Siehe 45.) 2. Seßen Sie für die Striche die Formen des Interrogativs ,, welcher": von dieſen Hunden heißt Sultan ? von dieſen Kindern heißt Berta ? von dieſen Frauen iſt am größ- ten? Mit Frau ſprach der Bauer ? Auf Felde arbeitete die Frau ? Tier raubte das Kind ? Durch Feld lief der Wolf? Nach , Hauſe ging die Frau ? Hund ſprang dem Wolfe nac)? Für Hund fochte die Frau cine Suppc ? (Siehe 46.) 3. Sezen Sie für die Striche dic richtigen Formen von „ein": Was für Hund war Sultan ? Was für Stind hatten die Leute ? Was für Freund hatte Sultan ? Aus was für Walde fam der Wolf? Auf was für Feld ging der Bauer ? Was für Suppe fochte die Frau ? (Siehe 46 b.) 4. Seßen Sie für die Striche „wenn“ oder „wann": Man ſchießt einen Hund tot, cr alt iſt. wollte der Bauer den Hund totſchießen ? ſchlich der Hund zu dem Wolfe? Wohin legt der Bauer das Kind, arbeitet ? ſpringt der Wolf aus dem Walde hervor ? er Die Jahreszeiten 141 Neunundſiebzigſte Stunde Die merkwürdige Brücke An einem ſchönen Sommermorgen ging ein Bauernjunge mit feinem Vater über Land. Die Sonne lachte vom blauen Himmel herunter, die Blumen blühten, und die Vögel ſangen in der Luft. Plößlich rannte ein Hund über den Weg. „Ach, Vater," rief Frit, „du weißt, ich bin neulich in der Stadt geweſen. Da habe ich einen Hund geſehen, welcher ſo groß war wie ein Pferd." „Ach, wirklich," erwiderte der Vater, „das war ja ein merf- würdiger Hund. War der Hund wirklich ſo groß ?" „Ia,“ beteuerte der Knabe, „ſo groß wie ein Pferd.“ Der Vater ſchwieg eine Weile und ſagte dann: „Ich will dir einmal etwas erzählen, mein Sunge; wir fommen nämlich bald an eine ſehr merkwürdige Brücke." Warum iſt die Brücke denn ſo merkwürdig, Vater ?" Nun denke dir, Friß, auf dieſer Brücke bricht jeder Lügner ein Bein.“ „Aber, Vater, müſſen wir denn über dieſe Brücke gehen?" „Ja, Friß, die Brücke liegt direft auf unſerm Wege." „Nun, Vater, ich will dir etwas ſagen: ich glaube, der Hund war nicht viel größer als eine Kuh." Vater und Sohn gingen ein Stückchen weiter. Dann ſagte der Vater: „Wir kommen jetzt bald an die Brücke, Fritz, ich Höre ſchon das Rauſchen des Waſſers. Horch!" Wirklich, das iſt das Rauſchen des Waſſers, dachte Fritz, und das Herz begann ihm zu klopfen. Dann ſprach er laut: ,,Vater, ich habe wohl nicht recht geſehen; ich glaube, der Hund war nicht größer als ein Kalb.“ 142 Jung Deutſchland Der Vater ging jeßt ſchneller, der Sohn langſamer. Mancha mal fühlte Fritz nach ſeinem Beine. Endlich kamen ſie an die Brücke, und der Vater ſette den Fuß darauf. „Halt, Vater, halt,“ ſchrie Frik, „ich glaube, der Hund war doch nicht größer als alle andern Hunde.“ Und Vater und Sohn gingen über die Brücke, ohne cin Bein zu brechen. Rätſel Was iſt ſchlimmer als ein böſer Bube? Uagngo aloq ali& Was iſt ſchwerer, ein Pfund Blei oder ein Pfund Federn ? *13a1b! 211378 agiag guij 219 Höher als ein Haus, Kleiner als eine Maus, Grüner als Gras, Weißer als Flachs. •gnuju JIC Fragen I. Wie hieß der Sinabe, der mit ſeinem Vater über Land ging? 2. Wo war Fritz fürzlich geweſen ? 3. Wie groß war der Hund, den Fritz in der Stadt geſehen hatte ? 4. Wo liegt die Brücke, welche ſie ſehen werden ? 5. Warum ist dieſe Brücke merkwürdig? 6. Wie groß war der Hund, als Fritz von dieſer Brücfe hörte? 7. Wie groß war der Hund, als Fritz das Rauſchen des Waſſers hörte ? 8. Wonach fühlte Fritz manchmal ? 9. Wie groß war der Hund, als der Vater endlich den Fuß auf die Brücke ſetzte ? 10. Brach Fritz wirf- lich ein Bein ? Die Jahreszeiten 143 Grammatik 1. Wie heißt der Romparativ von „ſchön“, „, flein“, „laut“, „nahe“, „gut“, „viel", „mehr“, „hoch“, „ſchwarz“, „gern“ ? (Siehe 57.) 2. Lernen Sie „ſo groß wie"; größer als" Achtzigſte Stunde Ein ſeltſamer Spazierritt Ein Mann reitet auf ſeinen Eſel nach Haus und läßt ſei- nen Buben zu Fuß laufen. Kommt ein Wanderer und ſagt: Das iſt nicht recht, daß du reiteſt und deinen Sohn laufen läßt; du biſt älter und ſtärker als er.“ Da ſtieg der Vater von Eſel und ließ den Sohn reiten. Sommt wieder ein Wanderer und ſagt: „Das iſt nicht recht, Burſche, daß du reiteſt und deinen Vater zu Fuß gehen läßt; du biſt jünger als cr“. Da ſtiegen Vater und Sohn auf den Eſel und ritten eine Strecke. Kommt ein dritter Wanderer und ſagt: „Was iſt das für eiſt Unſinn, zwei Kerle auf einem ſchwachen Tiere. Ich möchte einen Stock nehmen und euch beide hinabjagen“. Da ſtiegen beide ab und gingen zu Fuß, rechts der Vater, links der Sohn, und der Eſel in der Mitte. Kommt ein vierter Wanderer und ſagt: „Ihr ſeid drei kurioſe Burſchen. Iſt's nicht genug, wenn zwei zu Fuß gehen ? Iſt's nicht leichter, wenn einer reitet ?" Da band der Vater dem Eſel die vorderen Beine zuſammen, und der Sohn band ihm die hinteren Beine zuſammen, und dann hängten ſie ihn auf eine Stange. Der Vater nahm das 144 Jung Deutſchland vordere Ende auf die Schulter und der Sohn das hintere Ende, und ſo trugen ſie den Eſel durch das Dorf. Die Leute aber lachten und riefen : ,,Da ſind zwei Eſel, welche den dritten nach Hauſe tragen.“ Rätſel Es ging ein Tier die Straße entlang, Das hatte Ohren, wer weiß wie lang, Vier Beine und ein graues Fell, Nun rate mir das Tierlein ſchnell. "yolu 136 Ich bin am dunkelſten, wenn es am Hellſten iſt, Am wärmſten, wenn es am fälteſten iſt, Am fälteſten, wenn es am wärmſten iſt. *131134 136 Welches iſt das ſtärkſte Tier ? *Snuc souali ag! j0yai bil uusg 'ɔpaulpg DC Welcher Bogen iſt der ſchönſte ? •üəbaquabay sa Grammatik 1. Seben Sie in den folgenden Sätzen das Adjektiv in den Superlativ. Beiſpiel: Der Vater iſt alt, der Vater iſt am älteſten oder der älteſte. Der Sohn iſt jung. Der Efel iſt faul. Der erſte Wanderer iſt flug. Der zweite Wanderer iſt dumm. Der Vater iſt groß. Der Sohn iſt klein. (Siehe 57.) 2. Wie heißt der Komparativ und Superlativ von „dunkel", hell“, „falt“, „warm“, „ſtarf“, „hoch“, „gut“, „viel", „gern“, „nahe" ? (Siche 57.) 3. Deklinieren Sie der Dritte", „der Zweite", „ein Vierter" „ ein Fünfter“, „der Erſte". (Siehe 55.) Die Jahreszeiten 145 Einundachtzigſte Stunde Das betrogene Dorf Seit langer Zeit war das kleine Dorf Quiſow nicht in fol- cher Aufregung geweſen. Alle Leute liefen nach der großen Scheune am Ende des Dorfes, wo Komödianten ein neues Stück ſpielen wollten. Der Name des Stücfes war ,,Das betrogene Dorf". Vor der Tür Der Scheune ſtand der Hanswurſt und for- derte das Geld ein. Als nun faſt das ganze Dorf verſammelt war, rief der Hanswurſt: „In einer Viertelſtunde wird das Stück beginnen. Wartet alſo ruhig; ich werde jeſt hinein- gehen und mich anziehen." Die Bauern warteten geduldig, bis endlich der lahme Jochen kam, welcher das Stück auch ſehen wollte. Die Bauern cr- zählten ihm, was der Hanswurſt geſagt hatte. Der lahme Jochen ſchüttelte den Kopf und fragte: „Iſt die Viertelſtunde noch nicht herum ?" ,,Ia," riefen die Bauern, „ſchon lange." „Nun,“ ſagte Jochen, „ich glaube, das ganze Stück iſt ſchon geſpielt und ihr habt alle mitgeſpielt." Was meinſt du ?" riefen die Bauern. „Ich meine, daß der Kerl ſchon lange fort iſt," ſagte der lahme Jochen, „und unſer Dorf iſt das betrogene Dorf." lind richtig, wie er ſagte, ſo war es auch ; denn als die Bauern in die Scheune gingen, da war kein Komödiant zu ſehen. Fragen 1. Wie heißt das Dorf, von dem unſere Geſchichte erzählt ? 2. Warum war das Dorf in großer Aufregung? 3. Wie hieß das Stück, welches die Komödianten ſpielen wollten ? 4. Wer 146 Jung Deutſchland forderte das Geld ein ? 5. Wie lange ſollten die Bauern warten, nachdem der Hanswurſt das Geld empfangen hatte? 6. Wie lange warteten die Bauern? 7. Warum ſchüttelte der lahme Jochen den Kopf, als die Bauern ihm alles erzählt hatten? 8. Wer hat „Das betrogene Dorf" geſpielt ? Grammatik I. Lernen Sie : Das Dorf, das die stomödianten beſuchten, hieß Quißow. Die Scheune, die ſic fanden, lag am Ende des Dorfes. Der Komödiant, den die Bauern ſahen, war cin Hansmurſt. Die Bauern, die der Jochen ſah, hatten ſchon eine Viertelſtunde gewartet. 2. Seßen Sie für das Relativ „der, die, dass in dieſen Säßen, welcher, welche, welches". 3. Bilden Sie aus den eingeflammerten Säßen Relativſätze. Beiſpiel : Die Tür (der Hanswurſt war durch die Tür gegangen) war zu -- Die Tür, durch die der Hanswurſt gegangen war, war zu. Die Scheune (fie lag am Ende des Dorfes) war groß. Das Stück (die Komödianten wollten es ſpielen) hieß „Das betrogene Dorf“. Der Hanswurſt (die Leute ſahen ihn) forderte das Selo cin. Die Leute (fic bezahlten) waren Bauern. Die Leute (die Stomödianten hatten ſie betrogen) waren Bauern. Die Scheune (die Bauern gingen in die Scheune) war leer. Das Dorf (wir gingen durch das Dorf) hicſ Quizow. Dic Leute (die Komödianten wollten für ſie ſpielen) waren Bauern. Der Hans- wurſt (man konnte das Stück nicht ohne ihn ſpielen) war fort. 4. Lernen Sie den Akkuſativ Singular und Plural der rela- tiven Fürwörter. (Siehe 47.) Die Jahreszeiten 147 I Zweiundachtzigſte Stunde Till Eulenſpiegel im Bienenkorbe Till Eulenſpiegel ging einmal mit ſeiner Mutter auf einen Jahrmarkt. Till aſ und tranf den ganzen Tag, ſo daß er bald ſehr müde wurde. Nun ſuchte er einen Platz, wo er ſchlafen konnte. Endlich kam er in ein Bienenhaus, wo er viele leere Bienenförbe fand. Er legte ſich in einen Veeren Bienen- korb und ſchlief ein. Um Mitternacht kamen zwei Diebe in das Bienenhaus, un Honig zu ſtehlen. „Der ſchwerſte Bienenkorb iſt der beſte", ſagten ſie zueinander, und ſo nahmen ſie zuletzt den Bienen- korb, worin Till ſchlief. Sie ſekten den Bienenkorb auf eine Tragbahre und trugen ihn fort. Jetzt wachte Till auf und hörte alles, was die zwei Diebe ſagten. Es war aber ſehr dunkel, ſo daß einer den andern nicht ſehen konnte. Alſo zupfte Till den vorderen Dieb am Haare. Der Dieb dachte, der hintere Mann habe ihn gezupft, und fing an zu ſchimpfen. Der hintere Mann aber ſagte: „Du träumſt wohl; wie kann ich dich am Haare zupfen, wenn ich keine Hand frei habe ?" Eulenſpiegel aber lachte und dachte: „Das Spiel wird gut." Nach einer Weile zupfte er den Hintermann am Haare. Da wurde dieſer Dieb böſe und ſagte: „Was füllt dir ein ? du reißt mir alle Haare aus dem Kopfe.“ Der Vordermann aber rief : ,,Du lügſt, du Spikbube; wie kann ich dich am Haare zupfen ?" und nun begannen beide zu ſchimpfen. Nach einer Weile zupfte Eulenſpiegel alle beide fo 148 Jung Deutſchland feſt am Haare, daß ſie laut aufſchrien und den Bienenkorb fallen ließen. Sie begannen einander zu prügeln, und zuletzt liefen ſie fort. Eulenſpiegel aber ſchlief im Korbe weiter, bis der Tag fam. Fragen 1. Wohin ging Till einmal ? 2. Mit wem ging er auf den Jahrmarft ? 3. Waruin wurde er bald ſehr müde? 4. Warum ſuchte er ein Bienenhaus? 5. Worin ſchlief er ? 6. Warum kamen die Diebe in das Bienenhaus ? 7. Welchen Bienenkorb trugen ſie fort ? 8. Warun konnten ſic Till nicht ſehen ? 9. Wen zupfte Till zuerſt am Haare ? 10. Wen zupfte er Dam? II. Wen zupfte er zuletzt? 12. Was 12. Was ließen die beiden Diebe fallen? 13. Was tat Till Eulenſpiegel ? Grammatit I. Lernci Sie: Die Frau, deren Sohn Till hieß. Der Mann, deſſen Mutter auf den Markt ging. Das Haar, deſſen Farbe braun war. Die Diebe, dereit Bienenkorb leer war. (Siehe 47.) 2. Seßen Sie relative Fürwörter für die Striche: Till Eulenſpiegel, Mutter auf den Markt ging. Das Vienenhaus, Bienenförbe (ecr ivareit. Die Leute, Bienenhaus offen war. Der Dicb, — Haar Till ſehen konnte. Die Mutter, Kivind cin Spaßmacher war. Die Frauen, Stinder auf dem Sahrmarft waren. 3. Merfen Sie ſich „alles, was“; „das, was". (Siehe 49.) 4. Morfen Sie ſich : Ich zupfe jemand am Dhr; was fällt dir ein ? was fällt Ihnen cin? Die Jahreszeiten 149 Dreiundachtzigſte Stunde Die gerettete Mutter Eine arme Mutter ging mit ihren zwei Kindern, Peter und Liefe, auf einen Berg. Sie wollten dort für die Apothefe im Dorfe Sträuter pflücken. Auf dem Berge ſtand cine alte Mauer, welche die Ruine cines Schloſſes war. Als ſie oben waren, ſagte die Mutter zu den Kindern: ,,Scht, hier iſt es ganz rot von Erdbeeren. Pflückt und eſt die Erdbeeren. Ich ſelbſt will nach der Ruine gehen, bei der ſo viele Kräuter ſtehen.“ Sie ging. Plößlich aber hörte ſie die Liefe laut ſchreien. Die Mutter lief erſchrocken hin. -- Das Mädchen ſtand und weinte und ſagte: „Mutter, ich habe ein böſes giftiges Tier geſehen, welches mich beißen wollte." Peter aber lachte und ſagte: „Es war nichts als eine Eidechſe." „Nun, weine nicht mehr, Lieſc," ſprach die Mutter, „das ſchöne, goldgrüne Tier iſt nicht giftig und beißt niemand." Als die Mutter ſo ſprach, hörte man plößlich ein lautes Donnern und der ganze Berg erbebte. Erſchrocken ſahen die brei, daß die alte Mauer eingefallen war, gerade da, wo die Mutter Sträuter gepflückt hatte. So hatte die kleine Eidechſe das Leben der Mutter gerettet. Fragen I. Wie hießen die Kinder, mit denen die Mutter auf den Berg ging ? 2. Was wollten ſie auf dem Berge tun? 3. Wo pflückte die Mutter Kräuter ? 4. Warum ſchrie Lieſe plößlich ? 5. Wie hieß das Tier, welches Liefe beißen wollte ? 6. Wer hat das Leben der Mutter gerettet ? 150 Jung Deutſchland Grammatik I. Lernen Sie : Die Mutter, mit welcher die Kinder in den Wald gingen. Der Berg, auf welchem fic Kräuter pflücken wollten. Die Ruine, bei welcher dic Kräuter ſtanden. Das Dorf, in welchem ſie wohnten. Der Anabe, mit welchem die Mutter ſprach. Das Tier, von welchem das Kind ſprach. Die Kinder, mit welchen die Mutter ſprach. Die Kräuter, von welchen ſie wußte. 2. Setzen Sie für das Relativ ,,welcher, -e, -3", der, die, das". 3. Lernen Sie: Der Berg, worauf ſie Kräuter pflückten. Die Mauer, wobei die Beeren ſtanden. Die Beeren, wovon die Kinder aßen. Das Tier, worüber das Mädchen erſchraf. (Siehe 48.) Vierundachtzigſte Stunde Der Menſchenfreſſer Richard und Guſtav, zwei kleine Sinaben, gingen einmal in den Wald, um zu ſpielen. Sie ſpielten aber zu lange; es wurde dunkel und ſie konnten den Weg nach Hauſe nicht wieder- finden. Sie irrten lange umher. Endlich aber ſahen ſie cin kleines Gaſthaus mitten im Walde, und der Wirt gab ihnen ein kleines Zimmer für die Nacht. Um Mitternacht hörte Guſtav jemand ſprechen, und er weckte Richard. Ihre Betten ſtanden an der Wand, und ſo fonnten ſie alles deutlich hören. Der Wirt ſprach mit ſeiner Frau, Die Jahreszeiten 151 und jezt ſagte er: „Morgen früh werde ich die beiden Kleinen aus der Stadt ſchlachten.“ Als die Kinder dieſe Worte hörten, erſchraken ſie zu Tode. Richard weinte und ſagte: „Wir ſind verloren; der Wirt iſt ein Menſchenfreſſer. Es gibt Menſchenfreſſer; ich habe in meinem Robinſon Cruſoe davon geleſen.“ Der kleine Guſtav war mutiger und ſagte: „, Somm, wir wollen uns retten." Er ſprang aus dem Bette, öffnete das Fenſter und ſprang hinaus. Richard folgte ihm. Aber die Hoftür war ver- ſchloſſen. Sie ſuchten nach einem Verſtecke und endlich fanden ſie cinen Stall. Guſtav öffnete die Stalltür, und in demſelben Augenblicke rannten zwei große Tiere heraus. Nun gingen die Knaben hinein und verbrachten hier die Nacht in großer Angſt. Am Morgen kam der Wirt nach dem Stalle hin. Er hatte cin großes Meſſer in der Hand, öffnete die Stalltür und rief : „Heraus, meine Spleinen, heraus, eure letzte Stunde iſt ge- kommen.“ Die armen Sinder ſchrien laut auf. Sie fielen vor dem Wirt auf die Sinie und riefen: „d, lieber Herr Wirt, töte uns nicht, töte uns nicht.“ Der Wirt fragte ganz erſtaunt: Warum ſeid ihr in dieſem Stalle? Habe ich euch nicht gute Betten gegeben? Ich bin doch kein Menſchenfreſſer !" „Uber“, ſagte Richard, du haſt dieſe Nacht zu deiner Frau geſagt: Morgen früh werde ich die beiden Kleinen aus der Stadt fchlachten !'" Der Wirt lachte laut auf und ſagte: „Ich habe von meinen beiden Schweinchen geſprochen, welche ich geſtern in der Stadt gekauft habe. Geht jetzt und waſcht euch und eſt cuer Früh- ſtück, und dann zeige ich cuch den Weg nach der Stadt. Und das nächſte Mal lauſcht nicht wieder an der Wand." 152 Jung Deutſchland Fragen I. Wie hießen die beiden Knaben, welche in den Wald gingen? 2. Was wollten die Kinaben im Walde ? 3. Warum konnten ſie den Weg nach Hauſe nicht wiederfinden? 4. Was ſahen ſie mitten im Walde ? 5. Was gab ihnen der Wirt für die Nacht ? 6. Wann hörte Guſtav jemand ſprechen ? 7. Warum fonnten die Kinder alles Hören? 8. Mit wem ſprach der Wirt ? 9. Welcher von den beiden Anaben weint ? 10. Warum weint er ? II. Wie heißt das Buch, worin Richard von einem Menſchenfreſſer geleſen hat? 12. Wohin gingen nun die beiden ? 13. Was rannte aus dem Stall, als Guſtav die Tür öffnete? 14. Wo verbrachten die Knaben die Nacht ? 15. Wer fam am Morgen nach dem Stalle hin? 16. Was hatte der Wirt in der Hand ? 17. Was rief der Wirt? 18. Vor wem fielen die Kinder auf die Sinie ? 19. Wer war ſehr erſtaunt ? 20. Von mem hatte der Wirt geſprochen? 21. Was ſollen die Kinder nicht wieder tun? Grammatik 1. Seßen Sie die relativen Fürwörter „welcher", ,,der“ für die Striche : Die Senaben, in den Wald gingen. Die Knaben, Namen Richard und Guſtav waren. Der Wirt, Haus ſie ſahen. Der Wirt, ihnen ein Zimmer gab. Der Wirt, fie ſprechen hörten. Der Wirt, mit fie ſprachen. Die Frau, Stimme ſie hörten. Die Frau, mit der Mann ſprach. Die Frau, ihnen ein Bett gab. Die Frau, ſie nicht ſahen. Das Gaſthaus, fie fanden. Das Gaſthaus, Fenſter offen waren. Das Gaſthaus, im Walde lag. Das Gaſthaus, in - ſie ſchliefen. Die Jahreszeiten 153 Die Tiere, in dem Stalle waren. Die Tiere, von der Wirt geſprochen hatte. Die Tiere, die Kinder ſahen. Die Tiere, Stall fic hatten. Die Tiere, in Stall ſie geſchlafen hatten. Das Fenſter, durch ſie ſprangen. Das Bett, in ſie ſchliefen. Die Stadt, aus ſie kamen. Die Stadt, nach ſie gingen. Die Stadt, Häuſer ſie ſahen. (Siehe 47.) 2. Sezen Sie, ſoweit es möglich iſt, Pronominal-Adverbien für die Striche. (Siehe 48.) Fünfundachtzigſte Stunde Der Blitz Guſtavs Mutter war frank und hatte hohes Fieber. Der Arzt hatte geſagt, daß die Stranfe Erdbeeren eſſen ſolle. Daher ging Guſtav in den Wald, um Erdbeeren zli pflücken. Es war ein heißer Sommertag. Fleißig ſuchte der Sinabe, und bald war das Körbchen voll der ſchönſten Erdbeeren. Müde ſeşte er ſich unter einen Eichbaum, wo er bald einſchlief. Siehe, da fam ein Gewitter. Dunkle Wolfen bedeckten den Himmel, es blißte und donnerte. Plötzlich brauſte der Wind durch die Bäume; es fing an zu regnen, und der Sinabe er- wachte. Raſch ſprang er auf, denn er wußte, daß es unter dem Eichbaume während cines Gewitters gefährlich war. Er lief, ſo ſchnell er konnte. Da leuchtete ein heller Bliß auf, und laut krachte der Donner. Erſchreckt ſah Guſtav zurück. Der Blitz hatte den Eichbaum getroffen, worunter er geſeſſen hatte. Ganz naß kam Guſtav zu Hauſe an. Er dankte Gott, daß der Blitz ihn nicht getroffen hatte. 154 Jung Deutſchland Grammatik 1. Seßen Sie „um . zu“ in den folgenden Säben ein: Die Mutter foll Erdbeeren ejen, gejund werden. Der Atnabe ſucht Erdbeeren, ſie der Mutter bringen. Er ſeşte ſich unter einen Baum, fich ausruhen. Guſtav ſprang auf, fich retten. Guſtav ſprang auf, nach Hauſe laufen 2. Seßen Sie wo möglich für die relativen Fürwörter die Pronominal-Adverbien : Die Mutter, für welche er die Erdbeeren ſucht. Die Apo- thefe, für welche er die Beeren ſucht. Die Beeren, nach welchen er ſuchte. Das Körbchen, in dem die Beeren lagen. Der Baum, unter den er ſich feßte. Die Wolfen, mit welchen ſich der Himmel bedeckte. Die Bäume, durch die der Wind brauſte. Der Doktor, zu dem er ging. (Siehe 48.) Sechsundachtzigſte Stunde Prinzeſſin flje Der Ilſenſtein iſt ein großer Felſen im Harzgebirge. Er liegt am Fuße des Brockens. Um den Felſen herum fließt ein kleiner Bach, der Ilſe heißt. Von Ilſenſtein erzählt man folgende Sage: Die Prinzeſſin Ilſe befand fich mit ihrem Vater auf der Sagd. Aber ihr fleines weißes Pferd fonnte dem großen Pferde des Vaters nicht folgen, und bald befand ſie ſich allein im Walde Da ſtand plößlich eine wunderſchöne Frau vor ihr und winkte ihr, ihr zu folgen. Und ſo fam Ile in das Reich der Bergfönigin des Harzes. Staunend betrat Ilſe einen koſtbaren Palaſt, und ſo herr- lich war alles, daß ſie mehrere Tage bei der Bergkönigin blieb. Die Jahreszeiten 155 Endlich aber dachte ſie wieder an ihren Vater und hat die Königin, ſie wieder zurückzuführen. Die Königin willigte ein, aber fic warnte Ilſe, je ein Wort davon zu ſagen, was ſie gejehen habe. Ilſe verſprach feſt, fein Wort zu ſagen. Groß war die Freude des Vaters, als er Ilſe wiederſah. Er fragte, wo Ilſe geweſen ſei, aber die Prinzeſſin ſchüttelte den Stopf und ſchwieg. Erſtaunt fragte der Vater noch ein- mal, aber Ilſe ſchwicg ſtill. Nach einigen Wochen ſaß ſie einmal mit ihrem Vater im Garten des Schloſſes. Da bat der Vater wieder: „Sage mir doch, wo du geweſen biſt.“ Und Ilſe vergaß ihr Ver- ſprechen und fing an zu erzählen von der Bergkönigin und von den Herrlichkeiten des unterirdiſchen Schloſſes. Erſtaunt hörte der Vater zul. Sie erzählte immer weiter, und zulegt wußte er nicht mehr, ob er Jiſes Stimme hörte oder das Flüſtern der Bäume im Walde oder das Murmeln eines Waſſers, und ſo ſchlief er ein. Als er erwachte, war Ilſe verſchwunden. An der Stelle, wo ſie geſeſſen hatte, ſprudelte eine kleine Quelle aus dem Boden, und dieſes Murmeln der Quelle klang genau wie Ilſes Stimme. Ilſe aber kam nicht zurück. Die Bergfönigin hatte ſie in das plaudernde Büchlein ver- wandelt, weil ſie ihr Wort gebrochen hatte. Fragen Setzen Sie ſtatt des Relativs ,, der, die, das“, „, welcher, -e, -es". 1. Wie heißt das Gebirge, in dem der Ilſenſtein liegt? 2. Wie heißt der kleine Bach, der um den Ilfenſtein herum fließt? 3. Wie hieß die Prinzeſſin, die ſich mit ihrem Vater auf der Jago befand ? 4. Warum fonnte ſie ihrem Vater nicht folgen? 5. Wer ſtand plößlich vor ihr ? 6. Wer war 156 Jung Deutſchland die Frau, in deren Reich Ilſe fam? 7. Wie lange blieb Ilſe in deren Palaſte? 8. An wen dachte ſie dann wieder ? 9. Um was bat ſie die Königin? 10. Wovor warnte ſie Ilje? II. Was verſprach Ilſe? 12. Was fragte der Vater Ilſe? 13. Konnte der Vater deren Schweigen verſtehen ? 14. Wo ſaßen die beiden einmal ? 15. Was vergaß nun Ilſe? 16. Von wem erzählte Ilſe? 17. Was wußte der Vater zuletzt nicht mehr ? 18. Wo war Ilje, als er erwachte ? 19. Was ſprudelte aus dem Boden ? 20. Was klang wie Iljes Stimme ? 21. Warum hatte die Bergfönigin ſie in das plaudernde Bächlein verwandelt ? Grammatik 1. Bilden Sie aus den eingeflammerten Süßen Relativ- fäße. Beiſpiel: Die Prinzeſſin (ihr Vater war bei ihr) ritt ein weißes Pferd — Die Prinzeſſin, deren Vater bei ihr war, ritt ein weißcs Pferd Der Felſen (ſein Name iſt Ilſenſtein) liegt im Harz. Die Königin (ihr Palaſt war herrlich) hatte ein großes Reich. Ihr Vater (ie war mit ihm in den Wald geritten) war cin Sönig. Die Königin (Ilſe hatte von ihr erzählt) war böſe. Ilje (der Vater kam ohne ſie zurück) war bei der Bergkönigin. (Siehe 47.) 2. Setzen Sie in folgenden Säßen für dic Striche Pronominal- Adverbien : Der Felſen, (von) die Geſchichte erzählt, heißt der Ilſenſtein. Das Pferd, (auf) Ilſe ritt, war weiß. Der Wald, (durch) ſie ritt, war herrlich. Der Palaſt, (in) ſie war, war groß. Der Boden, (aus) die Quelle ſprudelte, war hart. (Siehe 48.) Die Jahreszeiten 157 Siebenundachtzigſte Stunde Till Eulenſpiegel in Leipzig In Leipzig lebte ein Wirt, der ein Prahlhans war. Eulen- ſpiegel kam in deffen Gaſthaus; es war Winter und es hatte geſchneit. Als es ſchon dunkle Nacht war, traten drei Kaufleute ein. Dieſe waren auf dem Wege nach Nürnberg. Der Wirt hieß ſie willkommen und fragte: „Woher kommt ihr ſo ſpät in der Nacht ?" Die Kaufleute ſagten: „Herr Wirt, wir ſind einem Wolfe begegnet, und wir mußten uns gegen ihn wehren." Der Wirt lachte und ſagte: „Ein Wolf kann euch drei Männer erſchrecken! Wenn ich allein auf dem Felde wäre, und es fämen zwei Wölfe, ſo würde ich ſie allein fortjagen!" Eulenſpiegel ſaß dabei und hörte die Prahlerei. Als der Wirt fort war, ſagte er zu den Kaufleuten: „Dieſer Wirt iſt ein Prahlhans. Ich will ihn aber lächerlich machen und ihn einen Streich ſpielen. Sommt nächſte Woche wieder in dieſes Gaſthaus. Das gefiel den Staufleuten und ſie verſprachen Eulenſpiegel ein ſchönes Trinkgeld. Am andern Morgen bezahlten die Staufleute ihre Rechnung und ritten fort. Der Wirt rief ihnen ſpottend nach: „Ihr Staufleute, ſeht zu, daß euch kein Wolf begegnet." Sie ſagten: „Hab' Dant, daß du uns warnſt; wenn uns die Wölfe freſſen, kommen wir nicht wieder." Eulenſpiegel ritt in den Wald und tötete cinen Wolf. Dann ließ er ilyn Hart fricren bis zur nächſten Woche. Nun tat er den toten Wolf in einen Sacf, ritt nach Leipzig und fand 158 Jung Deutſchland auch richtig die drei Kaufleute. Beim Abendeſſen ſpottete der Wirt wieder über ſie wegen des Wolfes. Als der Wirt zu Bett gegangen war, ſagte Eulenſpiegel zu den Kaufleuten : Gute Freunde, geht in cure ſtammern, aber ſeid ſtill und wachet und laßt das Licht brennen." Nun trug er leiſe den toten, hart gefrorenen Wolf an den Herd, ſtellte ihn aufrecht hin, öffnete ihm das Maul weit und ſteckte zwei Slinderſchuhe hincin. Dann ging er auf ſeine Stammer und rief: „Herr Wirt, laß mir zu trinken bringen.“ Der Wirt rief die Magd. Die Magd ſtand auf und zündete am Herd ein Licht an, da ſah ſie dem Wolf gerade ins Maul. Sie erſchraf, ließ das Licht fallen und lief in den Hof und meinte, der Wolf hätte die Kinder gefreſſen. Till Eulenſpiegel rief wieder : „Herr Wirt, ich habe Durſt, laß mir zu trinken bringen." Jcit rief der Wirt den Senecht. . Der Senecht ſtand auf. Er zündete auch am Herd ein Licht an, ſah den Wolf da ſtehen und lief in den Keller. Er meinte, der Wolf hätte die Magd gefreſſen. Nun rief Eulenſpiegel wieder : „Herr Wirt". Da wurde der Wirt böſe und ſtand ſelbſt auf. Er zündet ein Licht am Herde an und ſieht den Wolf da ſtehen mit den Kinderſchuhen im Maule. Da ſchreit er laut: „Mordio, helft, liebe Freunde ! Ein Wolf ſteht bei dem Herde und hat die Kinder, die Magd und den Senecht gefreſſen." Die Kaufleute und Eulenſpiegel kamen aus ihren ſtammern, der Sinecht kam aus dem Keller, dic Mago kam von Hofe, und die Frau brachte die Kinder aus der Stammer, und ſie lebten alle noch. Eulenſpiegel ging und ſtieß den Wolf an, da fiel er auf den Boden. Dann ſagte er: Dann ſagte er: ,, Das iſt ja ein toter Wolf, Die Jahreszeiten 159 7. Wer und darum ſchreiſt du ſo ? Beißt dich heute ein toter Wolf in deinem Hauſe, und geſtern wollteſt du allein zwei Wölfe töten! In Worten biſt du groß, aber nicht in Taten." Da fchämte ſich der Wirt und ging ſchlafen. Die Kaufleute aber lachten und gaben Eulenſpiegel ein gutes Trinkgeld. Fragen 1. In weſſen Gaſthaus fam Eulenſpiegel einmal ? 2. Was für ein Mann war dieſer Wirt ? 3. Wann kam er dahin ? 4. Woher famen die drei Kaufleute ? 5. Wohin wollten die drei Staufleute ? 6. Warum kamen ſie ſo ſpät? fpottete über ſie? 8. Wic prahlte der Wirt ? 9. Wer ſaß dabei, wie der Wirt prahlte ? IO. Was ſagte Till, nachdem der Wirt fortgegangen war ? II. Wann ritten die Stauflcute fort ? 12. Wann ſollen ſie wiederfomment ? 13. Wen tötete nun Eulenſpiegel ? 14. Was tat er mit dem toten Wolfe ? 15. Wen fand er wieder in Leipzig ? 16. Was tat der Wirt wieder ? 17. Wohin gingen die Staufleute, nachdem der Wirt zu Bett ge- 18. Wohin ſtellte nun Eulenſpiegel den Wolf ? 19. Wie ſtellte er ihn hin? 20. Was ſteckte er ihm ins Maul ? 21. Was ricf er von ſeiner ſtammer aus ? 22. Wer ſtand auf und zündete ein Licht an ? 23. Wo zündete die Magd das Licht an? 24. Warum ließ die Magd das Licht fallen? 25. Wo- hin lief fic ? 26. Was meinte ſie? 27. Wer ſtand jeßt auf? 28. Warum lief der Senecht in den Keller? 29. Was meinte er? 30. Was rief Eulenſpiegel wieder ? 31. Wer kam jett? 32. Was ſchrie der Wirt, als er den Wolf ſah ? fam nun? 34. Wer ſtieß den Wolf an ? 35. Warum ſchämte ſich der Wirt ? 36. Wer bekam ein gutes Trinkgeld ? gangeit war ? 33. Wer 160 Jung Deutſchland Grammatik Machen Sie aus den eingeklammerten Säßen Relativſäße: Der Wirt (er hatte in Leipzig ein Gaſthaus) war ein Prahl- hans. Die Saufleute (ſie wollten nach Nürnberg) kamen aus Dresden. Der Wolf (ſie ſind ihm begegnet) war hungrig. Der Wirt (Eulenjpiegel hatte von ſeiner Prahlerei gehört) war in der Stube. Eulenſpiegel (die Kaufleute wollen ihm ein Trinkgeld geben) reitet fort in den Wald. Die Kaufleute (ihre Rechnung war groß) ritten fort. Die Kinder (der Wirt hatte von ihnen geſprochen) kamen in die Küche. (Siehe 47.) Die Grammatik 1. Die Orthographie a. Vofabeln die Orthographie, orthography mau ſchreibt, one writes jedes Hauptwort, every noun groß, with a capital zum Beiſpiel (z. B.), for instance die Fürwörter, the pronouns immer, always in Briefen, in letters ſonſt, elsewhere fie, them klein, with a small letter im Deutfdhen, in German das Fürwort, the pronoun nidht ... wie, not ... as im Engliſchen, in English man trennt, one divides deutſche Wörter, German words nadı Spredhſilben, according to the way they are pronounced (in syllables) niemals, never 6. Man ſchreibt jedes Hauptwort groß ; 3. B. der Mann, die Tür, das Gute. C. Man ſchreibt die Fürwörter „Sie" (you), „Ihnen" (to you), „Ihr" (your) immer groß; 3.8. Sind Sie in Ihrem Zimmer? Wer hat es Ihnen geſagt? d. In Briefen ſchreibt man die Fürwörter ,,du (dein)“ und „ihr (euer)" groß, ſonſt ſchreibt man ſie klein. e. Man ſchreibt im Deutſchen das Fürwort ,,ich" klein, nicht groß wie im Engliſchen; z. B. Sein Vater und ich ſahen es. f. Man trennt deutſche Wörter nach Sprech ſilben; z. B. Va-ter, Mut-ter, Fin-ger, Waf-fer, Bü-cher, wa-ſchen, drei-Big, Städ-te, zup-fen, fit-zen, Haus-tür, Hand-tuch, Nacht-wäch-ter. g. ,,d" trennt man „k=k"; 3. B. Glocke Glok-ke. h. „ft" trennt man niemals; 3. B. Fen-ſter, Klo-ſter, mei-ſte. 161 162 Jung Deutſchland 2. Die Interpunktion a. Vofabcími die Interpunktion, punctuation die Anführungszeichen, the quo- der Punkt, the period tation marks das Komma, the comma die Klammert, the parentheses das Semikolon, the semicolon der Gedankenſtridi, the dash das Kolon, the colon der Bindeſtrid), the hyphen das Fragezeichen, the question mark der Apoſtroph, the apostrophe das Ausrufungszeichen, the exclamation mark 6. Vor einem Nebenſatz ſteht immer ein Komma; 3. B. Ich glaube, daß er kommt. von, of 3. Die Wortfolge a. Vofabcin die Wortfolge, the order of words in der Frage, in the question es gibt, there are wenn, when drei Arten, three kinds mit, with nidit ... , ſondern, not ... but die normale Wortfolge, the normal andernt, other order of words Satzteil, part of the sentence die Inverſion, the inverted order ſehr oft, very often im Nebenſat, in the dependent clause das Adverb, adverb das finite Verb, the personal verb Auduahntet, exceptions ſteht nach, follows vor dem Hauptſatz, before the dem Subjckt, the subject independent clause zum Beiſpiel (z. B.), for instance am Ende, at the end ſteht vor, precedes b. Es gibt drei Arten von Wortfolge: Die normale Wort- folge, die Inverſion und die Wortfolge im Nebenſaß. c. Die normale Wortfolge: Das finite Verb ſteht nach dem Subjeft; 3. B. Das Kind ſpielt. Das Kind hat geſpielt. Wer kommt? Wer iſt gekommen? Die Grammatik 163 d. Die Inverſion: Das finite Verb ſteht vor dem Subjekt: I. In der Frage; 3.3. Spielt das Kind? Hat das Kind geſpielt? II. Wenn der Saß nicht mit dem Subjekt beginnt, ſondern mit einem andern Saßteil, ſehr oft mit einem Adverb; 3. B. Heute ſpielt das Kind. Heute hat das Kind geſpielt. Ausnahmen ſind „und“, „oder", „aber“, „allein“, „fondern“, „denn"; z. B. Die Mutter fingt, und das Kind ſpielt, aber der Vater ſchläft. III. Wenn ein Nebenjak vor dem Hauptſat ſteht; 3. B. Daß er kommt, weiß ich. Daß er gekommen iſt, habe ich nicht gewußt. e. Die Wortfolge im Nebenjak. Im Nebenſatz ſteht das finite Verb am Ende; 3. B. Ich ſehe, daß das Kind ſpielt. Ich ſehe, daß das Kind geſpielt hat. Das iſt der Hund, den ich ſah. Das iſt der Vogel, welchen ſie geſehen haben. 4. Stellung der Adverbicut a. Vofabcin die Stellung, position des Ortes, of place der Adverbien, of adverbs das Adverb, the adverb der Zeit, of time ſteht nadı, follows ſtcheit vor, precede dem Objekt, the object gewöhnlidi, generally 6. Adverbien der Zeit ſtehen gewöhnlich vor Adverbien des Ortes; 3. B. Er ging heute nach Hauſe. Er wird morgen hierher kommen. c. Das Adverb „nicht“ ſteht gewöhnlich nach dem Dbjekt; z. B. Wir ſehen ihn nicht. Wir werden dieſes lied nicht fingen. Aber: Wir werden nicht diefes lied fingen, ſondern ein anderes. 164 Jung Deutſchland 5. Die Konjunktionen a. Vokabeln koordinierende, coördinating bezeichnet, denotes Konjunktionen, conjunctions eine Handlung, an act nach, after einmalige, single dieſen, these Bergangenheit, past ſteht, stands bedeutet, means wichtige, important man gebraucht, one uses ſubordinierende, subordinating die Frage, the question b. Koordinierende konjunktionen find „und", ,,oder", ,,aber", allein", ſondern", ,,denn". Nach dieſen Konjunktionen ſteht die normale Wortfolge. (Siehe 3 d II.) c. Wichtige fubordinierende Konjunktionen ſind „als“, ,,wenn", ,, wann", ,,bis", ,,da", ,, damit", ,,daß", ,,weil", ,,0", ,, obgleich", „wie", ,,W0", ,, warum". Nach dieſen Ronjunktionen ſteht das finite Verb am Ende; 3. B. Da er nicht kommt, gehe ich. Wiſſen Sie, wie man dieſes Wort ſchreibt? Wir wiſſen nicht, wo der Mann hingegangen iſt. Wir wußten nicht, warum das Kind geweint hatte. Ich weiß nicht, wo Sie wohnen. (Siehe 3e.) Nach den Adverbien ,,da", ,, wann", „wie", ,, W0", ,, warum", ſteht Inverſion; 3. B. Da kommt er. Wie ſchreibt man dieſes Wort? Wo iſt der Mann hingegangen? Warum hatte das Kind geweint? Wo wohnen Sie? (Siehe 3 d, 5 f.) d. „Als" bezeichnet eine einmalige Handlung in der Vergangen- heit; z. B. Als die Sonne unterging, gingen wir nach Hauſe. Er war ſiebzehn Jahre alt, als er ſtarb. e. ,,Wenn" bedeutet (1) ,,whenever"; 3.B. Wenn die Sonne unterging, wurde es immer kühl. Wenn die Sonne unter- geht, wird es kühl. (2) ,,Wenn" bedeutet ,,if"; 3. B. Wenn du kommen willſt, ſo ſage es mir. f. „Wann" gebraucht man in der Frage; 3. B. Wann kommt die Mutter ? Sage mir, wann du kommen kannſt. Dic Grammatik 165 6. Die Konjugation der Hilfsverben (conjugation of auxiliaries) „haben“, „ſein“, „werden" a. haben, hatte, hat gehabt Präſeng Imperfekt Perfekt Present Present Perfect ich habe ich hatte ich habe gehabt du hatteſt du haſt gehabt Past du haſt er er er ſie hat gehabt es fie hat es wir haben ihr habt fie haben Sie haben ſie hatte es wir hatten ihr hattet ſie hatten Sie hatten wir haben gehabt ihr habt gehabt ſie haben gehabt Sie haben gehabt Futurum Future Plusquamperfekt Past Perfect ich hatte gehabt du hatteſt gehabt ich werde haben du wirſt haben Imperativ Imperative habe habt haben Sie er er fie hatte gehabt es wir hatten gehabt ihr hattet gehabt ſie hatten gehabt Sie hatten gehabt ſie wird haben es wir werden haben ihr werdet haben ſie werden haben Sie werden haben Präſens ich bin du biſt er er b. ſein, war, iſt geweſen Imperfekt Perfekt ich war ich bin geweſen du warſt du biſt geweſen er ſie war ſie iſt geweſen es es wir waren wir ſind geweſen ihr wart ihr ſeid geweſen ſie waren ſie ſind geweſen Sie waren Sie ſind geweſen fie iſt es wir ſind ihr ſeid ſie ſind Sie ſind 166 Jung Deutſchland Plusquamperfekt ich war geweſen du warſt geweſen Futurum ich werde ſein du wirſt ſein Imperativ fei ſeid ſeien Sie er er ſie war geweſen es wir waren geweſen ihr wart geweſen ſie waren geweſen Sie waren geweſen ſie wird ſein es wir werden ſein ihr werdet ſein ſie werden ſein Sie werden ſein er er c. werden, wurde, iſt geworden Präfens Imperfeft Perfekt ich werde ich wurde ich bin geworden du wirſt du wurdeſt du biſt geworden er ſie wird ſie wurde fie iſt geworden es es es wir werden mir wurden wir ſind geworden ihr werdet ihr wurdet ihr ſeid geworden ſie werden ſie wurden fie find geworden Sie werden Sie wurden Sie ſind geworden Imperativ Blusquamperfekt ich war geworden du warſt geworden Futurum ich werde werden du wirſt werden werde werdet werden Sie er er ſie war geworden es wir waren geworden ihr wart geworden fie waren geworden Sie waren geworden ſie wird werden es wir werden werden ihr werdet werden ſie werden werden Sie werden werden d. Deutſch Engliſch ich bin frank geweſen = I have been ill ich bin frank geworden = I have become ill er war fleißig geweſen he had been industrious er war fleißig geworden = he had become industrious Die Grammatik 167 7. Die ſtarken und ſchwachen Verben a. Vofabeln das Verb, the verb das Partizip, the participle die Verben, the verbs endet auf, ends in es gibt, there are 3. B. (zum Beiſpiel), for instance ſtark, -e, -es, strong regelmäßiges, regular ſdhwach, -e, -es, weak unregelmäßiges, irregular verändert, changes der Vokal, the vowel der Stammvokal, the vowel of the root b. Es gibt ſtarke und ſchwache Verben. c. Ein ſtarkes Verb verändert den Stammvokal, und das Partizip endet auf -en oder -1; 3. B. fingen, fang, gefungen; chreiben, frieb, gedrieben; tun, fat, getan. d. Ein regelmäßiges ſchwaches Verb verändert den Stamin- vokal nicht, und das Partizip endet auf -t oder -et; z. B. ſagen, ſagte, geſagt; rechnen, rechnete, gerechnet; beten, betete, gebetet; antworten, antwortete, geantwortet. e. Ein unregelmäßiges ſchwaches Verb verändert den Vokal; z. B. brennen, brannte, gebrannt; kennen, kannte, gekannt; benken, dachte, gedacht. 8. Die regelmäßigen ſdwadhen Verben (regular weak verbs) (Siehe 7 d.) a. ſagen, ſagte, hat geſagt Präſens Imperfekt Perfekt ich ſage ich ſagte ich habe geſagt du ſagſt du ſagteſt du haſt geſagt er er er fie ſagt es wir ſagen ihr ſagt fie ſagen Sie ſagen ſie ſagte es wir ſagten ihr ſagtet ſie ſagten Sie ſagten ſie hat geſagt es wir haben geſagt ihr habt geſagt ſie haben geſagt Sie haben geſagt 168 Jung Deutſchland er er Plusquamperfekt Futurum Imperativ ich hatte geſagt ich werde ſagen ſage du hatteſt geſagt du wirſt ſagen ſagt ſagen Sie ſie hatte geſagt ſie wird ſagen es es wir hatten geſagt wir werden ſagen ihr hattet geſagt ihr werdet ſagen ſie hatten geſagt ſie werden ſagen Sie hatten geſagt Sie werden ſagen b. Der Stamm (root) endet auf - oder -t: reden, redete, geredet; arbeiten, arbeitete, gearbeitet. Präſens Imperfekt Perfekt ich arbeite ich arbeitete ich habe gearbeitet du arbeiteſt du arbeiteteſt Plusquamperfekt ſie arbeitet ſie arbeitete ich hatte gearbeitet es es wir arbeiten wir arbeiteten Futurum ihr arbeitet ihr arbeitetet ich werde arbeiten fie arbeiten ſie arbeiteten Sie arbeiten Sie arbeiteten er er Imperativ arbeitet arbeite arbeiten Sie 9. Die ſtarken Verben (the strong verbs) (Siehe 7c.) ſingen, ſang, hat geſungen Präſens Imperfekt Perfekt ich ſinge ich ſang ich habe geſungen du fingit du fangſt du haſt geſungen er er er fie ſingt es wir ſingen ihr ſingt fie fingen Sie ſingen ſie ſang es wir ſangen ihr ſangt ſie ſangen Sie ſangen ſie hat geſungen es wir haben geſungen ihr habt geſungen ſie haben geſungen Sie haben geſungen Die Grammatik 169 Plusquamperfekt ich hatte geſungen du hatteſt geſungen Futurum ich werde ſingen du wirſt ſingen Imperativ ſinge fingt ſingen Sie er er ſie hatte geſungen es wir hatten geſungen ihr hattet geſungen ſie hatten geſungen Sie hatten geſungen ſie wird ſingen es wir werden ſingen ihr werdet ſingen fie werden ſingen Sie werden ſingen 10. Das Präſens der ſtarken Verben a. Vofabeln das Präſens der ſtarken Verben, present tense langes, long of strong verbs Ausnahmen, exceptions kurzes, short bekommt, gets wird, becomes, is changed to Umlaut, umlaut gewöhnlid), usually ebenſo, likewise in der zweiten Perſon, in the second person dritten, third fo, thus des Präſens, of the present tense beſonders, especially im Singular des Imperativs, in the singular zu merken, to be noticed of the imperative Beiſpiel, example geht, goes von, of b. Kurzes ,,e" wird gewöhnlich ,,i" in der zweiten und dritten Perſon Singular des Präſens und im Singular des Imperativs. Beiſpiel : ſprechen, ſprach, geſprochen. Präſens Imperativ ich ſpreche ſprich du ſprichſt ſprecht ſprechen Sie fie ſpricht es wir ſprechen ihr ſprecht ſie ſprechen Sie ſprechen er 170 Jung Deutſchland c. Langes ,,e" wird gewöhnlich ,,ie" in der zweiten und dritten Perſon Singular des Präſens und im Singular des Imperativs. Beiſpiel : leſen, las, geleſen. Ausnahmen ſind „gehen“ und „ſtehen". Präfens Imperativ ich leſe lies du lieſt leſt leſen Sie fie lieſt er es er wir leſen ihr leſt ſie leſen Sie leſen d. Ein ,,a" bekommt gewöhnlich einen Umlaut in der zweiten und dritten Perſon Singular des Präſens, aber nicht im Imperativ. Beiſpiel : fangen, fing, gefangen. Präſens Imperativ ich fange fange du fängſt fangt fangen Sie ſie fängt es wir fangen ihr fangt ſie fangen Sie fangen e. Ebenſo „laufen" : ich laufe, du läufſt, er läuft; laufe. f. ,,Stoßen" geht ſo: ich ſtoße, du ſtößt, er ſtößt; ſtoße. 11. Beſonders zu merken iſt das Präſens von ,,nehmen", „geben“, „treten“, „werden“. ich nehme ich gebe ich trete ich werde du nimmſt du trittſt du wirſt er nimmt er gibt er tritt Imperativ nimm tritt merde du gibſt er wird gib Die Grammatik 171 12. Die Konjugation mit ſein" a. Vofabeln ſein, to be des Zuſtandes, of state, of condition intranſitive Verbeu, intransitive verbs bezeichnen, denote der Bewegung, of motion aud, also bilden, form man konjugiert, one conjugates welde, which die widtigſten dieſer Verben, the eine Veränderung, change most important of these verbs b. Intranſitive Verben der Bewegung bilden das Perfekt und Plusquamperfekt mit ſein" und nicht mit ,,haben"; z. B. er iſt gefallen; ich bin gelaufen; wir ſind gekommen; Sie waren gegangen; ihr ſeid gefolgt. c. Intranſitive Verben, welche eine Veränderung des Zuſtan- des bezeichnen, bilden das Perfekt und Plusquamperfekt mit ſein"; 3.B. Die Kinder ſind eingeſchlafen; er iſt geſtorben. d. Auch die Verben ,,bleiben“, „geſchehen“ und „fein" konjugiert man mit „ſein". e. Beiſpiel: kommen, kam, iſt gekommen. Präſens Imperfekt ich komme ich kam du kommſt du kamſt Perfekt ich bin gekommen bu biſt gefommen Plusquamperfekt ich war gekoinmen du warſt gekommen er er Futurum ich werde kommen du wirſt kommen ſie iſt gekommen es wir ſind gekommen ihr ſeid gekommen ſie ſind gekommen Sie ſind gekommen Imperatiu kommt ſie war gekommen es wir waren gekommen ihr wart gekommen ſie waren gekommen Sie waren gekommen komme kommen Sie f. Die wichtigſten dieſer Verben ſind: begegnen fliegen kominen fahren folgen laufen fallen gehen reiſen treten wachſen werden 172 Jung Deutſchland 13. Die unregelmäßßigen ſchwadjen Verben (the irregular weak verbs) a. Beiſpiel : kennen, kannte, gekannt. (Siehe 7e.) Präſens Smperfekt Perfekt ich kenne ich kannte ich habe gekannt du kennſt du kannteſt du haſt gekannt er kennt er fannte wir kennen wir fannten Plusquamperfekt ihr kennt ihr kanntet ich hatte gekannt fie kennen fie kannten du hatteſt gekannt Sie kennen Sie kannten Futurum ich werde kennen Imperativ kenne kennt kennen Sie 6. Ebenſo : „rennen", ,, nennen", ,, denken", ,,bringen", „fenden". er 14. wiſſen, wußte, gewußžt Präſens Imperativ ich weiß wiſſe du weißt wißt wiſſen Sie ſie weiß es wir wiſſen ihr wißt ſie wiſſen Sie wiſſen 15. Die Verben mit trennbaren Vorſilbert a. Vofabeln bei Verben, in verbs der Akzent, the accent mit, with liegt, lies trennbar, -e, -en, separable auf der Vorſilbe, on the prefix untrennbar, -e, -en, inseparable auf dem Stamın, on the root die Vorſilben, the prefixes viele andere, many others Die Grammatik 173 6. Bei Verben mit trennbaren Vorfilben liegt der Akzent auf der Vorjilbe. c. Beiſpiel: anfangen, fing an, angefangen. Präſens Finperfeft Perfekt ich fange an ich fing an ich habe angefangen du fängſt an du fingſt an du haſt angefangen er er er fie fängt an fie fing an ſie hat angefangen es es es wir fangen an wir fingen an wir haben angefangen ihr fangt an ihr fingt an ihr habt angefangen ſie fangen an ſie fingen an fie haben angefangen Sie fangen an Sie fingen an Sie haben angefangen Plusquamperfekt Futurum Imperativ ich hatte angefangen ich werde anfangen fange an du hatteſt angefangen du wirſt anfangen fangt an fangen Sie an d. Trennbare Vorſilben find ,,an", ,,auf", „aus", ,,ab", „zu", ,fort“, „weg“, „hinaus“, und viele andere : aufſtehen, ausgehen, ab- feßen, zumachen, fortgehen, weggeben, hinausgehen. 16. Die Verben mit untrennbaren Vorſilben a. Bei Verben mit untrennbaren Vorſilben liegt der Akzent auf dein Stamm. b. Beiſpiel: verlieren, verlor, verloren. Präſens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich verliere ich verlor ich habe verloren ich hatte verloren du verlierſt du verlorſt du haſt verloren du hatteſt verloren Futurum Imperativ ich werde verlieren verliere du wirſt verlieren verliert verlieren Sie Untrennbare Vorſilben ſind „be", „emp-", ,,ent-", mjer-", ,,ver-", ge-", „er-": beſuchen, empfangen, entlaufen, zerreißen, vergeſſen, gefallen, erſchrecken. 174 Jung Deutſchland er 17. Die reflexiven Verben (reflexive verbs) a. Mit dem Akkuſativ (with the accusative); Z.B. „ſich feßen“. Präſens Imperfekt Perfekt ich ſeße mich ich ſeşte mich ich habe mich geſetzt du ſett dich du ſeşteſt dich du haſt dich geſegat er fie ſetzt ſich fie ſetzte ſich Plusquamperfekt es es ich hatte mich geſetzt wir ſeßen uns wir ſetzten uns du hatteſt dich geſetzt ihr ſeşt euch ihr ſetztet euch fie ſetzen ſich ſie ſetzten ſich Sie ſetzen ſich Sie ſetzten ſich Futurum Imperativ ich werde mich ſetzen ſebe dich du wirſt dich ſeken ſeßt euch ſeßen Sie ſich b. Mit dem Dativ (with the dative): ,,fich merken". Präſens Imperfekt Plusquamperfekt ich merke mir ich merkte mir ich hatte mir gemerkt du merkſt dir du merkteſt dir du hatteſt dir geinerkt er ſie merkt ſid) .es wir merken uns ihr merkt euch fie merken ſich Sie merken ſich Perfekt ich habe mir gemerkt du haſt dir gemerkt Futuruin ich werde mir merken du wirſt dir merken Imperativ merkt euch merke dir merken Sie ſich 18. Die modalen Hilfsverben (modal auxiliaries) a. Hauptformen (principal parts). können founte gekonnt can, be able to, know dürfen durfte gedurft be allowed to, may mögen mochte gemocht care for, like, may (possibility) müſſen mußte genuſt be obliged to, have to ſollen ſollte geſollt ought to, shall, is said to wollen wollte gewollt intend to, want to, will Die Grammatif 175 er b. Die Konjugation von ,,können". Präſens Imperfekt Perfekt ich kann ich konnte ich habe gefonnt du kannſt du konnteſt du haſt gekonnt er ſie kann ſie konnte Plusquamperfekt es es ich hatte gefonnt wir können wir konnten du hatteſt gekonnt ihr könnt ihr konntet ſie können ſie konnten Sie können Sie konnten Futurunt ich werde fönnen du wirſt können c. ,,Dürfen", „mögen",,, müſſen", ſollen", ,,wollen" im Präſens. dürfen, durfte, gedurft mögen, mochte, geinocht müſſen, mußte, gemußt Präſens Präſens Präſens ich darf ich mag ich muß du darfſt du magſt du mußt er er er ſie darf ſie mag fie muß es es es wir dürfen wir mögen wir müſſen ihr dürft ihr mögt ihr inüßt fie dürfen ſie mögen ſie müſſen Sie dürfen Sie mögen Sie müſſen follen, ſollte, geſout wollen, wollte, gewollt Präſens Präſens ich ſoll ich will du ſollſt du willſt er fie foll es es wir ſollen wir wollen ihr ſollt ihr wollt ſie ſollent ſie wollen Sie ſollen Sie wollen d. Nach dieſen Verben ſteht der Infinitiv (infinitive) ohne „zu"; 7.B. wir wollen leſen; er ſoll kommen; ſie kann ſchreiben. er ſie will 176 Jung Deutſchland 19. Die unperſönlichen Verben (impersonal verbs) a. Es regnet, es regnete, es hat geregnet, es hatte geregnet, es wird regnen. Ebenſo (the same way) gehen „es ſchneit“; „es don- nert" ; ,,es blißt"; ,,es ſtürmt". b. Unperſönliche Verben mit dem Dativ: es tut mir leid; es geht mir gut; es fehlt mir etwas; es gefällt inir; es gehört mir. Beiſpiel: Präſens Imperfekt Futurum es gehört inir es gehörte mir es wird mir gehören es gehört dir es gehört ihm Perfekt es gehört ihr es hat mir gehört es gehört ihm es gehört uns Plusquamperfekt es gehört euch es hatte mir gehört es gehört ihnen es gehört Ihnen c. Die unperſönlichen Verben mit dem Akkuſativ: es freut mich; es wundert mich; es hungert mich; es friert mich. Beiſpiel: Präſens Imperfeft Futurum nt es friert mich es fror mich es wird mich frieren es friert dich es friert ihn Perfekt es friert ſie es hat mich gefroren es friert es es friert uns Plusquamperfekt es friert euch es hatte mich gefroren es friert ſie es friert Sie d. Sehr oft fällt bei den unperſönlichen Verben das ,,es" aus (,,es" is often dropped); 3. B. Mich wundert, daß er gekom inen iſt. Friert dich? Nein, mich friert nicht. e. Nach ,, es gibt" (there is oder there are) ſteht der Akkuſativ; 3. B. Es gab einſt einen großen König in Deutſchland. Es gibt Gras hier. Es wird in dieſem Jahre keine Äpfel geben. > Die Grammatif 177 viele, many 20. Das Geſchlecht a. Sofabein das Gefdhledyt, the gender der Tage, of days die Artikel, the articles Monate, months zeigen an, show Jahreszeiten, seasons männlich, masculine die Wörter, the words weiblich, feminine auf, ending in ſächlid), neuter die Namen, the names 6. Die Artikel ,der, die, das" zeigen das Geſchlecht an. c. Männlich ſind die Namen der Tage, Monate und Jahreszeiten. d. Weiblich ſind die Mörter auf -heit, -keit, -ung, -ſchaft, -in; 3. B. die Freiheit, die Dankbarkeit, die Einführung, die Freundſchaft, die Königin. e. Weiblich ſind viele Wörter auf -e; 2.B. die Müße, die Küche. f. Sächlich ſind die Wörter auf -chen und -lein; 3. B. das Mädchen, das Fräulein. 21. Der Plural der Hauptwörter a. Vokabeln der Blural der Bauptwörter, the in Blural, in the plural plural of nouns zum Beiſpiel (z. B.), for instance man bildet, one forms alle Wörter, all words den Nominativ Plural, the nomina- weldhe, which tive plural durch den Umlaut, through the im Deutſchen, in German umlaut auf act Arten, in eight ways allein, alone verſchiedene, different bilden, form männlidi, -c, -es, masculine Austahmen, exceptions fädlid), -e, -cs, neuter kein Wort, no word Hauptwörter, nouns weibliches, feminine auf, ending in viele, many feine Endung, no ending einſilbige, monosyllabic 178 Jung Deutſchland 1 -e b. Man bildet den Nominativ Plural im Deutſchen auf acht ver- ſchiedene Arten: Singular Plural Endung 1. das Fenſter die Fenſter 2. Der Vater Die Väter 3. das Jahr die Jahre (das Verhältnis) (die Verhältniſſe) (-e) 4. die Wand die Wände "e 5. das Feld die Felder 6. Der Wald die Wälder Ler V. die Frau die Frauen (die Freundin) (die Freundinnen) (-nen) 8. Die Wieſe die Wieſen -er -ent -11 c. Männliche und fächliche Hauptwörter auf -er, -en, -el haben keine Endung im Plural, z. B. der Reiter, die Reiter; das Fenſter, die Fenſter; der Ejel, die Ejel; das Rätſel, die Rätſel; der Befen, die Befen; das Kiſſen, die Riffen. d. Wörter auf - chen und -lein haben keine Endung im Plural; 2. B. Das Häuschen, die Häuschen; das Kindlein, die Aindrein. e. Alle Wörter, welche den Plural durch den Umlaut allein bilden, find männlich. Ausnahmen ſind die Mutter“, „die Tochter“, „das Kloſter". f. Kein weibliches Wort bildet den Plural auf -er oder "er. g. Viele einſilbige fächliche Wörter bilden den Plural auf -er oder 'er, z. B. das Kind, die Kinder; das Haus, die Häufer. 22. Die Fälle a. Qofabeln der Fall, the case der Genitiv, the genitive case die Fälle, the cases der Dativ,. the dative case es gibt, there are der Akkuſativ, the accusative case der Nominativ, the nominative case b. Es gibt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkuſativ. Die Graminatit 179 23. Der Nominativ a. Vofabelit das Subjekt, the subject ſteht, stands iminer, always im Nominativ, in the nominative prädikativ, -es, predicative das Hauptwort, the noun b. Das Subjekt ſteht immer im Nominativ; 3. B. Der Hund bellt; die Kaße ſchläft; das Kind weint. c. Ein prädikatives Hauptwort ſteht im Nominativ; z. B. Der Wolf iſt ein Tier. Berlin iſt eine Stadt. 24. Der Genitiv bezeichnet, denotes den Beſitz, possession a. Sofabeln ſteht, stands nach den Präpoſitionen, after the prepositions b. Der Genitiv bezeichnet den Beſitz; 3. B. Die Blätter des Baumes ſind grün. Die Augen der Katze ſind ſcharf. Die Hände des Kindes ſind klein. c. Der Senitiv ſteht nach den Präpoſitionen, während", ,, wegen", ſtatt", ,,trok", „um ... willen". 25. Der Dativ a. Vokabeln das direkte Objekt, the direct object tvcin, if das indirekte Objekt, the indirect itait, one object fragen, ask ſteht, stands kann, can im Akkuſativ, in the accusative wo, where im Dativ, in the dative nach vielen Verbert, after many verbs intner, always man gebraucht, one uses nach den Präpoſitionen, after the ſtatt des poſſeſſiven Fürwortes, instead prepositions of the possessive pronoun I 80 Jung Deutſchland b. Das indirekte Objekt ſteht im Dativ; 3. B. Ich gebe dem Hunde Brot. Ich gebe der Kaşe Milch. Ich gebe dem Pferde Waſſer. c. Der Dativ ſteht immer nach den Präpoſitionen aus", ,,bei", „mit", „nach", „feit“, „don", „zu". d. Der Dativ ſteht nach den Präpoſitionen ,,an", ,,auf", ,,hinter", „in", „neben", „über“, „unter", „vor“, „zwiſchen", wenn man fragen kann: „Wo ?" where? (rest). e. Der Dativ ſteht nach vielen Verben; z. B. nach „begegnen", „helfen“, „dienen", „folgen", „danken“, „glauben“, „gehören", „gefallen", „gelingen". f. Man gebraucht den Dativ ſtatt des poſſeſſiven Fürwortes; 3.B. Ich waſche mir die Hände (nicht: Ich waſche meine Hände). 26. Der Akkuſativ (Vokabeln: Siehe 25 a.) a. Das direkte Objekt ſteht im Akkuſativ; 3. B. Ich liebe den Vater. Ich ſehe die Mutter. Ich höre das Kind. b. Der Akkuſativ ſteht nach den Präpoſitionen durch“, „für“, „gegen“, „ohne“, „um“. c. Der Akkuſativ ſteht nach den Präpoſitionen ,,an", ,,auf", „hinter“, „in", „neben", „über", „unter", ,,vor“, „zwiſchen“, wenn man fragen kann: „wohin?" where to ? (motion towards a place). 27. Die Beſtimmung der Zeit a. Vofabc111 bezeichnet, denotes man beſtimmt, one defines, specifies unbeſtimmte, indefinite das Datum, the date beſtimmte, definite als Alutwort auf, as answer to dic Zeit, the time durd, eine Präpoſition, through a preposition b. Der Genitiv bezeichnet eine unbeſtimmte Zeit; 3. B. eines Tages. Die Grammatif 181 c. Der Akkuſativ bezeichnet eine beſtimmte Zeit; 3. B. den gan- zen Tag. d. Das Datum fteht im Akkuſativ als Antwort auf die Frage ,,wann?"; 3.B. Er ſtarb den fiebten Februar. Auch in Briefen: Berlin, den fünften Sanuar. e. Man beſtimmt die Zeit durch eine Präpoſition mit dein Dativ; z. B. am Abend; am Morgen. 28. Dic Bräpoſitionen a. Präpoſitionen mit dem Genitiv: „während“, „wegen“, „ſtatt“, ,,trotz“, „um ... willen" . 6. Präpoſitionen mit dem Dativ: „aus“, „außer“, „bei“, „mit”, ,,nach", „feit“, „von", „3u". c. Präpoſitionen mit dem Akkuſativ: „durch“, „für“, „gegen“, „ohne“, „um“. d. Präpoſitionen mit dem Dativ und Akkuſativ: „an“, „auf“, hinter", ,,in", ,, neben", über", unter", ,,vor", „zwiſchen". Dieſe Präpoſitionen regieren den Dativ, wenn man fragen kann: ,,wo?" where? (rest). Sie regieren den Akkuſativ, wenn man fragen kann: „wohin" ? where to? (motion towards a place). 29. Die Deklination der Hauptwörter a. Vofabeln die Deklination der Hauptwörter, the die Endung, the ending declension of nouns keine Endung, no ending es gibt, there are oder, or Arten, kinds im Genitiv Singular, in the genitive von Deklination, of declension singular ſtark, -e, strong im Nominativ Plural, in the nomi- ſdhwach, -e, weak native plural gemiſdit, -e, mixed niemals, never 182 Jung Deutſchland b. Es gibt drei Arten von Deklination: die ſtarke, die ich wache und die gemiſchte Deklination. c. Die ſtarke Deklination hat im Genitiv Singular -es, -$ oder keine Endung und hat im Nominativ Plural niemals die Endung -en oder –n. d. Die ſchwache Deklination hat im Genitiv, Dativ und Akkuſa- tiv Singular die Endung -en oder –ņ und im Nominativ Plural en oder -n. e. Die gemiſchte Deklination hat im Genitiv Singular -es oder -(ſtart) und im Nominativ Plural -en oder -n (ſchwach). 30. Die ſtarke Deklination (Vokabeln: Siehe 21.) a. Der Nominativ Plural hat keine Endung. (Siehe 21 c.) männlid Noin. . Gen. Dat. weiblich fehlt (is lacking) der Onkel des Onkels dem Onkel den Onkel Singular AEE. ſächlich das Fenſter des Fenſters dem Fenſter das Fenſter die Fenſter der Fenſter den Fenſtern die Fenſter Plural Nom. die Onkel Gen. der Onkel Dat. den Dnkeln Uff. die Dufel b. Der Nominativ Plural hat einen Umlaut. (Siehe 21 e.) männlid weiblich ſächlich Nom. der Vogel fehlt fehlt Gen. des Vogels mit zwei mit einer Singular Dat. dem Vogel Außnahmen Ausnahme AIE. den Vogel (with two exceptions) Nom. die Vögel Gen. der Vögel Plural den Vögeln AFE. die Vögel Dat. Die Grammatik 183 c. Der Nominativ Plural hat ein -e. männlicy weiblich Nom. der Tiſch fehlt Gen. des Tiſches mit wenigen Singular Dat. dein Tiſche Ausnahmen den Tiſch (with few exceptions) Noin. die Tiſche Gen. der Tiſche Plural Dat. den Tiſchen AEE. die Tiſche AEE. ſächlich das Schaf des Schafes dem Schafe das Schaf die Schafe der Schafe den Schafen die Schafe Wie ,, Tiſch" gehen ,,Arm", „Hund“, ,,Schuh", ,,Tag". d. Der Nominativ Plural hat ein "e. ſächlich fehlt männlid) Nom. der Stuhl Gen. des Stuhles Dat. dem Stuhle AEE. den Stuhl Singular weiblich die Hand der Hand der Hand die Hand die Hände der Hände den Händen die Hände Plural Nom. die Stühle Gen. der Stühle Dat. den Stühlen AIE. die Stühle Wie , Hand" gehen ,,Frucht“, „Kuh", „Maus“, „Nacht“, ,,Stadt“. e. Der Nominativ Plural hat die Endung -er. (Siehe 21 f, g.) in ännlich ſelten weiblich fehlt Dom. Gen. Singular Dat. DEE. ſächlich das Feld des Feldes dem Felde das Feld die Felder der Felder den Feldern die Felder Bonn. Sen. Plural Dat. AEE. Wie „Feld" gehen ,,Bild", „Gi“, „Kind", „Kleið", „Licht“, „Lied". 184 Jung Deutſchland f. Der Nominativ Plural hat ein "er. (Siehe 21 f, g.) männlich weiblich ſächlich Nom. der Mann fehlt das Schloß Gen. des Mannes des Schloſſes Singular Dat. dem Manne dem Schloſſe ARE. den Mann das Schloß Nom. die Männer die Schlöſſer Gen. der Männer der Schlöſſer Plural Dat. den Männern den Schlöſſern AEE. die Männer die Schlöſſer 31. Regeln über die ſtarke Deklination a. Vofabeln Regeln über die ſtarke Deklination, rules mänulidi, masculine about the strong declension fächlidy, neuter die weibliden Wörter, feminine words können, can bleiben, remain im Dativ Singular, in the unverändert, unchanged dative singular im Singular, in the singular immer, always cinſilbig, -e, monosyllabic fehlt, is lacking wenn, if b. Die weiblichen Wörter bleiben im Singular unverändert.' c. Einſilbige Wörter, wenn männlich oder fächlich, können im Dativ Singular die Endung -e haben. d. Der Dativ Plural hat immer ein -11 oder -en. 32. Die ſchwache Deflination (Siehe 29 d.) a. Beiſpiele männlich weiblich Nom. der Knabe die Blume Singular Gen. des Knaben der Blume Dat. dem Kinaben der Blume AIE. den Knaben die Blume ſächlich fehlt (is lacking) Die Grammatik 185 fächlich fehlt männlich Nom. die Anaben Gen. der Knaben Dat. den Anaben AEL. die Knaben weiblich die Blumen der Blumen den Blumen Die Blumen Plural fächlich fehlt Singular b. Beiſpiele männlich weiblich Nom. der Menſch die Frau Gen. des Menſchen der Frau Dat. dem Menſchen der Frau AEE. den Menſchen die Frau Nom. die Menſchen die Frauen Gen. der Menſchen der Frauen Dat. den Menſchen den Frauen AIE. die Menſchen die Frauen s Plural 33. Regeln über die ſchwache Deklination a. Vokabeln welche, which wie, like enden auf, end in auch, also bezeichnert, denote kein jächlides Wort, no neuter word lebende Weſent, living beings gehört zu, belongs to überall, everywhere dieſe Deklination, this declension 6. Männliche Wörter, welche auf -e enden und lebende Weſen bezeichnen, haben im Genitiv, Dativ und Akkuſativ Singular und überall im Plural ein -1. c. Wie der Menſch" gehen auch der Bär", ,,der Burſch", ,,der Fürſt", „der Graf“, „der Held", „der Hirt“, ,,der Prinz", ,,der Spatz“, „der Tor“. d. Kein ſächliches Wort gehört zu dieſer Deklination. e. Sehr viele weibliche Wörter gehören zu dieſer Deklination. f. Das Wort ,,der Herr" hat im Singular ,,Herrn", im Plural „Herren“. 186 Jung Deutſchland 34. Die gemiſchte Deklination (Siehe 29 e.) männlich fächlich Nom. der Bauer das Auge Gen. des Bauers des Auges Singular Dat. dem Bauer dem Auge den Bauer dus Auge AIL. Blural Nom. die Bauern Gen. der Bauern Dat. den Bauern ALE die Bauern die Augen der Augen den Augen die Augen 35. Regeln über die gemiſchte Deklination a. Nach der gemiſchten Deklination gehen, das Dhr", „das Bett“, ,,der Doktor", „der Profeſſor“, „der See". b. Rein weibliches Wort geht nach der gemiſchten Deklination. c. Beſonders zu merken iſt: Singular das Herz des Herzens dem Herzen das Herz Plural die Herzen der Herzen den Herzen die Herzen Nom, 36. Die Deklination der perſönlichen Fürwörter Singular ich du Sie ſie es (meiner) (deiner) (Ihrer) (ſeiner) (ihrer) (ſeiner) mir dir Ihnen ihm ihr ihm mich dich Sie ihn es er Sen. Dat. QUEE. fie Nom. Gen. wir (unſer) uns uns ihr (euer) euch euch Plural Sie (Shrer) Shnen Sie fie (ihrer) ihnen ſie Dat. AIE. Die Grammatik 187 37. Regeln über die perſönlichen Fürwörter a. Vokabeln Regeln über die perſönlichen Fürwörter, wie, like rules about personal pronouns ſouſt, elsewhere man gebraudit, one uses vertritt, stands for das Wort, the word ein männliches Hauptwort, für nahe Verwandte, for near relatives a masculine noun Kinder, children weibliches, feminine fehr intime Freunde, very intimate friends ſächlides, neuter b. Man gebraucht das Wort ,,du" (dein, dir, dich) 1. für nahe Verwandte, 2. für Kinder, und 3. für ſehr intime Freunde. c. Man gebraucht „ihr" (euer, euch, euch) wie „du“. Sonſt ge- braucht man ,,Sie". d. „Er" vertritt ein männliches Hauptwort, „ſie" ein weib- liches und ,,es" ein fächliches Hauptwort. 38. Die Pronominal-Adverbien für perſönliche Fürwörter a. Vokabeln die Pronominal-Adverbien, pro- ſo, then nominal adverbs man gebraucht, one uses für perſönliche Fürwörter, in place gewöhulidh, usually of personal pronouns Zuſammenſetzungen, combinations wenn, when, if mit dem Adverb, with the adverb die Fürwörter, pronouns mit der Präpoſition, with the prep- bezeidzuen, denote osition Dinge, things heiſen, are called b. Wenn die Fürwörter ,,ihm", „ihn“, „ihr“, „fie", „es“, „fie", „ihnen" Dinge bezeichnen, ſo gebraucht man gewöhnlich Zuſammen- feßungen mit dem Adverb ,,da (dar)“ und der Präpoſition; 2. B. für „auf es" und durch es" ſagt man darauf" und dadurch". Dieſe Wörter heißen Pronominal-Adverbien. Pronominal-Adverbien ſind „damit", „dabei“, „, davon“, „dazu“, „daraus“, ,,danach“, „daran“, „darauf“, „darin“, „darüber“. 188 Jung Deutſchland nouns 39. Die fächlichen Fürwörter „est, das“, „dieſes" oder „dies' a. Vofabeint die ſächlichen Fürwörter, neuter pro- im Brädikat, in the predicate können ſein, may be oft, often zum Beiſpiel (z. B.), for instance am Anfang eines Sates, at the be- man gebraucht, one uses ginning of a sentence in der Bedeutung, in the meaning fie weiſen hin auf, they point to in folgenden Sätzen, in the follow- Perſonen, persons ing sentences Gegenſtände, objects ebenſo, the same b. Die Fürwörter ,,es", ,,das", ,, dieſes" oder ,,dies" ſtehen oft am Anfang eines Saßes. Sie weiſen hin auf Perſonen oder Gegen- ſtände im Prädikat. c. Dieſe Perſonen oder Gegenſtände fönnen männlich, weiblich oder fächlich ſein und im Singular oder Plural ſtehen; 2. B. Es iſt mein Vater. Es war meine Mutter. Es ſind die Kinder. Es ſind Bücher. Das iſt meine Schweſter; das iſt mein Bruder. Dies find Knaben, und das ſind Mädchen. d. Man gebraucht das Wort ,,es" in der Bedeutung „there" in folgenden Säßen: Es ſind viele Leute hier; es wohnen viele Menſchen in dieſer Stadt. e. Ebenſo in ,,es gibt viel Obſt in dieſem Jahre". 40. Die reflexiven Fürwörter Subjekt Nominativ Reflexiv Dativ Akkuſativ Subjekt Nominativ ich du wir ihr Reflerio Dativ Akkuſativ mir, mich dir, dich uns, uns euch, euch Sie er ſich fich ſie es fie (Siehe 17 a, b.) Die Grammatif 189 41. Deklination von dieſer männlich Nom. dieſer Hund Gen. dieſes Hundes Dat. dieſem Hunde AIE. dieſen Sund weiblich dieſe Kaße dieſer Raße dieſer Kate dieſe Saße ſächlich dieſes Haus dieſes Hauſes dieſem Hauſe dieſes Haus Singular Plural Nom. dieſe Hunde Gen. dieſer Hunde Dat. dieſen Hunden dieſe Hunde dieſe Kaken dieſer Katzen dieſen Kaßen dieſe Kaßen dieſe Häuſer dieſer Häuſer dieſen Häuſern dieſe Häuſer AFE. a. Wie „dieſer“ gehen die Wörter „jener“, „jeder“, „folcher“, ,,mancher“, „welcher". b. Wie „dieſer“ gehen auch die Wörter „einer“, „keiner“, „mei- ner“, „deiner“, „feiner“, „ihrer", „unſerer“, „Ihrer“, „eurer". 42. Die Deklination des unbeſtimmten Artikels (declension of the indefinite article) männlich weiblich ſächlich Nom. ein Hund eine Kaße ein Haus Gen. eines Hundes einer Kaße eines Hauſes Dat. einem Hunde einer Kaße einem Hauſe einen Hund eine Kaße ein Haus AIE. Wie ,,ein" geht auch, was für ein". (Siehe 46 b.) 43. Die Deklination der poſſeſſiven Fürwörter (declension of possessive pronouns) männlich ) weiblich Nom. mein Hund ineine Raße Gen. meines Hundes meiner Katze Dat. meinem Hunde meiner Kaße Uff. meinen Hund meine Kake ſächlich mein Haus meines Hauſes meinen Hauſe mein Haus Singular 190 Jung Deutſchland männlich weiblich Nom. meine Hunde meine Kaken Gen. meiner Hunde meiner Katzen Dat. meinen Hunden ineinen Kaßen AEE. meine Hunde meine Katzen ſächlich meine Häuſer meiner Häuſer meinen Häuſern meine Häuſer Plural a. Wie „mein" gehen auch „dein“, „ſein“, „ihr“, „Ihr“, „kein“. 6. Die ſubſtantiviſchen Formen ,,meiner", ,,deiner" uſw. geben wie „dieſer“. (Siehe 41 b.) 44. Die Deklination von „unſer" in ännlich weiblich ſächlich Nom. unſer Tiſch unſre Stube unſer Fenſter Gen. unſres Tiſches unſrer Stube Singular unſres Fenſters Dat. unſrem Tiſche unſrer Stube unſrein Fenſter AEE. unſren Tiſch unſre Stube unſer Fenſter Nom. unſre Tiſche unſre Stuben unſre Fenſter Plural Gen. unſrer Tiſche unſrer Stuben unſrer Fenſter Dat. unſren Tiſchen unſren Stuben unſren Fenſtern , AER. unſre Tiſche unſre Stuben unſre Fenſter a. Man kann auch ſagen für „unfres", „unſrem", „unſren": „unſers", „unſerm", „unſern“ oder „unſeres“, „unſerem“, „unſeren". 6. Das Wort ,,euer“ geht ſo: m ännlich weiblich fächlich Plural eure eures eures eurem eure euer eure euer eurer eurer euirer euirem eurent euren euer eure 45. Die interrogativen Fürwörter a. Vofabelit dic interrogativen Fürwörter, inter- man gebraucht, one uses rogative pronouns lieber, rather, better für, instead of zum Beiſpiel (z. B.), for instance mit ciner Präpoſition, with a preposition ſolde Wörter, such words Die Grammatik 191 b. Deklination Nom. iver weſſen ipent was weffen Sen. Dat. AEF. men ivas c. Für ,,was" mit einer Präpoſition gebraucht man lieber ,10- (wor-)" mit einer Präpoſition; 2. B. für ,,aus was" und mit was" ſagt man , woraus“ und „,womit". Solche Wörter ſind „wodurch", „wofür“, „wobei“, „woran“, „worin“, „wovon“, „worauf“ uſw. 46. Interrogative Adjektive a. Man dekliniert „,welcher" wie „dieſer“; 3. B. Mit welcher Feder ſchreiben Sie? Welcher Mann iſt gekommen? b. In ,,was für ein" dekliniert man nur das Wort ,,ein"; z. B. In was für einem Hauſe wohnen Sie? (Siehe 42.) 47. Die relativen Fürwörter (relative pronouns) männlich weiblich ſächlich Nom. der welcher die welche das weldes Gen. deſſen deſſen deren Seren deſſen deffen Singular Dat. bem welchem der welcher dem welchem den welchen die die das welches Nom. die welche deren beren Plural Dat. denen welchen AIE. die welche ALL. Gen. 48. Pronominal-Adverbien für relative Fürwörter a. Vokabeln Pronominal-Adverbien, pronominal gewöhnlidi, usually adverbs Zuſammenſetzungen, combinations wein, when, if mit einer Präpoſition, with a prep- Dinge bezeidinen, denote things osition man gebraucht, one uses heißen, are called 192 Jung Deutſchland b. Wenn relative Fürwörter Dinge bezeichnen, gebraucht man ge- wöhnlich Zuſammenſeßungen mit ,,wo (wor)" und einer Präpoſition; 3. B. für „auf welchem“ ſagt man „worauf“. Dieſe Wörter heißen Pronominal-Adverbien. Solche Pronominal-Adverbien find ,wo- durch“, „wobei“, „Woraus“, „womit“, „worin", „Wozu“, „woran". 49. Die relativen Fürwörter ,wer" und was" a. Wer=,,der, welcher"; 7.B. Wer nicht arbeitet, ſoll auch nicht eſſen. b. Was = „das, was"; 3. B. Ich habe gehört, was du ge- ſagt haſt c. „Was“ ſteht nach „alles“, „das“, ,,es“, „etwas“, „nichts“; 3. B. Das iſt alles, was ich davon weiß. 50. Die ſtarke Deklination der Adjektive männlich weiblich ſächlich Nom. ſchöner Hund ſchöne State ſchönes Haus Gen. ſchönes Hundes ſchöner Kaße ſchönes Hauſes Singular Dat. ſchönem Hunde ſchöner Sage ſchönem pauſe chönen Hund ſchöne Rate chönes Haus Nont. ſchöne Hunde ſchöne Kayzen ſchöne Häuſer Gen. ſchöner Hunde ſchöner Katzen ſchöner Häuſer Plural Dat. ſchönen Hunden ſchönen Kaben ſchönen Häuſern AEF. chöne Hunde ſchöne Raken ſchöne Häuſer Att. 51. Regeln über dic ſtarke Deklination der Adjektive a. Bofabelu man dekliniert, one declines es allein ſteht, it stands alone das adjeftiv, the adjective davor ſteht, precedes it ſtark, strong weldies, which b. Man bekliniert das Adjektiv ſtart, wenn es allein ſteht. c. Man dekliniert das Adjektiv ſtark, wenn ein Wort davor ſteht, welches man nicht deklinieren kann; 3. B. drei große Bäume. Die Grammatif 193 52. Die dwadie Deklination der Adjektive a. Mit dem beſtimmten Artikel oder mit dieſer", „jener", „jeder“, „welcher“, „folcher“, „mancher". Singular männlich weiblich fächlich Nom. der grüne Baum die grüne Wieſe das grüne Buch Gen. des grünen Baumes der grünen Wieſe des grünen Buches Dat. dem grünen Baume der grünen Wieſe dem grünen Buche AIE. den grünen Baum die grüne Wieſe das grüne Bud) Plural Nom. die grünen Bäume die grünen Wieſen die grünen Bücher Gen. der grünen Bäume der grünen Wieſen der grünen Bücher Dat. den grünen Bäumen den grünen Wieſen den grünen Büchern AEE. die grünen Bäume die grünen Wieſen die grünen Bücher b. Mit dem unbeſtimmten Artikel. (Gemiſchte Deklination.) Singular Nom. ein grüner Baum eine grüne Wieſe ein grünes Buch Gen. eines grünen Baumes einer grünen Wieſe eines grünen Buches einem grünen Baume einer grünen Wieſe einem grünen Buche einen grünen Baum eine grüne Wieſe ein grünes Buch Dat. AEF. Dat. c. Mit dem poſſeſſiven Fürmort. (Gemiſchte Deklination.) Singular Nom. mein grüner Baum meine grüne Wieſe mein grünes Buch Gen. meines grünen Baumes meiner grünen Wieſe meines grünen Buches meinem grünen Baume meiner grünen Wieſe meinem grünen Buche AEE. meinen grünen Baum meine grüne Wieſe mein grünes Buch Plural Nom. meine grünen Bäume meine grünen Wieſen meine grünen Bücher Gen. meiner grünen Bäume meiner grünen Wieſen meiner grünen Bücher Dat meinen grünen Bäumen meiner grünen Wieſen meinen grünen Büchern meine grünen Bäume meine grünen Wieſen meine grünen Bücher 2. 4 QEE. d. Unſer alter Vater, unſere liebe Mutter, unſer neues Haus; euer kleiner Bruder, eure große Schweſter, euer altes Buch. 194 Jung Deutſchland 53. Die ſubſtantiviſchen Adjektive a. Vofabeln die ſubſtantiviſchen Adjektive, adjec- fie behalten, they keep tives used as nouns man muß fie fdreiben, one must man gebraucht, one uses write them als Subſtantive, as nouns groß, with a capital b. Man gebraucht die Adjektive auch oft als Subſtantive; z. B. der Alte, die Kleine, das Gute; ein Alter, eine kleine, etwas Gutes. c. Sie behalten die Deklination des Adjektivs, man muß ſie aber groß ſchreiben. 54. Die Kardinalzahlen a. Vokabeln die Zahlen, the numbers man kann nicht deklinieren, one die Kardinalzahlen, the cardinals cannot decline iſt auf deutſch, is in German ausgenommen, with the excep- uidit, not tion of b. 1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 3 drei 13 breizehn 30 dreißig 4 vier 14 vierzehn 40 vierzig 5 fünf 15 fünfzehn 50 fünfzig 6 ſechs 16 ſechzehn 60 ſechzig y ſieben 17 ſiebzehn 170 ſiebzig 8 acht 18 achtzehn 80 achtzig 9 neun 19 neunzehn 90 neunzig 10 zehn 20 zwanzig 100 hundert 156 hundertech Sundfünfzig 233 zweihundertdreiunddreißig 1000 tauſend 1910 tauſend neunhundert und zehn oder neunzehnhundert und zehn 1 000 000 eine Million. Die Grammatif 195 c. A hundred, a thousand iſt auf deutſch: hundert, tauſend, nicht: ein hundert, ein tauſend. d. Man kann die Kardinalzahlen nicht deklinieren, ausgenommen ,,ein". (Siehe 42.) 55. Die Ordnungszahlen a. Vofa beint die Ordnungszahlen, the ordinals man hängt an, one adds man bildet, one forms beſonders, especially von ... bis, from ... up to zu merken, to be remembered durch Anhängung, by suffixing man dekliniert, one declines wie Adjektive, like adjectives an die Kardinalzahl, to the cardinal Adverbien, adverbs von, of b. der, die, das erſte der, die, das zweite der, die, das dritte der, die, das vierte der, die, das neunzehnte der zwanzigſte der einundzwanzigſte der hundertſte c. Man bildet die Ordnungszahlen von eins bis zwanzig durch Anhängung von ,,t" an die Rardinalzahl; z. B. zweit, fechzehnt. Von zwanzig an hängt man ,,ſt" an; z. B. zwanzigſt, dreißigſt. d. Beſonders zu merken ſind: erſt, dritt, acht. e. Man dekliniert die Ordnungszahlen wie Adjektive; 2.B. die erſte Stunde, auf der dritten Seite, am achten April, fein zehnter Geburtstag. (Siehe 50, 52.) f. Man bildet Adverbien aus Ordnungszahlen durch Anhängung von ,, ens"; 3. B. erſtens, zmeitens, drittens. 56. Bruchzahlen Bruchzahlen ſind: ein Drittel, Viertel, Fünftel, Zwanzigſtel uſw., aber ,, die Hälfte"; 3. B. Es iſt ein Viertel nach drei. Zwei Fünftel und drei Zehntel ſind ſieben Sehntel. 196 Jung Deutſchland 57. Die Steigerung der Adjektive a. Vofabein die Steigerung der Adjektive, com- weldhe, that parison of adjectives entweder ... oder, either ... or regelmäßige, regular als Stammvokal, as root-vowel der Poſitiv, positive bekommen, get der komparativ, comparative in der Steigerung, in the com- der Superlativ, superlative parison unregelmäßige, irregular man gebraucht, one uses viele einſilbige Adjektive, many mono- nur, only syllabic adjectives im Brädikat, in the predicate Poſitiv klein lang alt milde dunkel b. Regelmäßige Steigerung Komparativ Superlativ kleiner ain kleinſten der kleinſte länger am längſten der längſte älter am älteſten der älteſte inilder am mildeſten der mildeſte dunkler am dunkelſten der Dunkelſte c. Unregelmäßige Steigerung groß größer am größten der größte hoch höher am höchſten der höchſte nah näher am nächſten der nächſte gut beſjer am beſten der beſte piel mehr am meiſten das meiſte d. Er iſt ebenſo groß wie ich. Du biſt kleiner als ich. e. Viele einſilbige Adjektive, welche entweder ,,a", ,,0" oder „u" als Stammvokal haben, bekommen in der Steigerung einen Umlaut; 3. B. hart, härter; grob, gröber; dumm, sümmer. f. Den Superlativ mit „am" gebraucht man nur im Prädikat; 2. B. Dieſes Haus iſt am höchſten. 58. Steigerung von „gern" lieber am liebſten gern Die Grammatif 197 59. Wichtige ſtarke Verbent Hauptwort der Anfang der Befehl der Beginn der Biß das Gebot der Bund die Bitte der Bruch Infinitiv Imperfekt Partizip anfangen fing an angefangen befehlen befahy befohlen beginnen begann begonnen beißen biß gebiſſen bieten bot geboten binden band gebunden bitten bat gebeten bleiben blieb iſt geblieben brechen brach gebrochen eſſen aß gegeſſen fahren fuhr iſt gefahren fallen fiel iſt gefallen fangen fing gefangen finden fand gefunden fliegen flog iſt geflogen fließen floß iſt gefloſſen freſſen fraß gefreſſen frieren fror gefroren geben gah gegeben gehen ging iſt gegangen geſchehen geſchah iſt geſchehen halten hielt gehalten heben bob gehoben heißen hieß geheißen helfen half geholfen kommen kam iſt gekommen laſſen ließ gelaſſen laufen lief iſt gelaufen leſen las geleſen liegen lag gelegen nehmen nahm genommen Präſens er fängt an er befiehlt er beginnt er beißt er bietet er bindet er bittet er bleibt er bricht er iſzt er fährt er fällt er fängt er findet er fliegt er fließt er frißt es friert er gibt er geht es geſchieht er hält er hebt er heißt er hilft er kommt er läßt er läuft er lieſt er liegt er nimmt die Fahrt der Fall der Fang der Fund der Flug der Fluß der Froſt die Gabe der Gang die Geſchichte der Halt die Hilfe die Ankunft der Lauf die Lage die Ausnahme 198 Jung Deutſchland er rät Infinitiv Imperfekt Partizip Präſens raten riet geraten reiten ritt iſt geritten er reitet riechen roch gerochen er riecht rufen rief gerufen er ruft cheinen ſchien geſchienen es ſcheint ſchießen ſchoß geſchoſſen er ſchießt ſchlafen chlief geſchlafen er ſchläft ſchlagen ſchlug geſchlagen er ſchlägt ſchließen chloß geſchloſſen er ſchließt ſchneiden ſchnitt geſchnitten er ſchneidet ſchreiben ſchrieb geſchrieben er ſchreibt ſchreien fchrie geſchrien er ſchreit ſehen ſah geſehen er ſieht ſein iſt geweſen er iſt ſingen ſang geſungen er ſingt ſiken faß geſeſſen er fißt ſprechen ſprach geſprochen er ſpricht ſpringen ſprang iſt geſprungen er ſpringt ſtechen ſtach geſtochen er ſticht ſtehen ſtand geſtanden er ſteht ſterben ſtarb iſt geſtorben er ſtirbt ſtoßen ſtief geſtoßen er ſtößt tragen trug getragen er trägt treten trat iſt getreten trinfen trant getrunken er trinkt tun tat getan er tut vergeſſen vergaß vergeſſen er vergißt verlieren verlor verloren er verliert wachſen wuchs iſt gewachſen er wächſt waſchen wuſch gewaſchen er wäſcht werden wurde iſt geworden werfen warf geworfen er wirft ziehen 30g gezogen er zieht Hauptwort das Rätſel der Nitt der Geruch der Ruf der Schein der Schuß der Schlaf der Schlag der Schluß der Schnitt die Schrift der Schrei das Geſicht das Weſen der Gefang der Siß die Sprache der Sprung der Stich der Stand war er tritt der Stoß die Tracht der Tritt der Trunk die Tat der Verluſt der Wuchs die Wäſche er wird der Wurf der Zug Wanderlied Frisch I. :{ } 4 C Р p Der Mai ist ge-kom-men, die Bäu-me schlagen aus, da blei - be wer Lust hat in Sor - gen zu Haus! s Frisch auf drum,frisch auf drum,im hel - len Son-nen-strahl, { wohl ü - ber die Ber -ge, wohl durch das tiefe Tal! o Wan-dern, o Wan-dern, du frei - e Bur-schen-lust! we - het Got-tes O- dem so frisch in die Brust; 2. } } 3. { 3. 1 da ohne 44. 327 廿五​行 ​Wie die Wol-ken dort wan-dern am himm-li schen Zelt, so Die Quel - len er - klin-gen, die Bäu- me rau - schen all’; ; mein da sin-get und jauch-zet das Herz zum Him - mels - zelt: Wie 2 A ま ​steht auch mir der Sinn in Herz ist wie 'ne Ler - che bist du doch so schön, o die wei - te, wei - te Welt. und stim - met ein mit Schall. du wei - te, wei - te Welt! ... dd. 199 Heidenröslein Etwas bewegt f Ś I. Sah der ein Knab' ein Rös - lein stehn, Rös - lein auf 2. Kna - be sprach: Ich bre - che dich, Rös - lein auf 3. Und der wil de Kna be brach's Rös lein auf der der 9:6 FH11 b8 + gen - schön, Hei Hei Hei den, war den! Rös den; Rös SO jung und mor lein sprach: Ich ste lein wehr te sich che dich, und stach, d. lief er schnell,es nah zu sehn, sah's mit vie - len Freu-den. dass du e wig denkst an mich, und ich will's nicht lei - den! half ihm doch kein Weh und Ach,musst'es ben lei - den. e f 없 ​Rös -lein, Rös-lein, Rös -lein rot, Rös - lein auf der Hei - den. d 200 Der Lindenbaum FRANZ SCHUBERT WILHELM MULLER Innig be 4 nen dem To da 1. Am Brun 2. Ich musst kal vor heu Win re, dern auch wan vor - te de 3. Die ten blie - sen mir h4 ㅋ ​steht bei grad ein Lin in tie ins An den-baum, fer Nacht, ich träumt in sei - nem da hab' ich noch im der Hut flog mir vom ge- sicht, d. ہے۔ d. . -Y 3 fo q e P SO man chen sü Schat - ten Dun - keln Kop - fe, Au die ich - gen zu de - te ssen Traum. ge - macht. mich nicht. Ich Und Nun wen .. 고 ​-3- 201 SO man schnitt sei bin in sei ne ne Zwei - ge ich man - che Rin - de rausch-ten, als rie Stun - de ent-fernt ches lie - be fen sie mir von je - nem . Wort, zu: es zog Komm her und im in Freud' und mir Ge mer hör? ich's zu Lei sel rau de zu le, hier schen : Du Ort, f 3 zu ihm mich im - mer fort, ihm mich im - mer fort. find'st du dei ne Ruh', hier find'st du dei - ne Ruh'. fän dest Ru - he dort, du fän - dest Ru - he dort. 3 fl. Dita 4 202 Der frohe Jägersmann Lebhaft auf der Hei I. Im Wald Im Wal 3. Wenn sich 2. und de die hin ge - strek de, ket, get, da den der Son ne nei Bb6 58 # 2 ne such' ich mei Freu Tisch mit Moos mir dek feuch - te Ne - bel stei de, ich bin ein Jä - gers - ket die freund-li - che Na- get, mein Tag-werk ist ge - d . mann. mann, tur, ich bin ein die freund - li mein Tag - werk Jä - gers che Na ist ge tur. Die Den dann tan, tan, . d. b 203 9 er For - sten treu zu treu en Hund zur zieh' ich von der pfle - gen, das Wild - bret zu Sei te, ich mir das Mahl be Hei - de zur häus - lich stil len 9b DE f ran. . le rei Freu gen, mein' Lust hab' ich da te auf Got - tes frei - er Flur, de, ein fro her Jä - gers - mann, mein' auf ein . d. 2 * Lust Got fro hab' ich tes frei da - ran. er Flur. gers-mann. Hal - li, Hal li, Hal li, hal - lo, hal - lo, hal - lo, hal - hal- hal - her Jä. 9 -D 246 02 li, li, li, hal - lo, hal - lo, hal lo, mein' Lust auf Got ein fro hab' ich da - ran. tes frei - er Flur. her Jä - gers - mann. (246 D 204 Die Wacht am Rhein Allegro maestoso 4 4 I. Es braust 2. Der Schwur ein Ruf wie er - schallt, die Don Wo ner - hall, wie ge rinnt, die d. D-14 -b-4 b Schwert - ge Fah klirr flat und Wo hoch gen - prall: Zum im Wind: Am nen tern ted Rhein, Rhein, zum Rhein, Rhein, zum deut - schen Rhein! am deut - schen Rhein, Wer wir am ON है. will des Stro-mes Hü al le wol - len Hü ter ter sein ? Lieb Va sein! Lieb Va ter-land,magst ter-land,magst 22 1266 205 ने ru hig sein: hig sein, lieb Va - ter - land, magst ru d 2. 1. 22 봇 ​f TURI € Fest steht und treu die Wacht,die Wacht am Rhein ! d. d > b है Fest steht und treu die Wacht,die Wacht am Rhein! .. d 46 1 206 VOCABULARY a bite ab off, from, away adier good-by abbeiſen (biß ab, abgebiſſen) to take adreſſieren (adreſſierte, adreſſiert) to address (a letter) abbrennen (brannte ab, iſt abge- adreſſiert addressed; see adreſſieren brannt) to burn down das Adverb (-5, pl. Adverbien) adverb der Abend (-5, pl. Abende) evening; aha well, alas am Abend in the evening; heute der Akkuſativ (-5, pl. Akkuſative) ac- abend to-night cusative das Abendeſſen (-5, pl. Abendeſſen) der Akzeut (-s, pl. Afzente) accent supper alle, -in, -11, -1, -ś, all, everybody, abends in the evening; eines Abends every, each; alle beide both of them one evening allein alone, only, but die Abendſuppe porridge for supper alles all, everything, everybody aber but allhier here abuchmen (nimmt ab, nahm ab, ab- als when, as, than; nichts als noth- genommen) to take off, to decrease ing but der Abſdynitt (-5, pl. Abſchnitte) par- alſo so, then, and so, therefore agraph ilt, -e, -em, -en, -er, -es, old abidhreiben (ichrieb ab, abgeſchrieben) altdeutſch, -e, -em, -en, -er, -es, old German abſetzen (ſetzte ab, abgeſetzt) to put älter als older than down älteſte, -111, -11, -r, -s, oldest das Abteil (-5, pl. Abteile) compart- am (an dem) at the, on the, in the, by the; am jüngſten youngest abwiſden (wiſchte ab, abgewiſcht) to die Amciſe (pl. Ameiſen) ant erase, to wipe off das Almeit amen adi O, ah, alas, why das Amerika America acht eight amerikaniſch, -e, -cm, -er, -er, -es, adjtgeben (gibt acht, gab acht, achtge- American geben) to pay attention, to take care der Amtmann (-5, pl. Umtmänner adjthaben (hat acht, hatte acht, acht- or Amtleute) bailiff gehabt) to pay attention ani on, at, in, to, of, by to copy ment 207 208 VOCABULARY to answer anbeißen (biſ an, angebiſſen) to Anton name of boy take a bite, to bite Die Antwort (pl. Antworten) answer anbeißt bites; see anbeißen antworte answer; see antworten das Andenken (5) memory; als antworten (antwortete, geantwortet) Audenken as a remembrance andere, -11, -11, -r, -s, other, others, antwortet answers; see antworten else antwortete answered; see antworten ändern (änderte, geändert) to change anwadijen (wächſt an, wuchs an, iſt die Anekdote (pl. Anekdoten)anecdote angewachſen) to grow fast der Anfang -S, pl. Anfänge) begin- anzeigen (zeigte an, angezeigt) to ning show, point to anfangen (fängt an, fing an, ange- anziehen (30g an, angezogen) to put fangen) to begin on, to dress aufrieren (fror an, iſt angefroren) der Anzig (-5, pl. Anzüge) suit to freeze on, to freeze down anzünden (zündete an, angezündet) angefangen begun; see anfangen to light, to set on fire angefroren frozen down; see an- der Apfel (-5, pl. Äpfel) apple frieren Äpfel apples; pl. of Apfel angeln (angelte, geangelt) to fish der Apfelbaum (-es, pl. Apfelbäume) angelt fishes; see angeln apple-tree das Angeſidit (-es, pl. Angeſichter) Äpfelit apples; dat. pl.of Apfel face die Apfelſine (pl. Apfelſinen) orange angewadiſen grown fast; see Apfelſinen oranges; pl. of Apfel- wachſen ſine angezogen put on; see anziehen die Apotheke (pl. Apotheken) drug- die Angit (pl. Ängſte) fear, anxiety, store, pharmacy fright der Apotheker (-5, pl. Apotheker) ängſtlid), -c, -em, -cul, -er, -es, pharmacist timid, afraid, anxious der Appetit (-5) appetite anhaben (Gat an, hatte an, angehabt) die Aprikoſe (pl. Aprifoſen) apricot to have on der April (5) April die Ankunft (pl. Ankünfte) arrival die Arbeit (pl. Arbeiten) work anreder (redete an, angeredet) to arbeiten (arbeitete, gearbeitet) to address work ans (an das) to the, at the, in the, arbeiteſt work; sce arbeiten arbeitet works; sce arbeiten anſehen (ſieht an, ſah an, angeſehen) arbeitete worked; see arbeiten to look at, to regard arvciteten worked; see arbeiten anſtoſen (ſtößt an, ſtieß an, ange- ärgerlidi, -c, -em, -en, -er, -cs, ſtoßen) to kick annoyed, angry all- on the VOCABULARY 209 to eat up arm, -e, -cm, -en, -er, -es, poor aufpaſſen (paßte auf, aufgepaßt) to der Arm (-es, pl. Arme ) arm pay attention Arme arms; pl. of Arm aufrecht upright ärmlidh, -e, -em, -cu, -er, -es, die Aufregung (pl. Aufregungen) ex- poor, humble citement die Art (pl. Arten) kind aufs (auf das) on the, at the, into the Arten kinds ; pl. of Art auffdhlagen (ſchlägt auf, ſchlug auf, artig, -e, -em, -en, -er, -es, good, aufgeſchlagen) to open, to turn to kind aufſchreier (chrie auf, aufgeſchrien) der Artikel (-5, pl. Artikel) article to scream der Arzt (-es, pl. Ärzte) doctor aufidricu screamed; see aufſdreien aſē ate; see eſſen aufſetzen (ſetzte auf, aufgeſetzt) to aſen ate ; see effen put on der Aſt (-es, pl. Äfte) branch aufſpringen (ſprang auf, iſt aufge- aud also, too ſprungen) to jump up, to spring auf upon, on, at, for; auf deutſch in open, to crack German ; auf und ab to and fro anfitchen (ſtand auf, iſt aufgeſtan- der Aufenthalt (-es) stay, sojourn den) to rise, to get up aufeffen (ißt auf, aß auf, aufgegeſſen) auffuden (ſuchte auf, aufgeſucht) to look for aufgehen (ging auf, iſt aufgegangen) auftaucn (taute auf, iſt aufgetaut) to to rise thaw aufgchoben picked up; see aufheben auftaut is thawing; see auftauen aufgekuacft cracked open; sie auf- auftragen (trägt auf, trug auf, auf- fuadent getragen) to serve aufgeſetzt put on; see aufſeßen aufwadient (wachte auf, iſt aufgewacht) aufgeſtanden risen; sce aufſtehen to wake up aufgetragent served; see auftragen das Auge (-5, pl. Augen) eye aufgraben (gräbt auf, grub auf, auf Augen eyes; pl. of Auge gegraben) to dig up der Augenblick (-es, pl. Augenblicke) aufheben (hob auf, aufgehoben) to moment pick up, to lift der Auguſt (5) August aufhob picked up; see aufheben die Auktion (pl. Auktionen) auction aufhörcu(hörteauf, aufgehört) to stop ans out of, from, over auffnacken (fnacte auf, aufgeknadt) ansfegen (fegte aus, ausgefegt) to to crack sweep out auflecken (leckte auf, aufgeledt) to der Ausflug (-es, pl. Ausflüge) ex- cursion aufrichmen (nimmt auf, nahm auf, Ausflüge excursions; plorf Ausflug aufgenommen) to take up ausgegangen gone out; sie ausgehen lick up 210 VOCABULARY ausgehen (ging aus, iſt ausgegan- gen) to go out ausgelaſſen left out; see auslaſſen ausgeſchlafen had enough sleep; see ausſchlafen auslaſſen (läßt aus, ließ aus, aus- gelaſſen) to leave out ausmachen (machte aus, ausgemacht) to extinguish die Ausnahme (pl. Ausnahmen) ex- ception Ausnahmen exceptions; pl. of Aus- nahme der Ausruf (-es) call, cry das Ausrufen (-5) crying, cry der Ausrufer (-5, pl. Ausrufer) auc- tioneer ausſchlafen (ſchläft aus, ſchlief aus, ausgeſchlafen) to have enough sleep, to have one's sleep out ausiclagen (chlägt aus, ſchlug aus, iſt ausgeſchlagen) to bud, to sprout ausſtrecken (ſtreckte aus, ausgeſtreckt) to stretch out die Auſter (pl. Auſtern) oyster Auſteru oysters; pl. of Auſter auswendig by heart ausziehen (30g aus, ausgezogen) to take off; ſich ausziehen to undress das Automobil (-5, pl. Automobile) automobile die Art (pl. Äyte) ax der Bahnhof (-es, pl. Bahnhöfe)(rail- way) station vald soon; bald... bald now...then der Ball (-es, pl. Bälle) ball band bound, tied; see binden bange vor afraid of die Bank (pl. Banken) bank der Bär (-en, pl. Bären) bear der Bärenpez (-es, pl. Bärenpelze) bearskin der Bart (-es, pl. Bärte) beard bat begged, see bitten; bat um begged for vauen (baute, gebaut) to build der Bauer (-5, pl. Bauern) farmer Bauerit farmers ; pl. of Bauer das Bauernhaus (-es, pl. Bauern- häuſer) farmhouse der Bauernjunge (-11, pl. Bauern- jungen) peasant boy das Bauernkleid (-es, pl. Bauern- kleider) dress of a peasant Bauernkleider clothes of a peasant; pl. of Bauernkleid der Bauernknabe (-11, pl. Bauern- knaben) peasant boy der Baum (-e3, pl. Bäume) tree das Bäumdeit (-5, pl. Bäumchen) little tree Bäume trees; pl. of Baum vaumeln (baumelte, gebaumelt) to swing banmelte swung; see baumeln der Baumſtamm (-es, pl. Baum- ſtämme) trunk of a tree Baumſtämmen tree-trunks; dat. pl. of Baumſtamm baute built; see bauen beantworten (beantwortete, beant- wortet) to answer der Bach (-es, pl. Bäche) brook die Bade (pl. Backen) cheek backen (bäckt, backte, gebact) to bake Backen cheeks; pl. of Bade der Bärfer (-s, pl. Bäcker) baker der Backofen (-6, pl. Backöfen) oven bädt bakes; see baden VOCABULARY 2 II das Becherlein (-5, pl. Becherlein) little mug bedecke cover; see bedecken bedecen (bedeckte, bedeckt) to cover bedeckt covers; see bedecken bedeckten covered; see bedecken bedeuten(bedeutete, bedeutet) to mean die Bedeutung (pl. Bedeutungen) meaning die Beere (pl. Beeren) berry Bccren berries; pl. of Beere befand ſid, was, was feeling; see be- finden der Befehl (-s, pl. Befehle) com- mand, order Befehle commands; pl. of Befehl befinden (ſid)) (befand, befunden) to be, to feel begann began; see beginnen begannen began; see beginnen begegnen (begegnete, iſt begegnet) der Beiubruch (-5) breaking of a leg Beine legs; pl. of Bein Beinen legs ; dat. pl. of Bein das Beiſpiel (-s, pl. Beiſpiele) ex- ample; zum Beiſpiel for example Beiſpiele examples; pl. of Beiſpiel beiſ' ab take a bite; see abbeißen beiſe bite; see beißen Veiſen (biß, gebiſſen) to bite beiſkt bites; see beißen bekam received, got; see bekomment bekommen (bekam, bekommen) to get, to receive beleuchten (beleuchtete, beleuchtet) to throw light on beleuchtetent threw light on; see be- leuchten bellen (bellte, gebellt) to bark bemerken (bemerkte, bemerkt) to no- tice bemerkte noticed ; see bemerken Berchta name of goddess bereit prepared, ready bereiten (bereitete, bereitet) to pre- pare bereitete prepared; see bereiten der Berg (-es, pl. Berge) mountain Berge mountains; pl. of Berg die Bergkönigin (pl. Bergköniginnen) queen of mountain Berlin name of city Berta name of girl beſah examined; see beſehen befdjämt ashamed beidjeiden modest bejderen (beſcherte, beſchert) to give bejderet given ; see beſcheren beſchen (befieht, beſah, beſehen) to examine der Beſen (-5, pl. Beſen) broom to meet begegnete met; see begegnen der Beginn (-s) beginning beginnen (begann, begonnen) to begin beginnt begins; see beginnen begleiten (begleitete, begleitet) to accompany begreifen (begriff, begriffen) to com- prehend, to understand begreift comprehends; see begreifen behalte keep, remember; see behalten behalten (behält, behielt, behalten) to hold, to keep, to remember bei at, near, to, with, by beide, -mi, -it, -t, -, both; die bei- den the two beim (bei dein) at the das Bein (-es, pl. Beine) leg beinahe almost, nearly 212 VOCABULARY der Beſitz (-es) possession beſonders especially beſſer, -e, -em, -en, -er, -es, bet- ter; beſſer better Beſſeres (etwas) something better beſſern (beſſerte, gebeſſert) to improve veſt, -e, -em, -en, -er, -es, best beſtimmt, -e, -em, -en, -er, -es, definite die Beſtimmung (pl. Beſtimmungen) phrase, statement beſtrafen (beſtrafte, beſtraft) to pun- ish beſtraft punishes; see beſtrafen beſuchen (beſuchte, beſucht) to visit beſucit visits, visited; see beſuchen betäubt overcome bete pray; see beten beten (betete, gebetet) to pray vetenern (beteuerte, beteuert)toinsist betenerte insisted; see beteuern betrat entered; see betreten betreffend, -c, -em, -en, -er, -es, in question, concerned betreten (betritt, betrat, betreten) to bevor before bewaden (bewachte, bewacht) to guard bewadit guards ; see bewachen bewahren (bewahrte, bewahrt) to keep, to hold, to watch bewahrt watch; see bewahren bewegen (bewegte, bewegt) to move bewegt moves, moved; see bewegen die Bewegung (pl. Bewegungen) motion vewohuen (bewohnte, bewohnt) to dwell in bezahlen (bezahlte, bezahlt) to pay bezahlt paid; see bezahlen bezeidinen (bezeichnete, bezeichnet) to denote das Bienenhaus (-es, pl. Bienen: häuſer) bee-house der Bienenkorb (-es, pl. Bienen- körbe) beehive biete bid; see bieten bieten (bot, geboten) to bid das Bild (-es, pl. Bilder) picture bilden (bildete, gebildet) to form Bilder pictures; pl. of Bild bildet forms; sce bilden bin am ; see ſein binden (band, gebunden) to tie, to bind der Birnbaum (-es, pl. Birnbäume) pear-tree die Birne (pl. Birnen) pear Birnent pears; pl. of Birne bis until, till, up to biſ bit; see beißen der Biß (-es, pl. Biſſe) bite biſzchen little biſt are; see ſein bitte please die Bitte (pl. Bitten) request enter betrogen, -e, -em, -en, -er, -es, fooled Das Bett (-es, pl. Betten) bed; zu Bett to bed das Bettchen (-5, pl. Bettchen) little bed die Bettdecke (pl. Bettdecken) bed- cover Betten beds; pl. of Bett das Bettlein (-5, pl. Bettlein) little bed das Bettuch (-es, pl. Bettücher) sheet Bettüder sheets; pl. of Bettuch die Beule (pl. Beulen) bump VOCABULARY 213 see bitten (bat, gebeten) to beg, to ask böſe, -11, -11, -r, -s, bad, angry bitterfalt bitter cold Vöſes (etwas) something bad bitterlid) bitterly der Böſewidit (-5, pl. Böſewichter) blank, -e, -em, -en, -er, -es, rascal smooth, shining Böſewiditer rascals; pl. of Böſewicht blaſen (bläſt, blies, geblaſen) to blow pot offered; see bieten blaß, blaſſe, -em, -cu, -er, -es, pale der Bote (-11, pl. Boten) messenger bläſt blows; see blaſen Boten messengers; pl. of Bote das Blatt (-es, pl. Blätter) leaf brad, broke; see brechen Blätter leaves; pl. of Blatt brachte brought; see bringen Blättern leaves; dat. pl. of Blatt der Brand (-es, pl. Brände) fire, blau, -e, -em, -en, -er, -es, blue burning das Blech (-s) tin brauute burned, brennen; das Blei (-s) lead brannte ab burned down, see bleibe remain; see bleiben abbrennen bleiben (blieb, iſt geblieben)to remain brannten burned; see brennen bleibt remains; see bleiben brauchen (brauchte, gebraucht) to bleid, -e, -em, -en, -er, -es, pale need, to use der Bleiſtift (-5, pl. Bleiſtifte) pencil braucht needs, uses ; see brauchen Bleiſtifte pencils; pl. of Bleiſtift braun, -e, -em, -en, -er, -es, brown blieb remained; see bleiben brauſen (brauſte, gebrauſt) to roar blicbert remained; see bleiben þrauſte roared; see brauſen blies blew; see blaſen brav, -e, -em, -ent, -er, -es, good blicſen blew; see blajen brechen (bricht, brad), gebrochen) to blind, -e, -em, -en, -er, -es, blind break der Blitz (-es, pl. Blite) lightning das Brechen (-s) the breaking blitzen (blitzte, geblißt) to lighten der Brei (-5) porridge blitzte lightened; see bliten breit, -e, -em, -en, -er, -cs, broad, blöde, -11, -11, –r, -s, shy, bashful wide blond, -e, -em, -en, -er, -es, blond brennen (brannte, gebrannt) to burn blühen (blühte, geblüht) to bloom brennend, -e, -em, -en, -er, -es, blühten bloomed; see blühen burning die Blume (pl. Blumen) flower bridit breaks; see brechen Blument flowers; pl. of Blume der Bricf (-es, pl. Briefe) letter das Blut (-es) blood der Briefbogen (-5, pl. Briefbogen) der Bock (-es, pl. Böcke) goat paper for a letter der Bodent (-5, pl. Böden) floor, das Briefdheit (-5, pl. Briefchen) ground little letter der Bogen (-5, pl. Bogen) bow der Bricffaſter (-s, pl. Briefkaſten) die Bonbons candy letter-box *N 214 VOCABULARY die Bude (pl. Buden) booth Buden booths; pl. of Bude der Bund (-es, pl. Bünde) union bunt, -e, -em, -cat, -er, -cs, many- colored der Buride (-n, pl. Burſchen) fellow Burſdicn fellows; pl. of Burſche die Burſdculuſt joy of youth die Bürſte (pl. Bürſten) brush vürſten (bürſtete, gebürſtet) to brush bürſtet brushes; see bürſten die Butter butter das Butterbrot (-es, pl. Butterbrote) bread and butter (sandwich) Chriſtroſen Christmas roses der Briefträger (-5, pl. Briefträger) letter-carrier die Brille (pl. Brillen) a pair of spectacles Brillen spectacles; pl. of Brille bringen (brachte, gebracht) to bring bringſt bring; see bringen bringt brings, see bringen; bringt herein brings in, see hereinbringen der Brocken (-5) name of mountain in the Harz das Brot (-es, pl. Brote) bread das Brötchen (-5, pl. Brötchen) roll der Bruch (-es, pl. Brüche) break die Bruchzahl (pl. Bruchzahlen) frac- tion die Brndizahlen fractions; pl. of Bruchzahl die Brücke (pl. Brücken) bridge der Bruder (-5, pl. Brüder) brother Brüder brothers; pl. of Bruder das Brüderchen (-5, pl. Brüderchen) little brother das Brüderlein (-5, pl. Brüderlein) little brother brummen (brummte, gebrummt) to growl brummte growled; see brumnien der Brunnen (-5, pl. Brunnen) well die Bruſt chest, body der Bube (-11, pl. Buben) boy das Büblein (-5, pl. Büblein) boy das Budi (-es, pl. Bücher) book Bücher books; pl. of Bud) die Büdiſc (pl. Büchſen) rifle, gun der Buchſtabe (-1, pl. Buchſtaben) letter Buchſtaben letters; pl. of Buchſtabe büden (büdte, gebüdt) to bend over büdt ſid, bends down; see bücken da there, then, because, since dabei along, with it, near it das Dach (-es, pl. Dächer) roof Dächer roofs; pl. of Dach dachte thought; see denken dadurd) through it, through that dafür for it, for them, for that daheim at home daher therefore, along daherkommen (kam daher, iſt daher- gekommen) to come along dahin thither, there die Dame (pl. Damen) lady damit so that, with it, with that danad about it, for it daneben next to it der Dauf (-es) thanks die Dautbarkeit gratitude danke thank you; dankeſchön thank you very much danken (dankte, gedankt) to thank dankte thanked; see danken dankten thanked ; see danken VOCABULARY 215 dann then daran at it, by it, on it, in it, of it darauf on it, for it, thereupon, after that daraus out of it, from it darf (ich) I may, I am allowed; see dürfen darin in it darüber about it, over it darum therefore das the, that, which daſitzt is sitting there daß that, so that der Dativ (-5, pl. Dative) dative das Datum (-5, pl. Daten) date davon of it, from it, of them, about it davor in front of it, before it dazu to it, with it, for it dazwiſchen betweenit, between them, in between die Dede (pl. Decken) cover, ceiling deden (deckte, gedeckt) to set a table decket set; see decken deckt zu cover up; see zudecken der Degen (-5, pl. Degen) sword der Deidh (-es, pl. Deiche) dike deint, -e, -cnt, -en -er, -cs, your, thy denke think; see denken denken (dachte, gedacht) to think denkt thinks; see denken denn then, for, because ; was denn what in the world der the, who, he, of the, whom, which dercnt whose, of whom ; gen. of die (relative) derſelbe the same des of the ; gen. of der deshalb therefore deſſen whose, his; gen. of der (rela- tive) deſto mehr all the more deutlich distinctly deutſch, -e, -em, -en, -er, -es, Ger- man deins yours die Deklination (pl. Deklinationen) declension deklinieren (deklinierte, dekliniert) to decline dein to the, to whom,whom; dat.of der demonſtrativ, -e, -eni, -en, -er, -Cs, demonstrative demſelben the same, to the same; dat. of derſelbe den the, which, whom; acc. of der denen to whom, whom ; dat. of der (relative) das Deutſch German language Deutſchen (im) in German Deutſchland Germany der Dezember (-5) December der Diamant (-en, pl, Diamanten) diamond dich you, yourself dicht, -e, -em, -en, -er, -es, thick, dense didyter denser dick, -e, -em, -en, -er, -es, thick, fat, big die the, who, she, they, that, which der Dieb (-es, pl. Diebe) thief Diebe thieves; pl. of Dieb dienen (diente, gedient) to serve der Diener (-5, pl. Diener) (man) servant dienct serves; see dienen der Dienstag (-5, pl. Dienstage) Tuesday das Dienſtmädchen (-5, pl. Dienſt- mädchen) maid, servant 216 VOCABULARY drollig, -e, -em, -en -er, -es, funny, droll drübent over there drücken (drückte, gedrückt) to press drum therefore du thou, you dies this, that dieſe, -m, -11, -r, -s, this, these das Ding (-es, pl. Dinge) thing Dingen things; dat. pl. of Ding dir to you, you direkt, -e, -em, -cn, -er, -es, direct; direkt directly doch yet, but, please do, in spite of all der Doktor (-5, pl. Doktoren) doctor die Domſtraſže Cathedral Street der Donner (-5) thunder der Donnerhall peal of thunder donnern (donnerte, gedonnert) to thunder der Donnerstag (-5, pl. Donners- tage) Thursday donnerte thundered; see donnern das Dorf (-es, pl. Dörfer) village Dörfer villages; pl. of Dorf die Dorfſchule (pl. Dorfſchulen) vil- lage school der Dorn (-5, pl. Dornen) thorn Dornici thorns; pl. of Dorn bort there drauf on it, on them, thereupon draus out of it, from it draußen outside drchen (drehte, gedreht) to turn drehte turned; see drehen drei three dreimal three times dreifig thirty dreißigſte, -1, -11, -r, -s, thirtieth dreizchn thirteen drin = darin drinnen inside dritte, -m, -11, -r, -s, third, third dumm, -e, -ent, -en, -er, -es, stupid der Dummkopf (-es, pl. Dummföpfe) blockhead dunkel dark das Dunkel (-5) darkness dunkelſte, -m, -11, -r, -s, darkest dunkle, -m, -11, -1, -s, dark dünn, -e, -en, -en, -er, -es, thin durdh through durchnäßt wet through durdſidhtig transparent dürfen (darf, darfſt, durfte, gedurft) to be allowed, may der Durſt thirst dürſten (dürſtete, gedürſtet) to be thirsty dürſtet thirsts; see Sürſten durſtig thirsty das Dutzend (-5, pl. Dußenbe) dozen eben just then, simply, just ebenfalls also ebenſo also, in the same way die Ede (pl. Eden) corner der Edeiknabe (-11, pl. Ebelknaben) page Eduard name of boy die Ehre honor, glory ei ah; ei was nonsense das Ei (-5, pl. Sier) egg der Eidbaum (-es, pl. .Eichbäume) oak-tree die Eidel (pl. Eicheln) acorn Eidelu acorns; pl. of Eichel one drohen (drohte, gedroht) to threaten drohte threatened; see drohen VOCABULARY 217 die Eidechſe (pl. Eidechſen) lizard Eicr eggs; pl. of Ei die Eierfrau (pl. Eierfrauen) egg- woman cigen, -e, -em, -en, -er, -es, own cigentlid, -e, -em, -eni, -er, -es, real; eigentlich anyhow das Eigentum (-s) property cile hurry; see eilen eilen (eilte, geeilt) to hurry eilt hurries; see eilen cilte hurried; see eilen ein, -e, -em, -en -er, -es, a, an, one einander each other einfallen (fällt ein, fiel ein, iſt ein- gefallen) to occur (to one's mind), to tumble down die Einführung (pl. Einführungen) introduction eingefallen tumbled down; see ein- fallen eingeflammert, -e, -em, -en, -er, -es, in parentheses eingeſdhlafen fallen asleep; see ein- dhlafen einige, -111, -11, -r', -3, a few, some einkehren (kehrte ein, iſt eingekehrt) cinreiter (ritt ein, iſt eingeritten) to ride in eins one cinſdhlafen (ſchläft ein, ſchlief ein, iſt eingeſchlafen) to fall asleep, eiufdhlief fell asleep; see einſchlafen eiuſilbig, -e, -em, -en, -er, -es, monosyllabic einſt once cinſtimmen(ſtimmte ein, eingeſtimmt) to join in singing cintönig monotonously ciutreten (tritt ein, trat ein, iſt eingetreten) to enter einunddreißig thirty-one einunddreißigſte, -I, -11, -1, -, thirty-first einundzwanzig twenty-one einwilligen (willigte ein, eingewil- ligt) to consent das Eis (-es) ice Die Eisdedke cover of ice das Eiſen (-5) iron bie Eiſenbahn (pl. Siſenbahnen) rail- road Der Eiſenbahn-Abteil (-5, pl. Eiſen- bahn-Abteile) compartment in a train der Elefant (-en, pl. Elefanten) ele- phant elektriſd), -e, -em, -en, -er, -es, electric clf eleven Elfriede name of girl elfte, -m, -11, -r, -S, eleventh Eliſe name of girl Elſe name of girl die Eltern parents empfangen (empfängt, empfing, emp- fangen) to receive to enter die Einladung (pl. Einladungen) in- vitation cinlaſſen (läßt ein, ließ ein, einge- laſſen) to let in, to receive einmal once; auf einmal all at once, noch einmal once more einmalig, -e, -c11, -ent, -er, -es, single einnchmen (nimmt ein, nahm ein, eingenommen) to receive, to take in 218 VOCABULARY empfing received; see empfangen das Ende (-S, pl. Enden) end enden (endete, geendet) to end endet ends; see enden endlid, at last die Endung (pl. Endungen) ending Endungent endings; pl. of Endung eng, -e, -cm, -en, -er, -es, narrow der Engel (-5, pl. Engel) angel engliſd), -e, -em, -en, -er, -es, English das Engliſch English language Engliſchen (im) in English der Enkel (-5, pl. Enfel) grandson die Ente (pl. Enten) duck Enten ducks, pl. of Ente entfernt far, away entlang along entweder either er he, it erbeben (erbebte, erbebt) to tremble, to shake erbeute shook, trembled; see erbeben die Erbſe (pl. Erbſen) pea Erbſen peas; pl. of Erbſe die Erdbeere (pl. Erdbeeren) straw- berry Erdbeeren strawberries; pl.of Erd- erklären (erklärte, erklärt) to ex- plain erklärt explains, explained; see er- kläreit erklingen (erklang, iſt erflungen) to resound erlauben (erlaubte, erlaubt) to allow erlaubſt allow; see erlauben erlaubt allows, allowed; see erlauben erlegen (erlegte, erlegt) to hunt, to kill ermorden (ermordete, ermordet) to murder ermordeten murdered; see erniorden Erna name of girl ernähren (ernährte, ernährt) to feed, to nourish ernährt nourishes, nourished; see ernähren ernſt, -e, -em, -en, -er, -es, serious Ernſt name of boy crquicken (erquickte, erquickt) to re- fresh die Erſchaffung creation erſdallen (erſchallte, iſt erſchalt) to resound erſdallt resounds; see erſchallen erſchrat was frightened; see ſchrecken erſdrecen (erſ directe, erſchredt) to frighten er directen (erſchrickt, erſchrak, iſt er- (chroden) to be frightened crſdreckt frightens, frightened; sce erſchrecken crſdroden frightened; see erſchrecken erft, -e, -em, -en, -er, -es, first; erſt only, already erſtaunt, -e, -em, -en, -er, -es, astonished er- beere die Erde earth, ground Erdei ole lat. of Erde erfaſſen (erfaßte, erfaßt) to seize erfrieren (erfror, iſt erfroren) to freeze erfroren frozen; sce frieren Erfurt name of German town erheben (erhob, erhoben) to raise erhob raised; see erheben erkennen (erkannte, erkannt) to ac- knowledge, to recognize VOCABULARY 219 der Erſte (declined as adj.) first erſtens firstly ertappen (ertappte, ertappt) to catch ertappt caught; see ertappen ertrank was drowned; see ertrinken ertrinken (ertrank, iſt ertrunken) to drown erwachen (erwachte, iſt erwacht) to awaken, to wake up erwachte woke up; see erwachen erwachtent woke up; see erwachen erwidern (erwiderte, erwidert) to reply erwidert replies, replied; see erwi- dern erwiderte replied; see erividern erzähle tell; see erzählen erzählen (erzählte, erzählt) to tell erzählt tells, told; see erzählen erzählte told; see erzählen es it, there der Eſel (-5, pl. Gſel) donkey eſſe auf eat up; see aufeſſen eſſen (ißt, aß, gegeſſen) to eat das Eiſen (-s, pl. Eſjen) meal der Eſſer (-5, pl. Sſſer) eater der Eßtiſch (-es, pl. Eſtiſche) dining- table das Eßzimmer (-5, pl. Eßzimmer) dining-room etwa about; wenn etwa in case etwas something, some, somewhat: noch etwas some more ench you, to you, yourselves ener your Enlcnſpiegel name of man eure, -111, -11, –r, -s, your ewig forever das Eramen (-5, pl. Examina) ex- amination die Fahne (pl. Fahnen) flag Fahnen flags; pl. of Fahne fahren (fährt, fuhr, iſt gefahren) to drive, to ride die Fahrkarte (pl. Fahrkarten) ticket Fahrkarten tickets; pl.of Fahrkarte fahrt drive; see fahren die Fahrt (pl. Fahrten) drive, ride, trip fährt drives; see fahren der Fall (-es, pl. Fälle) case, fall falle fall; see fallen Fälle cases; pl. of Fall fallen (fällt, fiel, iſt gefallen) to fall fällt falls, see fallen ; fällt ein occurs to one's mind, tumbles, see ein- fallen; fällt um falls down, see umfallen falſdı, -c, -cm, -en, -er, -es, wrong, false falte fold; see falten falten (faltete, gefaltet) to fold faltet folds ; see falten die Familie (pl. Familien) family fand found; see finden fanden found; see finden fändeſt would find der Fang (-es, pl. Fänge) catch fange catch, see fangen; fange an begin, see anfangen fangen (fängt, fing, gefangen) to catch; fangen an begin, see an- fangen fängt an begins; see anfangen die Farb? Farbe color die Farbe (pl. Farben) color faſſen (faſte, gefaßt) to seize fafzte seized; see faſſen faſt nearly, almost faſten (faſtete, gefaſtet) to fast 220 VOCABULARY faul, -e, -em, -en, -er, -es, lazy die (der) Faule (declined as adj.) lazy one der Faulenzer (-5, pl. Faulenzer) idler der Faulhans lazy John, lazy Lau- rence die Faulheit laziness die Fauſt (pl. Fäuſte) hand, fist der Februar (-5) February die Feder (pl. Federn) feather, pen Federn pens; pl. of Feder fegen (fegte, gefegt) to sweep fegt sweeps, see fegen; fegt aus sweeps out, see ausfegen fegter swept; see fegen fehl wrong fehlen (fehlte, gefehlt) to be ailing, to be lacking, ta be absent der Fehler (-s, pl. Fehler) mistake, fault fehlt is ailing, is lacking, is absent; see fehlen feieru (feierte, gefeiert) to celebrate feil for sale fein, -e, -em, -en, -er, -es, fine der Feind (-es, pl. Feinde) enemy das Feld (-es, pl. Felder) field Felder fields; pl. of Feld das Feldloch (-es, pl. Feldlöcher) hole in the field die Feldniaus (pl. Feldinäuſe) field- die Ferien vacation fern far, away fertig ready, done feſt, -e, -em, -en, -er, -es, firm; feſt firmly das Feſt (-es, pl. Feſte) feast, festival feſtbinden (band feſt, feſtgebunden) to tie feſtgewadſen grown fast; see feſt- wachſen feſtwadiſent (wächſt feſt, wuchs feſt, iſt feſtgewachſen) to grow fast feudit, -e, -cm, -en, -er, -es, damp das Feuer (-s, pl. Feuer) fire das Feuerdien (-5, pl. Feuerchen) little fire feurig, -e, -em, -c11, -cr. -cs, fiery das Fieber (-s) fever ficl fell, see fallen; fiel ein occurred (to one's mind), tumbled, see ein- fallen; fiel um fell down, see um- fallen ficlen fell; see fallen finden (fand, gefunden) to find findet finds; see finden fing caught, see fangen; fing an be- gan, see anfangen fingen an began; sce anfangen der Finger (-5, pl. Finger) finger der Fingerhut (-es, pl. Fingerhüte) thimble Fingerhite thimbles; pl. of Finger- hut finite, -m, -11,-r, -s, personal fiuſter, -e, -cm, -en, -er, -es, dark der Fiſdi (-cs, pl. Fiſche) fish Fijdje fish; pl. of Fiſch der Fiſcher (-5, pl. Fiſcher) fisherman das Fiſdhlein (-5, pl. Fiſchlein) little fish mouse das Feldmänslein(-5, pl. Feldmäus: lein) field-mouse das Fell (-es, pl. Felle) skin der Felſen (-5, pl. Felſen) rock das Fenſter (-5, pl. Fenſter) window die Fenſterſcheibe (pl. Fenſterſchei- ben) window-pane VOCABULARY 221 die Fiſchtonne (pl. Fiſchtonnen) bar- rel of fish Fiſchtonnen barrels of fish; pl. of Fiſchtonne fladı, -e, -eni, -en, -er, -es, flat, folgten followed; see folgen fordern (forderte, gefordert) to de- mand forderte demanded; see fordern die Form (pl. Formen) form Formen forms; pl. of Form der Forſt (-es, pl. Forſte or Forſten) forest Forſten forest; pl. of Forſt fort away, gone, along; ich mußfort even I must go fortfliegen (flog fort, iſt fortgeflogen) to fly away fortgeflogen flown away; see fort- fliegen fortgehent (ging fort, iſt fortgegan- gen) to go away fortgehſt go away; see fortgehen fortgeſdhwommen swum away; see fortſchwimmen fortjagen (jagte fort, fortgejagt) to chase away der Flachs (-es) flax die Flaſche (pl. Flaſchen) bottle Flaſchen bottles; pl. of Flaſche flattern (Flatterte, geflattert) to flutter das Fleiſch (-es) meat der Fleiſcher(-8, pl. Fleiſcher) butcher die Fleiſdicüffel (pl. Fleiſchdüffeln) meat-plate fleißig, -e, -em, -cut, -er, -es, in- dustrious die Fleißige (declined as adj.) in- dustrious one fleißfiger als more industrious than die Fliege (pl. Fliegen) fly fliegen (flog, iſt geflogen) to fly flieget flies, fly, see fliegen; flieget fort fly away, see fortfliegen fließen (floß, iſt gefloſſen) to flow flink, -e, -cm, -cn, -er, -es, quick, fast flog flew; see fliegen flogen flew; see fliegen der Flug (-es) flight der Flügel (-5, pl. Flügel) wing Flügeli wings; dat. pl. of Flügel der Flur (-s, pl. Flure) hallway die Flur (pl. Fluren) plain, field der Fluſi (-es, pl. Flüſſe) river das Flüſtern (-5) whispering die Flut returning tide folgen (folgte, iſt gefolgt) to follow folgend, -e, -em, -en, -er, -es, fol- lowing, the following folgte followed; see folgen fortkommen (kam fort, iſt fortgekom- men) to get away fortkommſt get away; see fortkommen fortlaufen (läuft fort, lief fort, iſt fortgelaufen) to run away fortlegen (legte fort, fortgelegt) to lay down, to put down fortfdicfert (chidte fort, fortgeſchickt) to send away fortidwimmen (ichwamm fort, iſt fortgeſchwommen) to swim away fortſpringen (ſprang fort, iſt fortge- ſprungen) to spring away, to gallop away forttragen (trägt fort, trug fort, fort- getragen) to carry away die Frage (pl. Fragen) question fragen (fragte, gefragt) to ask 222 VOCABULARY Fragen questions; pl. of Frage das Fragewort(-es, pl. Fragewörter) question-word, interrogative Fragetörter interrogatives; pl. of Fragewort fragt asks; see fragen fragte asked; see fragen Frankreich (-s) France Franz name of boy das Franzöſiſch French fraß ate; see freſſen fräße ate; see freſſen die Frau (pl. Frauen) woman, lady, Mrs. das Fräulein (-5, pl. Fräulein) Miss frei, -e, -em, -en, -er, -es, free, open; vacation die Freiheit (pl. Freiheiten) freedom freilich to be sure Freitag Friday der, die Fremde (declined as adj.) stranger freſſen (frißt, fraß, gefreſſen) to eat das Freſſen (-s) food die Freude (pl. Freuden) joy Freudent joys; pl. of Freude freue midi am glad, rejoice; see freuen freuen (ſich) (freute, gefreut) to be glad, to rejoice der Freund (-es, pl. Freunde) (boy) friend Freunde friends; pl. of Freund die Freundin (pl. Freundinnen) (girl) friend freundlich, -e, -em, -eit, -er, -es, friendly, kind die Freundſdjaft (pl. Freundſchaften) friendship der Friede (-15) peace der Frieden (-5) peace Friedrid name of boy die Friedridisſtraßže Frederick Street fricren (fror, gefroren) to freeze friert freezes; see frieren friſd), -e, -em, -en, -er, -cs, fresh, happy; friſch auf on then friß eat; see freſſen friſit eats; see freſſen Fritz name of boje froh, -e, -em, -en, -er, -es, happy fröhlid, -e, -em, -eit, -er, -es, happy der Froſch (es, pl. Fröſche) frog der Froſt (-es, pl. Fröſte) frost frih early; morgen früh to-morrow morning früher formerly der Frühling (-5, pl. Frühlinge) spring der Frühlingsbote (-11, pl. Früh- lingsboten) messenger of spring die Frühlingsbotſdaft (pl. Früh- lingsbotſchaften) message of spring der Frühlingsnorgen (-S, pl. Früh- lingsmorgent) spring morning frühmorgens early in the morning das Frühſtück (-5, pl. Frühſtücke) breakfast frühſtüden (frühſtüdte, gefrühſtüdt) to breakfast das Frühſtiidszimmer (-5, pl. Früh- ſtückszimmer) breakfast-room der Fuchs (-es, pl. Füchſe) fox der Fudspelz (-es, pl. FudySpelze) skin of a fox füg' zit do; see zufügen fühlen (fühlte, gefühlt) to feel fuhr heim drove home; see heim- fahren VOCABULARY 223 fuhren drove, rode; see fahren führen (führte, geführt) to lead; führen herum lead around, see herumführen der Fuhrmann (-5, pl. Fuhrleute) driver führte led; see führen füllen (füllte, gefüllt) to fill füllte filled; see füllen füllten filled; see füllen der Fund (-es, pl. Funde) find fünf five fünfmal five times fünfte, -1, -11, -2, -s, fifth fünfundjiebzig seventy-five fünfzehn fifteen fünfzig fifty für for, instead of fürditen (fürchtete, gefürchtet) to fear fürchtet fears; see fürchten fürdhtete feared; see fürchten der Firſt (-en, pl. Fürſten) prince das Fürwort (-es, pl. Fürwörter) pronoun Fürwörter pronouns; pl.of Fürwort der Fuß (-es, pl. Füße) foot; zu Fuß gehen to walk der Fuſẽball (-5, pl. Fußbälle) foot- ball; Fußball ſpielen to play foot- ball der Fußboden (-5, pl. Fußböden) floor Füſzc feet; pl. of Fuß das Futurum (-5, pl. Futura) future die Gans (pl. Gänſe) goose Gänſe geese; pl. of Gans ganz, -e, -cm, -en, -er, -cs, whole; ganz quite, very, altogether, en- tirely gar very, done; gar nicht not at all; gar kein, -e, -em, -en, -er, -es, none at all, not any at all garſtig, -e, -em, -er, -er, -es, horrid der Garten (-∞, pl. Gärten) garden Gärten gardens; pl.of Garten die Gartentür (pl. Gartentüren) gar- den door die Gaſſe (pl. Gaſſen) small street Gaſſen small streets; pl. of Gaſſe der Gaſt (-es, pl. Gäſte) guest die Gäſte guests; pl.of Gaſt das Gaſthaus (-es,pl. Gaſthäuſer) inn geangelt fished; see angeln gebacken baked; see backen gebaut built; see bauen gebe give; see geben geben (gibt, gab, gegeben) to give gebeſſert improved; see beſſern das Gebet (-es, pl. Gebete) prayer die Gebete prayers; pl. of Gebet gebiſſen bitten; see beißen geblendet blinded geboren born das Gebot (-es, pl. Gebote) com- mandment geboten bidden; see bieten gebracht brought, taken; sce bringen gebrannt burned; see brennen der Gebrauch (-es, pl. Gebräuche) use, custom gebrauchen (gebrauchte, gebraucht) to gab gave; see geben die Gabe (pl. Gaben) gift die Gabel (pl. Gabeln) fork Gabeln forks; pl. of Gabel der Gang (-es, pl. Gänge) walk use gebraucht uses; see gebrauchen gebrodien broken; see brechen 224 VOCABULARY gebürſtet brushed; see bürſten der Geburtstag (-es, pl.Geburtstage) birthday das Geburtstagsgeſchenk (-es, pl. Geburtstagsgeſchenke) birthday present der Geburtstagsgruß (-es, pl. Ge- burtstagsgrüße) birthday greeting der Geburtstagskudhen (-5, pl. Ge- burtstagskuchen) birthday cake der Geburtstagstiſdh (es, pl. Ge- burtstagstiſche) birthday table der Geburtstagswind (-es, pl. Se- burtstagswünſche) birthday wish Geburtstagswünſche birthday wish- es; pl. of Geburtstagswunſch das Gebüſch (-es, pl. Gebüſche) bushes gedacht thought; see denken der Gedanke (-ns, pl. Gedanken) thought gedeckt set; see decken gedrudt, -e, -em, -en, -er, -es, printed gefahren driven; see fahren gefährlich dangerous, dangerously gefallcn (gefällt, gefiel, gefallen) to please gefallen fallen ; see fallen gefällt pleases; see gefallen gefangen caught; see fangen das Gefängnis (-ſes, pl. Gefängniſſe) prison gefärbt colored gefaſzt seized; see faſſen das Gefieder (-5) feathers gefiel pleased; see gefallen gefreſſcu eaten; see freſſen gefreut rejoiced; see freuen gefroren frozen; see frieren gefrühſtüdt breakfasted; see früh: ſtücken gefunden found; see finden gegangen gone; see gehen gegeben given; see geben gegen against, for der Gegenſtand (-es, pl. Gegenſtände) object Gegenſtände objects; pl. of Gegen: ſtand gegeſſen eaten; see eſſen geh = gehe gehabt had; see haben gehe go ; see gehen gehen (ging, iſt gegangen) to go geholfen helped; see helfen gehören (gehörte, gehört) to belong gehört belongs; see gehören gchört heard; see hören gehſt go, see gehen; gehſt hin go to, see hingehen geht go, goes, see gehen; es geht mir gut I am well; geht auf rises, see aufgehen; geht aus goes out, see ausgehen; geht hin go to, sce hin- gehen; geht hinein goes into, enters, see hineingehen geirrt made a mistake; see irren gekämmt combed; see kämmen gekauft bought; see kaufen geklopfet whipped; see klopfen gekommen come; see kommen gelacht laughed; see lachen gelaufen run; see laufen gelb, -e, -em, -en, -er, -cs, yellow das Geld (-es, pl. Gelder) money das Geldſtück (-es, pl. Geldſtücke) piece of money die Geldtaſche (pl. Geldtaſchen) purse, money-bag VOCABULARY 225 gelegen lain; see liegen gelegt laid ; see legen gelehrt, -e, -em, -en, -er, -es, learned; see lehren gelernt learned; see lernen geleſen read; see leſen gemadhit made, done; see machen gemiſcht, -e, -em, -en, -er, -es, mixed das Gemüſe (-5, pl.. Gemüſe) vege- tables genannt called ; see nennen genau exactly der General (-S, pl. Generale) gen- eral der Genitiv (-s, pl.Genitive) genitive genommen taken ; see nehmen genug enough genügend sufficient, fair die Geographic geography gepflückt picked; see pflücken gerade just, just then; gerade ſo alt wie just as old as gercgnct rained; see regnen gerettet, -e, -em, -en, -er, -cs, saved; see retten geritten ridden; see reiten gern(e) gladly, to like; ich lerne gern I like to study Gertrud name of girl der Gerud (-s, pl. Gerüche) smell, odor gerufen called; sce rufen geſagt said ; see ſagen geſammelt gathered; see ſammeln der Geſang (-es, pl. Geſänge) song gefdah happened; see geſchehen geſchehen (geſchieht, geſchal), iſt ge- ſchehen) to happen geſdieit clever, bright das Gedenk (-es, pl. Geſchenke) present geſchenkt given, made a present; see ſchenken die Geſchichte (pl. Geſchichten) story, history geſchicht happens; see geſchehen geidlafen slept; sce ſchlafen geſchlagen struck, beaten; see ſchla- gen das Geſchlecht (-5, pl. Geſchlechter) gender geidneit snowed; see ſchneien geſdnitten cut; see ſchneiden geſduitzt carved; see ſchnitzen geſdiricben written; see ſchreiben geſchrien screamed; see ſchreien geſdwind quickly, fast geſehen seen; see ſehen der Geſelle (-11, pl. Geſellen) fellow, friend, comrade gcſeſſen sat; see fißen geſetzt set; see ſetzen das Geſidit (-es, pl. Geſichter) face das Geſpenſt (-es, pl. Geſpenſter) ghost die Scſpenſterfurcht fear of ghosts geſpielt played; sce ſpielen das Geſprädi (-es, pl. Geſpräche) talk, conversation Geſpräde talks, conversations; pl. of Geſpräch ) geſprochen spoken; sel ſprechen geſprungen jumped; see ſpringen die Geſtalt (pl. Geſtalten) figure, shape Geſtalten figures, shapes; pl. of Seſtalt geſtern yesterday; geſtern abend last night 226 VOCABULARY geſtochen stuck, pricked; see ſtechen geſtohlen, -e, -cm, -cu, -er, -es, stolen ; see ſtehlen geſtoßen knocked; see ſtoßen geſtreckt stretched out; see ſtreden geſtreut strewn; see ſtreuen geſtürmt stormed; see ſtürmen geſund well, healthy geſungen sung; see ſingen getan done, see tun; weh getan hurt getötet killed; see töten geträumt dreamed; see träumen getroffen struck; see treffen getropfet dripped; see tropfen getrunken drunk; see trinken gewaſdien washed; see waſchen geweckt awakened; see wecken das Gewehr (-es, pl. Gewehre) gun geweſen been; see ſein gewinnen (gewann, gewonnen) to win gewiſ certainly das Gewitter (-5, pl. Gewitter) thunderstorm gewöhnlid, usually gewonnen won; see gewinnen geworden become; sec werden gewuſt known; see wiſſen gezählt counted ; see zählen gib give, see geben; gib acht pay attention, see achtgeben gibt gives; see geben gieſjen (goſ, gegoſſen) to pour gießzt pours; see gießen giftig, -c, -cm, -cit, -er, -cs, poi- out, see hinausgehen; ging hinein went in, entered, see hineingehen; ging ſpazieren went walking, see ſpazieren gehen; ging umher went about, see umhergehen; ging voran went ahead, see vorangehen; ging zurück went back, see zurückgehen gingen went; see gehen Das Glas (-es, pl. Gläſer) glass Gläſer glasses; pl. of Glas glaube believe; see glauben glauben (glaubte, geglaubt) to be. lieve glaubt believes; see glauben gleidi alike, like, equally, imme- diately, right glitzernt (glißerte, geglişert) to glitter glitcrte glittered; see glißern die Glocke (pl. Glocken) bell Gloden bells; pl. of Glocke das Glüc (-es) luck, fortune glüdlid, -e, -em, -en, -er, -es, happy glühen (glühte, geglüht) to glow glühte glowed; see glühen das Gold (-es) gold golden, -C, -en, -en -er, -es, golden, gilt goldgrün golden-green goldie = goldene der Goldregen (-s) rain of gold der Gott (-es, pl. Götter) God, god Göttingen name of German town graben auf dig up; see aufgraben grad = grade gradans straight ahead grade just, exactly der Graf (-en, pl. Grafen) count die Grammatik (pl. Grammatiken) grammar sonous ging went, see gehen; ging auf rose, see aufgehen; ging fort went away, see fortgehen; ging hin went to, see hingehen; ging hinaus went VOCABULARY 227 das Gras (-es, pl. Gräſer) grass das Haar (-es, pl. Haare) hair der Grashalm (-es, pl. Grashalme) haarig, -e, -em, -en, -er, -es, hairy blade of grass hab' = habe; see haben gratulieren (gratulierte, gratuliert) habe have, see haben; habe acht take to congratulate care, see achthaven gratulierte congratulated; see gra- haben (haſt, hat, hatte, gehabt) to tulieren have grau, -e, -em, -eli, -er, -es, gray habt have; see haben grauen (graute, gegraut) to turn haden (hackte, gehadt) to cut gray, grow gray, get gray hacet cuts; see hacen die Grille (pl. Grillen) cricket die Hafeuſtadt (pl. Hafenſtädte) port grob, -e, -em, -eni, -er, -es, rude, der Hafer (-5) oats crude, coarse, ungentlemanly der Hahn (-es, pl. Hähne) rooster der Groſdhen (-5, pl. Groſchen) two halb, -c, -em, -en, -er, -es, half; and a half cents halb ſechs half past five groß, -e, -enn, -eu, -er, -es, big, halbtot almost dead tall, large, great halfen helped; see helfen der Große (declined as adj.) the Great die Halle (pl. Hallen) hall die Großelterit grandparents der Fals (-es, pl. Hälſe) neck größer als greater, bigger, larger Hälſe necks; pl. of Hals than halt hold, stop; see halten die Großmutter (pl. Großmütter) der Halt (-es, pl. Halte) stop, hold grandmother hält holds, stops; see halten größte, -I, -1, -r, -ś, biggest, halte hold; see halten largest halten (hält, hielt, gehalten) to hold, der Großvater (-5, pl. Großväter) grandfather Hamburg name of German town grub auf dug up; see aufgraben die Hand (pl. Hände) hand grün, -c, -em, -en, -er, -cs, green das Händchen (-5, pl. Händchen) little grüner als greener than hand der Gruß (-es, pl. Grüße) greeting Hände hands; pl. of Hand grüſen (grüßte, gegrüßt) to greet die Handlung (pl. Handlungen) ac- grüſte greeted; see grüßen tion grüßten greeted; see grüßen der Handſchuh (-5, pl. Handſchuhe) gud look; see gucken glove guden (gudte, geguckt) to look Handfdyuhe gloves; pl. of Handſchuh gudte looked; see gucken das Handtuch (-es, pl. Handtücher) Guſtav name of boy towel gut, -c, -cm, -en, -er, -es, good; der @andwerker (-5, pl. Handwerker) workman to stop gut well 228 VOCABULARY nut hängen (hängte, gehängt) to hang das Haus (-es, pl. Häuſer) house; (something or some one) nach Hauſe home; zu Hauſe at hängen (hing, gehangen) to hang, to home be hanging das Hänschen (-s, pl. Häuschen) little Hannover name of German town house Hans name of boy Häuſer houses; pl. of Haus Hänschen name of boy der Haushahi (-es, pl. aushähne) hart, -e, -em, -en, -cr, -cs, hard rooster der Harz (-es) Harz mountains die Hausinſdrift (pl. Hausinſchrif- das Harzgebirge (-6) Harz mountains ten) inscription on a house der Haſe (-11, pl. Haſen) hare pansindriftent inscriptions on die Hafelmut (pl. Haſelnüſſe) hazel- houses; pl. of Hausinſchrift das Häuslein (-5, pl. Häuslein) little Haſelnüſſe hazel-nuts; pl. of Haſel- house nuß häuslich domestic Hafen hares; pl. of Haſe die Haustür (pl. Haustüren) house- der Hafenbraten (-5, pl. Haſenbraten) door roast hare die Haut (pl. Häute) skin das aſenfell (-es, pl. Qaſenfelle) Häute skins; pl. of Haut skin of a hare heben (hob, gehoben) to lift, to raise häßlid}, -e, -em, -eul, -er, -es, ugly hebt raise, raises, see heben; hebt auf haſt have; see haben raise, see aufheben haſtig hastily die Hede (pl. Heden) hedge hat has; see haben Hedwig name of girl hatte had, sce haben; hatte an had heftig violent, violently on, see anhaben; hatte um had on, die Heide heath see umhaben Heiden heath, old dative of Heide hatten had; see haben heim home hätten had, see haben; hätten wir das Heimdhen (-5, pl. Heimchen) if we had elf (of Berchta's train) die Hauptforin (pl. Hauptformen) heimfahren (fuhr heim, iſt heimge- principal part fahren) to drive home Hauptformen principal part; pl.of heimkommen (kam heim, iſt heimge- Hauptform kommen) to come home der Hauptſatz (-es, pl. Hauptſäße) heimzahlen (zahlte heim, heimgezahlt) independent clause to get even with das Hauptwort (-es, pl. Hauptwör: Heinrich name of boy ter) noun heiß, -e, -em, -en, -er, -es, hot Hauptwörter nouns; pl. of Haupt- heißen (hieß, geheißen) to be called, wort to call VOCABULARY 229 heiſzt is called; see heißen hereingekommen come in; see her- heizen (heizte, geheizt) to heat einkoinnen der Held (-en, pl. Helden) hero hereinkommen (kam herein, iſt her- helfe help; see helfen eingefommen) to come in helfen (hilft, half, geholfen) to help herkomment (fam her, iſt hergekom- hell, -e, -em, -en, -er, -cs, bright, men) to come along light der Herr (-11, pl. Herren) gentleman, helfteit (am) brightest man, sir, Mr., Lord her from, along; hin und her to and die Herrin (pl. Herrinnen) mistress fro herrlid magnificent herab down die øerrlichkeit (pl. Herrlichkeiten) herabregueu (regnete herab, Gerah- splendor geregnet) to pour down (of rain) Herrlidfeiten splendors; pl.of Herr- heran near, on, up to lichkeit heranfliegen (flog heran, iſt heran- herum around, about, gone geflogen) to come flying herumführen (führte herum, herum- herangeſchwommen swimmingalong; geführt) to lead around see heranſchwimmen herumirren (irrte herum, iſt herum- herandwimmet (ſchwamm heran, iſt geirrt) to wander about Herangeſchwommen) to come swim- herumſpringen (ſprang herum, iſt ming herumgeſprungen) to jump about heraus out; heraus können can get herunter down herunterdrückcut (drüdte herunter, herausgezogen pulled out; see her: heruntergedrüdt) to press down ausziehen herunterfalleu (fiel herunter, iſt her- herauskommen (kam heraus, iſt her- untergefallen) to fall down ausgekoinmen) to come out herunterficlen fell down; see herun- herausſpringen (ſprang heraus, iſt terfallen Herausgeſprungen) to jump out heruntergedrüdt pressed down; sce herausziehen (30g heraus, heraus- herunterdrücken gezogen) to pull out herunterhängen (hing herunter, her- herbei along untergehangen) to hang down der Herbſt (-es, pl. Herbſte) autumn herunterkommen (kam herunter, iſt der Herd (-es, pl. Herde) hearth Heruntergekommen) to come down die Herde (pl. Herden) herd, flock herunterkomit comes down; see das Herdfcuer (-5, pl. Herdfeuer) fire heruntertommen on the hearth heruntertun (tat herunter, herunter- herein in, come in getan) to take off hereinbringen (brachte herein, herein: heruntertut takes off; see herunter- gebracht) to bring in tun out 230 VOCABULARY herunterziehen (og herunter, herun: hinabjagen (jagte hinab, hinabge- tergezogen) to pull down jagt) to chase down das Herz (-ens, pl. Herzen) heart hinauf up das Herzchen (-s) darling hinaufſpringen (prang hinauf, iſt herzlich, -e, -em, -en, -er, -es, hinaufgeſprungen) to run up hearty, heartily hinaufſteigen (ſtieg hinauf, iſt hin- das Hcu (-s) hay aufgeſtiegen) to walk up, to climb up hener this year hinaus out heulen (heulte, geheult) to howl hinausgehen (ging hinaus, iſt hin- heult howls ausgegangen) to go out heulte howled; see heulen hinausreiten (ritt hinaus, iſt hinaus- heute to-day; heute abend to-night; geritten) to ride out heute mittag this noon; heute hindern (hinderte, gehindert) to hin- morgen this morning der hie = hier hinderte hindered; see hindern hielt held, see halten; hielt ſtill hinein in stopped, see ſtillhalten hineingegoſjen poured in; see hin- hier here eingießen hierfür for this hincingchen (ging hinein, iſt hinein hierher here gegangen). to go in hieß was called; see heißen hineingießen (goß hinein, hineinge- hießen were called; see heißen goſſen) to pour in hilf help; see helfen hineinkommen (tam hinein, iſt hin die Hilfe help eingekominen) to come in das Hilfsverb (-5, pl. Hilfsverben) hineinlegen (legte hinein, hineinge- auxiliary legt) to put in, to lay in Hilfsverben auxiliaries; pl.of Hilfs- hing hung, see hängen; hing herunter hung down, see herunterhängen hilft helps; see helfen hingehen (ging hin, iſt hingegangen) die Himbeere (pl. gimbeeren) rasp- to go to berry hingen hung; see hängen Himbeeren raspberries; pl. of Him: hingerichtet executed beere hingeſetzt put down der Himmel (-5, pl. Himmel) heaven, hingeſtrecket stretched out sky hinſtellen (ſtellte hin, hingeſtellt) to das Himmelszelt (-es) canopy of put up heaven hinten behind, back, rear himmliſch, -e, -em, -cit, -er, -es, hinter behind heavenly hintere, -m, -11, -r, -s, hind one, hin to; hin und her to and fro one behind, person at the back verb VOCABULARY 231 run der Hinterfuß (-es, pl. Hinterfüße) holte got, fetched; see holen hind foot holten got, fetched; see holen Hinterfüße hind feet; pl. of Hinter- das Holz (-es) wood fuß hölzern, -e, -em, -en, -er, -es, der Hintermann (-es) man at the wooden back die poízwand (pl. Solzwände) wall hinunter down of wood hinuntergehen (ging hinunter, iſt der Honig (-s) honey hinuntergegangen) to go down hör* = höre hinunterkommen (fam hinunter, iſt hord, listen hinuntergekommen) to come down höre hear see Hören; höre auf stop, hinunterſchen (ah hinunter, hinun- see aufhören tergeſehen) to see down hören (hörte, gehört) to hear hinunterſpringen (ſprang hinunter, das Horn (-es, pl. Hörner) horn iſt hinuntergeſprungen) to Hörner horns; pl. of horn down Hörnern horns; dat. pl. of Horn hinweg away hört hears, hear, see hören; hört auf hinweiſen (wies hin, hingewieſen) to stops, see aufhören point to hörte heard, see hören ; hörte zu der Hirſch (-es, pl. Hirſche) stag, listened, see zuhören deer hörten heard, see hören; hörten zu der Hirt (-en, pl. Hirten) shepherd listened, see zuhören der Hirte (-11, pl. Hirten) shepherd die Hoſe (pl. Hoſen) trousers hiſtoriſch historical Hoſen trousers; pl. of Hoſe hob auf lifted up; see aufheben Hübſch, -e, -em, -en, -er, -es, nice, Hoch high up pretty; hübſch nicely der Hof (-es, pl. Höfe) court, yard das Huhn (-es, pl. Hühner) chicken hoffen (hoffte, gehofft) to hope bas Hühnchen (-5, pl. Hühnchen) höflidi, -e, -em, -ell, -er, -cs, polite chicken die Hoftür (pl. Softüren) door of a Hühner chickens; pl. of Huhn farm-yard der Hund (-es, pl. Hunde) dog hohe, -in, -11, -r, -s, high Hunde dogs; pl. of Hund die Höhe height; in der Höhe in the hundert hundred highest; in die Höhe in the air hundertſiebenundfedizig a hundred höher als higher than sixty-seven hohl, -e, -em, -en, -er, -es, hollow das Hündlein (-S, pl. Hündlein) little die Höhle (pl. Höhlen) cave dog hole get, fetch; see holen der Hunger (-s) hunger holen (holte, geholt) to get, to fetch hungrig, -e, -cm, -ent, -er, -es, hoit gets, fetches; see holen hungry 232 VOCABULARY hüpfen (hüpfte, gehüpft) to hop das Hüpfen (-s) hopping hurra hurrah Huſum name of German town die Huſumer people of Husum der Hut (-es, pl. Hüte) hat Hütc hats; pl. of Hut hüte dich take care; see hüten hüten (ſich) (hütete, gehütet) to take care, to guard der Hüter (-5, pl. Hüter) protector, defender die Hütte (pl. Hütten) hut intim, -e, -em, -ell, -er, -es, in- timate irgend some, any; irgend etwas anything irren (ſich) (irrte, geirrt) to make a mistake irrten herum wandered about; see herumirren iſt eats; see efjen iſt is; see ſein ja yes, you know die Jagd (pl. Jagden) hunt jagen (jagte, gejagt) to hunt der Jäger (-5, pl. Jäger) hunter der Jägersmann (-es, pl. Jägers- leute) hunter das Jahr (-es, pl. Jahre) year Jahre years; pl. of Jahr die Jahreszahl (pl. Jahreszahlen) number of a year die Jahreszeit (pl. Jahreszeiten) season id, I ihm him, to him, from him ihu him, it ihnen them, to them Thuen you, to you ihr, -e, -em, -en, -er, -es, their, her; ihr you Ihr, -e, -cm, -en, -er, -es, your Ilic name of girl der Ilſenſtein (-5) name of rock im (in dem) in the, at the immer always, ever; immer mehr more and more; iminer weiter farther and farther immerfort on and on immerzit all the time der Imperativ (-S, pl. Imperative) imperative in in, into, at der Infinitiv (-5, pl. Infinitive) in- finitive ins (in das) into the die Juſdrift (pl. Inſchriften) inscrip- tion die Inſel (pl. Inſeln) island Inſeln islands; pl. of Inſel der Jahrmarkt (-es, pl. Jahrinärkte) fair der Januar (-5) January jandizeu (jauchzte, gejauchzt) to shout with joy jandizet shouts for joy; see jauchzen jawohl yes indeed je ever jede, -i, -11, -í, -ś, every, each, every one jedod, but, however jemand some one jene, -i, -11, -r, -s, that Ieſu Jesus jetzt now Johanu name of bog' die Joſephsgaſſe Joseph Street VOCABULARY 233 juchhe hurrah kanit can, knows, is able; see können Jule name of girl kannſt can, know; see können der Juli (-5) July das Käppchen (-5, pl. Käppchen) little jung, -6, -em, -en, -er, -es, young cap der Junge (-n, pl. Jungen) boy, das Näpplein (-5, pl. Räpplein) little youth cap jünger als younger than die Kardinalzahl (pl. Kardinalzah- die Jungfrau (pl. Jungfrauen) len) cardinal number maiden Kardinalzahlen cardinal numbers ; jüngſte, -i, -11, ---, -s, youngest pl. of Kardinalzahl jüngſten (am) youngest farl name of boy der Juni (-5) June Karoline name of girl die Kartoffel (pl. Kartoffeln) potato der Kaffee (-s) coffee Kartoffeln potatoes; pl.of Kartoffel der Nahlkopf (-es, pl. Kahlköpfe) das Karuſſell (-5, pl. Karuſſelle) baldhead merry-go-round der Kaiſer (-5, pl. Kaiſer) emperor der Näſe (-5, pl. Käſe) cheese die Kaiſerin (pl. Kaiſerinnen) em- der Kaſten (-5, pl. Kaſten) box press Näte name of girl das Kaiſerlied (-es, pl. Kaiſerlieder) der Katechismus (pl. Katechismen) emperor song catechism die Naiſerſtraße Emperor Street Katharina name of girl das Kalb (-es, pl. Kälber) calf das Nätzdien (-5, pl. Käbchen) kitten kalt, -e, -em, -en -er, -es, cold die Katze (pl. Katzen) cat kälteſteu (am) coldest Natzen cats; pl. of Katze kam came, see kommen; kam herein kaufen (kaufte, gekauft) to buy came in, see hereinkommen; kam das Raufgeld (-es) purchase money hinein came in, see hineinkommen; die Kanfleute merchants; pl. of kam vorbei passed by, see vorbei- Kaufmann kommen; kam zurück came back, der Kaufmann (-es, pl. Kaufleute) see zurückkommen merchant tamen came, see kommen; kamen por- kauft buys; see kaufen bei passed by, see vorbeikommen kaufte bought; see kaufen der Namm (-es, pl. Kämme) comb kaum hardly Kämme combs; pl. of Kamin kein, -e, -en, -en, -er, -es, -ś, no, kämmen (fämmte, gekämmt) to comb die Kammer (pl. Kammern) bedroom keins none das Nämmterdheit (-5, pl. Nämmer- der Keller (-5, pl. Keller) cellar chen) little bedroom die Scllertreppe (pl. Kellertreppen) der Rampf (-es, pl. Kämpfe) fight cellar staircase none 234 VOCABULARY - keunen (kannte, gekannt) to know das Kleingeld (-es) change kennſt know; see kennen kleinſte, -In, -11, -r, -s, smallest der Kerl (-5, pl. Kerle) fellow, rogue kletterit (kletterte, iſt geklettert) to Kerle fellows; pl. of Berl climb der Kern (-s, pl. Kerne) kernel kletterten climbed; see klettern der Keſſel (-5, pl. Kefjel) kettle die Klingel (pl. Klingeln) bell das s'eſfcldicit (-S, pl. Reifelchen) klingeln (flingelte, geflingelt) to ring little kettle klingelt rings; see klingeln das Kind (-es, pl. Kinder) child klingen (klang, geklungen) to ring, Kinder children; pl. of Sèind to sound die Minderfahrkarte (pl. Kinderfahr: klingt sounds; see klingen karten) half-fare ticket klopf klopfe knock; see klopfen Kinderlein children; pl. of Kindlein klopfen (klopfte, geklopft) to knock der Kinderſdjuh (-3, pl. Kinderſchuhe) klopft knocks; see klopfen child's shoe klopfte knocked; see klopfen das Kinderzimmer (-5, pl. Kinder- das Kloſter (-s, pl. Klöſter) mon- zimmer) nursery astery das Kindlein (-s, pl. Kindlein or Kin- die Kloſterglode (pl. Kloſterglocken) derlein) little child bell of a monastery das Kinn (-S, pl. Kinne) chin flug, -e, -em, -en, -er, -es, bright die Nirdhe (pl. Kirchen) church klüger als brighter than Kirchen churches; pl. of Kirche der Knabe (-11, pl. Knaben) boy die Kirſche (pl. Kirſchen) cherry Knaben boys ; pl. of Knabe das Niſſeu (-3, pl. Kiſſen) pillow track crack klang sounded; see klingen knacke auf crack open ; see aufknaden klapps slap, bang knadte cracked, see knacken ; fnacte klar, -e, -em, -en, -er, -es, clear auf cracked open, see aufknacken Klara name of girl der Kredit (-es, pl. Knechte) man- die Klaſſe (pl. Klaſſen) class servant Klaus name of boy Knechte menservants; pl. of Knecht das Klavier (-s, pl. Klaviere) piano Suediten menservants; dat. pl. of kleben (klebte, geklebt) to paste Knecht klebte pasted; see kleben der Kneifer (-5, pl. Kneifer) eye- das Kleid (-es, pl. Kleider) dress glasses das Nleidden(-5, pl. Kleidchen) dress Ineten (knetete, geknetet) to knead Kleider dresses; pl. of Kleid das Inie (-5, pl. Knie) knee klein, -e, -em, -en, -er, -es, little knien (kniete, gekniet) to kneel der (die, das) Kleine (declined as adj.) kuiete knelt; see knien little one fuirichet (knirichte, gefnirſcht) to Kleinen little ones; pl. of Kleine crunch VOCABULARY 235 taste knirſchte crunched; see knirſchen können (kann, fannſt, konnte, ge- der Knopf (-es, pl. Knöpfe) button, konnt) can, to be able, to know fellow konute could ; see können knurren (knurrte, geknurrt) to growl könnte might; see können knurrſt growl; see knurren konntent could; see können der Koch (-5, pl. Köche) (man) cook der Nopf (-es, pl. Köpfe) head; auf kodi' = koche dem Kopfe ſtehen to be upside kodje cook; see kochen down kochen (kochte, gekocht) to cook das Kopfkiſſen (-5, pl. Kopfkiſſen) das Kochen (-5) cooking pillow die Nödin (pl. Köchinnen) (woman) das Kopfweh (-s) headache cook der Korb (-es, pl. Körbe) basket kodit cooks; see kochen das Körbdien (-5, pl. Körbchen) little kochte cooked; see kochen basket der Kohl (-s) cabbage koſtbar, -e, -em, -en -er, -es, die Kohle (pl. fohlen) coal precious kohlſdwarz black as coal koſten (koſtete, gekoſtet) to cost, to Rölit Cologne tomim' = komme koſtet costs; see koſten komme come; see kommen koſtete tasted; see koſten kommen (kam, iſtgekommen) to come krabbeln (krabbelte, gekrabbelt) to kommſt come, see kommen; kommſt crawl her come along, see herkommen kradh crash kommt comes; see kommer krachen (krachte, gefradit) to break der Komödiant (-en, pl. Komödian- tradit breaks; see krachen ten) comedian, actor krachte broke; see krachen die Kompanie (pl. Kompanien) com- krähen (krähte, gefräht) to crow pany das Krähen (-s) crowing das Kompliment (-s, pl. Kompli- frank, -e, -em, -en, -er, -es, sick mente) compliment der (die) Kranke (declined as adj.) Komplimenten compliments; dat. pl. of Kompliment der Nrankenbeſuch (-es, pl. Kranken- der König (-5, pl. Könige) king beſuche) call on a sick person die Nönigin (pl. Königinnen) queen das Krankenbett (-es, pl. Kranken- die Konjugation (pl. Konjugationen) betten) sick-bed conjugation die Krankheit (pl. Krankheiten) sick- konjugieren (konjugierte, konjugiert) to conjugate fraus, -e, -em, -en, -er, -es, curly die Stonjunktion (pl. Konjunktionen) das Kraut (-es, pl. Kräuter) herb conjunction Kräuter herbs; pl. of Kraut sick person ness 236 VOCABULARY der Krebs (-es, pl. Krebſe) crab die Kreide chalk frieden (kroch, iſt gekrochen) to crawl, to creep die Krippe( pl. Krippen) crib, manger frod) crept; see friedhjen krochen crept; see friechen der Krug (-es, pl. Arüge) pitcher, mug krumm, -e, -eni, -en, -er, -es, crooked die Küde (pl. Küchen) kitchen der Studien (-5, pl. Kuchen) cake das Nidicnhandtud (-es, pl. Küchen- handtücher) kitchen towel der Kuckuck (-5, pl. Kuckucke) cuckoo die Kuh (pl. Kühe) cow Kühe cows; pl. of Kuh kühl' = kühle cool; see kühlen kühlen (fühlte, gefühlt) to cool die Kunſt (pl. Künſte) art Münſte arts; pl. of Kunſt das Kupfer (-s) copper kurios, -e, -em, -en, -er, -es, curious kurz, -e, -em, -en, -er, -es, short kürzlich lately die Ruſine (pl. Kuſinen) (girl) cousin der Nuß (-es, pl. Rüſſe) kiss küſſen (küßte, geküßt) to kiss küſzte kissed; see küſſen Läden stores; pl. of Laden lag lay; see liegen die Lage (pl. Lagen) situation, site lagen lay; see liegen das Lager (-5, pl. Lager) bed, camp lahm, -e, -em, -ell, -er, -es, lame das Lamm (-es, pl. Lämmer) lamb das Land (-es, pl. Länder) country, land die Landlente people from the coun- try; pl. of Landmann der Landmann (-5, pl. Landleute) man from the country lang, -c, -cm, -en, -er, -es, long länger als longer than langſam, -e, -em, -en, -er, -cs, slow; langſam slowly der Langſchläfer (-5, pl. Langſchläfer) sleepy-head der Lärm (-s) noise las read; see leſen laſ let; see laſſen laſje let; see laſſen laſſen (läßt, ließ, gelaſſen) to let, to make aſſet let; see laſſen laſzt ein let in; see einlaſſen läſt lets; see laſſen das Latein (-s) Latin die Laterne (pl. Laternen) lantern der Lauf (-s, pl. Läufe) run laufe run ; see laufen laufen (läuft, lief, iſt gelaufen) to run das Laufen (-5) running läufſt run, see laufen; läufſt fort run away, see fortlaufen läuft runs, see laufen; läuft fort runs away, see fortlaufen lauſden (lauſchte, gelauſcht) to listen lauſdit listens; see lauſchen lädjelu (lächelte, gelächelt) to smile lächelte smiled; see lächeln ladien (lachte, gelacht) to laugh ladend laughing, laughingly läderlidh ridiculous lacht laughs; see laden ladite laughed; see lachen lachten laughed; see lachen der Laden (-5, pl. Läden) store VOCABULARY 237 laut, -c, -em, -en, -er, -es, loud lauter pure, only, nothing but lauter als louder than lauteſten (ain) loudest leben (lebte, gelebt) to live das Leben (-5) life lebend, -e, -cm, -en,-er, -cs, living lebendig, -e, -em, -cui, -er, -es, living lebt lives; see leben lebte lived; see leben Teden (leckte, geleckt) to lick der Leckerbiſſen (-5, pl. Leckerbiſſen) dainty ledte licked, see lecken ; leckte auf licked up, see auflecken das Leder (-s) leather Yeer empty legen (legte, gelegt) to lay, to put legt lays, puts; see legen legte laid, put, see legen; legte fort laid away, put away, see fortlegen; legte hinein laid in, put in, see hineinlegen; legte weg laid away, , put away, see weglegen lehren (lehrte, gelehrt) to teach der Lehrer (-5, pl. Lehrer) (man) teacher die Lehrerin (pl. Lehrerinnen) (woman) teacher lehrt teaches: see lehren Icidit easy leidter als easier than leid: es tut mir leid I am sorry das Leid (-es) sorrow leiden (litt, gelitten) to suffer leidet suffers; see leiden die Leine (pl. Leinen) line Icije softly die Leiter (pl. Leitern) ladder die Lektiou (pl. Lektionen) lesson Lendien name of girl der Lenz (-es, pl. Lenze) spring die Lerdie (pl. Lerchen) lark lernen (lernte, gelernt) to study, to learn das Lernen (-s) studying lernſt study, learn; see lernen lernt studies, learns; see lernen lernte studied, learned; see lernen das Leſebuch (-es, pl. Leſebücher) reader leſen (lieſt, las, geleſen) to read das Leſen (5) reading letzte, -in, -11, -r, -s, last leuchten (leuchtete, geleuchtet) to give light, to shine feuditete gave light; see leuchten die Leute people Leuten people; dat. pl. of Leute das Lidt (-es, pl. Lichter) light Lidter lights; pl. of Licht Liditern lights; dat. pl. of licht lieb, -e, -em, -en -er, -cs, dear, good lieb' = liebe love; see lieben lieven (liebte, geliebt) to love lieber rather lieblid lovely liebſte, -m, -11, -1, -s, dearest liebt loves ; see lieben das Lied (-es, pl. Lieder) song lief ran, see laufen; lief fort ran away, see fortlaufen; lief über ran over, see überlaufen liefen nady followed, ran after, see nachlaufen; liefen Schlittſchuh skated, see Schlittſchuh laufen liegen (lag, gelegen) to lie, to be lying 238 VOCABULARY liegt lies; see liegen lies read; see leſen Licje name of girl ließ let; see laſſen licſen let; see laſſen lieſt reads; see leſen der Lindenbaum (-es, pl. Linden- bäume) linden link, -c, -em, -en, -er, -es, left links to the left die Lippe (Pl. Lippen) lip Lippen lips; pl. of Lippe die Liſt (pl. Liſten) ruse, trick litten suffered; see leiden loben (lobte, gelobt) to praise lobet praise; see loben das Lodi (-es, pl. Löcher) hole Löcher holes; pl. of Lod) der Löffel (-5, pl. Löffel) spoon der Lohn (-es) reward los loose, go; was iſt los what is the matter losreißen (riſ los, losgeriſſen) to tear loose die Luft (pl. Lüfte) air die Lüge (pl. Lügen) lie der Lügner (-s, pl. Lügner) liar Luiſe name of girl die Luſt desire, wish, joy luſtig, -6, -em, -en, -er, -es, merry; luſtig merrily madhtc made, see machen; machte zu closed, see zumachen das Mädden (-5, pl. Mädchen) girl Mädden girls; pl. of Mädchen die Mädchendule (pl. Mädchenſchu- len) girls' school mag may, like; see mögen die Magd (pl. Mägde) maid, servant Mägde servants, maids; pl.of Magd magſt may, like; see mögen das Mahl (-es) meal die Mahlzeit (pl. Mahlzeiten) meal Mahlzeiten meals; pl. of Mahlzeit ber ai (-5) May die Maicnzeit May-time der Mairegen (-5) rain in May ntal times (or short for einmal) das Mal (-es, pl. Male) time malen (malte, geinalt) to paint malte painted; see malen die Mama (pl. Mamas) mother man one, they, people, you, we mande, -in, --11,-1,-$, many, many a mandimal sometimes der Mann (-es, pl. Männer) man das Männchen (-5, pl. Männchen) little man die Männer men; pl. of Mann das Männlein (-5, pl. Männlein) little man männlid, -e, -cm, -en, -er, -es, masculine das Manöver (-s, pl. Manöver) maneuver madh zu = mache zu madje make, see machen; inache zu close, see zumachen madien (machte, geinacht) to make, to do machſt make; see madhen madit makes, does, see machen; macht aus turns out, see ausmachen der Mantel (-8, pl. Mäntel) coat as Mänteldien (-5, pl. Mäntelchen) little coat das Mäntlein(-5, pl. Mäntlein) little coat Marie name of girl VOCABULARY 239 die Mark mark (= 24 cents) der Markt (-es, pl. Märkte) market der Marktplatz (-es, pl. Marktpläße) market-place Martha name of girl der März (-es) March die Mauer (pl. Mauern) wall Mauern walls; pl. of Mauer das Maul (-es, pl. Mäuler) mouth (of animals) die Maus (pl. Mäuſe) mouse Mäuſe mice; pl. of Maus mauſetot dead as a door-nail Max name of boy die Medizin (Pl. Medizinen) medicine das Mehl (-s) flour, meal mehr more mehrere, -m, -11, -r, -s, several mein, -e, -em, -en, -er, -es, my, mine mcinen (meinte, gemeint) to say, to think meinetwegen for all I care meinſt think, say; see meinen meint says, thinks; see meinen meinte thought, said; see meinen das Meiſte (declined as adj.) most meiſtens mostly die Menge (pl. Mengen) quantity, crowd der Menſch (-en, pl. Menſchen) human being Meuſden human beings; pl. of Menſch der Menſdenfreſſer (-5, pl. Menſchen- freſſer) cannibal merken (merkte, gemerkt) to notice, to remember; fich merken to re- member merkte noticed; see merken merkwürdig, -e, -em, -cu, -er, -cs, curious das Meſſer (-5, pl. Meſjer) knife das Meſſerdhen (-5, pl. Meſſerchen) little knife mich me, myself Michel name of boy die Mild, milk mild, -e, -em, -en, -er, -es, mild, kind die Minute (pl. Minuten) minute Minuten minutes; pl. of Minute mir to me, me miſmutig cross, in bad humor mit with, along mitbringen (brachte mit, mitgebracht) to bring along miteſſen (iſt mit, aß mit, mitgegeſſen) to join in eating mitgebracht brought along; see mit: bringen mitgehen (ging mit, iſt initgegangen) to go along mitmaden (machte mit, mitgemacht) to take part in mitnehmen (nimmt mit, nahm mit, mitgenommen) to take along mitſpielen (ſpielte mit, mitgeſpielt) to join in playing der Mittag (-5, pl. Mittage) noon; zu Mittag eſſen to eat dinner das Mittagbrot (-es) dinner das Mittageſſen(-5, pl. Mittageſſen) dinner mittags at noon die Mittagsſuppe porridge for din- ner, soup for dinner die Mitte middle das Mitteldeutſchland (-s) middle part of Germany 240 VOCABULARY das Murmeli (-3) murmuring murmelte murmured; see murmeln die Muſik music muſ must; see müſſen müſſen (muß, mußt, mußte, gemußt) to have to, to be obliged mufzt must; see müſſen mußte must; see müſſen das Muſter (-5, pl. Muſter) sample der Mut (-s) courage mutig, -e, -em, -en, -er, -es, cou- rageous mutiger als more courageous than die Mutter (pl. Mütter) mother das Mütterchen (-5, pl. Mütterchen) little mother die Mütze (pl. Müßen) cap mitten in the midst die Mitterradt midnight der Mittwodh (-5, pl. Mittwoche) Wednesday möchte should like; möchte gern should like very much; möchte lieber would rather möchteſt would like; see möchte modal, -e, -em, -en, -er, -cs, modal mögen (mag, magſt, mochte, gemocht) to like, may möglich possible der Monat (-5, pl. Monate) month Monate months; pl. of Monat der Mönch (-es, pl. Mönche) monk Mönde monks; pl. of Mönch der Mond (-es, pl. Monde) moon der Mondenſdein (-s) moonlight der Montag (-S, pl. Montage) Mon- day das Moos (-es) moss morgen to-morrow; morgen früh to- morrow morning; heute morgen this morning der Morgen (-6, pl. Morgen) morn- ing; am Morgen in the morning; des Morgens in the morning morgens in the morning morgenſchön beautiful as the morning die Mücke (pl. Müden) mosquito; in dialect fly Mücken mosquitoes, flies; pl.of Mücke der Mückenſdwarm (-es, pl. Mücken- ſchwärme) swarm of mosquitoes, swarm of flies müd inüde juïde tired der Mund (-es) mouth murmclu (murmelte, gemurmelt) to nach after, to, past nachahmen (ahmte nach, nachgeahmt) to imitate der Nadvar (-5, pl. Nachbarn) neigh- bor nachdem after nachlaufen (läuft nach, lief nach, iſt nachgelaufen) to run after, to follow der Nachmittag (-5, pl. Nachmittage) afternoon; am Nachmittage in the afternoon nadmittags in the afternoon die Nachricht (pl. Nachrichten) news nadſpringen (ſprang nach, iſt nach geſprungen) to jump after nädiſte, -m, -11, –r, -s, next die Nacht (pl. Nächte) night; des Nachts in the night nadits in the night der Nachtwächter (-5, pl. Nachtwäch ter) night watchman die Nadel (pl. Nadeln) needle, pin murmur VOCABULARY 241 nah' = nahe nahe near; nahe bei near by nähen (nähte, genäht) to sew näher nearer nahm took, see nehmen; nahm ab took off, see abnehmen; nahm mit took along, see mitnehmen nahmen took, see nehmen; nahmen ab took off, see abnehmen die Nähnadel (pl. Nähnadeln) needle nähte sewed; see nähen der Name (-13, pl. Namen) name nämlidh namely nanntent called; see nennen der Narr (-en, pl. Narren) fool die Naſe (pl. Naſen) nose naß wet die Natur (pl. Naturen) nature die Naturgeſdidite nature-study der Nebel (-5, pl. Nebel) fog neben next to, beside der Nebenſatz (-es, pl. Nebenſätze) dependent clause neblig, -e, -em,-en, -er, -es, foggy necken (necte, geneckt) to tease neckte teased; see niecken nehmen (nimmt, nahm, genommen) to take; nehmen auf take up, see aufnehmen; nehmen init take along, see mitnehmen nehmt take; see nehmen neigen (neigte, geneigt) to go down, to bend neiget goes down; see neigen nein no nennen (nannte, genannt) to call nennt calls; see nennen das Neſt (-es, pl. Neſter) nest neil, -e, -em, -en, -er, -es, new nenlich the other day neuit nine neutrundzwanzig twenty-nine neunzehn nineteen nidit not; nicht mehr no more die Nichte (pl. Nichten) niece nichts nothing; nichts als nothing but nicken (nickte, genickt) to nod nickte nodded, see nicken; nickte zu nodded, see zuniden nie never nieder down nicmals never niemand nobody nieſen (nieſte, genieſt) to sneeze nieſte sneezed; see nieſen nimm take; see nehmen nimmer never nimmermehr nevermore der Nimmerſatt insatiable one nimmſt weg take away; see weg- nehmen nimmt takes, see nehmen; nimmt ab takes off, wanes, see abnehmen; nimmt zu waxes, see zunehmen noch still, yet; noch ein another; noch einmal once more; noch immer still; noch mehr still more; noch nicht not yet der Nominativ (-6, pl. Nominative) nominative die Not distress, trouble nötigen (nötigte, genötigt) to urge der November (-5) November die Null (pl. Nullen) zero die Nummer (pl. Nummern) number nun now, well, why; nun denn well now nur only die Nuß (pl. Nüffe) nut Nüſſe nuts; pl. of Nuß 242 VOCABULARY nut-tree der Nußbaum (-5, pl. Nußbäume) paar (ein) a few das Paar (-es, pl. Paare) pair, couple der Nuffnader (-8, pl. Nußtnader) packen (padte, gepackt) to pack, to nut-cracker seize näke useful packt packs, seizes; see packen der Balaſt (-es, pi. Paläſte) palace ob if, whether der Bapa (-5, pl. Papas) papa oven above, upstairs, at the top das Papier (-5, pl. Papiere) paper obere, -i, -11, -r, -s, upper Papiere papers; pl. of Papier obgleich although der Baragraph (-en, pl. Paragra- obige, -m, -11, -r, -s, given above, phen) paragraph aforementioned Paris Paris das Obſt (-es) fruit das Parterre (-5) first floor der Obſtmarkt (-es, pl. Obſtmärkte) paß auf pay attention; see aufpaſſen fruit-market paſſend, -c, -em, -en, -er, -es, right, der Odiſe (-n, pl. Ochſen) ox suitable Odiſen oxen; pl. of Odſe der Paſtor (-5, pl. Paſtoren) pastor der Odem (-s) breath, air die Pauſe (pl. Pauſen) pause, recess oder or das Pedi (-s) pitch der Ofen (-s, pl. Öfen) stove der Belz (-es, pl. Pelze) fur, skin Öfen stoves; pl. of Dfen die Perſon (pl. Perſonen) person offent, -e, -em, -en, -er, -es, open Perſonen persons; pl. of Perſon öffne open; see öffnen perſönlid), -c, -em, -ent, -er, -es, öffnen (öffnete, geöffnet) to open personal öffnet opens; see öffnen Peter name of boy öffnete opened; see öffnen das Beterchen (-s) little Peter öffneten opened; see öffnen der Pfaunkuchen (s, pl. Pfann- oft often kuchen) pancake ohne without der Pfeffer (-5) pepper das Ohr (-s, pl. Dhren) ear pfeifen (pfiff, gepfiffen) to whistle Dhren ears; pl. of Ohr der Pfennig (-5, pl. Pfennige) penny der Oktober (-5) October (= cent) der Onkel (-5, pl. Onkel) uncle das Pferd (-es, pl. Pferde) horse die Ordnungszahl (pl. Ordnungs- der Pferdedieb (-es, pl. Pferdediebe) zahlen) ordinal horse-thief Ordnungszahlen ordinals; pl. of der Pferdemarkt (-es, pl. Pferde- Ordnungszahl märkte) horse-fair der Ort (-es, pl. Örter or Orte) place pfiff whistled; see pfeifen die Oſtern Easter Das Pflaſter (-s) plaster die Oſtſee Baltic sea pflegen (pflegte, gepflegt) to nurse VOCABULARY 243 Profeſſoren professors; pl.of Pro- feſſor der Prophet (-en, pl. Propheten) prophet prüfen (prüfte, geprüft) to examine prüft examines; see prüfen die Prügel whipping prügeint (prügelte, geprügelt) to whip, to spank puff bang die Puppe (pl. Puppen) doll der Purpur (-5) bright red purpurrot, -e, -em, -en, -er, -es, bright red pflüde pick; see pflücken pflüden (pflüdte, gepflüdt) to pick pflückte picked; see pflücken pflückten picked; see pflücken die Pfote (pl. Pfoten) paw das Pfund (-es, pl. Pfunde) pound der Pinſel (-5, pl. Pinſel) brush die Piſtole (pl. Piſtolen) pistol platſdien (platſchte, geplatſcht) to splash platſcht splashes; see platſden der Platz (-es, pl. Pläße) place plaudcrud, -e, -em, -en, -er, -es, chattering plötzlich suddenly der Plural (-5) plural der Poliziſt (-en, pl. Poliziſten) policeman die Pracht splendor prahlen (prahlte, geprahlt) to boast prahlend boasting die Prahlerei boasting der Prahlhans boasting Johnny prahlte boasted; see prahlen die Präpoſition (pl. Präpoſitionen) preposition Präpoſitionen prepositions; pl. of Präpoſition das Präſens (pl. Präſentia) present die Quelle (pl. Quellen) spring der Rabe (-11, pl. Raben) raven das Rad (-es, pl. Räder) wheel Näder wheels; pl. of Rad der Rahm (-s) cream der Rahmen (-5, pl. Rahmen) frame die Rahmſauce cream-sauce der Rand (-es, pl. Ränder) edge, side rannte ran; sce rennen rannten ran; see rennen raſch quickly die Raſt rest rät guesses; see raten raten (rät, riet, geraten) to guess das Rathaus (-es, pl. Rathäuſer) town hall die Rathausſtube (pl. Nathausſtu- ben) room in the town hall die Rathaustreppe (pl. Rathaus- treppen) stairs of the town hall der Ratsdiener (-s, pl. Ratsdiener) messenger of the council das Rätſel (-5, pl. Rätſel) riddle tense Preußen Prussia der Prieſter (-5, pl. Prieſter) priest der Prinz (-en, pl. Prinzen) prince die Prinzeſſin (pl. Prinzeſſinnen) princess die Privatſchule (pl. Privatſchulen) private school der Profeſſor (-s, pl. Profeſſoren) professor 244 VOCABULARY reidhlidí, -e, -em, -en, -er, -es, plentiful reichte gave; see reichen reif ripe die Reihe (pl. Reihen) row; ich bin an der Reihe it is my turn der Reim (-5, pl. Reime) rime rein, -e, -em, -en, -er, -es, pure, clean reiſen (reiſte, iſt gereiſt) to travel der Reiſende (declined as adj.) trav- eler reißen (riſ, geriſſen) to tear reiſt travels; see reiſen reiten (ritt, iſt geritten) to ride on horseback rennen (rannte, iſt gerannt) to run rauben (raubte, geraubt) to rob, to steal der Räuber (-5, pl. Räuber) robber, thief raudien (rauchte, geraucht) to smoke raucht smokes; see rauchen rauſchen (rauſchte, gerauſcht) to rus- tle, to roar das Hauſden (-s) rustling, roaring rauſchten rustled, roared; see rau- chen rechnen (rechnete, gerechnet) to do arithmetic examples die Rechnung (pl. Rechnungen) bill recht, -e, -em, -en, -er, -cs, right; recht right, indeed; es iſt mir recht it suits me das Recht (-5, pl. Rechte) right rechts to the right die Rede (pl. Reden) discourse reden (redete, geredet) to talk, to speak redet an addresses; see anreden die Regel (pl. Regeln) rule regelmäßig, -e, -em, -en, -er, -es, regular Regeln rules; pl. of Regel der Regenbogen(-S, pl. Regenbogen) rainbow regieren (regierte, regiert) to govern regnen (regnete, geregnet) to rain regnet rains; see regnen reguete rained, see regnen; regnete herab rained down, see herab- regnen reid), -e, -em, -en, -er, -es, rich das Reich (-es, pl. Neiche) realm, land reidhen (reichte, gereicht) to give, to hand retten (rettete, gerettet) to save rettete saved ; see retten die Rettung (pl. Rettungen) escape das Rezept (-es, pl. Rezepte) recipe, prescription der Rhein (-s) Rhine die Rheinſtraße Rhine Street richtig right, to be sure riechen (roch, gerochen) to smell rief called; see rufen riefen called, see rufen; riefen zu called to, see zurufen rieſengroß immense die Rinde (pl. Ninden) bark der Ring (-es, pl. Ringe) ring der Ringwall (-5, pl. Ringwälle) cir- cular wall rinnen (rann, iſt geronnen) to flow rinut flows; see rinnen riſ tore, see reißen ; riß ab tore off, see abreißen; riß los tore loose, see lośreißen VOCABULARY 245 ruhig, -e, -en, -en, -er, -es, quiet; ruhig quietly die Ruine (pl. Nuinen) ruin der Nuß (-es) soot der Rüſſel (-s, plNüſſel) trunk ritt rode, see reiten; ritt zurück rode back, see zurückreiten der Ritt (-es, pl. Ritte) horseback ride ritten rode, see reiten; ritten ein rode in, see einreiten rodh smelled; see riechen der Rod (-es, pl. Röcke) coat das Röglein (-5, pl. Rödklein) little coat die Röhre (pl. Röhren) spout Röhren spouts; pl. of Röhre rollen (rollte, iſt gerollt) to roll rollten rolled; see rollen die Roſe (pl. Noſen) rose das Roſenbäumden (-5, pl. Noſen- bäumdien) rosebush Roſenrot name of girl der Roſenſtrauch (-es, pl. Roſen- ſträucher) rosebush das Röslein (-s, pl. Röslein) little der Säbel (-5, pl. Säbel) saber, sword die Sache (pl. Sachen) thing Sadient things; pl. of Sache fächlid, -e, -en, -en, -er, -cs, neuter rose rot, -e, -em, -en, -er, -cs, red der Rotfudis (-es) fox rötlich, -e, -em, -cul, -er, -cs, red- dish die Nübe (pl. Nüben) turnip Rübent turnips; pl. of Nübe der Rücken (-S, pl. Rücken) back rückwärts backward rudern (ruderte, gerudert) to row Rudi Nudolf Rudolf name of boy der Ruf (-es, pl. Rufe) call rufcu (rief, gerufen) to call das Rufen (-s) calling ruft calls; see rufen die Ruh rest, peace die Ruhe rest, peace ruhen (ruhte, geruht) to rest der Sad (-5, pl. Säde) sack ſag' ſage ſagc say; see ſagen die Sage (pl. Sagen) tale, legend die Säge (pl. Sägen) saw ſagen (jagte, geſagt) to say fagt says; see ſagen fagte said, see ſagen; ſagte zu con- sented, see zuſagen fagtent said ; see jagen ſah saw; see ſehen ſaheu saw; see ſehen das Salz (-es) salt ſammeln (ſammelte, geſammelt) to gather ſammelte gathered; see ſammeln der Samstag (-5, pl. Samstage) Saturday der Sand (-es) sand ſanft, -e, -em, -en, -er, -es, soft; ſanft softly ſang sang; see ſingen ſangen sang ; see ſingen fangt sang; see ſingen ſauf sank; see ſinfen ſaſ sat; see ſißen faſen sat; see ſitzen ſatt satisfied 246 VOCABULARY der Satz (-es, pl. Säte) sentence Sätze sentences; pl. of Sat der Satzteil (-5, pl. Satzteile) part of a sentence Satzteile parts of a sentence; pl.of Satzteil ſauer sour fdaden (ſchadete, gedadet) to harm; das ſchadet nichts that does not matter der Schaden (-s) harm ſchadet harms, matters; see ſdaden das Schaf (-es, pl. Schafe) sheep das Schäfchen (-5, pl. Schäfchen) little sheep Schafe sheep; pl. of Schaf Schafen sheep; dat. pl.of Schaf der Schäfer (-5, pl. Schäfer) shep- herd der Schaffner (-5, pl. Schaffner) conductor das Schäldjen (-S, pl. Schälchen) bowl die Schale (pl. Schalen) skin, bowl der Sdall (-es, pl. Schalle) sound, vigor dhalt scolded; see ſchelten fchämen (ſich) (chämte, geſchämt) to be ashamed ſdhämte (ſich) was ashamed; see ſchämen ſcharf, -e, -em, -en, -cr, -cs, sharp der Schatten (-5, pl. Schatten) shade, shadow ſchauen (ichaute, geſchaut) to look, ſchauſt look; see ſchauen die Scheibe (pl. Scheiben) pane der Schein (-5) appearance, light ſdheinen (ſchien, geſchienen) to seem, to appear, to shine ſcheint seems, appears, shines; see cheinen die Sdelle (pl. Schellen) bell ſchellen (ichellte, geſchellt) to ring idheiten (ſchilt, ſchalt, geſcholten) to scold ſchenken (ſchenkte, geſchenkt) to give, to make a present die Schere (pl. Scheren) scissors, shears Scheren scissors, shears; pl. of Schere die Scheune (pl. Scheunen) barn ſchiden (ſchickte, geſchickt) to send dicte sent, see ſchicken; ſchickte fort sent away, see fortſchicken dhidten sent; see ſchicken idien shone; see ſcheinen ſchießen (ſchoß, geſchoſjen) to shoot die Schildwadie (pl. Schildmaden) guard; Schildwache ſtehen to stand on guard chimpfer (chimpfte, geſchimpft) to scold chladiten (Tchlachtete, geſchlachtet) to kill, to butcher idilafen (ſchläft, ſchlief, geſchlafen) to sleep; ſchlafen ein fall asleep, see einſchlafen das Sclafen (-s) sleeping ſchlafet sleep; see ſchlafen ſchläft is sleeping, see ſchlafen; ſchläft ein falls asleep, see einſchlafen das Sdilafzimmer (-3, pl. Schlaf- zimmer) bedroom to gaze fchaufeln (ichaufelte, geſchaufelt) to shovel das Schaufenſter (-5, pl. Schaufen- ſter) show window VOCABULARY 247 taste der Schlag (-5, pl. Schläge) blow ſdhlugen struck; see ſchlagen dlage auf turn to, look up; see auf- fchlüpfen (ſchlüpfte, iſt geſchlüpft) to chlagen slide, to glide dlagen (ichlägt, ſchlug, geſchlagen) fdhlüpft slides; see ſchlüpfen to beat, to strike; ſchlagen aus are der Sdiluſi (-es, pl. Schlüſſe) end budding, see ausſchlagen; ſchlagen das Sdlüſſellodi (-es, pl. Schlüſſel- tot kill, see totſchlagen löcher) keyhole ſchlägſt beat, strike; see ſchlagen idmal narrow ſdlagt auf turn to; see aufſchlagen fchmeden (ſchmeckte, geſchmeckt) to ſchlägt beats, strikes; see ſchlagen ſdlau, -e, -em, -eu, -er, -es, sly, idmedt tastes; see ſchmecken cunning ſchmeckter tasted; see ſchmecken fdiledit, -e, -ent, -en, -er, -cs, bad dhmelzen (ſchmilzt, ſchmolz, geſchmol- fdleichen (ichlid), iſt geſchlichen) to zen) to melt creep ſchmilzt melts; see ſchmelzen dilid crept, sneaked; see ſchleichen idmolz melted; see ſchmelzen ſchlidhen sneaked; see ſchleichen der Schmutz (-es) dirt ſdhlief slept, see ſchlafen; ſchlief ein ſchmutzig dirty fell asleep, see einſchlafen der Sduabel (-5, pl. Schnäbel) bill, dhliefen slept; see ſchlafen beak ſdhließe shut; see ſchließen Sdnäbel bills, beaks; pl. of Schna- ſchließen (chloß, geſchloſſen) to close bel ſchlimmer als worse than ichnappeu (ſchnappte, geſchnappt) to der Schlitten (-5, pl. Schlitten) sled snap der Schlittſchuh (-5, pl. Schlittſchuhe)ſdnappte snapped; see ſchnappen skate die Schnede (pl. Schnecken) snail Schlittſchuh lanfeu (lief Schlittſchuh, das Schuedenhaus (-es, pl. Schnef- Schlittſchuh gelaufen) to go skating kenhäuſer) snail-house der Schlittſdjuhlauf skating der Sdjuee (-s) snow ſchloß closed; see ſchließen das Sdineefeld (-es, pl. Schneefel- das Schloß (-es, pl. Schlöſſer) castle der) snow-covered field ſchloſſen closed; see ſchließen Schneefelder snow-covered fields; der Schlofgarten (-5, pl. Schloß- pl. of Schneefeld gärten) castle garden Schueeflocken snowflakes diudizen (Tchluchzte, geſchlucht) to die Schneehöhle (pl. Schneehöhlen) sob snow cave ſdhlndizte sobbed; see ſchluchzen der Schneemann (-5, pl. Schneemän- ſchlug struck, see ſchlagen; ſchlug tot ner) snow man killed, see totſchlagen; ſchlug um Sdyneeweißidhen Snow-White, name turned, see umſchlagen of girl 248 VOCABULARY Schneewittchen Snow-White, name of girl (dueiden (ſchnitt, geſchnitten) to cut der Schneider (-s, pl. Schneider) tailor idneidet cuts; see ſchneiden idneiert (ſchneite, geſchneit) to snow iducit snows; see ſchneien ſchneite snowed; see ſchneien ſchnell, -e, -em, -en, -er, -es, quick, fast; ſchnell quickly idhueller als faster than idhnitt cut; see ſchneiden der Schnitt (-es, pl. Schnitte) cut fdhnitten cut; see ſchneiden idhnitzen (ſchnitte, geſchnitt) to carve die Schokolade chocolate ſchon already, I suppose, indeed; ſchon gut to be sure, all right ſchön, -e, -em, -en, -er, -es, beau- tiful ; ſchön beautifully ſchönſte, -m, -11, -ľ, -s, most beau- tiful ſchönſten (am) most beautiful der Schopf (-es) top of the head, hair at the top of the head der Sdjornſtein (-es, pl. Schornſteine) chimney Schornſteine chimneys;pl.of Schorn- ſtein der Schornſteinfeger (-5, pl. Scorn- ſteinfeger) chimney-sweep ſchoß shot; see ſchießen der Sdoſ (-es, pl. Schöße) lap doſjen shot; see ſchießen der Schrank (-es, pl. Schränke) ward- robe der Sdređen (-s) terror ſchrecklich, -e, -em, -en, -er, -es, awful, terrible; ſchrecklich terribly der Sdirei (-5, pl. Schreie) scream, cry fchreibe write; see ſchreiben ſdreiben (ſchrieb, geſchrieben) to write; ſchreiben ab copy, see ab- ſchreiben (dreibt writes; see ſchreiben fdreien (ſchrie, geſchrien) to scream idhrie screamed; see ſchreien ſchrieb wrote; see ſchreiben ſdrien screamed; see ſchreien die Schrift (pl. Schriften) writing der Sdiritt (-es, pl. Schritte) step der Schuh (-S, pl. Schuhe) shoe Sdjuhe shoes; pl. of Schuh der Schuhmacher (-s, pl. Schuh- macher) shoemaker die Sduld (pl. Schulden) debt Sdulden debts; pl. of Schuld die Schule (pl. Sculen) school Schulen schools; pl. of Schule der Schüler (-5, pl. Schüler) (boy) pupil die Schülerin(pl. Schülerinnen) (girl) pupil Schülerinnen (girl) pupils; pl. of Schülerin die Schulfeier (pl. Schulfeiern) school festival das Sdulhans (-es, pl. Schulhäuſer) schoolhouse die Schulprüfung (pl. Schulprüfun- gen) examination die Schulſtube (pl. Schulſtuben) schoolroom die Schulter (pl. Schultern) shoulder das Sdulzimmer (-5, pl. Schulzim- mer) schoolroom ſchürzen (ſchürzte, geſchürzt) shorten, to tuck up ſchürzte tucked up; see ſchürzen to VOCABULARY 249 der Schuß (-es, pl. Schüſſe) shot die Schüſſel (pl. Schüſſeln) dish Schüſſeln dishes; pl. of Schüſſel ſdhütteln (ſchüttelte, geſchüttelt) to shake ſchüttelt shakes; see ſchütteln ſchüttelte shook; see ſchütteln ſdjüttelten shook; see ſchütteln ſchüttle shake; see ſchütteln der Schutz (-es) protection ſchützen (ſchüßte, geſchützt) to protect ſdhwadı, -e, -em, -en, -er, -es, weak die Schwalbe (pl. Schwalben) swallow der Schwanz (-es, pl. Sdwänze) tail fdwarz, -e, -em, -en, -er, -es, black der Schwarzwald (-es) Black Forest ſchwatzen (ichwatte, geſchwașt) to chatter dweben (ichwebte, geſchwebt) to float idweigert (ſchwieg, geſchwiegen) to be silent ſchweigt is silent; see ſchweigen das Sdjweinden (-5, pl. Schwein- chen) little pig das Schweinefleiſch (-es) pork ſdhwenk' =ſchwenke turn; see ſchwen- ken fdweuken (ſchwenkte, geſchwenkt) to ſdhwieg was silent; see ſchweigen ſchwimmen (chwamm, iſt geſchwom- men) to swim das Schwimmen (-s) swimming ſchwimmet is swimming, see ſchwim- men; ſchwimmet fort swim away, see fortſchwimmen der Schwimmfuß (-es, pl. Schwimm- füße) webbed foot Schwimmfüſje webbed feet; pl. of Schwimmfuß der Schwur (-5, pl. Schwüre) vow, oath ſedis six jedhiſte, -in, -11, -r, -s, sixth fedhsunddreißig thirty-six fedhsnndzwanzig twenty-six ſechsundzwanzigſte, -m, -11, -r, -3, twenty-sixth fechzehn sixteen fedizig sixty der See (-5, pl. Seen) lake die See (pl. Seen) sea die Seemannsfrau (pl. Seemanns- frauen) sailor's wife ſegne bless; see ſegnen ſeguen (Tegnete, geſegnet) to bless ſegnete blessed; see ſegnen ſehe see ; see ſehen ſchen (ſieht, ſah, geſehen) to see ſchn see; see ſehen ſehr very, much ſeht see; see ſehen ſei be; see ſein ſeid be, are ; see ſein ſeien be; see ſein fein (bin, biſt, iſt, ſind, ſeid, war, iſt geweſen) to be ſein, -e, -em, -en, -er, -cs, his, its feit since turn ſdwer, -e, -em, -en,-er, -es, heavy, difficult ſchwerer als heavier than ſchwerſte, -m, -11, -r, -s, heaviest das Schwertgeklirr (-s) clattering of swords die Sdjweſter (pl. Schweſtern) sister das Schweſterdhen (-5, pl. Schweſter- chen) little sister. das Schweſterlein (-5, pl. Schweſter- lein) little sister 250 VOCABULARY feitab by the side of, aside die Seite (pl. Seiten) side, page felber himself, herself fclbſt himself, herself. ſeltent rare, seldom, rarely ſeltſam, -c, -en, -en, -er, -es, strange ſenden (ſandte, geſandt) to send der September (5) September die Serviette (pl. Servietten) nap- kin Servietten napkins; pl.of Serviette ſetze set, see ſetzen; ſeje dich sit down, see ſeßen (ſich) ſetzen (legte, geſegt) to set, to put; ſich ſeßen to sit down ; feßen ab put down, take off, see abſeßen; feßen auf put on, see aufſeßen jetzt ab takes off, puts down, see ab- ſeßen; ſeßt ſich sits down, see ſetzen (fid)) fette set, put, see ſetzen; ſetzte auf put on, see aufſeßen ; ſetzte ſich sat down, see ſetzen (ſid)) fetzten auf put on ; see aufſeßen feufzen (ſeufzte, geſeufzt) to sigh feufzte sighed; see ſeufzen ſidi him, himself, her, herself, for it- self, itself, each other, themselves ficher surely, safely, safe ſie she, her, they, them, it ſicht sees, see ſehen; ſieht an looks at, see anſehen das Silber (-5) silver ſilbern, -e, -em, -en, -er, -es, silver find are; see ſein finge sing ; see ſingen fingen (ſang, geſungen) to sing das Singent (-5) singing fingſt sing; see fingen ſinken (ſank, iſt geſunken) to sink der Sinn (-5, pl. Sinne) sense, de- sire der Sitz (-es, pl. Sitze) seat ſitze sit; see ſitzen ſitzeu (ſaß, geſeſſen) to sit ſitzt sits; see figen ſo so, thus, as; ſo oft wie as often as ſobald as soon as das Sofa (-5, pl. Sofas) sofa ſofort immediately fogar even fogenannt, -e, -en, -eit, -er, -es, so-called fogleid, at once die Sohle (pl. Sohlen) sole Sohlen soles; pl. of Sohle der Sohn (-es, pl. Söhne) son das Söhndjeit (-5, pl. Söhnchen) little son Söhne sons; pl. of Sohn ſolange as long as fold, -e, -em, -en, -er, -es, such der Soldat (-en, pl. Soldaten) soldier foll is to, shall, ought, is said; see ſollen follen (ſoll, ſollſt, ſollte, geſollt) shall, ought, are said fouſt shall, ought; see ſollen follte should, ought, was said ; see ſollen Sie you ſieben seven ſiebente, -m, -11, -r, -s, seventh ſiebzchu seventeen ſiebzig seventy ſieh ſiehe ſiehe see; see ſehen ſiehſt um look around, look back; see umſehen VOCABULARY 251 ſollten should, ought, were said; see follen der Sommer (-S, pl. Sommer) summer der Sommermorgen (-5, pl. Som- mermorgen) summer morning der Sommertag (s, pl. Sommer- tage) summer day ſondern but der Sonnabend (-5, pl. Sonnabende) Saturday die Sonne sun ber Sonnenſdein (-s) sunshine der Sonnenſtrahl (-5, pl. Sonnen- ſtrahlen) sunbeam der Sonntag (-5, pl. Sonntage) Sun- day ſonſt otherwise, else die Sorge (fl. Sorgen) care ſorgen (ſorgte, geſorgt) to care Sorgen cares; pl. of Sorge ſoviel so much; ſoviel wie as much as ſoweit as far as ſpannen (ſpannte, geſpannt) to cock der Spaß (-es, pl. Späße) joke der Spaßmadjer (-s, pl. Spaß- macher) joker, clown ſpät late ſpäter later, later on der Spatz (-en, pl. Spaßen) spar- Speiſen viands, articles of food; pl. of Speiſe der Sperling (-5, pl. Sperlinge) sparrow Sperlinge sparrows; pl.of Sperling die Sperrſchrift spaced type der Spiegel (-5, pl. Spiegel) mirror das Spiel (-5, pl. Spiele) play, game ſpielen (ſpielte, geſpielt) to play das Spielen (5) playing der Spielplatz (-es, pl. Spielplätze) playground Spielplätze playgrounds; pl. of Spielplatz ſpielt plays; see ſpielen fpieltent played; see ſpielen das Spielzeug (-s, pl. Spielzeuge) plaything ſpinnen (ſpann, geſponnen) to spin der Spinnrorfen (-5, pl. Spinnrocken) distaff ſpit pointed Spitz dog's name der Spitzbube (-11, pl, Spigbuben) rascal die Spitze (pl. Spişen) point, lace fipitzen (ſpißte, geſpißt) to prick up Spitzen laces; pl. of Spike ſpitzte pricked up; see ſpitzen ſpottend mockingly ſprach spoke; see ſprechen die Sprache (pl. Spradjen) language ſprang sprang, jumped, see ſpringen; ſprang auf jumped up, sprang open, see aufſpringen; ſprang fort ran off, see fortſpringen; ſprang hinauf sprang up, see hinaufſprin- gen; ſprang hinunter sprang down, see hinunterſpringen ſpred - ſpreche TOW das Spätzlein (-5, pl. Spätzlein) lit- tle sparrow ſpazieren (ſpazierte, ſpaziert) to walk; ſpazieren gehen, ging ſpazieren, iſt ſpazieren gegangen to go walking der Spazierritt (-5, pl. Spazierritte) horseback ride der Speck (-5) bacon die Speiſe (Pl. Speiſen) food 252 VOCABULARY ſprede speak; see ſprechen ſprechen (ſpricht, ſprach, geſprochen) to speak; ſprechen mit to speak to das Spredicu (s) speaking die Sprechübungen conversational exercises ſpridy speak; see ſprechen ſpridiſt speak; see ſprechen ſpridit speaks, says; see ſprechen ſpringen (ſprang, iſt geſprungen) to jump, to spring ſpringet jumps; see ſpringen ſpringt jumps; see ſpringen ſpritzen (ſpritzte, geſpritzt) to splash ſpritzt splashes; see ſpriken ſpritzte splashed; see ſpriten der Spruch (-5, pi. Sprüdje) saying Sprüche sayings; pl.of Spruch ſprudcin (ſprudelte, geſprudelt) to bubble der Sprung (-5, pl. Sprünge) jump ſtad; pricked; see ſtechen die Stadjelbeere (pl. Stachelbeeren) gooseberry Stadjelbeeren gooseberries; pl. of Stachelbeere die Stadt (pl. Städte) city, town Städte cities, towns; pl. of Stadt die Stadtmaus (pl. Stadtmäuſe) der Staud (-es, pl. Stände) position, condition die Stange (pl. Stangen) pole, rod ſtark, -e, -em, -en, -er, -es, strong ſtärker als stronger than ſtärkſte, -m, -11, -r, -s, strongest ſtatt instead of ſtannend astonished ſtechen (ſticht, ſtach, geſtochen) to prick, to sting ſteck = ſtecke ſtečke put; see ſtecken ſtecken (ſteckte, geſteckt) to put, to stick die Stednadel (pl. Stecknadeln) pin ſtedt puts, put; see ſtecken ſteckte put; see ſtecken ſtehe auf rise; see aufſtehen ſtehen (ſtand, geſtanden) to stand, to be becoming ſtehlen (ſtiehlt,ſtahl,geſtohlen) to steal ſteht stands, is becoming, see ſtehen; ſteht auf rises, see aufſtehen ſteif, -e, -em, -en, -er, -cs, stiff ſteigen (ſtieg, iſt geſtiegen) to climb, to go, to rise die Steigerung (pl. Steigerungen) comparison ſteiget rises; see ſteigen ſteigt goes, climbs; see ſteigen der Stein (-5, pl. Steine) stone Steine stones; pl. of Stein die Stelle (pl. Stellen) place ſtellen (ſtellte, geſtellt) to place; to put; ſich ſtellen to place one's self, to pretend ſtellte placed, see ſtellen; ſtellte hin put up, see hinſtellen; ſtellte ſich placed himself, pretended ſterben (ſtirbt, ſtarb, iſt geſtorben) to die town mouse ſtahl stole; see ſtehlen der Stall (-5, pl. Ställe) stable, stall die Stalltür (pl. Stalltüren) stable door ſtampfent (ſtampfte, geſtampft) to stamp, to beat ſtampft stamps; see ſtampfen ſtand stood, see ſtehen; ſtand auf rose, see aufſtehen ; ſtand ſtill stopped, see ſtillſtehen VOCABULARY 253 der Stern (-5, pl. Sterne) star der Stoß (-es, pl. Stöße) kick, bump Sterne stars; pl. of Stern ſtoßen (ſtößt, ſtieß, geſtoßen) to push, der Sternenſdein (-s) starlight to kick die Sterntaler star-dollars ſtößt pushes, knocks; see ſtoßen die Sternwarte (pl. Sternwarten) ſtrafe punish; see ſtrafen observatory die Strafe (pl. Strafen) punishment ſtets always ſtrafen (ſtrafte, geſtraft) to punish der Stich (-es, pl. Stidhe) sting der Strand (-es, pl. Strande) shore, ſtidit pricks; see ſtechen beach das Stiefelein (-5, pl. Stiefelein) boot die Straße (pl. Straßen) street ſtieg climbed, see ſteigen; ſtieg hin- Straßen streets; pl. of Straße auf climbed up, see hinaufſteigen die Straßenbahn (pl. Straßenbah- ſtiegen climbed; see ſteigen nen) street-car ſtieſ pushed, kicked, see ſtoßen; ſtieſ die Strede (pl. Strecken) stretch (of an kicked, see anſtoßen road) ſtill, -e, -em, -en, -er, -es, quiet; ſtredken (ſtreckte, geſtreckt) to stretch ſtill quietly ſtreckt stretches; see ſtrecken ſtill halten (hält ſtill, hielt ſtill, ſtill: ſtredte stretched, see ſtrecken; ſtreckte gehalten) to stop aus stretched out, see ausſtrecken ſtillſtehen (ſtand ſtill, ſtillgeſtanden) der Streich (-es, pl. Streiche) trick to stop der Streifen (-s, pl. Streifen) strip die Stimme (pl. Stimmen) voice der Streit (-es) quarrel ſtimmet ein joins in singing; see ein- ſtrencu (ſtreute, geſtreut) to strew ſtimmen ſtrente strewed; see ſtreuen die Stirn (pl. Stirnen) forehead der Strich (-es, pl. Striche) line der Stock (-5, pl. Stock) apartment, Striche lines; pl. of Strich foor ſtriden (ſtridte, geſtrickt) to knit der Stock (-5, pl. Stöcke) stick ſtridte knitted; see ſtricken Stöde sticks; pl. of Stock das Stroh (-s) straw ſtocken (ſtockte, geſtockt) to stop der Strom (-es, pl. Ströme) stream, ſtockte stopped; see ſtocken river das Stockwerk (-5, pl. Stockwerke) der Strumpf (-es, pl. Strümpfe) story stocking Stockwerke stories; pl. of Stockwerk Strümpfe stockings; pl. of Strumpf ſtolz, -e, -em, -en, -cr, -es, proud das Stübchen (-5, pl. Stübchen) little ſtopfen (ſtopfte, geſtopft) to darn ſtopfte darned; see ſtopfen die Stube (pl. Stuben) room der Stordj (-es, pl. Störche) stork die Stubentür (pl. Stubentüren) ſtörrig, -e, -ent, -cu, -er, -es, stub- door of a room born das Stück (-es, pl. Stücke) piece, play rooin 254 VOCABULARY noun das Stückden (-s, pl. Stückchen) little der Tannenwald (-es, pl. Tannen- piece wälder) fir forest Stücke pieces, plays; pl. of Stück die Tante (pl. Tanten) aunt ſtudieren (ſtudierte, ſtudiert) to study tanzen (tanzte, getanzt) to dance der Stuhl (-es, pl. Stühle) chair die Taſdie (pl. Taſchen) pocket das Stihldien (-5, pl. Stühlchen) das Tafdhentuch (-es, pl. Taſchen- little chair tücher) handkerchief Stühle chairs; pl. of Stuhl die Taſje (pl. Taſſen) cup ſtumm, -e, -em, -en, -er, -es, dumb Taſſen cups; pl. of Taſſe die Stunde (pl. Stunden) hour, lesson tat did; see tunt der Sturm (-es, pl. Stürine) storm die Tat (pl. Taten) deed ſtürmen (ſtürmte, geſtürmt) to storm, tatent did ; see tun to rush Tatert deeds; pl. of Tat ſtürmt storms, rushes; see ſtürmen taub, -e, -em, -en, -er, -es, deaf ſtürzen (ſtürzte, iſt geſtürzt) to fall die Taube (pl. Tauben) pigeon headlong, to rush Tauben pigeons; pl. of Taube ſtürzte fell, rushed; see ſtürzen tauen (taute, getaut) to thaw das Subſtantiv (-5, pl. Subſtantive) tauſend thousand tauſendmal a thousand times ſubſtantiviſdi, -e, -em, -en, -er, -es, taut is thawing; see tauen used as nouns der Tee (-ə) tea ſuden (ſuchte, geſucht) to look for der Tcelöffel (-5, pl. Teelöffel) tea- ſuchte sought; see ſuchen spoon ſuchten sought; see ſuchen der Teetiſch (-es, pl. Teetiſche) tea- die Suppe (pl. Suppen) soup table der Suppenlöffel (-5, pl. Suppen- der Teig (-es) dough löffel) soup spoon das Teleskop (-5, pl. Teleskope) tele- füß, -e, -em, -en, -er, -es, sweet scope der Teller (-5, pl. Teller) plate die Tafel (pl. Tafeln) blackboard, das Tellerchen (-5, pl. Tellerchen) table little plate der Tag (-es, pl. Tage) day; eines Telleru plates; dat. pl. of Teller Tages one day das Tennis tennis Tage days; pl. of Tag tief, -e, -em, -en, -er, -es, deep das Tagwerk (-es) daily work tiefer als deeper than das Tal (-es, pl. Täler) valley das Tier (-es, pl. Tiere) animal der Taler (-s, pl. Taler) taler (= 72 Ticre animals; pl. of Tier cents) das Tierlein (-5, pl. Tierlein) little der Tannenbaum (-es, pl. Tannen- animal bäume) fir tree, Christmas tree Till Eulenſpiegel name of man VOCABULARY 255 die Dinte (pl. Tinten) ink das Tintenfaſ (-es, pl. Tintenfäſſer) inkstand der Tiſch (-es, pl. Tiſche) table; zu Tiſch gehen to go to dinner. das Liſdidhen (-s, pl. Tiſchchen) little table das Tiſchgebet (-es, pl. Tiſchgebete) blessing (at meals) der Tiſchler (-s, pl. Tiſchler) car- penter das Tiſchtuch (-es, pl. Tiſchtücher) tablecloth die Todjter (pl. Töchter) daughter Töchter daughters ; pl. of Todhter das Töchterchen (-5, pl. Töchterchen) little daughter der Tod (-es) death der Ton (-es, pl. Töne) sound, voice der Ton (-es) earth, clay der Topf (-es, pl. Töpfe) pot das Töpfchen (-5, pl. Töpfchen) little pot Töpfe pots; pl. of Topf der Tor (-en, pl. Toren) fool das Tor (-es, pl. Tore) gate tot, -e, -em, -en, -er, -cs, dead töten (tötete, getötet) to kill totenblaß, -e, -em, -en, -er, -es, deathly pale tötete killed; see töten totlachen (lachte tot, totgelacht) to die laughing totſchieſſen (ichoß tot, totgeſchoſſen) to shoot dead totſchlagen (ichlägt tot, ſchlug tot, totgeſchlagen) to slay traben (trabte, iſt getrabt) to trot trabte trotted ; see traben die Tradit (pl. Trachten) costume traf struck; see treffen die Tragbahre (pl. Tragbahren) stretcher tragen (trägt, trug, getragen) to carry trägt carries; see tragen trank drank; see trinken der Trank (-6, pl. Tränke) drink transparent transparent trat stepped; see treten traten stepped, see treten; traten ein entered, see eintreten der Traum (-es, pl. Träume) dream träumen(träumte, geträumt) to dream traurig sad treffen (trifft, traf, getroffen) to strike trefflich, -e, -em, -en, -er, -es, fine treiben (trieb, getrieben) to drive trennbar, -e, -em, -en, -er, -es, separable die Treppe (pl. Treppen) staircase treten (tritt, trat, iſt getreten) to step treu, -e, -em, -en, -er, -es, faithful trieb drove; see treiben trinken (trank, getrunken) to drink das Trinkgeld (-es, pl. Trinkgelder) tip trinkt drinks; see trinken trippelu (trippelte, getrippelt) to trip trippelten tripped; see trippeln tritt steps; see treten der Tritt (-es, pl. Tritte) step trittſt step; see treten trocknen (trocknete, getrocknet) to dry trodiet dries; see trodnen tropfen (tropfte, getropft) to drip der Tropfen (-5, pl. Tropfen) drop trotz in spite of trug carried, wore, see tragen; trug auf served, see auftragen; trug fort carried away, see forttragen 256 VOCABULARY der Trunk (-es, pl. Trünke) drink der Umlaut (-es, pl. Umlaute) vowel tu' = tue change tue do; see tun umſdlagen (ſchlägt um, ſchlug um, tun (tat, getan) to do umgeſchlagen) to turn die Tür (pl. Türen) door umſehen (ſieht um, ſah um, umge- Türen doors; pl. of Tür ſehen) to look around, to look back der Turm (-es, pl. Türme) tower um ... willen for the sake of Türme towers; pl. of Turm unbeſtimmt, -e, -em, -eit, -er, -es, turnen (turnte, geturnt) to perform indefinite gymnastics und and; und ſo weiter and so forth tuſt do; see tun ungenügend unsatisfactory, condi- tut does, see tun; es tut mir leid tioned I am sorry; es tut weh it hurts das Unglück (-s) misfortune unhöflid, impolite über over, about, above, across, in die Univerſität (pl. univerſitäten) überall everywhere university überhaupt at all, anyhow unperſönlidh, -e, -em, -en, -er, -es, überlaufen (lief über, iſt übergelau- impersonal fen) to run over, to spill unrecht wrong übermorgen day after to-morrow das Unrecht (-5) wrong die Überraſdung (pl. Überraſchun: unregelmäßig, -c, -cm, -en, -er, -es, gen) surprise irregular überſtreut covered uns us unſer, -e, -em, -en, -er, -es, our, die übung (pl. Übungen) exercise das Ilfer (-5, pl. Ufer) shore, bank der Unſinn (-5) nonsense die ithr (pl. Uhren) clock, watch unſre, -mi, -11, -í, -s, our, ours der Uhrmader (-5, pl. Uhrmacher) unten below, downstairs watchmaker unter under, among der Uhu (-5, pl. Uhue) horned owl unterdeſſen meanwhile um at, about, around, for, over untergegangen gone down; see un- umfallen (fällt um, fiel um, iſt umge- tergehen fallen) to fall down untergehen (ging unter, iſt unter- umhaben (hat um, hatte um, umge- gegangen) to go down habt) to have on unterirdiſdi, -c, -em, -en, -er, -es, umher around, about underground umhergchen (ging umher, iſt umher- unterrichten (unterrichtete, unter- gegangen) to go about richtet) to instruct umfehren (kehrte um, iſt umgekehrt) unterrichtet instructs ; unter- richten übrig left ours to return VOCABULARY 257 see pers verse unterſtrichen, -e, -en, -en, -er, -es, vergeſſen (vergißt, vergaß, vergeſſen) underlined to forget unterwegs on the way vergeſſen forgotten; see vergeſſen untrennbar inseparable verging went by; see vergehen unverändert unchanged vergingen went by; see vergehen uſw. = und ſo weiter das Vergnügen (-5) pleasure verkaufen (verkaufte, verkauft) to sell der Vater (-5, pl. Väter) father das Verkaufen (-s) sale Väter fathers; pl. of Vater der Verkäufer (-5, pl. Verkäufer) das Vaterland (-es) fatherland seller, salesman, shopkeeper verändern (veränderte, verändert) to verkauft sells; see verkaufen change verkaufte sold; see verkaufen die Veränderung (Pl. Veränderun- verkehrt upside down, wrong gen) change verlieren (verlor, verloren) to lose das Verb (-5, pl. Verben) verb verlor lost; see verlieren Verben verbs; pl. of Verb verloren lost; see verlieren verbieten (verbot, verboten) to forbid der Verluſt (-es, pl. Verluſte) loss verbrachten spent; see verbringen verſammelt assembled verbrannten burnt up; das Versden (-5, pl. Verschen) little brennen verbrennen (verbrannte, iſt or hat verſchiedeni, -e, -em, -en, -er, -es, verbrannt) to burn up different verbrennt burns up; see verbrennen verſchließen (verſchloſ, verſchloſſen) verbringen (verbrachte, verbracht) to to close, to lock spend verſchloſſen closed, locked; see ver- verdienen (verdiente, verdient) to ſchließen deserve, to earn verſchlucken (verſchluckte, verſchludt) verdienſt deserve, earn ; see ver- to swallow dienen verſdjluckte swallowed; verdient deserves, earns; see ver- ſchlucken dienen verfdhreiben (verſchrieb, verſchrieben) verdrießlich, -e, -em, -en, -er, -es, to prescribe cross, dissatisfied verſchrieben prescribed; see der Verdrießliche (declined as adj.) ſchreiben cross one, dissatisfied one verfdwand disappeared; see verfolgen (verfolgte, verfolgt) pursue ſchwinden die Bergangenheit past verſdwinden (verſchwand, iſt ver- vergaß forgot; see vergeſſen ſchwunden) to disappear vergehen (verging, iſt vergangen) to verſdwunden disappeared; see ver- chwinden See vers ver's ver's pass by 258 VOCABULARY verſehen (verſieht, verſah, verſehen) vielleicht perhaps to make a mistake vielmals many times das Verſehen (-5, pl. Verſehen) mis- vier four; alle diere all four feet take der Vierfiifer (-5, pl. Vierfüßer) verſetzen (verſeşte, verſekt) to reply, quadruped to invert Vierfüßern quadrupeds; dat. pl. of verſetzte replied, inverted; see ver- Vierfüßer feßen viermal four times verſetzten replied, inverted; see ver- vierte, -m, -11, -r, -s, fourth ſeßen das Viertel (-s, pl. Viertel) quarter verſinken (verſank, iſt verſunken) to vierundfedizig sixty-four sink vierzehn fourteen verſprachen promised; see verſprechen vierzig forty verſpreden (verſpricht, verſprach, der Vogel (-5, pl. Vögel) bird verſprochen) to promise Vögel birds; pl. of Vogel das Verſprechen (-6, pl. Verſprechen) das Vögelein (-5, pl. Vögelein) little promise bird verſtand understood; see verſtehen die Vokabel (pl. Vokabeln) word verſtanden understood; see verſtehen der Vokal (-s, pl. Vokale) vowel das Verſteck (-5, pl. Verſtecke) hiding- die Volfsidule (pl. Voltsſchulen) place public school verſtehe understand; see verſtehen voll full, full of verſtehen (verſtand, verſtanden) to vom (von dem) of the, from the, understand about the, out of the verſuchen (verſuchte, verſucht) to try vont of, from, about, out of vertreiben (vertrieb, vertrieben) to vor before, in front of, ago, to voran ahead vertrieben driven away ; see vertreis vorangehen (ging voran, iſt voran- ben gegangen) to go ahead vervollſtändigen (vervollſtändigte, voraus ahead vervollſtändigt) to complete vorbci by verwandeln (verwandelte, verwan- vorbeigekommen come by; see vor- delt) to change beikommen verwandelt changed; see verwandeln vorbeikomment (kam vorbei, iſt vor: der (die) Verwandte (declined as adj.) beigekommen) to come by relative vorbereiten (bereitete vor, vorbe- der Vetter (-5, pl. Vettern) (boy) reitet) to prepare cousin das Vorderbein (-5, pl. Vorderbeine) viel, -e, -em, -en, -er, -es, many, fore leg much; viel much vordere, -m, -11, –r, -s, front one drive away VOCABULARY 259 vorgeſtern day before yesterday das Walddorf (-es, pl. Walddörfer) der Vorhang (-5, pl. Vorhänge) cur- forest village tain das Waldhaus (-es, pl. Waldhäuſer) vorher before, before this forest house vorige, -i, -11, –4, -3, last die Wand (pl. Wände) wall der Vormittag (-5, pl. Vormittage) Wände walls; pl. of Wand forenoon; am Vormittag in the wandeln (wandelte, gewandelt) to forenoon walk leisurely, to glide along vormittags in the forenoon wandelt walks leisurely, glides along; vornt ahead, in front see wandeln vornehm, -e, -em, -en, -er, -es, of der Wanderer (-s, pl. Wanderer) high rank wanderer vors (vor das) of the, in front of wandern (wanderte, iſt gewandert) the to wander, to roam vorſichtig, -e, -em, -eut, -er, -es, das Wandern (-s) wandering careful; vorſichtig carefully wanderte wandered, roamed; see die Vorſilbe (pl. Vorſilben) prefix wandern vorübergleiten (glitt vorüber, iſt vor: wanderten wandered, roamed; see übergeglitten) to glide by wandern vorwärts forward die Wandtafel (pl. Wandtafeln) der Vorwurf (-s, plVorwürfe) re- blackboard proach die Wange (pl. Wangen) cheek vorwurfsvol reproachfully Wangen cheeks; pl. of Wange want when wache auf wake up; see aufwachen war was; see ſein wachen (wachte, gemacht) to be awake wäre were, was, would be; see ſein wachſe grow; see'madhſen waren were; see ſein wadhſen (wächſt, wuchs, iſt gewach: warf threw; see werfen ſen) to grow warm, -e, -em, -en, -er, -es, warm wadit is awake, see wachen; wacht wärme warm; see wärmen auf wakes up, see aufwachen wärmen (wärmte, gewärmt) to warm die Wacht (pl. Wachten) watch warnen (warnte, gewarnt) to warn wadite auf woke up; see aufwachen warſt were ; see ſein wagen (wagte, gewagt) to risk warten (wartete, gewartet) wait der Wagen (-s, pl. Wagen) carriage, wartet waits ; see warten wagon wartete waited; see warten wahr true warum why während during, while was what, something, that which; der Wald (-es, pl. Wälder) woods, was für what kind of forest die Wafdhe laundry, washing 260 VOCABULARY waſchen (wäſcht, wuſch, gewaſchen) to wash wäſcht washes; see waſchen das Waſſer (-s) water die Waſſermans (pl. Waſſermäuſe) water-mouse der Weber (-5, pl. Weber) weaver wedhſeln (wechſelte, gewechſelt) to change wedeit (weckte, geweckt) to awake (some one) wedt awakes; see wecken wedte awoke; see wecken wedten awoke; see wecken wedeln (wedelte, gewedelt) to wag weder . . . noch neither ... nor weg away, gone der Weg (-es, pl. Wege) road Wege roads; pl. of Weg weggeben (gibt weg, gab weg, weg- gegeben) to give away weglegen (legte weg, weggelegt) to put away wegnehmen (nimmt weg, nahm weg, weggenommen) to take away das Weh woe, grief; Weh und Ach sigh and lament wehen (wehte, geweht) to blow wehet blows; see wehen die Wehr defense wehren (ſich) (wehrte, gewehrt) to defend wehrte defended; see wehren weiblich, -e, -em, -en, -er, -es, feminine, female weich, -e, -em, -en, -er, -es, soft der Weiher (-5, pl. Weiher) pond die Weihnachten Christmas der Weihnachtsabend (-8, pl. Weih- nachtsabende) Christmas eve der Weihnachtsbaum (-3, pl. Weih- nachtsbäume) Christmas tree der Weihnachtsengel (-s, pl. Weih- nachtsengel) Christmas angel der Weihnachtsgruß (-es, pl. Weih- nachtsgrüße) Christmas greet- ing der Weihnachtskuchen (-S, pl. Weih- nachtskuchen) Christmas cake das Weihnaditslied (-es, pl. Weih- nachtslieder) Christmas song der Weihnachtsmarkt (-es, pl. Weih- nachtsmärkte) Christmas fair das Weihnachtszimmer (-5, pl. Weih- nachtszimmer) Christmas room weil because die Weile while der Wein (-5, pl. Weine) wine weinen (weinte, geweint) to cry weint cries; see weinen weinte cried; see weinen weinten cried; see weinen die Weintrauben grapes weiſen hin point to; see hinweiſen weiß know, knows; see wiſſen weiß, -e, -em, -cul, -er, -es, white weißer als whiter than weißt know; see wiſſen weit, -e, -em, -en, -er, -es, far, flowing; weit far weiter als farther than; immer wei- ter on and on welche, -m, -11, -1, -ś, which, who, that die Welt world die Weltgeſchichte history wem to whom, whom; dat. of wer wen whom; acc. of wer wenden (wendete, gewendet) to turn wendcte turned; see wenden VOCABULARY 261 wenig, -c, -en, -en, -er, -es, little, few; wenig little weniger less, fewer, minus wenn if, whenever, when wer who, he who, whosoever werden (wirſt, wird, wurde, iſt ge- worden) to become; werden (arix.) will werfen (wirft, warf, geworfen) to throw Werner name of boy das Weſen (-5, pl. Weſen) being weſſen whose, of whom; gen. of wer die Weſte (pl. Weſten) vest das Wetter (-s) weather widtig, -c, -em, -en, -er, -es, im- portant widhtigſte; -mi, -11, -r, -s, most im- portant wie how, as, like wieder again, back wiederholen (wiederholte, wieder- holt) to review, to repeat die Wiederholung (pl. Wiederholun- gen) review, repetition wiederkommen (kam wieder, iſt wie- dergekommen) to come again, to come back Wiesbaden name of German health willkommen welcome willſt will, want; see wollen der Wind (-es, pl. Winde) wind Winde winds; pl. of Wind winken (winkte, gewinkt) to beckon winkt beckons; see winfen winkte beckoned; see winken der Winter (-5, pl. Winter) winter der Wintertag (-es, pl. Wintertage) winter day die Winterzeit winter time wir we wird will, gets, becomes; see werden wirft throws; see werfen wirklich, -e, -em, -cu, -er, -es, real; wirklich really wirſt will, become; see werden der Wirt (-es, pl. Wirte) landlord das Wirtshaus (-es, pl. Wirtshäuſer) inn wiſdhe ab erase; see abwiſchen der Wiſcher (-5, pl. Wiſcher) eraser wiſſen (weiß, weißt, wußte, gewußt) to know wißt know; see wiſſen wo where wobei next to which, next to what die Woche (pl. Wochen) week Wodien weeks; pl. of Woche der Wochenmarkt (-es, pl. Wochen- märkte) weekly market wodurch through which, through what wofür for what, for which die Woge (pl. Wogen) wave der Wogenprall (-3) roaring of waves woher whence, where from wohin whither, where to wohl well, I suppose, indeed das Wohlgefallen pleasure, good will resort die Wieſe (pl. Wieſen) meadow wieviel how much, how many; wie- viel Uhr what time wild, -e, -em, -en, -er, -es, wild das Wildbret (-$) game Wilhelm name of boy die Wilhelmsſtraße William Street will will, want; see wollen willigte ein consented; see einwil- ſigen 262 VOCABULARY wohnen (wohnte, gewohnt) to live wundern (wunderte, gewundert) to das Wohnen (-s) living wonder wohuſt live; see wohnen wunderſchön, -e, -em, -en, -er, -es, wohnt lives; see wohnen wonderfully beautiful wohute lived; see wohnen wundert es wundert mich I won- die Wohnung (pl. Wohnungen) der; see wundern house der Wunſch (-es, pl. Wünſche) wish das Wohnzimmer (-5, pl. Wohnzim- wünſchen (wünſchte, gewünſcht) to mer) living-room wish, to want der Wolf (-es, pl. Wölfe) wolf wünidht wishes; see wünſchen Wölfe wolves; pl. of Wolf der Wunſchzettel (-5, pl. Wunſchzet- Wölfen wolves; dat. pl. of Wolf tel) list of wishes das Wölflein (-3, pl. Wölflein) little wurde became; see werden wolf würde would; see werden die Wolle (pl. Wolken) cloud wurden became; see werden Wolken clouds; pl. of Wolfe der Wurf (-es, pl. Würfe) throw wollen (will, willſt, wollte, gewollt) die Wurſt (pl. Würſte) sausage to want, to wish Würſte sausages; pl. of Wurſt wollte wanted; see wollen wußte knew; see wiſſen wolten wanted; see wollen wuzten knew; see wiſſen womit with what, with which wonach at what, after what, for what die Zahl (pl. Zahlen) number for which zählen (zählte, gezählt) to count woran of what, of which Zahlen numbers; pl. of Zahl worauf upon what, upon which zahm, -e, -em, -en, -er, -es, tame woraus out of what, out of which der Zahn (-es, pl. Zähne) tooth worin in what, in which Zähne teeth; pl. of Zahn das Wort (-es, pl. Wörter or Worte) Zähnen teeth; dat. pl. of Zahn word das Zahnweh (-s) toothache Wörter words; pl. of Wort zanken (zankte, gezankt) to quarrel die Wortſtellung order of words zappeln (zappelte, gezappelt) to worüber over what, about what struggle worunter under what, under which zappelt struggles; see zappeln wovon from what, of what zehu ten wovor before what, in front of what die Zehnpfennigmarke (pl. Zehn- wozu for what pfennigmarken) ten-pfennig stamp der Wuchs (-es) growth (equivalent to a two-cent stamp) das Wunder (-5, pl. Wunder) miracle zeidhnen (zeichnete, gezeichnet) to draw wunderbar, -c, -em, -en, -er, -es, der Zeigefinger (-5, pl. Zeigefinger) strange, wonderful forefinger VOCABULARY 263 zeigen (zeigte, gezeigt) to point, to show zicmlid rather, pretty zeigt shows; see zeigen das Zimmer (-s, pl. Zimmer) room zeigte showed; see zeigen Zimmer rooms; pl. of Zimmer die Zeit (pl. Zeiten) time, tense zitternd trembling die Zeitbeſtimmung (pl. Zeitbeſtim- zog pulled, drew, see ziehen; zog an mungen) expression of time put on, see anziehen die Zeiteinteilung division of time der Zopf (-es, pl. Zöpfe) braid Zeiten times, tenses; pl. of Zeit Zöpfe braids; pl. of Zopf Zeitlang (eine) for a time der Zorn (-es) anger die Zeitung (pl. Zeitungen) news- zornig angry paper zil at, to, for das Zelt (-es, pl. Zelte) tent, canopy der Zuder (-s) sugar zerbrach broke; see zerbrechen zudecken (deckte zu, zugedeckt) to cover zerbrechent (zerbricht, zerbrach, zers zuerſt at first brochen) to break zufrieden satisfied zerbridit breaks; see zerbrechen zufügen (fügte zu, zugefügt) to do to zerbrochen broken; see zerbrechen (some one) zerlaufen (zerläuft, zerlief, iſt zerlau- der Zug (-es, pl. Züge) train, row, fen) to melt procession zerläuft melts; see zerlaufen zugegen present zerreifen (zerriſ, zerriffen) to tear zugemacht closed; see zumachen zerriſſen torn; see zerreißen zugeſchneit snowed in das Zeugnis (-fes, pl. Zeugniſſe) zuhören (hörte zu, zugehört) to listen report zuletzt at last die Ziege (pl. Ziegen) goat zum (zu dem) to the, at the, for the der Ziegenbod (-es, pl. Ziegenböcke) zumachen (machte zu, zugemacht) to goat close zieh = ziehe; zieh heraus pull out, zündet an lights; see anzünden see herausziehen zündete an lighted; see anzünden ziche pull, go, see ziehen; ziehe an put zündeten an lighted; see anzünden on, see anziehen zunehmen (nimmt zu, nahm zu, zu- ziehen (30g, hat gezogen) to pull, to genommen) to increase, to wax draw die Zunge (pl. Zungen) tongue ziehen (309, iſt gezogen) to move, zuniden (nikte zu, zugenict) to nod to go to zieht au puts on, dresses, pulls, see zupfen (zupfte, gezupft) to pull anziehen; zieht aus takes off, un- zur (zu der) to the, at the, in the dresses, see ausziehen ; zieht herun- zurück back ter pull down, see herunterziehen; zurüdbrachte brought back; see zu: ziehtzu draws together, see zuziehen rückbringen 264 VOCABULARY zurückbringen (brachte zurück, zurück das Zwanzigmarkſtück (-5, pl. Zwan- gebracht) to bring back zigmarkſtücke) twenty-mark piece zurückgeben (gibt zurück, gab zurück, (=nearly five dollars) zurückgegeben) to give back zwar and at that zurüdgehen (ging zurück, iſt zurück- zwei two gegangen) to go back der Zweifüßer (-s, pl. Zweifüßer) zurückgekehrt returned; see zurück- biped kehren der Zweig (-es, pl. Zweige) twig, zurüdtehren (fehrte zurück, iſt zurück- branch gekehrt) to return zweimal twice zurüdkommen (kam zurück, iſt zurück zweiſtödig, -c, -em, -en, -er, -es, gekommen) to return two-story zurüdreiten (ritt zurück, iſt zurückge- zweite, -m, -11, -1, -3, second ritten) to ride back zweitens secondly zurufen (rief zu, zugerufen) to call zweiunddreißig thirty-two der Zwerg (-es, pl. Zwerge) dwarf zuſagen (ſagte zu, zugeſagt) to con- Zwerge dwarfs; pl. of Zwerg sent, to agree das Zwergenthaus (-es pl. Zwergen- zuſammer together häuſer) dwarfs' house die Zuſammenſeking (pl. Zuſam: das Zwerglein (s, pl. Zwerglein) menſeķungen) combination little dwarf Zuſammenſetzungent combinations; die Zwiebel (pl. Zwiebeln) onion pl. of Zuſammenſetung zwiſchen between der Zuſtand (-es, pl. Zuſtände) state, zwitfdhern (zwitſcherte, gezwitſchert) condition to twitter zuziehen (309 zu, zugezogen) to draw zwitſcherten twittered; see zwitſchern together zwölf twelve zwanzig twenty zwölfte, -m, -11, -r, -g, twelfth to : ANNOUNCEMENTS BERNHARDT'S COURSE IN GERMAN COMPOSITION By WILHELM BERNHARDT Late Director of German in the High Schools of Washington, D.C. 12mo, cloth, 230 pages, 90 cents. Each of the thirty-two lessons in this course combines work in read- ing, translation, conversation, sight reading, and grammar review. The exercises are based on German reading matter selected from the writ- ings of standard authors. This skillful combination of work has made the book very attractive and unusually successful in the schools. Ger- man-English and English-German vocabularies are included. STEIN'S GERMAN EXERCISES Material to translate into German Selected and Annotated by J. FREDERICK STEIN Late Assistant Instructor in the Modern Languages in the Boston Public Schools. BOOK I. 12mo, cloth, 118 pages, 40 cents. BOOK II. 12mo, cloth, 114 pages, 40 cents. BOOK II, WITH COMMERCIAL EXERCISES. 12mo, cloth, 153 pages, 50 cents. Any one of these books is well prepared to supplement any good grammar or " 66 Lessons.” Book I has had several years of successful use. Book II was prepared to meet the needs of those teachers who had expressed a desire for an easier book identical in method and aim with Stein's “German Exercises,” Book I. To meet the requirements of commercial courses there has been issued an edition of Book II which includes a considerable number of exercises involving mercantile terms and business forms. GERMAN VERB BLANK By ROBERT J. KELLOGG Professor of Modern Languages in the James Millikin University, Decatur, Ill. Cloth, 48 pages, 35 cents. KELLOGG'S “German Verb Blank" is to be filled out by the student and offers a device by which he may obtain a vivid picture of the whole German verb, arranged according to its different parts. Provision is made for the conjugation of compound, reflexive, and passive, as well as simple active, verbs. 91 GINN AND COMPANY PUBLISHERS INTERNATIONAL MODERN LANGUAGE SERIES + $0.40 .45 .40 .35 .50 .40 -75 .40 GERMAN Auerbach: Brigitta (Gore) Baumbach: Märchen und Gedichte (Manley) Baumbach: Der Schwiegersohn (Hulme) Bernhardt: Krieg und Frieden Carruth : German Reader Collmann : Easy German Poetry for Beginners Dippold: Scientific German Reader (Revised Edition) Du Bois-Reymond: Wissenschaftliche Vorträge (Gore) Eckstein: Der Besuch im Karzer, and Wildenbruch: Das edle Blut (Sanborn) Ernst: Flachsmann als Erzieher (Kingsbury) Ford: Elementary German for Sight Translation Fossler: Practical German Conversation Frenssen: Gravelotte (Heller) Freytag: Die Journalisten (Gregor) Freytag: Doktor Luther (Goodrich) Freytag: Soll und Haben (Bultmann) Fulda : Das verlorene Paradies (Grummann) Fulda : Der Talisman (Manthey-Zorn) Gerstäcker: Germelshausen (Lovelace) Goethe: Egmont (Winkler) Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (Hildner) Goethe: Hermann und Dorothea (Allen) Goethe: Iphigenie auf Tauris (Allen) Goethe: Torquato Tasso (Coar) Grandgent: German and English Sounds Grillparzer: Sappho (Ferrell) Hauff: Tales (Goold) Heine: Die Harzreise, with Selections from his Best-Known Poems (Gregor) Heine : Poems (Eggert) Heyse: Anfang und Ende (Busse) Heyse : L'Arrabbiata (Byington) Hillern: Höher als die Kirche (Eastman) Keller: Dietegen (Gruener) Kleist : Prinz Friedrich von Homburg (Nollen) Lessing: Emilia Galotti (Poll) Lessing: Minna von Barnhelm (Minckwitz and Wilder) Luther: Deutschen Schriften, Auswahl aus (Carruth) Manley and Allen: Four German Comedies Meyer: Der Schuss von der Kanzel (Haertel) .50 :40 .25 .60 .25 .45 45 .50 .45 .45 .30 .60 .80 .60 .60 .80 .50 .45 :50 . o .40 .60 .35 .30 .30 .25 :50 :50 .45 .80 .45 .35 82 GINN AND COMPANY PUBLISHERS INTERNATIONAL MODERN LANGUAGE SERIES . . GERMAN continued Minckwitz and Unwerth: Edelsteine Mueller: Deutsche Gedichte . Müller: Deutsche Liebe (Johnston) Niese: Aus dänischer Zeit, Selections from (Fossler) Riehl: Burg Neideck (Wilson) Riehl: Der Fluch der Schönheit (Leonard) Riehl: Die vierzehn Nothelfer (Raschen) Rosegger: Waldheimat, Selections from (Fossler) Scheffel: Der Trompeter von Säkkingen (Sanborn) Schiller : Jungfrau von Orleans (Allen) Schiller: Maria Stuart (Nollen). Schiller and Goethe: Correspondence (Selections) (Robertson) Schiller: Wilhelm Tell (Vos). With Vocabulary Schücking: Die drei Freier (Heller) Seeligmann: Altes und Neues Seume: Mein Leben (Senger) Storm: Der Schimmelreiter (MacGillivray and Williamson) ) Storm: Geschichten aus der Tonne (Brusie) Storm: Immensee (Minckwitz and Wilder) Storm: In St. Jürgen (Beckmann) Super: Elementary German Reader Thiergen: Am deutschen Herde (Cutting) Van Daell: Preparatory German Reader Volkmann-Leander: Die Träumereien an französischen Kami- nen (Jonas and Weeden). Von Sybel: Die Erhebung Europas gegen Napoleon I (Nichols) Zschokke: Der zerbrochene Krug (Sanborn). $0.35 .40 .45 35 .25 .40 .25 .35 .90 .70 -75 .60 .60 .70 .30 .35 .40 .70 35 :30 + -35 .40 .50 :50 .40 .40 .25 SPANISH Alarcón: Novelas Cortas (Giese) Becquer: Legends, Tales, and Poems (Olmsted) Esrich: Fortuna, and El Placer de No Hacer Nada (Gray) Ford: Old Spanish Readings . Galdós : Doña Perfecta (Marsh) Gil y Zárate : Guzmán el Bueno (Primer) Moratín: El Sí de las Niñas (Ford) Pereda : Pedro Sánchez (Bassett) Valera: El Pájaro Verde (Brownell) .90 1.00 .50 1.50 1.00 :75 .50 1.00 .40 8212 GINN AND COMPANY PUBLISHERS MODERN LANGUAGE BOOKS Bahlsen: The Teaching of Modern Languages Flamini : Introduction to the Study of the Divine Comedy (Josselyn) $0.50 1.25 . . $1.00 .90 .25 .80 . ..50 .60 1.00 FRENCH Aldrich and Foster: Elementary French Aldrich and Foster: Foundations of French Coppée : Le Pater (Sumichrast) Doriot : Beginners' Book in French Part II. Reading Lessons (Separate). Dufour: French Grammar Dufour: French Reader. With Vocabulary Dumas: Les Trois Mousquetaires (Sumichrast) Harmanson: French Verb Forms Hugo : Les Misérables (Sumichrast) Knapp: Modern French Readings Spiers: Manual of Elementary French Spiers : Exercises on Manual of Elementary French Van Daell: Mémoires du Duc de Saint-Simon Vreeland and Michaud : Anthology of French Prose and Poetry .70 .35 .80 .80 . . . .50 . .50 .64 1.40 .90 1.00 1.20 ,25 1.00 . .05 .So .80 . . GERMAN Bernhardt: A Course in German Composition Collar: First Year German Collar-Eysenbach: German Lessons Collar-Eysenbach: English into German Collar and Curtis : Shorter Eysenbach . Cook : Table of German Prefixes and Suffixes Doriot: Beginners' Book in German Duerr: Essentials of German Grammar German Exercise Book Ham and Leonard : Brief German Grammar Heller: Studies in Modern German Literature Hempl: Easiest German Reading Hempl: German Orthography and Phonology. l'art I Kellogg: German Verb Blank . Müller and Wenckebach : Glück Auf. A First Germain Reader Müller and Wenckebach: Schiller's Maria Stuart Stein: German Exercises. Books I and II Book II, with Commercial Exercises 0 .30 .90 1.25 .40 . . . 2.00 + .35 .60 . each .90 .40 .50 1.80 + SPANISH Becker and Mora : Spanish Idioms Harrison: Elementary Spanish Reader Knapp: Modern Spanish Grammar Knapp: Modern Spanish Readings Pardo Bazán : Pascual López (Knapp). Pinney: Spanish and English Conversation. Two Books Smith : Gramática Práctica de la Lengua Castellana (Nueva Edición) .50 1.50 1.50 .75 .60 .60 each 1 . 83 GINN AND COMPANY PUBLISHERS MAY 20 1921 90 UNIVERSITY OF MICHIGAN 3 9015 05529 9724