Fºtº: scrº |- |- |- | | |× |:|| |- | | Dis- % 2. THE MODES TR TÄDTRECT DT SCO ÜRSH TF THSSTÄG ? S EROSE. A COFTFTBÜTTOR TO LESSTÄG? S SYNTAX. A dissertation Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Ehilosophy iTº the ÜCiV Sr Sity Of MiCraig an. By Margaretha ASC her, JUHE , 1917. Was sich am schlechtesten aus einer Sprache in die andre übersetzen lässt, ist das Tempo ihres Stils: als welcher im Charakter der Rasse seinen Grund hat, physiologischer ge = sprochen, im Duechschnitts–Tempo „ihres Stoffwechsels”. ––– Der Deutsche ist beinahe des presto in seiner Sprache unfä= hig: ––– Lessing macht eine Ausnahme, ––––Lessing liebte auch in Tempo die Freigeisterei, die Flucht aus Deutschland. Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, No. 28. Lessings Schriften sind Abdrücke seines selbst, Kund = gebungen einer grossen, nie starren Persönlichkeit, die allem ihren Stempel aufprägt,–––– So nennt Herder–––Lessings Stil den Stil eines Poeten im eigentlichen Wortsinn des Schaffen= den: –– „Wir sehen sein Werk werde Ad, wie den Schild des Achil= LSS bei HOISr. ” Starke Accente, wie sie kein Gellert je zur Verfügung hat, erhöhen die Hauptsache. Erich Schmidt: Lessing, Bd. TT. pp. 556–559. Table of Contents. Materials for Basis of Investigation and Comparison TT. BOOks Of Reference - TTT. Purpose of Thesis TV. Tntroduction, Explanation of TSrms T T. Logical Factors.-A. Meanin of Tradirect Discourse Expression 4 A. 1: Conteſt Of Thdirect DisCOUrse Phrase a : Wisser. 4 ESSsing :-O Subject, not Tch 4 1) With Indicative in a) Declarative Clauses–O) After Present Indicative 4 3) After Pasi Tense and Negative 6 b) Tndirect Quest Lons–K) Supplementary S /3) With Ob - 10 2) With Subjunctive 10 a) Not Author?s Opinion TT b) After Past Tense 13 /3 Subject: Ter-1) With Indicative 5 a) Declarative Clauses 15 b) Tndirect Questions–ex) Supplementary 18 %) fith Ob 17 2) With the Subjunctive 18 Gottsched 19 GeL-Leºt 22 Nico Lai 25 iS Land 27 b: Sehen and Finden. ZO: Lessing:-x Subject, not Tch-1) With Indicative ZO a) In Declarative Clauses ZO b) Indirect Questions- ) Supplementary 3. ) With OB 32 2) With the Subjunctive 32 3 Subject, Tch- 1) With Tndicative–2) Subjunctive 34 Gottsched–Gellert 35 NiCo Lai-Wieland ZS Ta. G : Tmpersonal Verbs. Z59 Lessing: –1) With the Tndicative 39 2) With the Subjunctive 41 Gotts Cred 42 Gelert–Nicolai 43 Wie Land 44 d: Adje Ctive Combinations 45 Tessing: –1) With the Tradicative 45 2) With the Subjunctive 48 Gottsched - 50 Gellert–Nicolai-Wieland 50–a e: Verbs of Wishing 51 Lessing: –a) : Present Tense–0(Tndicative 1) Of Sollen 51 §c.) Present Subjunctive of Sollen) 52 2) Tch will and the Indicative 53 3 : sübH:-1) After Wollen, subject-not Tch 55 2) After Tch Will nicht–a) TN Declaratives 59 b) In Tndirect Q: * 81 3) After other Werbs of Wishing 32 –b): Past Optative 85 GOtt Sched 88 GeL-ert –Nic OLai SZ ſie Land 39 2: Subject of the Tradirect Disc Ourse Phrase 71 Lessing-a: Glauben with Subject OK! Tch 72 3 : not Tch–1) With Tndicative 74 2) With Subjunctive 75 b: Fürchten with Subject A Tch– 3 not Tch 75–a c: Meinen with Subject: Tch– 3 not Tch 76 d: Bekennen with Subject-Tch– 3 not Tch 78 e: Behaupten with Subject XTch- 79 not Tch Z1 f: Sagen with Subject XTch ZZ §2) Combined with Modals Z5 With subject, 8 not Tch Z3 g: Sich Einbilden–h: Voraussehen–i: Versichern ZZ *Tradic. = Indicative; Subj. =Subjunctive; ** G. =Questions- Tb. Gottsched Gellert-NiGO Lai Wie Land j: „Tch–Devices”–-) Tmperative Lessing:–1) Followed by Tndicative 2) By Subjunctive Gottsched–GeL ert–NiGO Lai–Wie Land 3: Future Indicative Lessing: –1) Followed by Indicative 2) By Subjunctive GottsChed–Gellert–NiGO lai Wie Land y : Verb of Saying combined With Modals Dessing: –1) Followed by Tndicative 2) By Subjunctive Gott SGhed–GeLLEI't–NiGO Lai–ieland Lessing: 3) Indicative a) For Facts b) Reason not Clear c) of(dependent) Können, Müssen 3: Tense of the Governing Werb Lessing: –a: Past Tense of Wissen o() With Tradicative After a Negative 6) With Subjunctive b: Sehen and Firöer G : Other Werr S. GOttS Ched Geert WiGO L3i Wie Land d: „Past–Future” Lessing:–o : Dependent Werb not Werden (3: Werden, Or Würde Y Werden in Other Sentences 1) To Denote Futurity 2) TO Form Present Passive 3) Depending on Nouns 4) TO Denote Probability Gottsched - Genert. Nicolai Wie Land TG. e: Governikg Verbin Past Tradicative Lessing:– 1) Followed by „Unreal”Subjunctive 2) By Tndicative Gottsched-GeLlert Nicolai-Wieland 4 : Mode of the Tradirect Discourse Phrase. Lessing: -a: Unreal Subj. and SK: Dependent Declaratives (3: Indirect Questions y : Tndicative GOttSC hed Gel+Srt Nicolai-Wieland b: Diplomatic Subj. and X: Dep*Declaratives 6: Tndirect Questions Gottsched–Gellert-Nicolai fieland c: Adjective Combinations (wäre and sollte) LeSSing: – SK : As Hypothetic Subjunctive ( : As DiplomatiG ) : AS ConcessivTe Gottsched–Gellert-Nicolai-Wieland d: Dependent Past Subjunctive Lessing: –0 : After Present Tºndicative ß: After the Past Tndicative y: After the Past Subjunctive : After Wäre and Sollte Gottsched–Geert–NiGO ai –ie and e: Governing Verba Present Optative Lessing : – Gottsched-Gellert–Nicolai–Fieland f: Governing Verb a. Past Optative Lessing: –1) With Past Subj. in Declarative Clauses 2) With Present, Subj. in Trndirect Questions Gottsched–Gellert Nico Lai – Wie Land ------- * Dep. =Dependent; Declaratives=Declarative Clauses 1. 4 T S - 1. 5 Tºd. B- Comparative Completeness of Dependent Clause §I Introductory-§2Kinds of Tradirect Q. –§3 Mode Summary of Tndirect Q. after Wissen, Sehen, Finden: Lessing º V- 1: OttSched-Gellert-Nicolai-Wieland Complete Inditect Question. Lessing: SA: With Tºd iCatiVS 2 : - - ß: With Subjunctive Gottsched Gellert Nicolai Wieland Supplementary Tradirect Question. Lessing: -DK: With Tradicative ß: With Subj. 1) Negative in ein Cause 2) Tradefiniteness 3) Dependent Clause First 4) Reason not Clear Gottsched Geert NiGO Lai fieland C. Function of Mode of Dependent Werb Ttself §1–Present Subj.denoting Potentiality Lessing: –a: Not in Trndirect Disc Ourse b: TT Tºd irrct DiSG OUTSS Gottsched–Gellert-Nicolai-Wieland Lessing: –§2 Present Subj.de noting Tradefiniteness Wie Land P: Function of „Als ob“ Clauses Lessing: –1: Content Clauses With Present Subjunctive 2: Adverbial Clauses With Present Subj. 3: Adverbial Clauses with Past Subj. : Nicolai–ieland : Wie Land : Gottsched–Gellert, Nicolai-Wieland Je. TT. Formal Considerations. – A. „Tch-Deviges" Lessing : – B. Omission Of „dass” a: Subject: Tch Gott SChêd Wieard C. Dependent Clause First Tessing –a: With Subjunctive 0 : With Tradi GatiVS Gottsched D. Tmplied Trndirect Discourse 1) Past Subjunctive in Dependent Clause Lessing: – a) After Wie or Was b) After Nicht, dass Wieland 2) After an Elliptical Indirect Discourse Lessing: – a) Gesetzt Gott SGhed –ſie.ard. Lessing: –b) Geschweige Gottsched 3) Present Subjunctive: Lessing : – (Governing Werb readily Supplied) Gottsched–Gellert-Nicolai Wie Land E. Plural of Sein in Dependent Content-Clause Lessing: – 1: Wären §a– No Seien Gottsched-Gellert-Nicolai Wieland Lessing 2: Wäre Gottsched-Gellert NiGO Lai Wie Land Lessing 3: Sind –a: For Seien b: FOY Ot, ner FOrmºS 4 : arer Gottsched - Tf. F. Other Werbs–Substitution of One Form for Another Lessing: –§1: Past Subj. for Ambiguous Present G Ottº Sched Geiert Nicolai – Wie Land Lessing : –§2–Present for East Potential Subjunctive Lessing : –§3– Simple Forms for Clumsy Tenses Gott Sched–Ge 1 lert Nicolai – Wieland TIT. Subordinat, e C lau SS S TV. W. Lessing: – 1) EXtra neous Subordinate Clauses 2) Integra L Subordinate Clauses a) Relative b) Adverbial c) Damit–Clauses d) Original East Subjunct ve Gott S Ched Ge L ert Ä iGO Lai Wie Land Indirect Discourse Expression, Parenthe ti Ca 1 Wieland Summary TL LU Strat, iVe Passage s from the Severa L Writers Appendix (Lessing) L. Materials for basis of in VS Stigation : Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften. Eerausgegeben. Von Karl Lachmann. Dritte, aufs neue durchgesehene und vermehrte Auflage, besorgt durch Franz MUncker. Stuttgart. G. I. Göschen sche Verlagshandlung 1894. Of this edition I hav S Used volumes IX, X, XI, XII, XIII, C o Ataining the following essays, La Ok OOA, Hamburg iSC He Dramaturgie, Briefe antiquarischen Inhalts, ſie die Alten den Tod gebildet , Berengarius TUronensis, G. E. LS sings V er mischte Schriften, Zur Geschichte und Litteratur, Anti –GözS , Ernst und Falk, Die Erziehung des Menschen geschlechts, and some Sº O. t S Y arti G S S. Materiä 1s for comparison: J Oha. In Öhristoph G Ot, t SG Hed: WS IT SUCH S in SL Krit iSG her Dichtkunst . Leipzig, 175 1: Wer legt s Bernhard Christoph Breitkopf. Öf this only the following sections were taken: Worr S de to Editions 4 . 3, 2, pp. ITI-XXXIT. Horaz: Von der Lichtkunst X11F 64, Vorbericht: pp. 3–9, Vom Ursprungs und Wachsthume der Poesie, pp. 67–93, Von den Charaktere eines Posten, pp. 94–117, Vom guten Geschmack eines Fo Sten, p. 118–141, Von der Wahrscheinlichkeit in der Poesie, pp. 198–224, Von Tragödien, oder Trauer Spielen, ºp. 6 C3- 63 C. C. F. Ge 1 ert, s sämtliche Schrift er. Leipzig, bey i. G. Weidmans Erben und Reich, und Caspar Frit SCH 7 73. Vierter Thei 1 : Leben der Schwedischen Gräfinn von G.**. pp. 245–448. Christoph Friedrich Nicolai: Seba1dus Notnanker , Vol. T. Berlin und Stettin, bey Friedrich NiG Clai, l77S. Wielands Gesammelt e Schriften. Erste Abteilung. Zehnter Band. Ab der iten : pp. 20–299. While BookS T and TT Wer e Consulted for all point S pS rtaining to our subject., the other three books ( III, IV, V ) were used to e Laborate those point S for Which the former did not seem to offer SUfficient mat erial. Books Of Reference C OCs ulted : Otto Behaghe 1: Der Gebrauch der Zeit formen im konjunktivischen Neben Satz des Deutschen. Paderborn : Druck und Wer lag V on Fred Schöningh: 1899. Friedrich B1atz : Neuhochdeutsche Grammatik. Bd. TT. Syntax. Karlsruhe X I. Lang? S Verlagsbuchhandlung: 19OO. Ge O. O. CUrme : A Grammar of the German Language. MacMillan Co.. New York : 19 O5. Tobias Diekhoff: The German Language. Oxford University Press : 1914. August Engelien : Schulgrammatik der neuhochdeutschen SpraCh S. Ber in : 1897. % Oskar Erdman: Grundzüge der Deutschen Syntax. Fart T. Stuttgart 1886. Wer lag der J. G. Cotta” schen Buchhandlung. - Wilmanns : Deutsche Grammatik: TTT. Abteilung: FleXion. T. Hälfte : Werbum. Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner: 19O6. Erste und Zweite Auflage. The purpose of this the SiS is to investigate the use of the Mode S in indirect dis Course as found in Lessing ?s later prose, that from 1766-178C. No Where, as far as I have been able to ascertain, haS any SXhau StiV S tr Satment of this phase of Lessing ?s syntax been made. Behaghe , Who in his treat is e on indirect discourse, has SXamined entire Works of Writers, from the eighteenth century t O WOdern time S, in C Luding many of Lessing ? S Contemporaries, does n ot Cit S a single qu Ota tion from the latt er? S Writings to sub- St antiate any of his V ie WS. Indeed, the only reference made in t his book to Lessing, is (pgge 15 7): Manche Schriftsteller Vermö= gen im Sprachgebrauch nur ein hoffnungsloses Schwanken zu ent= de Cken--- Das kommt davon, wenn man auf ein paar einzelnen Bei = spielen seine Sätze aufhaut, oder alles, was von Lessing bis heute geschrieben ist, als eine Einheit betrachtet ––”, and yet Lessing, from Middle Germany, would have been one might think, 2 m odel at his time. - - Lessing (1729-1787) Was from Saxony and attended S Chool at Meissen. For the purpose of Comparison I haVe G h OS en Gottsched (1700-1766) who, though born in East Frussia, was for many years, literary „dictator” at Leipzig: Ge 11ert (1715-1769) WhO als O attended SchOO at Meissen : Nicolai (1733-1811) of Ber- lin, Who collaborated for some years With Lessing When the latter was in that city (1748–1751): and Wieland (1733-1813) of Biberach, Who being a Suabian had, as Behaghel says, page 14 C, „einen ge= Wissen Vorsprung”. Indirect discourse, in the older Language, ob – Served the „Sequence of tense s”, i. S. a present tense of a Verb of saying, th ſking, fe S Ling, and the like , W S follo Wed, in general, by the subjunc- Ü iVe in the pr SSS At System, While a past tense of SUCH a VS TO g OVS TAS Ö. a SubjUn Gt iVe in the past sys- tem. Behaghel (pp. 40–41) says that the dialects of t O-day no longer folLOW this rule. Some employ the Pre SS nt System SXG LUS iVe Ly, 3 S do the AlemanniC and the Suabian provinces: While the use of the past Sy StS M is more Wide Ly Spread, and is found in the LOW-G er man districts, in the middle German region, and in the Figh Germ . n Frankish diale Gts. In the eight S enth Century a Change in the US e of the subjunctive, in indirect dis C ourse, oCCUrred in Liter 2, ry German. In Middle-Germany, Saxony, this seems to have been effected Wore or less completely by 177G. The new tenden cy wa S that , irre spective of the t en3 e of the governing V erb , the present indiCa 5- Ü iVe of direct diS COUr SS iS put int present sub- junctive, while any past indicative is Changed to the ärfect SubjunctiV S. This r U 1S h Olds g COÖ, in gener 1, for Changing both the prirac ip2,1 and the sub Ordinat, e clauses Of direct tº O indirect diSCOUr SS : Under the term „Verbs of saying and thinking” are included such Werbs as fearing, praising, fS Sºli ing, and so ON, and variés Word Combinations Of Simº- ilar meaning. ThS SXpre SS iOn „pre SS nt SySt S m” may stand for a Verb à Gtually in the pre SLnt t Snse, or a compound t SnSS haVing the present tº ense of the auxiliary, i. e. the perfect and both futures. similarly the past sys- tem includes the simple past (called also imperfect and pret erite), the pluperfect, and the two Conditio- Mal tens es. - In C Ont ent-ClauS SS dependent upon Verbs of say- ing, thinking, and the like, WS may find any tense and M. OdS, SXC Spt the impera. 5 iV S, the deciding factor Oeing in great part, although by no means exclusive- 1y, due to logical G ON Sideraf iOMS, and occurring now iT the Z OVS r ning C la US e, and nOW in the dependent C Lause it Self. ThS mat Srials to be examined in this the SiS Will thus be arranged 1) according to Logical Factors 2) according to Formal Considerations. The term „formal” is here applied to those factors Which are used Simply to de note that We have indirect discourse. Logica 1 on the other hand, I ca 11 factors or influences which represent rather a difference of meaning than of mere out Ward for m, and the se may be EG-EH found as We ll in the goVerning C Lause as in the depen- dent C 1a USS. In thS g OV ST Ming Claus S, S. g. : Min Sollte meinen; ich meine, etc. ; in the dependent clause : (er Weiss nicht), dass er kommt, dass er käme, or &S, ob Sr StWa nur kommen Wolle. In many instances it is difficult to draw a sharp Line of de marcation between these tW o kinds of factors, and some paragraph S., in- Corporated in Part I, merely for ConVenien C e, might readily find a place in Part IT. SUC a paragraph S are those entitled „Special de Vice s”, i. S. the future in- dicative, the imperative, XäÄd the presence of certain Modell auXiliaries in the main C Lau SS, et G. The word „dependent ” Will be limited to clauses dependent upon Verbs den oting indirect discourse, While „subordinate” will be used to design at e C1a US es depen– dent , or subordinate in original direct discoures, SU-Ch as adverbial, and adjective Clauses. The terms „optativ e” and „potential” are here used in the same sense as in T. Diekhoff' s „The German Lang- . . . . . uage", pages ??s sº. , the former denoting volition, the . . . e. C Latter eXpressive of an intellectual element. Und er po– --- tential, more oV er, are included deliberatiVe, du bità – tiVS, diplomatic, and hypotheti Cal; and by this last, hypothetical, is meant What is frequently termed poten- tial, that is merely possible, also the Unreal condi – tion, and the contrary to fact ideas. T. Logical Factors. A. Meaning of the Indirect Discourse Expression. 1 : COLtert Of the Tradirect Disc OUY SS Phrase. Tt Will be seen, that, in general, When the governing cause contains an element denoting certainty of knowledge, or when the dependent clause voices the author's own opin- ion, the indicative mode is preferred in the dependent clause. When, on the other hand, the indir pct discourse expression, or the dependent clause itself, contains an idea of indefin- iteness, the subjunctive mode is usual in the dependent cor- tent–C Lause. §1. One such factor denoting certainty of knowledge may be inherent in the governing Verb, as when this y consists of such SrbS aS Wissen, Or SS her, especially in the present indica- tiVS. a: Wissen. LESSTNG. SX Subject, Not Tch* 1) With the Tndicative Mode in a) Declarative Clauses: <): After the Present ( Affirmative) Indicative:"" 1: TX-307: 2)–Wer die ägyptische Cleopatra kennet, weiss auch, dass dass Syrien nicht in Ägypten ist; weiss, dass mehr Königs-einer- ley Namen geführSt haben. * For the sake of convenience, the sentences having their govern- ning verb in the first person, singular number, are grouped by themselves, and in this section give precedence to those having their subject in any other form. ** The several headings will be repeated for eae“ er Where he has sufficient material to Warrant a division, otherwise only the general heading will be given. 2: X–98: 12) Die –wissen, dass ein Goldkorn so künstlich getrieben seyn kann, dass der Werth der Form den Werth der Materie bey Weitem übersteiget. Z: X–S03R 4 ) Denn er wird wissen, dass dieses zwey ganz verschie= dere Steire Sind. 4: X–381: 51) Weis man denn nicht, dass die Alten dem Vergrösser = ungsglase roch näher Waren, als sie ein solcher Krystall brin= gen konnte, und es dennoch nicht hatten? 5: XT–129 : 17) Dass er falsch gerathen oder gemuthmasset hat, das Wissen wir nun gewiss. 6: XT–133: 8) Wie ? Wissen wir denn nicht, dass Berengarius während dem Concilio zu Vercelli des Königs Gefangner in Paris war? 7: XT–258: 3) Martial weiss, dass es falscher Witz ist, und giebt ihn für nichts anders: seine müssigen Finger spielen, und kaum ist das Spielwerk fertig, so bläset er es auſ der Hand. 8: X–31O: 50) Doch, ich will lieber ganz ernsthaft den Hrn. Lippert Und den Ern. Klotz bitten, mich zu belehren, woher sie es so gewiss wissen, dass dieser Stein des MyLord Bedfort ein wahrer Diamant ist? 9: XT–268: 28) Doch eine gute Frau verstehet Spass, und weiss wohl, dass man so was derjenigen gerade am ersten sagt, die man am ungernster verlieren würde. 10: XT–382:15) Wir wissen aus dem Schickardschen Buche, dass diese Quelle ein- Stammregister war. 11: XTT-98: 22) und Woher weiss man es also, dass Leibnitz die Or= thodoxen Lehrsätze, die er so wohl zu verteidigen wusste, Welbst nicht geglaubt hat? 12: XTT–270:30) Dass dieses Sprache mancher heutigen Theologen ist, Wer weiss das nicht? 13: XTTI-85: 4) Doch da wir aus dem Lucas Wissen, dass die Himmel = fahrt ohnfern Jerusalem, und nicht in Galiläa geschehen; und die letzte Erscheinung doch wohl die Erscheinung bey der Himmelfahrt muss gewesen seyn: so fällt die Galiläische Erscheinung irge AdWO zwischen die übrigen. 4 xTTT-107:20) Penn wer weiss nicht, dass Axiomata Sätze sind, deren Worte man nut gehörig verstehen darf, um an ihrer Wahrheit nicht zu zweifeln? –5-a- 15: XTTT-123: 6) Wenigstens kleidet es einen Theologen, von welchem Theile er auch sey, sehr schlecht, einen Satz, von dem er weiss, dass ihn der andere Theil behauptet, in dem Munde eines Dritten, da wo dieser Dritte weder Katholik noch Protestant seyn will, als einen solchen zu verdammen, der die ganze christliche Feli= gion schlechterdings aufhebe. 1. S : XTTT–144: 15) Sie wissen nun ohne Zweifel, Herr Pastor, dass da= mals, als Sie mich auffoderten, auf diese Unterredungen zu ant= worten, ich bereits darauf geantwortet hatte. 17: XTTT–152: 16) Er weiss sehr wohl, dass sie vorhanden ist. 18: X–38:26) Aber Blanca, weiss nicht, dass es Essex ist. 19: XTTT–156: 12) Sie haben eine Kleinigkeit – in die andre Waagschale zu legen vergessen: und Sie wissen Wohl, im G Leichgewichte giebt jede Kleinigkeit den Ausschlag. 20: XTTT–159 : 31) da er weiss, dass das Buch des Hrn. Mascho eben die Grundsätze enthält– : XTTT–166: 24) Aber weiss der Herr Hauptpastor wohl, dass selbst 2 T in diesen barbarischen Zeiten doch noch mehr Einwürfe––gemacht wurden, als die Geistlichen zu beantworten Lust hatten? 22: XTTT-133:18) (Sonts könnte ich–), wenn er nicht-wüsste, dass sie ein Kirchenvater gemacht hat. -- 23: TX-391: 13) Bekennet sogar, dass die Stücke–desfo schöner seyn würden, wenn wir nicht wüssten, dass der Ton, welchen KreUS2, Wil. vergiften lassen, der Sohn der Kreusa ist; dass die Kreusa – die Mutter dieses Tor ist; wenn wir nicht wüssten, dass an eben dem Tage, da Hekuba ihre Tochter zum Opfer hingeben muss, die alte unglückliche Frau auch den Tod ihres letzten einzigen Sohnes er= fahren SO Le. : X–299: 4) Denn wir wissen aus dem Quintilian, dass Eupolis unter 2 4. seine T. Marikas den Hyperbolus verstanden habe, welcher in der 22. Olympiade zu Samos umgebracht wurde. 25: XTTT-34 : LO) Dass ich das nicht bin, braucht nur Einer zu wissen. T Z The foregoing Sentences, numbers 22: and 25: excepted, Contain Wissen in the present indicative. Tº these tWO ex= ceptions, the dependent indicatives probably owe their mode to the fact that the governing „Wenn er wüsste” is really equivalent to, aber er weiss ja”; and the other, to „ wir wissen aber”, that is, present indicatives. For the sub – junctive „solle” in 23: , the usualform in such connection, See the Chapter on Mode, page S 133 and 134. 15: For the form aufhebe, see page 216. 24: The subjunctive in this sentence may be due to indirect discourse implied in the phrase „aus dem Quintilian”, P. 216. ): Even after the past indicative, compare page 109, and eVen after a negative, expressed or merely implied, the mean– ing Of the Verb Wissen causes Lessing, it seems, to employ the indicative mode in the dependent content-clause. XITT64: 2) Er wusste ja, dass sie ihr nicht einmal mit geschehen WS.N" XTTT–58: 17) –bey welcher er wusste, dass sie gar nicht zugegen geWesen War XT-429: 5) Aus diesen Worten erhellet zweyer Ley: Wors erste, dass WULCani Us nicht gewusst, dass auch noch andere Ausgaben in gleicher Verdammniss sich befinden. X-375: 16) Sonst hätte er ja wohl gewusst, dass durch eine con = cave Fläche, die Dinge kleiner, und nicht grösser erscheinen. : X-393: 1) Doch Huet hätte wissen sollen, dass Kamia–ein Rabbini= sches Wort ist. TX–181: L3) Man könnte ihnen diese Beruhigung ihrer selbst gern gönnen: aber, wenn die vermeinten Nebenabsichten sie Wider die Sache selbst aufbringen; –– so müssen sie wissen, dass sie die Verachtungswürdigsten Glieder der menschlichen Gesell = schaft sind. TX-56: 7) Tch gebe es zu, dass wenn Juvenal einen vornehmen Tauge= nichts mit einer Hermessäule vergleicht, man das ähnliche in diese Vergleichung schwerlich finden dürfte, ohne eine solche Säule zu sehen, ohne zu wissen, dass es ein schlechter Pfei- er ist, der blos das ler ist, der blos das Haupt, höchstens mit dem Rumpfe, des Gottes trägt, und weil wir weder die Hände noch Füsse daran erblicken, den Begriff der Unthätigkeit erwecket. 8: X–8: 7) Denn der Stoff ist nicht von ihm; sondern–Theils aus den spasshaften Nächten des S. genommen, wo ein Liebhaber einem seiner Freunde-vertrauet, wie weit er–gekommen, ohne zu wissen, dass diese Freund sein Nebenbuhler ist. 9: XT–285: 25)–welche nicht wussten, oder sich nicht erinnerten, dass die Lateiner das Wort – nicht blos vor denjenigen mineralischen - Körpern brauchen, von denen wir es jetzt brauchen, sondern mehrere kosFbars Masse H––damit belegten. 1O: XTT–225: 19) aber das konnte und musste er doch wissen, dass er die Gottesgelehrten, die ihm dafür bekannt waren, durch seine Anzeige der? Verfolgung aussetzte. In the passages just quoted, Tessing is, in reali- ty, eXpressing his own Views, or stating facts, actual truths, so that the indicative in the dependent clause Seems natural. More oV er, in „3“ and „4“, although the mode is ambiguous, We may reasonably comclude that we have the indicative, for both content-clauses are meant to convey facts. b) Indirect Questions. In the indirect question, a subject taken up in an Other Chapter, page b7, the indicative is commonly found When the goVerning indirect discourse SXpreS – sic is in the present indicatiV e. There are tWo kinds of indirect questions : the supplementary, introduced by some interrogative word; and the complete indirect question beginning with „ob“. o): Supplementary Questions : 1 X-38: WA ) Nun weiss Essex, und wir mit ihm, wer die Person ist, der er das Leben gerettet hat. XT-459 : 15 ) Ja, wer hat sich in Griechischen Büchern noch so Wenig umgesehen, und weiss nicht sogleich, wo sie her sind? X-336: 7) Aber – Klotz weis nicht, was ob nixo genu heissen soll : TX-314 : 1) ſind (sie) wissen nicht, was sie thun sollen : TX-296: 11) – hier wissen wir nicht allein, was wir empfinden sollen, sondern auch, warum. Wir es empfinden SOllen XTT-61: 39) Der Litterat or Weiss ohne mich, wozu dergleichen Catalog i nutzen XII-52: 13) Der – hat sehr wohl gewusst, was er schreibt X-39: 15) Er müsste nicht wissen, was für ein rachsüchtiges Geschöpf eine beleidigte Frau ist; wie wenig sie sich durch Flehen er Weichen – lässt 9 : O : l. L : 2 : 13: 14 : 15 : 16 : 17 : 18 : L9 : 2O : ! TX–229:22) der uns schrecken möchte, ohne dass er weiss, Wie er es angangen SC ll IX-317: 23) Denn er Weiss so wenig, wo Yinn eigentlich diese s– Mitleid bestehet, dass X–433: 29) so Will er Wissen, Was die ser- geschrieben hat, und Worauf sich sein Recht gründet XT–138: 1) Ich verspreche, dass Sie genau wissen sollen, Woran Sie – sind, sobald Sie das besser kennen. Werden XTT-251:19) der doch wohl Wissen musste, Wer–Erasmus war TX–110:25) So wissen wir mit eins wovon er redet XT–262: 21) Am Ende wird er selbst nicht wissen, was gross Oder klein ist XTI –294: 25) Es (das Genie) schöpfe immer nur aus sich selbst, aber es Wisse doch Wenigstens, Was es schöpft XII–449: 14) Aber er wisse auch, was ihm obliegt XT–4 : 12) Welcher von diesen der Kunstrichter gewogen ist, Welche er––für den bessern hält , Verlangt kein Mensch von ihm Zu Wissen XII–271: 13) schade nur, dass man so eigentlich nicht Weiss, Weder wo hm die Vernunft, noch wo ihm das Christenthum Sit. Zt. X–216: 25) und der Himmel weis, wo er alles her hat, was– X-36 / Gº nuevº - vºe. % --- € - Awa-vo-V ne w- LL - ( Although the dependent verbs in 4, 5, and 6, are in an ambiguous mode, Sentence S 3 and 9 Would allo W us to Call these formS indicative S. In „7” the indicative occurs even after a past tense, Which ordinarily calls for the subjunctive mode, as explained in the chapter entitled : Tense, page l O 7, The „unreal” subjunctive in „8” iS e giValent to „ er Weiss”, hence the dependent indicative, Cf. „22” and „23”, page 6 for other similar passages, -20- */ TN 16 and 17 the subjv-nctive by attraction, Would, T think, be used to-day. – lO- ß): Indirect Questions With Ob.. 1: XI –258: 5) Andere–Wissen kaum, woran sie schneiden und pd= lieren, ob es ein echter oder unechter Stein ist. 2: TX-2C1: 19) Auch der, der nicht weiss, ob die Tiebe sich so S rklärt, empfand, dass sie sich so erklären sollte 3: XTTT- 61: 3O) Denn woher weiss man, ob der Geschichtschreiber ... mit diesen andern hat übereinstimmig seyn wollen? Ob er nicht –dies e-hMt Wider legen Wollen? 2) With the Subjunctive. Although Wissen, because of its inherent meaning, as the preceding passage S WOuld seem to illustrate, usually calls for the indicative in the dependent con- tent-clause, this is so, G.'s a rule, only when this verb occurs in the present indicative, or When used to state a fact or the speaker's own àpinion. When, hoW- ever, the governing clause contains any element Which detracts from the certainty of knowledge expressed by the verb itself, the subjunctive is ordinarily found in the d pend nt Glause. This may be when Lessing means to intimate that his own opinion differs from the one contained in the dependent Clause, and also When Wissen is in the past indicative." *For full treatment regarding the subjunctive after the past indicative See Chapter on TeYSS : page /o – 11– a): Not the Author?s Opinion. 0): Declarative Clauses: XTT-227: 6) Yon Welcher Flucht ist es denn zu verstehen? Wir wissen ja, weder von ihm, noch von seinen Feinden, dass er schon vorher einmab , ehe er wegen des Briefes an den Türkischen Kayser gefangen werden sollen, nach Ungarn entflo= hen sey, Diese Flucht hingegen, deren er hier gegen den Kay= ser gedenkt, und die von welcher er oben–redet, sind einan= der so völlig gleich, dass sie schlechterdings beide für die nehmliche Zu achten. - XI-104:21) –wie ird es um die stehen, welche so zu verlässig Wissen wollen, dass er weit früher angefangen habe, seine Ketzerey zu verbreiten? - XI–86: 4) Woher weiss es denn der Benediktiner, dass Lanfran)= cus selbst sein – Buch–Liber Scintillarum überschrieben habe? Es sey immer wahr, dass Bromtom in seiner Chronike es unter die Sem Titel anführet. Aber da in keiner V On der Handschrif= ten–– die geringste Spur davon muss anzutreffen gewesen seyn- – : SO könnte ja gar wohl eine so sſ i= lende Aufschrift, das Buch der Funken, der Witzige Einfall eines spätern Mönchs seyn. TX–165: 6) Plinius Will – mit der Bescheidenheit eines Mannes sprechen, der es Selbst am besten Weis, wie viel demselben ZU I" Vollkommenheit fehle X–38 O: 36) Die Alten wussten zwar, dass die Strahlen, wenn sie durch Mittel von verschiedner Dichte gehen, eine &v axX AG tv ( Brechung) leiden, aber nach Welchen ß): Indirect Questions: X-Z80: 36) ( 5 : continued.) aber nach welchen Gesetzen diese Brechung geschehe, davon wussten sie nichts. X– 211: 26) Aber wähe eine Dida skalie aussehen müsse, glauben die Gelehrten zu Wissen, Wenn es auch nur – 12– 8: TX–5: 7) Ja diese Aft er&ritik hat z. T., die Virtuosen selbst Verführet. Sie hat in der Poe Sie d E. Schilderungssucht, und in der Mahlerey die Allegorsterey erzeuget: indem man jene zu einem redenden Gemählde m3. Chen wolley Ohne eigentlich Zu Wis= sen, was sie mahlen könne und Wolle, und diese zu einem stummen Gedichte, ohne überlegt zu haben, in Welchem Maasse sie ÄXé allgemeine Begrifte ausdrücken könne, ohne 9: X-82: 33) Wir würden träumen, ohne zu wissen, was wir träumten 10: XT–466: 33) Mosheim selbst, der es dºch wohl wissen konnte, Was die Vorrede des Leibnitz eigentlich enthea te , V er leitet noch itzt seine Leser, sich – einen falschen Begriff – zu machen. 11: XTTT– 112: 3O) Nimmt man aber das letzte an, so können wir auch nicht wissen, ob Gott das Gute ersc-affen u. gebilliget habe. §1. In 1, 2, 3, 7, Lessing evidently wishes to bring out that the content-clause dependent upon Wissen does not contain the truth, which is especially emphasized by the presence of „glauben” in 7, and Of „Wollen” in 2. §2, We have an element of indefinit eness in 8 and 9, which might be made more pronounce by an additional „etws", Or „Vielleicht ”. Lessiné#Fesses this by the subjunctive alone, a thing nO lGng er possibl. E to-day. In this respect, the subjunctive seems to have with essing m Ore independent and intrinsic meaning than With us. The same use of the present subjunctive occurs in „4”, while in „1O” it is further expressed by „eigentlich”. -- §3. In a few sentences the arrangement of Clauses, als -- when the dependeht clause precedes the governing one, seems to call for the subjunctive mode, als in „6” and „7”. However, the subjunctive in „6” may in part be due to the fact that the main verb is in a past ten Se, see the neXt Chapter : Tehse, Page 10 §4. Probably „leiden” in „5” is subjunctive, the ambigu= ous mode having been preferred to the past Subjunctive, because of the „unreal” contained in the latter. P. 35 –13– b): After the Past Tense. a): Declarative Clauses: 1: X-328: 18) so ist klar - dass sie nicht gewusst haben, der Diamant lasse sich Schleifen X–386: 6) Zu den Zeiten des PliniUS WUS Ste man, da SS sich beides auch durch–Kugeln thun lasse 3: XIIT–49: 32) Aber er wusste doch, dass er sie weglasse? 4 : XT-20: 18)– er WU S Ste nicht, oder erinnerte sich nicht, dass die Zeichnung bereits beyrn E. vorkomme, und glaubt e–– 2 1 : The Omission of „das s” iS an additional reason for the subjunctive mode, see page 2 O 8): Indirect Questions: 3 F : ) 1: X– SSH-Z3) – aber nach welchen Gesetzen diese Brechung geschehe, dav On Wussten sie nichts 2: XI –466: 33) Mosheim selbst, der es doch wissen konnte, was die –– enthalte Z: XT– O 7 : 31) vor welchem (Brief) er noch kaum wusste, wie sehr abgeneigt T. von der bessern Meynung des S. sey? 4 : XT–228:36) dass er–-nicht wusste, wo er sich eigentlich her= SG hrei Oe 2/S 5 : XTT–24: 1) lim so mehr –ist, zu verwundern, dass man-fortfuhr, gleichsam gar nicht zu wissen, was man–habe 6 : X-519 : 15 ) Hr. Klotz hat Recht: das includuntur, und noch we= niger das feliciter erlaubet, die Stelle des Plinius-- ZU erklären. Aber folgt daraus, dass P. nicht gewusst, was - 3) l and 2 are quoted 9n length, pages 11. and 12. – l4– LO : TT. : er schreibe? XTI-225:18) Wer ZWar– ein Arianer Sey, mochte er wohl selbst nicht Wi S Sen. IX-389: 25) er wusste, dass sie–fähig wäre, und dass die Er= getzung – das geringste sey, Worauf sie Anspruch mache IX–268: 12) Manley, oder Amalia, wusste ja, dass Freeman mit seiner vorgeblichen Frau nicht gesetzmässig verbunden sey XT–449: 18) und er wusste es zu gut, dass mit dieser keine Licenz gelte, wenn seine Jamben wirklich noch Jamben bleiben SO Llten X– 113: 1) Sie haben ihm alle ihre eigenen Gedanken unterge= schoben, ehe sie wussten, Welches seine Wären 8 : Wäre is probably hypothetiCal SubjUnCt iVe , di SC US Sed in Chagt er : Mode, page 5 , ala g / S., LO: Sollten may have been the original form, although this past subjunctive may have been used here simply to replace the indistinguishable present tense. Page 93C 11: Wären. To-day We should probably write Seien, but this does not occur in Lessing, See page 24 q ( –15- ß: Subject, LGH.. 1) With the IndicatiVe in a) Declarative Clauses: 1.: X –314:8) Aber das weiss ich, dass es einem sauer wird, 2: IX–387: 25) so viel Weiss ich gewiss, dass für Eine Gelegen= heit, wo es nützlich ist, – es immer– mehrere giebt, wo 3: X–247:24) Ich weiss wohl, dass meine Assertion-– befremdet hat 4: X–3O9: 5) Igh weiss wohl, dass Plinius eines Achats gedenky 5: X–323:24) Ich weis wohl, dass die Kenner diese Diamante Hi-e-at- nicht so recht für ächte Wollen gelten lassen 6: X-383: 12) Tch weis wohl, er meinet nicht das Schleifen ber- haUpt, sondern 7: X-390: 1O) Ich weis wohl, dass man itzt einen jeden-Stein einen Camee nennet - 8: X-194:25) Tch weis nicht anders, als dass die Adoption auch - unter uns, auch noch itzt –-gebräuchlich ist 9: XI–31: 1O) Zwar weis: ich gzr wohl, dass der Krug und das Horn auch nur Trinkgeschirre seyn können, und das die Centaure in dem Alterthume nicht die schlechtesten Säufer sind lO: XI –285 : 11 ) Ich weiss wohl, dass Plinius dem-Elektrum- eine Eigentschaft zu schreibt, ll: XI-416: 15) Noch mehr: ich weiss, dass die Ürsache-G. War 12: XT-479: 31) Tch Weiss wohl, dass es Theologen giebt, die dieser Mey nung sind 13: XTT-51:2O) Allein so viel weiss ich gewiss, dass die neuerg Fand –– sich sehr betrogen hat 14: XII–73:28) Ich weiss wenigstens gewiss, dass der Brief- V Om Oct. Ob er 1665 datiert ist TL5 XII–162:35) Denn ich Weiss sehr wohl, dass alle neuere Er= findungen auf diese Art Verdächtig zu machen sind 16: XTI-192: 17) Denn kurz, ich weiss gewiss, dass-sich alle irren 17: XT-68:9) Öch weiss nur, dass Clericus nicht säumte – und ZU Zeigen Suchte 18: X–26: 3) Ich weiss, dass du mein Vertrauen verdienest –16- 19: X-430: 10) So vie 1 weiss ich, dass ich das, was ich bin, mit sehr kalte W Blüte bin 2O: XIII–191: 29) -manches-, von welchem ich wohl weiss, dass es eine nähere Erörterung bedarf und verdienet 23.: XTI-245:27) Da, weiss ich gewiss, war er schon im Grunde der Meinung, die er von N. erst angenommen haben soll 22: XTTT-34 : 1O) Ich müsste nicht Wissen, dass die Welt mehr da= rauf achtet, (was man sehe i.net, als was man ist) In 21 the indirect dis Course phrase : Weiss ich gewiss is evident ly parenthetical, and hence the sentence does not really i1 UStrate indirect dis C ourse. 22: The expression: Ich müsste nicht wissen, is the equivalent of : Ich weiss, and so the indicative in the dependeht clause is justified. Other passages of this kind are mentioned on page 9, - b) Indirect Questions : o): Supplementary 1 : TX-8O:23) Ich weiss nicht, wie viel ihm der– dafür bezahlte : IX–32O: 4) Ich weiss nicht, was ich- zu der Erzählung-sagen soll X-43O: 9) Ich weiss nicht, was ich bin, oder züšcheinen M8g : XT-143:27) und ich weiss nicht, was ich–sagen soll XT-385: 17) Allein ich weiss nicht, welcher- Freund dem S. in den Kopf setzte- 6 : XT-397: AL7) Was dieser daraus lernen kann, weiss ich nicht, mag ich nicht. Wissen 7: XT-253:21) Woher es also E. hat, dass E. G. zu verstehen sey, kann ich nicht. Wissen –17- 8: XII –52: 5) –– ein Einschiebsel, von welchem ich nicht weiss, Warum es –-F. ausgelassen hat 9: XTTI-35:25) Wie weit mich meine Geduld –begleiten wird, weiss TO: 11: 12 13 14 : T5 T S ich Wahrlich noch selbst nicht XTTI+55:9) Zugegeben! ob ich gleich nicht recht weiss, was ich zugebe. - XTTI –107: 2) Weil ich kaum weiss, für wen ich ihn schreibe XTTI–127:28) so dass ich kaum weiss, wie ich ihren Unsinn in Worte fassen SO 1 XTTT-365: SO) Aber ich weiss nicht, was ich mir denken soll X–2OO: 28) Ich weis überhaupt nicht, woher so viele – Dich = t er die Regel genommen haben - X-322: 5) Ich weiss nicht, warum Er, Lippert, und die deut= schen Künstler ––das, was er ––uns vorgezeichnet hat, das Rad ne Ire n X–4OO : 15) Warum man in der mehrern Zahl noch Wohl, Wenn man Will, Sardonyche sagen darf, das weis ich– aber The ambiguous present tenses in the dependent clauses of 1O, 11, 14, and 15, are very probably in = dicatives. ß): Tndirect Questions With Ob: IX-314:8) – ich weiss nicht, ob es viel Mühe kostet XTTT-46: 17) Aber wissen muss ich, ob du es-begriffen hast. XT-289:29) Ich weiss nicht, ob ich-die-rechnen darf. XII-431: 10) Ja, wbher weiss ich, ob nicht auch diese Männer die besten Absichten haben? 4: Haben is probably indicative – 18– S 2) With the Subjunctive: IX–18:13) Man dürfte fragen, woher ich wisse, dass dieser Meister eine Bildsäule gemacht habe. Aus einer Stelle– XT–24:8) Wie ein Bogen das Bild einer guten Hausmutter seyn könne, weis ich zwar nicht, aber doch sagt eine alte Grab = schrift –– dass er es gewesen XTT –155: 11) Wie oder warum aber eben dieser Fiedler, aus unserm –Hermansgrün einen berühmten Bischoff gemacht habe, kann ich itzt nicht Wissen, da ich sein Buch nicht zur Hand habe, son= dern solch ss nur aus der Anführung des von Falkenstein er sehe XITT–176: 3) Freylich, als ich die Fragmente heraus zu geben an = fierg, wusste ich, oder äusserte ich doch, den Umstand noch nieht Fadass das B-vale vorhanden sey, an mehrern Orten vor= handen sey, und in der Harädschrift darum keinen geringern. Ein = druck mache, weil der Eindruck nicht in die Augen falle. ÄTT– 182 : 1) Ob keubraken–dieses angeführt habe, weiss ich nicht: – (Line) : 4) Eben so wenig weiss ich, ob er oder ein anderer et= Wa S–– darauf er Wiedert habe. 4 : When the governing verb is in the past indicative, the dependent Clause, as a rule, has the subjunctive, SS e page 1O, also Chait er on Tense : page 10% 1: Lessing implies that he has made an assertion, the Validity of which others doubt, or may doubt. Perhaps the subjunctive mode is in part due a so to the attrac- tion of „gemacht habe” to its governing verb „Wisse”. 2: Könne o Wes its m Ode to an implied element of indef – init eness, Which would be made more prominent by inser- ting „etWa” in the first Clause. Cf. page 12, §2, also chapter , page 4 (o More OV er, the arrangement of the clauses may have its influence, also in 3; 5: See page 205 Thus We see that Where Te Ssing Seems to endorse the opinion expressed, he generally Writes the indica- tiVe mode in the content-clause dependent up on the in- dicative of Wissen, pr Ovided the sentence does not con- tain any element of indefinit eness. -19- S E 4: 5 : Gott Sched. A: Wissen. a: Subject, not Tch. 1) With the Indicative. a) Declarative Clauses: Page TTT) Es ist wahr, diese Schriften waren klein; allein, Wer weis nicht, dass auch kleine Tropfen endlich einen Stein aushäJen-können? : XXX) Auch junge Leute wissens nunmehr schon, dass ein Krit Gus --auch mit den Regeln=-ZU thun hat. 14-Anm. 12)... ehe er noch weis, dass es Regeln in der Welt giebt, dar nach es eingerichtet. Werden muss. 607) *DWeil er nicht Weis, dass es seine Mutter ist. 6ll)- (heirathet) – ohne ZU Wissen, dass selbige seine eigene MUtt, er ist 2) With the Subjunctive ) Declarative Clauses: -sz) " táEFI) Sie ahmen also auch die Fehler grosser Leute, auch offen= bare Abweichungen von Regeln der Vernunft nach; und Verführen Wohl gar durch ihr Exempel andre. So wissen die Kunstrichter, dass Ovid und Seneca den römischen, ... Milton den englischen, ja durch seine Übersetzungen auch den deutschen Geschmack zum Theile verderbet habe XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXKsen, Sá. 2 : so7)“-und nicht wusste, dass es sein, wäre, gleichwohl dieser Ä wissen konnte, dass Lajas sein Vater wäre 611)“tieser hatte einmal, vor dem Antritte seiner- Regierung- einen Mord begangen, ohne zu wissen, dass er seinen Vater erschlagen hätte –20– l: The subjunctive „Verderbet habe” may have bean used to de note that Gottsched is simply quoting others, not Caring to endorse their opinion. However, the verb Wis– sen in this sentence Seems to have rather the meaning of „Sagen”, Or „Mein en”, after Which the subjunctive iS CO mmOnly employed. 2: The Subjunct iVe is the rule When the governing verb is in the past indicative. P 10% 3: The mode in the dependent clause is probably due to the tense of „hatte begangen” Which seems to affect the time element of „Zu wissen", for We have a parallel pas– sage, page 19, (5), Where „ohne zu wissen” depending up- on a present tense (heirathet) governs the indicative. Since Gott sched still, as a rule, ob serves the Sequence of t enses (page 1 ), We have the past, and not the present subjunctive after a past indicative. b) Indirect Quest iOn S. 0.): Supplementary: 1 : 617)– Weil die Königinn B. nicht Weis, was sie hoffen oder fürchten SO l1 2: XXV TTT) Wollen Sie wissen, wie ich diese meine Freyheit ver= antworten wolle: so werde ich ihn en– die Erklärung geben ß): With Ob: 3: 125–§ 12) Man will wissen: Ob der Geschmack mit dem Menschen gebohren, oder erst allmählich erlanget werde? : The indicative in the supplementary indirc et question is common after a governing present indicative. 2: This subjunctive may be due to an element of indefin- iten ess, or because the future is always problematicſ. 3: Ob: In the complete indirect question, Gottsched ? s SU OjunctiVe SeemS morejaccord With pre §e At usage g than z-rº“-Lesens indicative 5 - See page 1Q, also 6 –21- ß: Subject, TGh. 1) With the Indicative. a) Declarative Clauses: 1: XWITT) Ich weis wohl, dass es eigensinnige Köpfe giebt.. XX) Ich weis gewiss, dass viele hier - fragen werden 3: XXXTI) Nun weis ich wohl, dass viele es Seht ungern sehen, Wenn- Vermehrte Ausgaben –-herauskommen 4: WI)– weil ich wohl wusste, dass Leute von ausserordentlicher Fähigkeit, in Wenigen Jahren auch ihre Lehrer übersehen 2 Und alle ihre Vorgänger übertreffen können 5: 64) ( From Horaz) Das Weis ich, sie sind toll b) Indirect Questions. 1: ll) ( Horaz) Ich weis wohl, was man glaubt 2: XXV ) Ich weis es nun gar zu Wohl, wie wenige, von denen guten Früchten, die meine Dichtkunst getragen, mir eigenthüm = lich zugehören. 3 : 216) ich weis nicht, ob diese 4 Zeilen es glaublich machen können, dass a)4: Whether „Können” is indicative or subjunctive here, after the past indicative „Wusste“, is a question difficult to decide because of ins Ufficient material. The same may be said in regard to b) 3: „kännen” after „ob“. The subject „ich“, as much as the governing Verb exerting an influence in faVor of the indicative in the dependent clause - Cf, the Fºlsº eher- dealing With the Subject of the main Cla.uS e. There seems too litt le material in Gottsched to ad mit of any G One lusion. All We can say is, that the indi GatiVe is to be expected after Wissen in the pres- ent indicative only, atherwise yhe SUbjunctive. Ge L lert. A : Wissen. 0 : Subject, not Tch. 1) With the Indicative in a) Declarative Clauses: 349) so werdet ihr Wissen, dass S- verwahret wurde 436) Gott weis, dass ich Niemand-betrogen habe 327 ) Sie hat nicht gewusst, dass ich noch lebe 390) Es war ihm-lieb, wenn er wusste, dass es Leute waren – 393) Über dieses wusste er, dass der Erinz––noch lebte, und – in–– Ansehen stUnd - Although We haVe S eV Sral ambiguous present tense modes, (2, 3, 5), the other forms will, I think, allow US GO C on C lude that they are all indicatiVes. b) Tmdirect Questions a): Supplementary : 373) Sz– weis selbst nicht, was er sagen soll 389) (die) Wissen-nicht, was – zu finden ist 391,) Wer weis, welcher Betrüger sie unter dem Versprechen der Ehe um ihre Ün SChuld gebracht hat 403) Oder wollen sie wissen, warum sie nach H. gegangen ist ? 44l) Niemand, als sie, wusste, wer mein Gemahl war 371) dass wir nicht wussten, wo wir anfangen sollten 8): With Ob. 443) und wer weis, ob nicht die Zeit- seinen Hass- Vertrieben hat – 23- 2) With the Subjunctive in a) Declarative Clauses: 1: 291) Denn C. Wusste nichts weiter Von seiner Gebürt, als dass sein Vater ein Aufseher–gewesen, und ihm jung gestorben wäre 2: 294) Allein sie erfunr weiter nichts, als was wir schon wuss=- ten, nämlich, dass er – nach O. gegangen wäre b) Indirect Questions: 3 : 434) Die Geschichte –trug– S. auf der Seite vor, wo er wusste dass Sie – rühren. Würde Since Gellert. Ob Serve S, in general, the Sequence of tenses, the past subjunct iVe is to be eXpected after tº the past indicative. In „3” We have an example of the „past-future”, taken up in the chapter on Sense, p. l , º" . 32 - While „1“ and „2” contain an element of indefiniteness PFS sent in the expression: Weiter nichts, alsº 3: Subject, Tch. 2) With the Tadicative in a) Declarative Clauses: 381) Tch weis, dass es euch Unmöglich ist, mich zu vergessen. 403) Ich weis, dass ihr mich liebt 431) Meine Nachricht – geht dicht weiter, als dass ich ge Wiss Wei S, dass er aus seinem Elende––hat sollen befryt Werden 4 : 444) Ich weis, dass ihnen bey der Armee zu viel ge S Chehen ist - S : 334) Ich habe kaum mehr gewusst, dass ich lebte / –24- 5: This „lebt e” is probably indicative. On Page 22, 1) a) 5: 393) We have a similar sentence, although Without any negative, also containing the indicative in the dependent clause. - b) Indirect Questions, 0.): Supplementary: 413) ich weis nicht, wie Gott nach S. hat führen können 414)–dass ich – nicht Weis, wie ich dankbar genug seyn soll 443) Tch Weis nicht, sprach Ä er, Warum der– so bestürzt war di) Ich wusste noch nicht, Wen ich umarmte 419) Ich wusste – nicht, was er verlangte 8): With Ob: 335) Ach wo weis ich denn, ob ihr––habt überleben können 4O8) und ich weis nicht, ob ich mir s beredte, oder ob es wahr war, dass ihm der –Pelz recht. Schön liess 448) und ich weis nicht, ob sie mich-anhören. Werden 416)–And nun Wusste ich S, ob ich ihm geWogen War. Since tésueenetves found after Wissen, (P43 - 2) SFS , a S Pointed out above, due to some SP e Cial factor in the sentence, and all the other sentences haVe the nºiest Ve in the deſ endent clause, We aay draw the con- GLU Sion, that áfter this verb Gellert, like Lessing - Prefer S the indicative mode in the dependent content- Glause. - Ni Colai. a: Wissen 0 : Subject , not Tch. l) With the Indicative in a) Declarative Clauses: b) Trndirect Questions : 0.) : Supplementary: 1: 1O2) (M.) Sie wissen auch genau, wie viel Fleiss an jede Art –– Zu Wenden nüthig ist, und. Welche Mitte 1 an zu Wenden sind 2: 6O) – so dass er nicht Wusste, wie er zur Thüre herauskam, 3: 164) Er folgt e–, ohne zu Wissen, wohin sie ihn führte 2) With the Subjunctive in a) Declarative Clauses: b) Tndirect Questions. 0.): Supplementary: 1: 163) Sebaldus, weil er noch nicht Wusste, wie lang sein Aufenthalt in B. dauern könnte, nahm nur 8): With Ob: 1 : 61)– so dass er – da er herauS War, nicht WuS Ste, ob er freudig oder betrübt Seyn sollte 3 : 164 „führt e” and 1: 61 „sollte” may Very Well be past subjunctive, see chapter on Tense, page , how- eV er the material is insufficient to draW any con- C LU Sion. – 26- ß: Subject, Tch. 1) With the Indicative in a) Declarative Clauses: 1: 14O) ich-weiss nur allzu gut, dass den–das Unglück seines Sonne S rühren. Wird 2: 142) „Tch Weiss dass Thr Sohn sich hat anwerben lassen, dass er gestern– entsprungen ist, dass ich ihn bey mir aufgenommen habe, und dass ich bloss–gekommen bin, um Z : 139) Tch Wuste, dass mein Vater Vermögen hat, meine Loss= kaufung zu bezahlen 2) With the Subjunctive in a) Declarative Clauses: b) Indirect Questions 0): Supplementary: 1: 139) Was ich morgen thun Solte, WU St. e ich noch nicht, und fast Weiss ich es noch nicht, denn Whether „solt e” in 1: 139) is really subjunctive, I can not say, in view of the fact that the material eX- am in ed in this connection, does not contain One di Stinct Sub junctiV e. These feW pasSage S WOuld tend tO show/that Nicolai, irre spective of the tense of Wissen, uses the indica- tive mode in C1a USS S dependent Up On thi S VS rO. –27– Wieland. a : WiSS er. 0 : Subject, not Tch. 1) With the Indicative in a) Declarative Clauses: 114–15) Die gefährlichsten Kranken sind die, die nicht wis= Sen, da SS Sie krank sind. - - - 184–39) (note) Wir wissen wohl, dass diess nicht à la G rec que gesprochen ist 206–25)– so wusste er doch wohl, dass er damit noch nicht Vie1 ge Wonnen hatte 149–6) Wenn er wusste, dass er Euripides war, warum liess– b) Indirect Questions: O): Supplementary: 167: 55) Wovon man immer noch spricht ohne recht zu wissen Was man sagt 169–31) Weiss der Liebe Gott, wie sie da der – Wahrheit mit= spielen, Und Wa S VOn ihr übrig bleiben kann, Wenn Sie–So.– gepresst worden ist. 234–22) Der Richter wird als dann schon wissen. Was seines Amtes ist, ohne dass ich ih Y daran zu erinnern brauche 284–16) Aber die Akademie-mu SS doch Wohl Wissen, Was Sie Sagt. 24 1+1O) Die–Waren– in so grosse Bestürzung gerathen, dass sie alle, ohne selbst zu Wissen. Was sie thaten, die – hervor zogen 257–23) (er) – wusste, wer jeden–Tempe1 gebauet hatte 265–32)–weil er selbst nicht mehr–wusste was er dem-- gesagt hatte 8): With Ob: 99–1) dass noch die Frage ist, ob er genug einsieht, UM ZU Wissen. Ob er eine Üngerechtigkeit begeht. Oder nicht 225–28) Denn wer weiss, ob es nicht. Vielleicht – gelingen mag l G 1) With the Subjunctive in a) Declarative Clauses: 285–12) und (er) bewies darin: – dass (der) nicht wisse, dass die Materie ins Unendliche get heilt werden könne, und dass die Unendliche Kleinheit der Keime–gegen ihre Möglichkeit W i Gat eine W ir im Unº be Weise 1: Könne and Beweise may be subjunctive by attraction to WIsse. Compare Lessing– page 18: 1) - b) Tn direct Questions: 0 ) : Supplementary: 123–32) – bis man wusste Wie viel Geschmack sie dieser neuen Lustbarkeit abgeW in der Würde 121–23) so wusste das Publikum – selten vorher, was gespielt WS IT den Wür de 185–34) – dass die guten Leute–gar nicht wussten. Was sie da= ra US machen SO LT.te a 265–26) – Weil er so viel zu sagen hatte, dass er nicht wusste Wo er anfangen SOL1.te 286–2) S. – wusste vor Erstaunen–WS der Was er denken noch tº Ura SO Llte - 78–1) Sie wollten. Von ihm wissen– an Was für Merkyahlen ein- Liebhaber zu erkennen sey? Ob MilOn-eine sehr gr OSSS NaSS gehabt habe? ob eine blasse Farbe ein–Zeichen eines Ver= Liebetra Sey? For the past subjunctives in 1: and 2: See page 119. 3 : , 4 : , 5: If we have subjunctives here, the mode is due, as in 1: and 2: to the fact that We have „past-future S”. Z: These subjUnctives occur after a Wish in a past tease. See page LO9. : 265–3) Tch seiss nicht wie ich das nehmen soll was Sie mir : 263–Z) dass ich – nicht wissen Werde wo mir der Kopf steht ß : Subject, Ich. 1) With the Indicative in a) Declarative Clauses: 1 : 265–40) Aber das weiss ich, Wenn Sie Was gehört zu haben glauben das Sie nicht hätten hören sollen, so müssen Sie mich ganz unrecht verstanden haben b) Indirect questions : o) : Supplementary: 145–9) Ich weiss nicht, was Sie Fehler nennen 145–18) Ich weiss was ich sage da, sagt Sn After the indicative of Wissen, irre spective of the tense, Wieland prefers the indicative Mode in the dependent Clause, unless there are special factors present, as mentioned on page 28, Which call for the subjunctive mode. –3 O– S 0– The tWO Verb s, Sehen and Finden, when in the pres– S Mt in di Cat iVe, generally ca 11 for the indicative in the d SES Adnet COnt Cnt– Clause, and so may be said to follow the same tenden Cy as Wissen. On the other hand, when these t Wo Verbs are in the past tense, the subjunctive mOde iS COMmOM Ly fO Und in the dependent Clause. See P. 32. (Sehen and Finden) 0 : Subje Et, n Ot, LCh. 1) With the Indicative in a) Dec 1arative Clauses: IX–352: 22) Wenn wir finden, dass sich dieser entweder selbst damit betrogen hat, oder uns–bet riegen will TX–376: 25) Es ist nicht genug, dass sie sagt, warum––, man muss auch in der Folg er den sehen, dass sie Wirklich da = rum abgegangen ist. X–328: 6) Da–sehen wir ja, dass er das Naxium– nennet. X–247: 32) Ünd. Wenn re da SS Sie a US CO. Lisi On– ent= springen, so erkennt er sie X–318: 7) Findet man indess nur, dass er nicht – Ungereimt= heife - sagt, so ist es billig X–179: 4) Wer–Will, wird finden, dass seine Charaktere – sich – ausdrücken– (translation) XTTT-297: 13) Diese Rüge enthält zweyerley, auf deren He+- jedes verschieden ant W Ort, er muss. Entweder man findet es Y L . " sonderbar –, dass ich überhaupt noch den Ungenannt, en– vertrete; oder man findet es zugleich so viel sonderbarer –, dass ich es in dem Tone thue, den man mir so hoch auf= (ſ t . Mut Z Auf erst r es glaube ich schon zum Theil damit geant= Wortet zu haben – – - - XITI – 17O: 2O) Wer sieht nun nicht, da SS e S–hier Weniger auf die Wahrheit als auf die Art – ankömmt? –31- C: XTTT-5: 2) Denn die Leser werden den Origenes auch aufschla= gen, und mit Befremden finden, dass er die WahTheit jener bey der Grundlegung des Christ enthums geschehenen Wunder, sx TroXAav us v &AXov, und also aus der Erzählung der Evangelisten wohl mit, aber doch v ohrnehmlich – aus den Wundern erweiset, die noch damals geschahen - 10.: X-87:28) er hat es mit seinen eigenen Augen gesehen, dass es sein –Sohn ist, für den–– 12: XTTI-124:25) Er ward neugierig darob; und siehe ! Er fand, dass das Völkchen nicht allein mit Luthern sprach : son- dern auch mit Luthern glaubt e; 4: , 6:, 7:, :, have ambiguous forms, but these, in view of the other indicatives in similar passage S., may be considered indicatives. In 1Q and (1? We have the indicative after a past indicative, Lessing here Stating what he assumes to be facts. b) Tndirect Questions. o.): Supplementary : l: TX-355: 1O) als sie sie het, wie hähnisch der König über ihre Verzweiflung triumphirt 2: X–291:2) Lassen Sie sehen, was K.-von den Steinen-Weiss 3: XI –148: 14) Aber haben WiF nicht gesehen, wie stürmisch es- damals zugieng? wie sehr selbst der Pabst nachgehen musste 7 4: XTT-19: 35) (der) wird finden, was ich gesagt habe 5: XTTI-333: 1) Genug, dass er –daraus sieht, was Tch in re Gessu habe, und orauf. Er sich gefasst halten muss –32– ß): Indirect Questions with Ob: 1 : TX-303: 13) man sehe, ob sie noch lächerlich seyn wird 2: XTTI-31) Nach dem Fest e-werden Sie schon sehen, ob auf seine / ) Wertheidigung der Name wieder abzunehmen ist, oder nicht! 2) With the Subjunctive l: X-315: 7) In Wie viel Werkstätten hat er SS gesehen, dass man N die Diamantspitze nur dazu brauche? (Tch will ihm seine Widerlegung–zeigen) 2: X-76: 13) Da er sahe, dass es nicht möglich sey – ze- «a-«Wº, - 3: TX-384:9) Wenn sie sahen, dass den Kinder n-V ortheil daraus Sr. Wachsen könne 4 : X-416: 16) Herr Klotz sahe, dass ich es nicht bey der Schutz = wehr Wolle bewenden lassen: er sahe, dass ich ihm den Krieg in sein Sigenes Land spiele: und das war ihm zu arg 5: XTTI-191:5) Er fand, „dass er auch davon die Nase weglassen MüSS e - 6 : X-305:9)–von welchem er sahe, dass er eben, dergleichen-heraus zu bringen sey 7: XT-382:26) Er fand, dass es eine Genealogie-sey 8: XT-385 : 1)– so fand er, dass es nicht wohl möglich Sey 9 : XI-473: 30) Aber er fand, dass selbst in diesem rohen-Begriffe noch mehr wahres liege, als– 10: TX-78:24) Denn da er sahe, dass die Empfindung seine- Seite nie werden könne, dass sein-Lob Von der Ausführung abhange, ll: TX-236:34) Doch, als er selbst Hand an das Werk legte, fand er ohne Zweifel, wie unsägliche Mühe es koste,- Wie wenig das Vergnügen für die Menge Schönheiten, die man ihnen aufopfern müsse, schadlos halte – 53- 12: TX-378: 27) Da sie aber fanden, wie schwer –– dieses sey 13: TX-367: 28) Weil er nicht sº ehet, wo er die Nacht werde Zubringen können 14: XI-270: 31) (er) erwähnt ihrer mit so vielen– Umständen, dass man Wohl sieht, da allein sey es ihm Ernst gewesen The subjunctVe in most of the preceding sen– tences occurs because the governing verb is in the past tense, a fact or usually in favor of this mode, as stated in connecti Cn With Wissen, page 1C, note. 1: Hers, more over, Lessing does not agree with the opinion expressed in the dependent clause. 13: The subjunctive here, although the goVer- ning verb is in the present tense is probably due to the fact that it does not occur in mere indire Gt diS – Course, but es deliberative or problematical, the Whole clause contain ng an element of indefiniteness, Which here, too, might be made more prominent be ins erting an „et Ta”. Cf. page 12, 52, ab - - - - - 14: The omission of „dassf makes the use of the subjunctive mode imperative, See fe - Z) O / –34– 1 : 2 : 7: Z 9 : LO: 11 : 12 : 3 : 14 : J.: 2 : ß: Subject, Tch. 1) With the Indicative: TX-387: 34) Wenn ich sehe, dass sich # Unge Witt er zusammen = ziehet, und VerWeilet X-233:2O). Hier sehe ich blos, dass K. nicht meiner Meinung ist, dass ihn meine Meinung befremdet; : XI- 371: 30)- aus der ich sehe, dass er alle meine Erwartungen übertriFft : IX-22:4) ich–finde, dass sie allesamt von der eigenen Be= schaffenheit der Kunst ––hergenommen sind : TX-14b: 13) Ich finde s-tº-Yugern, dass ein Gelehrter – dieser Meinung ist : IX-369: 13) ich finde, dass M. es viel künstlicher angelegt – hat, als ich, CF... a) XTTI-163: 17) Tch finde zwar nicht, dass Baco wie H. dachte , X-195: 1O) Wenn ich finde, dass jemand meinen-Sohn verziehet, X-297: 17) Aber ich finde, dass die geschnittenen Steine zu eben den alten Zeiten weit wohlfeiler gekauft wurden . X-425 : 15 ) ich finde manchmal so gar, dass ich- zu viel geeF= lesen habe X-425:10)– ich finde, dass Sie ein sehr belesener Mann sind XT-479: 32) Allein ich finde, dass Wenigstens E. unter diese The ol cgen nicht gehöret XTI-24:25) Denn ich finde, dass er ihn-allerdings kannte XTTI-46:2) (ich) will Zür M. wenden, um zu sehen, Wie dieser dabey Weg kommt 2) Subjunctive after the past indicative: XT-74:28) doch sobald ich sahe, dass der Abt- Folmar US Sey,Tso fiel es von selbst weg, dass Manuscript des E. - Zu erwarten XI-336:28) Auf einmal gerieth ich-an das Ende, und fand, dass dieses mit einem Epilog versehen sey, der mir ganz fremd WAN : 2: /78) Zweytens sieht man aber wenigstens daraus, dass er in Gott sched. B. Sehen and Finden. 0 : Subj SC t, not Tch. 1) With the Indicative: 27) Wer sieht nicht, dass Homer hier viel bescheidner war? seiner Sprache kéin Sylbenmaass kennet, und von keiner– Ab Wechselung Weis 80) Wer sieht aber nicht, das– das verschlungen wird? 5-ÄTTS) Daher sieht man, dass so viele Dichter – unter die Bank gerathen, und nicht gelesen werden. 15–Anm. 16)–dass man ohne Mühe sieht, was er haben will 64) Man sieht auch endlich nicht, warum ein böser Geist, Poeten solcher Art zum Wer semachen reisst : VII–) es (Deutschland) wird bald sehen, ob die Gründe deines 4. # Gegne EE Stich halten, oder ob deine Lehrsätze gegründet sind 22O–§3O) Hier sieht er wohl abermalt ein jeder, es sey gar nicht. Wahrscheinlich, dass K. – SO – Würde er zäh Let haben 8: The Sub junctive is probably due to the omission of the conjunction "dass": see page 20 sq. ß: Subject, Tch. 1) With the Tradicative: 2) With the Subjunctive: GS LLS rt. 342)– man sieht doch, dass die Umstände– nicht in unserer Ge= Walt Stehen 377) – ihr seht doch wohl, dass sie nicht SO sind 3O8) Nun sehe ich, dass Gott es nächt hat, haben W Ollen Zso - ich sehe, dass es leichter = Cº. zu - - 444)- denn ich sehe doch, dass wir Ä&tzt nicht essen können 418) Ich sah, dass er nicht–AC ht, gab Nicolai: 1: 134)–allein er fand zu seinem Misvergnügen, dass der gute Hiero nymus bereits abgereise war Wieland. : Subject, not TCH- 1) With the Tndicative. a) After the Present Tense: 1: 132–32) Man sieht, dass diess ungefähr die nehmliche Gattung WaM, wodurch sich Menander in der Folge–Ruhm er Warb. 2: 282–37) aber es ist doch angenehm, wenn man sieht, dass gelehrte Teute mit uns. Einer Meinung sind Z: 172–7) Und nun sehe man einmal, wie der Mann alles durch ein= arder Wirft, 252–12) die-so klar ist, dass man sie nur zu hören braucht, um zu sehen auf welcher Seite das Recht ist 5: 293–13) und es ist mehr als lächerlich, zu sehen, was für eine– Mühe sich die Ausleger-geben, um –alle Arten–heraus zu spinnen 6: 35–30) Wenn ein weiser Mann sieht, dass er es mit Kindern zu th Un hat 34–ZO) –das verlohnt sich auch der Mühe, alle Meere zu durch = fahren–Um nichts zu sehen als was man zu Hause eben so gut sehen 4 7 kOrarte b) After the Past Tense: 1: 243–31) und wie sie sahen, dass Meidias noch immer–da sass, und ungestraft hatte sagen dürfen- 2: 258–15) weil sie sahen, dass nichts–Gewalt über ihn hatte 3: 203–3O) der–hatte den Verdruss zu sehen, dass ein grosser Theil –den Triumf seines Gegners vergrössern half, und –leicht dahin hätte gebracht werden können b) 3: The subjunctive „hätte” is potential, and not influ- enced by the indirect discourse verb „sehen”. See pp. 151 and 159. –37– 1 : T 2 Z: 4: r- O º“ - O. 1. 2) With the Subjunctive: 292–6) (da) hatte das Volk-gerade Verstand genug, um zu sehen, dass in diesen Fabeln–Mehr Weisheit-liege, als in allen Milesischen Ammenmärchen; und wir sehen aus Horazers Brief an Lollius, –dass noch viele Jahrhunderte nach Homer die verständigsten Welt Leute––der Meinung waren, dass man was recht–sey––, noch besser aus Homers Fabeln lernen könne, als aus den subtilsten– Sitztenbüchern. : Subject, Tch 1) With the Indicative: 78:18) und ich will doch sehen, ob noch Justiz in A. ist. Finden. 1) With the Subjunctive: : 38–35) (Ünd erschrecken die Leute nicht vor einander, wenn sie sich ansehen?) ––Erschrecken? Warum diess? Sie gefallen sich mit ihrer Rabenschwärze, und finden, dass nichts schöner seyn könne. 133–25) Die Abderiten–fanden endlich, dass es nur desto besser sey, wenn sie dem–wehren könnten 154–21) so fand er, dass es eine sehr scharfsinnige Bemerkung sey 206–10) Jedermann fand, dass der Oberpriester die Sache richtig gefasst habe 268–19) und (er) fand: „ Dass man entweder dem allgemeinen Men = schensinn entsagen, oder von seinem System überzeugt werden müSSS. * 285–33) Die Herren fanden, dass es keine Möglichkeit Sey, ein so weit läuft iges Werk verlesen zu lassen. –38– Tn as much as the present indicative of Finden occurs but in the one instance quoted, and as this dependent „könne” may be said to possess potential force-see pages 192 and 198–, We can not draw any conclusion as to Wieland ?s tendency regard- ing the mode dependent upon Finden. While the materialfound in Gottsched, Gellert, Nicolai, and Wieland, is too meager to admit of any great comparison, We may perhaps draw the general conclusion with respect to Sehen als main verb, that when this Verb is in the present in– dicative, all our authors use the indicative in the dependent clause; Lessing and Wieland, even after the past indicative. –39– -E- Besides the verbS Wissen, Sehen, and Finden, there are some iTree-Se++E- Verb combinations, which, when in the present indicative, govern the indicative mode, in aS much as they are used to eXpress the speaker ?s own O– piniO A. SUCh g OV Srning Clause S are really nothing but a device for Saying „ich hin überzeugt”, and so might Very Well be treated under the head: Subject:, ( beginning p. 73), and are giV en here Sin Ce, after all, the meaning of these VerbS, depending Up On the presence or the absence of a modifying negative, determines, in general, the mode in the content – Clause. 1) With the Indicative: 1: TX–181: 2) Es wird sich leicht errathen lassen, dass die Wer= Waltung – die Veranlassung – ist 2: TX– 193: 1O) Es Versteh St. Sich von selbst, dass die moralisehen Stellen V Or Züg lä Ch. Wohl gelernet Seyn. Wollen 3: LX–193: 16) Eben so ausgemacht ist S s, dass kein falscher Ac= Cent uns muss arg Wöhnen lassen 4: X–406: 5)– da aus den Worten des Stella erhellet, dass damals alle Opale Orphane hiessen, und man kaum jenen alten echten Namen mehr dafür erkennen. Wollte 5: XTIT–175: 5) Wenn nun hieraus erhellet, dass die Kirche auch nicht einmal das Recht muss haben. Wollen 6: XI–1O2: 8) Aber demonngeachtet erhellet aus dem, was er– sagt, unwidersprechlich, dass wir uns unmöglich irren können 7: XTT–63: 25) Aus der Aufschrift des Catalog i erhellet, dass er in der letzten Hölfte–muss seyn Verfasst W Orden 8: XTT–91: 25) –aus den Exempel aber erhellet, dass es vielmehr S i He andere ist X–174: 19) Woraus – erhellet, dass, wenn ich den tragischen Charakter partikular nenne, ich blos sagen Will, dass er die Art, zu welcher er zehört Weniger Vorstellig macht, als der IX-35:28) und dass dieser Umstand dem A- nicht eigen, son= dern vielmehr allgemein angenommen müsse gewesen seyn, be = zeiget eine Stelle des L. Wo diese Schlangen das–führen –4 O- 11: X–340: 1) Der – Schenkel zeigt unwidersprechlich, dass die Figur im Handgemenge begriffen ist, dass sie einem Feinde einen Hieb VersetZer-Wi. L. 2 : X-99: 5) – dieses -zeiget deutlich, das S die , VOM Welchen Sich hier die Einführung –her schreib et - nicht eingesehen haben, Was für eine Furcht Ä. meine 13: XTTT – 196: 25)- Weil– gezeigt. Wird, Welchen Einfluss diese Wahr= heiten – haben müssen, Wenn - - 14: IX–360: 17) Es ist nicht zu leugnen, dass ein guter Theil der Fehler, ––dass, sage ich, diese, und noch mehrere–– Sich in der Merope des Maffei befinden 15: X–169: 3) Es liesse sich zeigen, dass als eV untersagt Ear, doch–Personen–ausgeschlossen Waren, p der – gehalten. Wurden 16: XT–273:22) aber folgt daraus, dass sie darum Martial nicht gemacht hat? 17 : TX-44: 9) edanken-beweisen, dass Sie – grOSS g SW S Sen. Sind 18: XTT –231: 3O) –– Spuren, welche nicht allein beweisen, da SS e S–, sondern noch – eine sehr elende Übersetzung ist 19: TX–273: 11) Sie (Gemälde) beweisem, dass es an Originalnarren bey uns nicht mangelt räass nur die Augen–– selten sind 20: TX–158: 18) Allein, wenn es erwiesen ist, dass der Laokoon nicht ält er seyn kann, als Lysippus, G. . . . . . . . “ ) 2 : XT–4 18: 17) Doch ein anderweitiger Umstand––be Weiset, dass es SiG n WS Aig Stens schon in seiner Ausgabe –– von 1517 müsse be = funden haben. 6 : Können is probably indicatiVe, for in parallel paS – sages with „erhellet” we find this mode in the content- C la US S. 1O: This subjunctive is presumably due to the fact that the dependent clause precedes its governing verb. On Page Z/O5 will be found other similar sehtences. * - 21: This „müsse” seems to be for a polite subjunctive, rather than the Subju Active of mere indirect disc Ourse. SC- .. 9 5-a - 4 2) With the Subjunctive, because of a negative implied or expressed: - TX– 158: 18) (Continued from 20: , on preceding page) – ist da= durch– erwiesen, dass er ungefehr aus seiner Zeit seyn müsse? dass er unmöglich ein späteres Werk seyn könne? TX-270: 14) und in der Stelle des C. ist es noch gar nicht ausgemacht, dass eben das Stück des Plautus gemeinet sey XT– 101: 11) Denn aus den Worten– erhellet - nicht, dass B. zwey= mal an ihn – ge S Chrieben habe XI–253: 9) Folgt aber hä er aus, dass er sich– auf französischen Grunde ––müsse befunden haben? - XII –163:) – vielleicht Von allen lässt sich mehr oder weni= ger zeigen, dass irgend jemand sehr nahe dabey gewesen seyn müSS e - sa-a-L - XTT–235:4) Woraus wiederum die Falschheit des Vorgebens erhel= Let, dass es der Kayser Von dem–Gesandten erhalten habe The Sentences in 2) have a negative, implied or ex– pressed, which detracts from the certainty of knowledge, Which the main Clause, Or VSrb Combination, Would other – Wise den Ote, hence Le SS ing Write S the SubjunctiVe. 5: This subjunctive, müsse, is due to the Element of indef- init erless contained in „Vielleicht ” and in „mehr oder We= niger". See page l (o for other illustrations. 1: This sentence With its first part (page 4O, number 2O: ) plainly shows the effect of the negative on the mode of the dependent Verb. In the first part we have the indica – tive, for Lessing accepts the atatement, at 1rast for the sake of argument; but in the second part , altho the Verb– phrase is the same, we find the subjunctive mode, since the main clause contains a negative, although this is on= ly implied. 6 : Erobably the subjunctive is here nege Ssary because of the meaning of „Falschheit”, which ve-ÜSE < a negative i influence on the dependent content – Claus S. –42– Gottsched: - C: Tmper SO Aa1 Verb– combinations: 201–§5) Überhaupt ist – dieses anzumerken: dass oft eine Sache, die an sich unglaublich und unmöglich aussieht, durch den Zusammenhang–– nicht nur möglich, sondern auch wahr = scheinLi Ch. Und glaub ich Werden könne 623–§ 26) Dass diese Musik – stark gewesen seyn müsse, erhel= let aus der Zahl der Personen im Chore. 3 : z1 FS) Daher erhe 11et denn, dass die grösste Schönheit der Opern,- ich me yne, die Maschinen, nichts als–Fehler sind 4 : 6O5–§4) Aus dem allen erhellet nun Wohl. Zur Gnüge: dass die Tragödie in ihrem Ursprung e ganz Was anders gewesen ist, 1. 2 als WaS Sie *** g SW Orden. 5: 69–§4) so ist, Leicht zu vermuthen, dass man–bald Worte da = bey Wird ausgesprochen haben - 92–§33) Bey dem allen ist es nicht zu leugnen, dass nicht, Ma Ch dem Ürtheile des grossen Ä. , da S Haupt Werk der Po e Sie S in der geschickten Nachahmung bestehe 7: 118–§ 1) Ob es gleich scheint, dass ich– alle– er zählet habe: SO 4/t doch noch et Wa S–– übrig 8 22–Anm. 42) Mir kömmt es also wahrscheinlicher vor, D. und H. – Sey-V on dem PO et en einander entgegen gesetzt. Worden 9 : 1O5–§ 14) Daraus folgt - unfehlbar, dass ein Poet keine Wissen= schaft so gar Versä Umen müsse, alS Ob Sie –– 1O: 133–§ 21) so folgt, doch– nicht, dass– alles willkührlich sey 11: 122–§8) Aber was folgt hier aus? Dieses: 1) dass Leute, die nach dem–Geschmack e Urth eilen, Sehr uneins Seyn können; XXXXXs Xs XFäÄXX&KXXXäšK 2) Dass beyde Urtheile zugleich nicht wahr seyn können; Weil Sie Nämlich Wider Wärt ig Sind: endlich 3) dass dasjenige Ürtheil dem andern V or zu zieher sey, welches mit den Regeln– einstimmig ist. 12 : 57) ( Hora z) Das zeigt, wie klug du bist 13 : jº sen, und dass man sie mehr zum Unterricht e-bestimmt habe Dieses zeigt, wie nutzbar die+Foesien damals gewe= 14: 71–§ 7) Dass diese alte Schwedische Sprache Wo nicht eine Mutter–– doch zum wenigsten –– eine Tochter-–ge Wesen Sey––; das zeigen so viele Wörter 15: SO4–§3) Dieser –Vers zeigt noch an, da Ss man auch um die Se Zeit die erhabene Schreibart –– eingeführet habe : denn –43– 16: 210–§ 17); allein das Folgende wird sattsag zeigen, dass man ihm diese Ehfe nicht anthun könne Although Gottsched has several distictive indica- tiVes in the ab OV e paS Sage S, On the Whole he seems tG prefer the SubjUNGtiVe mode in the Se Sentences. 3 : Whether this „sind” was not merely used to avoid the „unreal” subjunctiv e–– see page 219 sq. ––, or whether it Was meant to be indicative, it would be difficult to dS– cide, since there are too feW passages. Tf it is a real indicative, then the subjunctive in 2 : must be due to the respective arrangement of the C auSe S. Cf. page 205. 12: –16: inclusiveM Zeigen, in Gottsced, apparently calls for the subjunctive mode; „b ist” in 12: being indicative because it occurs in an indirect question. See page 187 Gellert : NO TI. u S trat iOn S. NiCO Lai : Page 13) Es ist leicht zu begreifen, Wie die Philosophie der schönen W. Zu Wei len eine– Ün Ordnung im Haus Wesen habe Ver= ursachen können, und wie äÄmög Lich es gewesen, dass ein neuan? gekommenes Stück der Litteratur briefe der–GrUnd Seyn können, dass der Reissbrey anbren aen mu Ste. 2 : Ws ist also leicht zu erachten, da Ss es der Präs. für einen ( page 36)–Eingriff in die––Subordination hielt, dass eine Landpfarrerfrau sich über die Verse eines Mannes wie er, öf= fentlich aufhalten dürfte, und dass er keine Gelegenheit wird Verabsäumet haben, ihrem Manne empfinden zu lassen, da SS er sein Oberer war l: „könne” may Owe it s mode to an element of in definite- ness in the Clau Se; SS e page 196. 2 : „ dürfte” is probably an original potential or a dip– lomatic subjunctive–c f. page 157b depending upon a past indicati G e. The material is a ll too Meager tO al LOW US GO draw any conclusion on this point- -44– : 247–14)– wie wohl nicht zu 1äugnen ist, dass sie sich-das : 262–8) aber es ist mir doch immer unbegreiflich vorgekommen, : 275–18) (und es versteht sich von selbst, dass ein Werk wie 278–9) folgt denn daraus, dass ganz Abdera in eine FrOSChlache : 215-33), und nun zeigt es sich, dass er und diejenigen, die sich Wie land. C: Impersonal Verb Combinations 1) With the Indicative: 40–21)– so lässt sich sicher schliessen, dass sie der Tdee von Schönheit glich, die jeder in seiner Einbildung fand. 77–34) Diese Art von der Sache zu denken bewies, dass Demo= krit, kein Scharlatan War : aber den Abderiten bewies sie blos5 dass er ein Geheimniss aus seiner Wissenschaft mache ſ 183: 37) Denn es war nicht zu läugnen, dass er mit dem Syko= fanten F. Sehr Vertraut. Um ging 196–3) so zeigte sich doch bald, dass jedermann schon seine Eartey genommen hatte Doppelte –bezahlen liessen dass ein so gelehrter Mann–So einfältig seyn kann. Wie ein- Kind diess keine andre Leser haben kann ) Verwandelt. Werden muss? *- hinreissen liessen, dem Gericht – einen Schandfleck zuge= zogen haben, den alles Wasser - nicht – abwaschen. Wird »- 2: The subjunctive „mache” stands in sharp contrast to the indicative „War”, and shows that Eieland, like Les)= sing uses the subjunctive When the content-Clause does not express what he considers to be the truth, but that ( otherwis§ he employs the indicatiV e. When his own opinion coincides with that expressed in the dependent clause, SV en When the governing verb phrase is in the past tense Which usuallt calls for the SubjUnctive, Bee page 109. d: When, instead of a Verb den oting indirect discourse, the goVerning clause contains an adjective combination of this kind, the mode in the content – clause likewise depends , in MO St instances, upon the inherent meaning of the govern ng phrase, for whenever this denotes certain- ty of knowledge, Or Where Lessing desires to emphasize the opinion eXpressed, as actually his own, or at least as COMCUrring With his, the indicative is quite generally found. On the other hand, if the governing clause con- tains an eXpression Which Would seem to de note that the C Ont ent–C Lause does not eXpress a fact, or that Lessing differs from What is said, the subjunctive is preferred. l) With the Indicative : : TX–117:32) es ist aber –aus der Beschaffenheit der Sache selbst, deutlich sen" , dass es ein besonders Gemäh lde seyn muss X–380: 35) wenigstens ist es gewiss, dass noch zu den Zeiten des Eroclus–keine Wissenschaft – unter jenem Namen bekannt war XI-439 : 21) Indess ist gewiss, dass 8X é Tret nicht. Statt haben kann XII–6O:2O) So viel ist wenigstens offenbar, dass dem Par si= morius A. – und C. M. nicht einer ley sind X–S24: 15 ) Und es ist allerdings wahr, dass bey den andern Schriftstellern, Naxischer Stein durch Schleifstein aus Creta erkläret Wird : TX–7: 8) Auch das ist unstreitig, dass eben hierinn–––die Weisheit des selben her. Vor leuchtet : IX–108: 24) Es ist unstreitig, dass der Künstler in diesem Falle zwey verschiedene Augenblicke in einem einzigen Zusammenbringt –46- T T 2 3 : dergleichen– schlechterdings nicht seyn kann 14 : T Z TL8 : 17 : 2O : 2 22 : X–390: 2) Aber doers viel - wahr, dass es einem Künstler weit anstämdiger ist, den Stoff” seinen Ge-Lanken, als seine Gedanken dem Stoffe zu unterwerfen XTTT-150: 18) Diesen Fehler mögen auch–meine dramatischen Ar* beiten mit Verstärkt haben: denn die Sorge für den Dialog ge= wöhnt uns, auf jeden Verblümten Ausdruck ein–Auge zu haben; weil es Wohl ge Wiss ist, dass in den Wirklichen Gesprächen des Umganges, deren Lauf. Selten die Vernunft, und fast immer die Einbildung steuert, die–Übergänge aus den Metaphern ge = nommen werden, welche der eine oder andere gebraucht. TX–156:27) Es ist gar nicht unmöglich, dass die Ähnlichkei= ten, die ich ºben–gezogen habe, zufällige sind XTTT–212 : 17) Und leicht möglich, dass sie es wirklich nicht iSt. X–236 : 22) aber denn Öch ist klar, dass P. – nicht sowohl der Odyssee, als vielleicht den Gedichten Mynias– gefolgt ist XT–243: 29): so ist es - wohl klar, dass das Sinn gedicht ohne TX-404:20)Äass sich dieser Beyfall auf wahre Schönheiten gründen müsse, dass er neiht das Werk einer– blendenden Vor= Stellung Sey, ist daher klar, Weil XT–266 : 32) Dass dieses auch dem M. begegnet sey, dass auch M.– sich kein Bedenken gemacht habe, ist sehr glaublich“, XTTT - 52: 11) Ist es Von ei)em rechtschaffenen Gelehrten- begreiflich, dass er, unter einem solchen Titel, Widerlegte Beschuldigungen nochmals in die Welt schickt, ohne ––? X– 6 : 21) Aber ist es denn auch wahr, dass alles dar inn er ZSat wird? XT-445:25) Zudem iSt SS nicht Wahr, dass St. das sagt, Wa S–– XT–ZOO: 4) Es ist aber, selbst nach der Bemerkung des R. so gewiss nicht, dass die Anthologie des K., welche er aus der - Abschrift herausgegeben, die – ein Zige noch jetzt vorhandene Ungedruckte Anthologie ist X– 316 : 16) Denn es ist bekannt, dass Natter mit seinen Tr= Strumenten – ein Wenig g Sh Siº War : TX–213: 21) Es ist bekannt, wie sehr Thomson Wider die Se Nar= renschellen––ge eifert hat. X– 123 : 18 ) Es ist bekannt, wie erpicht das griechische und römische Volk auf die Schauspiele Waren –4 7– 23: XT–55: 14) Gleichwohl ist es gewiss, dass diejenige Religion, (welche) die Schrecken des Todes unendlich vermehren musste 2.: XT–266: 27) Es ist falsch, dass der epigrammatische Dichter alles, Eas er in der ersten Person sagt, Von Seiner eigenen Person Verstanden WiSSS n Will 25: XT-92: 32) Es ist kaum möglich, dass Fabricius eine S in Zige Von allen diesen Auflagen kann selbst gelesen haben. Denn 2b: falsch ist es, dass die Ausgabe des Quadratus die erste ist 2: XT-93: 19) Ist es möglich, dass dieser Mann, auch nur den An= fang des Werks mit Aufmerksamkeit kann gelesen haben? 2. X–415: 24) Wenn es wahr ist, dass auch Er, und. Er noch früher als der–Gelehrte, meine Verwechslung– bemerkt hat, so mache er 2: XTTT–408: 5) Die Gelehrten sind uneinig, wer die–Waren <.O: X–408: 11) Es ist–blos Wollkührlich, ob man den– oder einen andern, zum Geschlechtsnamen–machen will 3: XT–469: 36)– es ist unleugbar, dass er sich hier nicht – so– ausgedrückt hat, als er sich SO nSt auS Zu drücken pflegt. zº: XIT– 105: 17) Denn gewiss ist es, dass in dem ganzen Diophan- t uS keine Aufgabe V Orkömmt, die die Ser–– gleich sey. zº: XT–SO5 : 14 ) Es ist, z. E. sehr möglich, und sehr glaublich, d dass in manchem–– Epigramme, – eine–An Spielung– liegt 9 : Werden may be considered an indicative, for in 19 : Where We have a similar governing clause, the dependent VS rb is in this MO.de. 14 : a Y. d #5: For the subjunctive mode, see page 105, und er ” Arrangement of C1ause s”. 16: , 17:, 18: , 19 : The subjunctive mäght have been expected begaüse of the negative expressed or implied in the main G a US S . 2 : since Tessing does nit believe in this "Verwechslung” the subjunctive, I think, would have been more natural. 2 : ard 3E: For the indicative in Indirect Questions, see pages 167, sd. Part B. - 3 "sey" is relative potential, independent of the in- dir eG tº di SG OU I SS vere. - - / -- –48- 2) With the Subjunctive: The folloWing group of sentences contains the subjunctive, either because of the intrinsic meaning of the adjective in the governing clause, or because the latter Contains a negat iVe. In aS much as the past tense in the Main clause is in itself a fact or making for the subjunctiTe in the dependent clause, sentences haVing the subjunctiVe for this reason, are not quoted here. 1: X–167: 6) Das Letztere behauptet Eurd: aber es ist eben so falsch, als falsch es ist, dass die ältere Griechische Komödie sich nur Wahrer Namen bedient habe 2: X–2O7: ZO) Es ist nicht unmaglich, dass ein Römischer Dichter nicht einmal etwas besser könne gemacht haben, als 3: XTT – , 15:21) Eier ist es nun zwar noch möglich, odge ich nicht, Wahrscheinlich, dass man für m eine grade Zahl finden könne 4 : XT –312: 17) und es ist natürlich, dass ein Gebäude am Ufer, Welche s– vor Überschwemmung gesichert seyn sollen, die Höhe und Form eines Thurmes werde gehabt haben. > 5 : XII– und was ist glaublicher, als dass er sich die Warnung /27) werde zu Nutze gemacht haben? 6: TX–332: 7) es mag Hoch so wahrscheinlich seyn, dass den Sultan seine –Gefälligkeit bald gereuen werde - - - - - - - - 7: IX–35:8) es ist aber wahrscheinlich, dass es mit eben den Umständen geschehen sey/ 8: X–299: 36) Wie ist es wahrscheinlich, dass dieser Ismenias unser T. gewesen sey? 9: TX–342:26)) und scheinet mir wahrscheinlicher, dass unser Philosoph dieses Kapitel nicht-durchgedacht habe ("-aſ-a 2 1O: X–323:25) Aber eben dieses macht es um so viel wahrschein= licher, dass Plinius die – gemeint habe : X-353: 18) Ja es ist so wenig wahr, dass –Achilles-mit dem Ch. könne verglichen werden; oder dass der Mies Weles, wie ihn G. SSnannt hat, eher noch Ch. seyn könne, als der B. Fechter, wie der Göttingsche Gelehrte Will “ - - oa –49– 12: X–166: 19) Was kann unlet(gbarer seyn, als dass–sich diese Rücksicht – offenbar gezeigt habe 15: XTIT–119: 55) Es sey–Wahr, dass die–Bücher –Fakta beweisen 14: XIT–246: 1O) Ja es ist so wenig Wajr, dass David is zuerst in Siebenbürgen so gelehret habe, wie Cre 11 sagt, dass es ihm von Neusern bey gebracht worden: dass § – R l 5 XI–243: 7)–Wenn es anders wahr ist, was Cicero irgendwo an= merkt, dass das Obscöne das Lächerliche Vermehre 16: XT–375: 29) Ja, Wenn es wahr ist, was Burmann sagt, dass nach dem Gudius sich niemand um den Phä der verdienter gemacht ha= be, als Nillant, eben durch die Ausgabe seines Romulus, 17: TX–128 : 19 ) –– so in einander geflochten, dass es zweifelhaft wird, wem zu Ehren Anakreon das Lied eigentlich bestimmt habe. 18: XTTT–143 : 23) Er thut, also etwas, was ihm niemand streitig macht, dass er es thun könne anstatt –– 1 S X–2O 7: ZO) Es ist nicht unmöglich, dass ein Römischer Dich= t er nicht einmal etwas besser könne gemacht haben, als ein Gri. S Cº iS Cher 2O: XTT–226 : 5) Ja, aus der E Stelle, wenn man sie gegen das Deutsche hält, ist klar, dass sich der Übersetzer – nicht so garf Ä“ das Original müsse gebunden haben XT–3 Ö5: 2O) Es ist bekannt, was P. and M., –– sehr einstimmig von dem Tode des S. melden : nehmlich, dass die Freude ihn um das Leben gebracht habe, als er–– den Sieg davon getragen 2 T 15 : „Was C. – anmerkt, for the indicative in indirect G U eSF tions, see page 179, sg. The real content – clause: dass das––vermehre, contains the subjunctive, either because Of the uncertainty caused by the presence of „Wenn ”, Or because it is ideally dependent upon „Was C. anmerkt, in Wº ich case We haVS real in direct di SCOUT Se.. 16: and 2O: These are exactly parallel With 15 : 18: abd 19: The present subjunctive With potential mean– ing. Other illustrations are found OM page S 192 SC. 2O: For the present with „diplomatic ” force cf. P. 195–a- –5 O- T 2 NOne Of the Other authOTS Offers sufficient materi- al for COmpari SO n. Gott sched: 76–§ 13) Bey dem allen aber bleibt es wohl gewiss, dass–un= sre Vorfahren– die Reime in ihren Liedern eingeführet haben mögen. - 2O1–§5) Überhaupt ist – dieses anzumerken: dass oft eine Sa= che, die an sich unglaublich und unmöglich aussieht, durch den Zusammenhang–glaublich WSrden könne 83–§ 19) Es ist nämlich bekannt, dass alle Götter– vormals Menschen geWe Sea SeyIn Sol Lte A, die nur Sege A in Iº e r Wortreff= lichkéit en–Wären a UEgenommen WO r den 133–§22) Zweytens ist es auch ganz falsch, dass Wir– ihnen gar die Stirne bietken könnten 2O5–§ 1O) Es ist bekannt, wie Unmöglich dieses nach der zeit= rechnung ist; indem Did O –– gelebt hat 2O 6–§ 1O) Es ist wahr, dass man in Rom die alte Chronologie nicht so genau ge Wus St, Und da SS also der Pöbel die Sen Feh= 1er Virgil S Ai Gnt Wahrge nämM SA hat - : 207–§13) So wahrscheinlich es ab Sr da durch den Anschlag macht : so unwC hr sehe in Lich bleibt es noch, dass ihm der Kö= nig Aladin–– Werde Gehör gegeben haben 216–§25) Tch WGis nicht, ob diese vier Zeiten es wahrschein= Lich und glaublich machen können: dass Gott die Bücher – einem Eremiten werde eröffnet haben After adjectives den oting certainty of knowledge Gottsched, in these few passages, uses the indicative, as in 1: , 5 : , 6 : 7: The subjunctive here is due to the uncertainty of knowledge brought out by the prefix „Un” in unwahrschein- Lich Z The same may be said in regard to 8 : Where the Yleg- ative in the main clause : Tch Weis AiGht, influenG SS the content clause : da SS et G. 2: The „dass– clause” contains an element of potentiality, Wh i3h is sometimes expressed by the prº Sent subjUnct iVS, See page 192. –5 O– a 4 : KönAt SA O We S it S t SASS and m Ode to the fact that We have here a hypothetica 1 subjunet iVe. 3: The past subjunctives „Sollten“ and „Wären” are here, às in 4 : , US Sd to de note a contrary to fact idea. Gellert : 364) Vielleicht ist es möglich, dass ich– etwas–beytragen Ka A Il. Nicolai : NO i LlustratiVe Material. Wie and : 285–5) Es ist unbegr Sif LäG h, WiS man-so dumm SS WM kann? 92–39) Überhaupt ist es gar nicht wahrscheinlich, dass De= mokrit ein System gemacht habe. 93–5) Aber, dass ein solcher Mann–fähig gewesen sey, –, Ün= sinn zu behaupten, ist noch–Weniger als Wahrscheinlich - - - - 261–37) Es ist unmöglich, dass er nicht sogleich von der Ungereimtheit–überzeugt. Werde 1 : The indiCat iVe iS COMm Only Used in indirect CU eSt iOMS depend brg Up On a pre sent indicative o indirect discourse as illustrated on pages 167, §3, and page 190. 2: , 3:, 4: A11 the gO Verning Glau Ses Contain a A egative, SO that the subjUn Ct iVe WO Uld OS natural in the dependent clause, and one C an not say , whether Wieland WOUL.d, Or would not make use of the indicative mode in the content- clause, whene no Su Gh negatiVe occurred in the main & X G a US e. -E: When the goVerning clause Contains the present in– dicative of a Verb Of Wishing or commanding, or of a Verb den Oting per Sonal interest, such as: sich beküm mern um, We may find in the dependent content – clause, – the present indicatiVe, the present, or the past Sub = junct iVe, in general, aS foll OWS : a): The present tense, if the wish seems possible of real- i Zation : 0 : Tradi GatiVe mOde : 1) Of Sollen, When there is no negative in the main G la US e 2) Of any Werb after Teh will ß: Subjunctive mode in other cases 9: The past subjunctive is found whenever the fulfil – ment of the Wish does not li e Within the power of the gO Verning SUbjeG t. a: 0 : 1) The indicative of Sollen: : TX-374: 6) Nichts weniger; er bestehet auf der Heyrath, und be= stehet darauf, dass sie noch desselben Tages vollzogen. Werden SOll X–72 : 2O) Die Königinn ert, heilt dem Kanzler den letzten Befehl Zur Hinrichtung –; sie soll SO gleich–Vollzogen. Werden; das Volk Soll nichts erfahren, bis der–Leichnam ihm–Treue – zurufe. X– 1O: 27) Zuletzt befiehlt sie, – dass er –gebracht werden soll TX-23 : 15) Frau P. Will, sie soll sich dabey zieren TX–25O: 6) Wollen wir denn im Ernst, dass sich ein Trauerspiel Wie ein Epigramm schliessen soll? X–244 : 3) Caylus will, dass sich der Art ist bestreben soll, uns den Triumpf der Schönheit – empfinden zu lassen Tx-23530) sº verlangt, da SS de Y' Graf Si Ch. Sein Verbre Chen SO11 vergeben lassen –52– 8 : 9 2. Uwe - sº 4. -e-/ TX-285:31) wenn sie verlangt, dass, sich -EH5–ze-à X–311: 30) Wir wollen von K. ni Cht. Verlangen, dass er mehr Wissen SO ll, als er V er SiChert, dass man Wissen kann TLO : schreiben soll? 1 : XITT–204: 4O) veren ich denn, dass ein andrer auch so XTTT–57: 1.7) Sie geben die Quelle aller Widersprüche zu, Hach= bar; und Wollen nur, dass Sie nicht fliessen soll 12: 3 : 14 : XIII-21O: 28)–ich wäll nicht, dass man– erst lange suchen soll X–258: 13) auf. Welche Will er denn, dass wir uns berufen SO Illen? X–235: 3) Caylus will, sie sollen nicht alle in Handlungen aus dem Homer mahlen, Schndern Sie sollen sie auch vollkommen so mahlen, wie sie ihnen Homer vormahlt. XTIL-366:36) Dein Misstrauen äussert sich noch,–. Aber ich hoffe, es SOLL Sich Verlieren, wenn ich dir ein Grundgesetz–zu Gemüthe führe. 13: Sollen is probably indicative, the dependent clause being , in reality, an indire Ct QUS StiON- 4 : Tt Would be difficult to say whether this is direct or indirect discourse, and like Wise Whether Sollen iS in- dicative or subjunctiVe m Ode. SO The present subjunctive of Sollen: X-412: 17) mich bedünket, die wahre Bescheidenheit eines Ge * lehrten bestehe in etwas ganz anderm : sie bestehe nehmlich darinn, dass er – nicht verlangt, der missverstandene Schrift = steller solle es bey seinem Widerspruche bewenden lassen X–134 : 35) Ja A. hält ihn hier zg noch für Unge Schickt er, als den ganz tigendhaften Mann: denn er will ausdrücklich, Falls man den Held aus der mittlern Gattung nicht haben könne, da SS man ihn eher besser als schlimmer wählen solle –53– 3: IX-75: 1) Auch der Graf Caylus scheint zu verlangen, dass der Dichter seine Wesen-ausschmücken solle - 4: X–215 : 21) Wir waren auf dem Enkte, ZU Verlangen, dass jeder die Kunst aufs neue für sich erfinden solle IX-11: 9) er war zu gross–– zu verlangen, dass sie sich mit dem blossen-Vergnügen, welches aus der getroffenen Ähnlichkeit ent= springet, begnügen sollten - D - 1: The negative „nicht verlangt”, together with the O- mission of the conjunction „das s”, Would call for the eurºnews ------ RET- 2. | + 2 : Possibly the subjunctive „solle” is due to attrac – tion to „könne”. 3: The presence of „sch eint” adds an element of indef– init eness, hence the dependent subjunctive, See page 4 : When the goVerning verb is in the past tense, the subjunctive usually follows. See chapter on Tense, E. 109. 5: Sollten is probably the „unreal” subjunctiVe after a negative. See page. - . Tt might, hoWever, have been used to replace an ambiguous present subjunctiVe, page Ä 30, äc: 2) When the governing clause contains the form : ich will, and no negative, the dependent Content – Clause Usu- ally has its verb in the indicative mode. : X-S89: 28) Ich will sagen, dass sie nicht aus. Einem Steine bestehen, sondern dass es verschiedene Steine sind.. F: XT–257: 2) Tch will sagen: dass er der erste ist –54– 3: XIT–22:23) Ich will sagen; die Nothwendigkeit diese Hand = schrift zu vergleichen ist bey alle dem so gross nicht 4: XT –472: 13) Ich will sagen, dass er diesen Punkt nicht allein in seinem Werthe oder Unwerteh beruhen lässt, sondern ihn sogar sehr scharf vertheidig et - 5: XI–424: 14) Ich will von dieser Meinung, den Verfasser betref= fend, am Ende reden; und hrer nur so viel anzeigen, dass sich besagte Abschrift uner unsern Gudischen Manuscripten nicht findet, auch nicht einmal in dem-Verzeichnisse– angeführet ist 6: XT–375: 19) Tch Will sagen, man kann in ihm entweder den blos= Sen Romo Lus––, oder die –Trümmer eine s–Phädrus–sshen und fin= den WO L Len. 7: XTTT-167: 19)Ttzt will ehe nur, wem es noch nicht klar genug ist –klar machen, das S–G. –nicht gestattet, WÄS S r Zu gestatten scheinet; und dass eben das die Klauen sind,Äer Tyger nur in - - Q-Cy“ N das–Gitter schlagen zu können, sich SI , ärgert 8: XT–363: 3) Ich will hier beweisen, dass Rimicius nie das aller geringste mit dem Romo lus zu schaffen gehabt; dass er Wed Sr Romo lus ist, noch den Romo Lus auch nur herausgegeben 9 : XT–7: 27) so will ich für diese hier zweyer Ley beweisen. Vors erste: dass die alten Artisten den Tod – wirklich unter einem ganz andern Bilde vorstellten, als Unter dem Bilde des Skelets Vor s zweyte: dass die alten Artisten – unter diesem Skelete et = Was ganz anders meineten, als den Tod LO: X-424: 1O) Ich will glauben, dass Sie das erste thun wollen: ab er das andere haben Sie gethan. 11: X–424: 12) Ich will glauben, dass es Thre blosse Ungeschick= keit– ist : aber ich habe – die Beulen, und fühle sie. L2: LX–29O: ll) Ich will hoffen, dass man mir den Beweis von die= Sem allen schenken. Wird 13: XII–59:35) Auch wä11 ich hoffen, dass Moser nachher ein dank bar ich es Recepisse darüber wird empfange haben 14 : TX–45: 3) Wenn aber das Kleinere das Grössere nicht fassen kann, so kann das Kleinere in dem gröss ren enthalten seyn. T Tch Wi-CA sagen; wenn nicht jeder Zug, den der mahlende Dich= t er braucht, eben die gute Wirkung ––– haben kann: so möchte –55– vielleicht jeder Zug, dessen sich der Art ist bedienet, in dem Werke des Dichters vor eben so guter Wirkung seyn können? 15: XIII–72: 26) Gleichwohl will ich ihm – nur zu Gemüthe führen, dass seine Erklärung der Worte des Johannes– worauf SiG h Sei= ne –Antwort gründet, noch lange so ausgemacht nct& ht, sey, als er glaubt - «atiev)16: X– 174: 19) – dass– ich blos sagen will, dass er die Art –macht 17: XTF-225:30) Dass er es im Grunde auch wohl ist, will ich TU / zwar nicht leugnen. Tch kann aber doch auch 14 : „möchte”: This may be potential or it may be diplo – matic subjunctive, but it is not the subjunctive of mere indirect discourse, as „1: to 4: ” Would prove. 15: The subjunctive „sey” is partly due to its occurring in implied indirect discourse, as is indicated by „als er glaubt, ” On the other hand, it has about the same force as a diplomatic Subjunctive, being far less abrupt than the indicative would here be, thus giving evidencé of Lessing ?s nicety of feelimg for the language. Sº 5-4- 17: Although the governing clause contains a negative, - the phrase taken as a whole is equivalent to an affirma= -- . . . - - - 5 iV S : MUSS iCa Äohl zugeben, hence the indicative „ist”. 8: The content clause dependent upon a Verb of Wishing in the present indicative, generally has the present Sub- junctive, pro Vided the dependent Verb is n Ot, Sollen, and provided the governing Werb is not „ich Will”. For ready reference, and for mere convenience, I hav have separated the pa S Sage S Under the follo Wing Subdiv i– S LO Yl S 1) Main verb: Wollen, Subject , not „i Ch”; 2) Main verb: Ich will nicht; “-- Z) Main Verb in Other form. bé - %. l) Ma in Verb: Wo len, Subject, not „ich”: - : IX–53: 7) B. will, alles was hoch- stehe, könne hangend heissen 2 : TX– 72: 12) Wenn z. B. W. lehren will, dass sich – das - eben so We= nig erreichen lasse, dass sowohl der Dichter-- Wählen müsse, so 3: TX-391 R) Wollt ihr aber–annehmen, – es ist wahr, es heisst sehr viel annehmen, dass E. vielleicht eben so viel Einsicht –könne 2S habt hat, al S ihr –56- 4: XT–154 : 17) Lächerlich aber ist es, Wenn Baronius daraus, dass er den Serengarius bey seiner Lehre nicht geschützet, be Weisen will, dass ihn die Parthey des Benno auch in diesem Stücke ver= leumdet habe. 5: XTTT –71: 2.9) Bey WeiteM aber bin ich so nachgebend nicht, wenn man mich bere den Will, dass Ein EVangelist sichÄäerspreche 6: TX-9: 25) Er will uns lehren, dass nur der gesittete Grieche zugleich weinen und tapfer seyn könne; indem der ungesttete Trojaner, um es zu seyn, alle Menschlichkeit. Vorher ersticken MU SSS 7: XTTT–373: 17) Denn wenn er nicht sagen. Will, dass man es Ohne Beweise annehmen müsse : SO mUSS eB wenigstej-enderswo erwie- - sen seyn 8: XTIT–211: 9) Und daraus WiIl der Herr Hauptpastor schliessen, dass das Testament, Johannis, in wehen die allgemeine brü = der lich Liebe so sehr empfohlen wirz, Von mir unmöglich seyn könne? 9: XI–27O: 18) Wollen Sie wohl sagen, dass man die Zeiten unter = Scheiden müsse, und dass M. damals wohl könne Witt. Wer gewesen Seyn? Oder Wollen sie lieber sagen, dass hier M. in eines an= dern Namen spreche? 10: XTTT-125: 36) Oder will er zu verstehen geben, dass man mit dem neunten ahrhunderte angefangen habe, dem gemeinen Manne die Bibel aus den Händen zu spielen? 11: XIT–100:) Wenn er es aber verstanden wissen will, dass er sie da selbst zuerst herausgebe, so 12: X–274 : 1) Wollen Sie auch glauben, dass ich ohne Groll ur = theileT dass ich nicht anders urtheilen würde, wenn er mich eben so oft darinn gerühmt hatte, als er mich getadelt hat? 13: XITT– 155: 36) Aber Är. Goeze will mir nicht eher zugestehen, dass diese Gründe das geringste verfangen, als bis ibh ihn überführe, dass dise nehmlichen Gründe mich rechtfertigen würden 14X XT-3:8) Er scheinet vergessen zu wollen, dass es die AufkläF rung so mancher–Punkte dem blossen Widerspruche zu danken hat. 15: X-352: 13) Das öp 60 öopat C will, dass die Spiesse–gesenkt Werder 16: TX–4O2: 31) Die verschiedensten Charaktere können in ähn= Li Che Situatio Yen gerath en; – : so muss man nicht die Situa= tionen, sondern die Charaktere in Betrachtung ziehen, wenn man bestimmen will, ob ein Stück Original oder Copie ge= nennt. Zu Werder Verdiene. T 7 X–374: 9) so will er, dass jenes iis auf dieses con cavi, nicht aber auf ii dem gehe, und der Sinn dieser sey, dass nicht alle Smaragde überhaupt, sondern nur die concav ge= schliffenen zu schneider verbothen gewesen. 18: XTTT–157: 21) Denn, wenn es wahr ist, dass–: Wer will be = haupten, dass es– entschieden werden müsse, ob der gleichen Anfä11e überhaupt zu dulden sind. Od. Er ri Ght. TX–50: 18) und diejenigen, welche sie dem conn geachtet obe- haupten, können Weiter nichts damit wollen, als dass das - T 9 Kunstwerk älter sey, als die poetische Beschreibung. X–438 : 2) Was–– will er damit –? Was sonst, als mir zu vers 2 O stehen geben, welche Kluft, die Rangordnung zwischen uns be= festiget habe? 21 : X–75: 34) Wenn sie weiter keinen Fehler hätte, a-dass sie allen den Gauck eleye H Zu Wider lief durch die man den grös = sern Theil der Menschen bere den Wi 1, dass es einen kleinern gäbe, der von–b es Serm Stoffe sey, als er : so würde mir 2 2 XTTT –192: 12) Kann ich das, so will er es glauben, es mag nun möglich seyn oder nicht. Kann ich das aber nicht, so W Will er erklären, dass ich ein Betrüger bin, und mir die– Feldprediger – auf den Hals hetzen. 2 z XTTT-149: 16) Es kömmt. Wenig darauf an, wie wir schreiben, aber viel wie wir denken. Und Sie wollen doch wohl nicht behaupten, dass unter verblümten–Worten noth Wendig ein- SG nie fS C Sirn liegen MUSS – da SS niema Kºd richtig Und bestimmt denken kann, als Wer sich dsé–plattesten AUSd I Uckes bedienet? dass, den kalten–T deen– von dem Leben natürlicher Zeichen zu geben suchen, der Wahrheit schlechterdings schade? 24: X–3O1: 9) Wenn nehmlich Sokrates den S. bere den Will, da SS die WOk SC Wirkliche Gottheiten wären, so macht er ihm- 2 S XTT –79: 37) Was in Haken eingeschlossen ist, kann allenfalls von Leibnitzen seyn: vielleicht, da Ss er eS in irgend einer Ab S Chrift and den Rand geschrienen hatte, ohne damit sagen ZU WO11 eM , dass diese Anmerkung ihm Zug enöre. –5- 26: XT-438: 17) Der Dichter will nehmlich Sage A, dass es eine Quelle „ gebe, in Welcher-Körper-falken, und –schwere oben auf schwimmen. 2: XTTT-46:28) Wie willst du, dass ich dir antworte? " TX-370: 27) So wesentlich oder unwesentlich sie (die Fehler) aber auch seyn mögen; Wollen Wir es Lindellen auf sein Wort glauben, dass sie bey den Dichtern seines Volkes so selten Sirad P Es - f XT–42O: 33) Er gab das Gedicht- abzudrucken, wie er es–gefun= den hatte, ohne sich im geringsten zu bekümmern, ob es einen Verstand gäbe, oder nicht. 25: Since Lessing here expresses his own view, „urthei= Le” is pro ably indicative. „Wür de” is „unreal“ SUD jUAC- tive, while „hatte” is evidently a misprint, the edition by Lachmann (Berlin 1839) has „hätte”. 21: „gäbe”: I do not see why Lessing should have Writ– ter the past Subjunct iVe . EVSM if he meant to indicate th.t this is contrary to his idea, the present subjunc- tive, it seems to me, Would have served the purpose. Pos– sibly the Word. Was simply miS Spelle d. 2. Here „gäbe” may be a dubitat iVe subjunctive, or it mchght be considered as a conditional 22: bin: In a few passages, collected on page „ , Lessing uses the indicative, as if to emphasize how ridiculous the idea expressed in the content – clause iS. 23: Possibly this indicative might be used for the same reason as „bin” in the preceding sentence. SOmet im SS, however, , one moght think that if the dependent Verb is a modal auxiliary the indicative Seems prefer able, Othe F wise, the subjunctive. Sollen in the preceding paragraph il LU StratS S. 24 : Wären : Probably for the present SUbjUNG tiVe, page But when the past subjunctive is und S Sirable becuèse Of its „unreal” meaning, )essing makes use of the present indicative, a S in Probably meant for present subjunctiVe . 2 LO : 8: *): Subject, Ich will nicht a) Declarative Clauses XI–226: 15) Ich will nicht hoffen, dass anſer V Or Werfen Werde, dass es mir am Geschmacke der – Simplicität fehle XIT–173 : 29) Er war allerdings ein Mann von vieler Belesenheit, Und konnte leicht – etwas–gefunden haben. Nur will ich doch ni Cht glauben, dass er sich unter andern auf eine Stelle des Seneca werde haben berufen wollen, mit welcher er mich eine Stunde so zum Besten gehabt hat, dass TX–103: 13) Tch will nicht sagen dass Wer diese–Blumen nie ge Sehen, sich–kene Vorstellung davon machen känne : TX–223 : 2 C) Ich will damit nicht sagen, dass das Niedrigkomische des Destouches mit dem Molierschen von einer ley Güte sey X-127: 14) Will ich damit sagen, dass kein Franzose fähig sey? – dass der volatile Geist der Nation einer solchen Arbeit nicht ge WaCh Sen Sey? Ich wüëtde mich schämen, IX-351: 3) Damit will ich jedoch nicht sagen, dass weil über der––Fabel der Name des Euripides nicht stehe, sie auch nicht aus dem Kresphont des selben könne gezogen seyn LX-67: 6) ob ich schon dadurch nicht sagen will, dass sie nicht auch öfters alles Bedeutende in das Schöne gesetzt, Oder–– so viel nachgelassen habe XII–271: 3O) Denn dass den Türken der Name Scythen noch Wohl zukommen könne, will ich nicht in Abrede seyn XII–252: 13) Dass das Exempel vieler, ja der meisten Renegaten Zu diesen Voraussetzungen berechtige, Will ich nicht in Abrede seyn: wenn man nur hin wiederum zugestehen will, dass es Ausnahmen geben könne XIT–5O: LO) Dass sie ( diese Bilder) zu dieser Absicht ge= legentlich haben dienen können, will ich nicht leugnen: 1O: This „haben” is probably subjunctiVe, the goVer= ning clause being similar to that in 8: and in 9: - 6 O- 1 : 12: 13: 14 : XI-260: 3) Und nun welcher Abfall. Ich will nicht tadeln, dass die Sermocination, welche von Vorne herein nicht gegeben wird, mit der fünften Ze Dle so nachlässig abbricht; ich Will nicht anmerken, dass dem Leser schon die ganze Fhat der Porcia be= kannt. Seyn mu SS, Wenn er die letzte Zeile nur einigermaassen verstehen scl1: sondern ich will bloss fragen, was wir––über= haupt denken sollen? TX–231: 17) Ich will nicht sagen, dass7éin Fehler ist, wenn der– Dichter seine Fabel so einrichtet, dass sie zur Erläu= terung einer––Wahrheit dienen kann. Aber XT–369: 2O) Ich will damit nicht sagen, dass ihnen alle Anmuth abgehet: sondern nur, dass sie nicht die Anmuth haben, welche man ––ge Wohnt ist. XI-16: 6) Ich will nicht sagen, dass dieser Schwamm alle Flecken – abwischt: aber doch gewiss manche 11: The indicatives here may be due tº the fact that T- Lessing is here uttering facts; in the second clause, more oE er, he uses a modal auXiliary, Which as syated in connection With 15 : page Occurs sometimes in the in- dicative, where as other verbs would be in the subjunct t iVe . 12: , 13: , 14 : , The indicatives here stand strangely in contrast with the subjunctives in the group of Similar passages just preceding . – 6- b) Indirect Questions l: TX-267: 25) Ich weiss nicht, was Un der Xeºt geschieht ob man Wirklich mit dem Frau Enzimmer manchmal in diesem–Tone spricht. Ich Will nicht untersuchen Wie Weit es mit der Weiblichen Bescheidenheit bestehen könne, gewisse Dinge– s O zu brüsquiren, - 2: XT-328: 299. In wie weit aber der Augenschein diese Wermuthung begünstige, will ich hier nicht untersuchen 3: XT–1C8: 12) Ob nun aus dem so bestimmten später n Dato dieser Antwort, –müsse zurückgeschlossen werden, wi 2l ich nicht zu entS Cheiden suchen. 4: TX–33: 16) Ob der Schauspieler das Geschrey und die Wer zu G+ kungen des Schmerzes bis zur Illusion bringen könne, Will ich Weder zu Verneinen NOC h EU Oe ja e n Wagen S : XT-68: 19 ) Ich will nicht Sägen, ob Sie in solchen Dingen überhaupt ein wenig zu gleichgültig Sind; ob sie, von der Wahr= heit ihrer Lehre über Zeugt, sich nicht zu Wenig bekümmern, wer ihnen darinn V9°°ngegangen. Ich will nicht sagen, ob sie - g SSL SM den Berengarius zu sehr Singenommen waren, als dass sie gern °in Wort um ihn verlieren wollten S : This sentence has three verbs which à PS, Or may be , indicatives. The first form „Sind”, may have been used in place of 2 present Subjunctive, which, see page Le Ssing never uses in the plura 1 bhe Pa St. Subjunctive WOuld here be und es irable because of its ,,U ATS al” mean- ing. F9r the same reason; Probably, We have the andgu- OUS „bekümmern”; and similarly, Lessing may have prefe ferred the indicative „waren” to the Plu perfect subjunc- Eive, the perfect subjunctive OG GUrring in the plural just as little as the present subjunctive plura 1. – 62– T 5 G 9 : 1O : 14 : 8: 3) Other Werbs of Wishing: TX-206: 21) Ich wünsche nur, dass manches darinn nicht in den Wind ge Sagt Sey X-37: 18) Er wünscht, es selbst anzusehen, was dieser Brief für Eindruck auf sie machen Werde X-44: 7) Sie befiehlt, dass ihre Leibwache alle Zugänge W Oh - OS Set Ze - X–53: 1) – der selbst daran gelegen ist, dass Essex nicht dar= nach handle IX–183: 27) Besonders darf es der Schauspieler verlangen, dass man Unpartheylichkeit beobachte X–342: 5): aber ich Verlange, da SS man die Tratten, die ich gebe, für aufrichtig. Und Sicher halte X–49: 7): (da) verlangt sie zu wissen, was er da versteckt rate P XT–326 : 15 ) Denn von diesem verlangt man sogar, dass er ge= lege at li Ch Me LdU Ag da V On th US XTT –1OO: 1) Wenn er es aber Verstanden Wissen will, dass er sie da selbst herausgebe, so X–43 1 : 19 )–– um zu verhüten, dass man nicht nach die Sen– Schriften die Wissenschaft ohre S Verga Ss er s S Chät Ze– er= Zählte er UNS : XTTT –4 15: 10) Er verlangt nicht, dass die Aussicht, die ihn ent zücket, auch jede S an der e Auge entzücken müsse XTTT – 219 : 16) Man erlaube mir, dass ich– einen Augenblick bestehe XT–226 : 15 ) Es gehöret Wohl zu der griechischen Simpli Cität, dass ein Ding keine Theile zu viel habe; aber dass es ihm an e nem noth Wendigen Theile fehle, das gehöret doch geWiSS nicht da Zu. X– 6 S : 4 ) der Graf ersucht den Kanzler, ZU V er Statten, da SS er die Banca noch Sprechen dürfe –63– 1b: TX–18é: 30) (er) wünscht nichts, als dass die se– noch wer = traut er Seyn möge, da SS er–Seinen Geist aushauchen dürfe 1: X-199: 27) (er) wünscht, dass er sich so abmatten möge, dass er - nicht aus dem Bette könne t: XT-288:15) Martial wünsnet, dass der, welcher dieses nicht gern lies et, – alles beneiden möge, chne von jemanden–beneidet Zu Wer den 1: XITT-359: 8) Also, was willst du damit?– mich wünsche machen, dass der Gedanke nie möge gekommen seyn M9: TX-310: 28) Sucht sich zu überreden, dass das Later, welches er Oegeht, kein So gro SS eS La St er Sey 2f): X–159: 4) Wolle der Himmel nicht, dass ich mir je das erse- liche Geschlecht an der S V or stelle 21: Ä–242: 1) Sie bestehen darauf, dass K. diese Ein Gendungen nicht könne gemacht haben; das Beyspiel Worauf er sich beziehe, Zeige eS deutlich 23: TX-80:8) Ich fürchte auch nicht, dass mich die Erfahrung wi= der legen Werde - 2.: IX–363:8) nur verlangt man, dass er sich immer gleich bleibe bet, und dass er sich nicht einmal über etwa S Bedenken macht, worüber er ein andermal kühnlich weggeht; wenn man nicht T 25 : XI–278: 3) Ich warne den –Mann nug, der sich - unsterblich ma- chen will, dass er sich Snicht YtoEl einer fünften Verleger des M. Weiss machen lässt 2b: XI-4: 11) Welcher von diesen (Personen) der Kunst ſieht er ge= Wogen ist, welche er überhaupt für den bessere Schriftstel = ler hält, verlangt kein Mensch von ihm zu WiS Sen. Alle S Was man von ihm zu wissen begehret, ist dieses, ob er, seiner Seit s, in die Wagschaaée-etwas ZU legen habe, E7: X-436:3) – und es ist nOth Wendig, dass er seine Worte nach die= SST Wirkung ab Wäget. 1 : The past subjunctive Would seem more natural, since this Wish evident Ly C an not be es sº fes –64– 2 ): Fossibly „vorstelle“ is optative SUbjUnctiVe, Üsually Le SSing Writ SS the present subjunctive after an im erative and after a pre Sent Optative, When these are modified by a Neg t iVe. See page 98. 2%: In the edition of 1768, Lessing wrote „könnte”, as if „hypotheti Cal”, rather than optative subjunctive. The forms „beziehe“ and „zeige" are merely present subjunctive Of indirect disc Ourse. 2.: The subjunctive was to be expectef here, just as it occurs in similar passages on page 62–6: 8: 11: and others 25: Perhaps the indicative stands here, because the sub- ject of the governing clause is Ich, (page 71), although the subjunctiVe WOuld, I think, be moer appr Opriate. 2b: The indicatives Tst and Hä1t, may de due to the fact that these verbs occur in supplementary indireet guestions (page 17 ), The presence of Wissen in the main clause may be an additional fact or calling fºr the indicative mode, (page 4). Tn the second sentence of this passage, we find the subjunctive even though the governing clause also con tains Wissen. The reason for this probably lies in the fK& fact that we have an element of indefinit eness here, es – pecially brought out by „etwas”. See page 16 , for other S examples of this. 27: T think the subjunctive might have been expected here. Perhaps the "desiderat um " expressed by the adjectiVe Was not strong enough and the "positive” force of “nothwendig“ - - - irº di GatiVe. itself caused Lessing unconsciously to use the in i Gat iVe . – 65– Z 9 10: 11 : ): When eV er the fulfilment of the Wish does not lie Within the power of the governing subject, the wish partakes of the nature of the contrary to fact, or the unreal, and hence the optative subjunctive in the past tense is used to eXpress this. X-24:22) und es nicht einmal wahr, dass der Pöbel das sagt – Und er denkt es auch nicht – Aber- ihr wünscht, dass er es Sagen möchte TX-330 : 2O) Wir fangen sogar– an zu fürchten, er– möchte sie beym EOrt fassen, der Liebhaber möchte den Despoten wieder anneh= men, –– eine kalte Danksagwng –möchte.– erfzolgen; das gute Kind möchte–verlieren – doch diese Furcht ist vergebens IX–9:2O) Er verbietet ihnen zu weinen, sagt Dacier, weil er be Sorgt, sie möchten sich zu Eahr erweichen XTTT – 166: 4) Ist der blos ein gesetzter Mann, der gern-ruhig sitzen bliebe, und daher herzlich wünscht, dass auch andere ruhig sitzen bleiben möchten Ä–218: 12) Klotz und Consorten wünschen ohne dem, dass ich sie nie angelegt hätte X–22 : 29) man fühlt sich zu heiss–man wünscht, sie wäre schon Untergegangen XTTT – 65: 28) Fern sey es von mir, dass ich hierjägen sollte, dem zu gefallen der Evangelist vor setzlich ein– begangen hätte XIIT–88: 12) Gott verhüte, dass ich mich– einlassen sollte XIII–172: 7) Gott bewahre mich, dass ich zu verstehen geben SO Llte XTT-56: 5) Es kann sonst nicht fehlen, dass sie nicht. Wer = SC hiedene S enthalten. Sollte XIII–150: 9) Aber es fehlt nicht viele, dass ich nicht, wie OV id, die Kunstrichter, die ihn von allen Seinen Fehlern säubern wollten, gerade für diesen einzigen Um Schonung an= flehen möchte –66– Gottsched. 1): Sollen: 32–A. 72) Aber Horaz will, dass alles zusammen hängen soll 38–A. 92) Aber Horaz will, man soll es eben so––machen. 57–A. 155) Doch will ä. nicht, dass aus der Behutsamkeit in der Ausführung, eine unendliche Arbeit werden soll 27–8) (metrical translation from Horaz): Denn willst du, dass man nicht, indem dein Schauspiel währt, Nach Hause laufen soll: und (dass man)–– dein Verehrer sey: : XXX so kann er es von uns nicht begehren, dass wir alles so genausº treffen sollten, als er es zu treffen gewohnt ist 1O2) Unser Poet fodert also von einem Dichter, er solle den Himmel bey sich fühlen 98) sondern man fodert U on ihm, dass er–– erzählen solle 117–§23) Ich weis nicht, ob ich zum Beschlusse noch eine gute Eigenschaft eines Eichters bey bringen soll; Es ist diese, dass ein guter Dichter, auch seine Sprache recht. Verstehen, und nicht nur ohne Fehler, sondern in der grössten Vollkommenheit S Chreiben solle 2) Ich will: 54–A. 143) Tch will sagen, man muss einen finstern Verstand haben, wenn man sie bewundern will. - 105–§ 15) Hierauf will ich zur Antwort geben: dass man nicht übel thue, wenn man eine Sache nach ihrer grössesten Voll= kommenheit“ schildert l: Possibly „ich Will sagen” is mErely parenthetiCal, so that we have no indirect disc Ourse here at all, for otherwise, no conjunction being used, the subjunctive WO Udº Oe Y SCS SS8NW. –67– 3) Wollen with other Subject: 1: 27–A. 61) Horaz will zeigen, worinn ihre Schönheit bestehe 2: 67–§2) Winige wollen behaupten, dass die–Menschen das Singen Von den Vögeln gelernet haben 3 : LO6 Y so Wollen Wir auch bekennen, dass noch kein Poet den höchsten Gipfel in seiner Kunst erreichte habe 4: 125–§ 12) Man will erstlich Wissen: 9b der Geschmack mit dem Menschen gebohren, oder erst allmählich er langet Werde? 5: 126–§ 13) Man will ferner wissen: ob gewissen Leuten der gute, andern aber der schlimme Geschmack angebohren sey? 6: 11–§5) Dacier will in seinen Anmerkungen über diese Stelle: dieses wären nicht Hora zens Worte, sondern er habe sie im Namen seines Gegners vorgebracht. 2: „haben” may be considered present subjunctive, es – pecially in Vie W of Sentence 3 : 6: The past subjunctive „wären” for the present is a formal factor, see page 2l 4) Other Optatives 1: 624–§27) Allein er muss auch wohl zu sehen, ääss dieses wahr= SC heinlich herauskomme 2: SO–A. 64) Hieh er gehört, dass man die Rolle einer tugendhaf = ten Person, die des Zuschauers Hochachtung erwerben soll, nicht Sinem verhassten oder verächtlichen Komödianten-– auftrage. The material is too meager to admit Of any Complete cá nclusion. One may say, however, that. Sollen OGCurs in the indicative When thema in Verb is Wollen; but in the subjunctive mode, when governed by other Verbs. Gellert. T : 374) sage es ihm, wie oft ich von ihm rede. 2 444) bey meiner Zurückkunft will ich nen Sager, Was Sie thur SOLLS In 330) Sein–Unglücksfälle, und wie er fünf Jahre in Siberien hat zubringen müssen, damit will ich die Fortsetzung/Äner Z Geëhichte anfangen 4: 271) Tch fürchte, der–möchte mich bezahlen 4: Perhass „möchke” is potential subjunctive. On the other passages we find indicatives, but these may owe their mode to the fact that they occur in supplementary indirect questions, Page 179. Nicolai. 49) ich trage darauf an, dass er––entsetzt werde, damit er die diS Seelen–nicht ferner in Gefahr bringe : 40) doch erfordert die Liebe, dass man–sich nicht übereilen müsse 45) so wird es denn wohl nöthig seyn, dass mir dieses Pfarrhaus- geräumet Werde 119) Und doch sagen Sie selbst, dass es Thr Vdrtheil erfordere, dass die Welt dumm b Leibe. - Nicolai, if these few passages allow us to draw any con- clusion, seems to prefer the present subjunctive after the present tense of a verb of Wishing. –69– Wie Land. "a: The present tense, a: Indicative mode, 1) of Sollen: 1: 62–16) Oder Vermuthlich Wollen Sie nur, dass man Thnen desto mehr Komplimente –– machen soll? 2: 68–11) „Aber was wollen Sie denn, dass die Moralisten thun sollen?” – – – 3: 68–17) –nicht verlangen, dass wir die Spitze – erreicht haben sollen, ehe Wir hinauf gestiegen sind 4 : 110–8) Was wollen Sie, dass ich mit diesem Beutel machen soll? 2) After Tch Will: ß: Subjunctive mode, 1: 275–3O) Wir wollen– annehmen, der Sohn des Grössten– von den froschgewordnen Miliern habe sich in seinem Keim zustande zu Seinem Vater Verhalten. Wie Eins ZU hundert Millionen 2: 59–2O) Ferner soll – der Hofmeister dahin sehen, dass der junge Abderit in keine unnöthige Bekanntschaften verwickelt. Werde 3 : 55–26) wenn Ihr H. dafür sorgen wird, dass– jeder Sinn ergetzt Und keiner beleidiget Werde 4 : 53–13) so bin ich darum nicht weniger berechtige t–– zu ver = langen, dass es alle Eigenschaften habe die zu einem guten Pº Trauerspiel, als von einem Stiefel, dass er alles habe Was Zu einem guten Stiefel gehört 5: 93:21) und bekümmert sich wenig darum, ob es unter die mög= lichen Dinge gehöre 6: 236–28) so begehret und erwartet der–Erzpriester–, dass sei= NS II Urterthanen– die gebührende –enugthuung verschafft Werde 7: 264=22) Sorgen Sie dafür, dass– jedes Haus mit einem Exemplar VSM Seher Werde "* - - - - - - - - - –7O– 8: 234–35) ich stehe hier– um– von euch zu begehren, dass dem Eseltreiber A. Genugthuung geschehe 9: 54–1) Tch fordre, dass der Dichter nicht nur die FNatur kenne, –– ich fOrdre, dass er auch –Rücksicht nehme, und genau wisse durch welche Wege man sich–M sister macht; dass er jeden Btar= ken Schlag, den er –thun Will, un Vermerkt vorbereite; dass er WiSSS, Wenn e S geMUg ist, und ––dem Herzen kleine Ruhepunkte gönne, und die Regungen- Zu Vermannigfaltigen Wisse 10: 235=14) Ich begehre nicht zu 1äugnen, dass Anthrax eine al= berne–Wendung nahm, da er - 11: 295–35) je weniger habe ich zu besorgen, dass man die Ab = deriten für eine Satire halten– wird, 12: 286–7)) Wir wollen, ihm zeigen, dass man ein Buch widerlegen kann ohne es gelesen zu haben 13: 99–23) Wie wollt ihr, dass einer aus diesem-–k lug werde? - 1O: The governing phrase iS, one may Say, e quivalent to ( „Ich Will ja zugeben”, after Which the indicative might be eXpected, as iS Seen in previous passages, ºp. 53 Sg. l: Tt seems difficult to say why Wieland has the indic– ative here, unless it is because of the governing Sub – ject : Ich. See page 7 12 : Just as Sollen is used in the indicatiVe, Where any other verb Would be in the subjunctive, SO in Some in – stances we find the modal Können in the indi GatiVS in dependent clauses. See page / 0 -for other similar pas – Sag S S. – b: Past Subjunctive (See page 65 ) : l: 65–29) Die Rebhühner––fliegen einem – gebraten um den Mund, und bitten– dass man sie essen möchte 2: 114–27) und bitten (Sie)9 die Götter, dass sie dem Senet–– geben möchten, was dem Senat: zu Abdera fehlt. *+–24–22-º-A-e+–++rr-Tºre-Se- V TT- - - --- 3 Tn general, Lessing and Wieland may be said to follow the same tendencies regarding the tº ense and mode after W erb S Of Wishing , and the like, When the Se are in the present indicatiVe . 2. . . . . . d, «eree - erz. /- „S : Besides the inherent Yneaning of the verb in the main Clause, the subject Seems to be of great impottance in determining the mo de to be employed in the dependent Clause, for Where this is in the first person, singular number, the indicative mode, provided other factors are the same, follows far more regularly, than when the subje ject is in any other form. The reason for this indica- tive after „ich”, is to be found in the fact that, as Mr. Diekhoff says, page 3 17, „if T, Who quote, „say”, „b „believe”, „think”, or „h Cße”, What E quote, it has for me not infrequent y the Value Of knO Wing”. Since, as Was shown in connection with the preceding section, the pa St tense of the governing Verb favors the subjunctive mode, sentences Of this type will be disregarded here, Unless they are of importance in other respects, Mpre – over, in as much as in sentences with Wissen, the indica- tive mode in the dependent Claus S may be due as well to the content of the verb as to anyth ng Slse, these sen – terces have been omit ted in the present Section. The following pages do not G Ontain a Complete list of sentences with the indicative in clause S depen – - dent upon a verb of saying, or the like, in the first person singular, only those Verbs having OS en ChO Sen Which offer enough mat eria T for COmpari SO n. -7- Le - - - - . Glauben 0 : Subject: First Person Singular: l: IX-19: 13) Ich glaube, der einzige Augenblick–– wird auf der – gleichen Betrachtungen leiten O - 2: X-6: 2) Ich glaube, er hat sich versprochen; oder T. hat sich Verhört - 3: X–194: 5) Und sind sie das, glaube ich. Wenigstens, dass sie es Sind; so 4: X-238: 8) Ich glaube es sehr gern, dass K. K. vieles ungemein Leicht findet, was ich füt- schwer halte 5: X–294: 32) Ich glaube, er meinte das Füllh Crn, mit welchem die Gätt inn der Eintracht vorgestellet wird XT–273: 1O) Icg glaube es, dass sie – zu unterscheiden wusste XI-294: 19) – SO glaube ich, dass die französische die einzige iSt , die ––kann 8: XII–168: 4) Ich glaube nicht, dass sie ganze Gemälde auf die Weise ausführten 9 : XIT–296 : 15 ) Und ich glaube, was er erweisen soll, er Weiset er bündig 10: XITT–59: 1) indem ich glaube, dass ein so selt ner Pfiffer= ling ganz allein auf meines Nachbars Äiste ge Wachsen ist 11: XI –418 : 2) Und nur weil ich glaube, dass ich–mehrere habe 12: X-26O: 29) ich glaube, ich werde mit dem blossen Schlusse– davon kommen können 13: X-327: 23)– ich glaube, die Alten haben das–nicht gekannt 4: XIII– 66: 22) Wahrlich, so lange es Auslager – giebt, glaube icht nicht, dass Einem sein untreues Gedächtniss einen so lächerlichen Possen gespielt habe 15: XTTT –218 : 15) Freylich könnte ich–vor schützen, dass ich ge = glaubt, des Celsus Tracivile est, –––habe Justinian eben so Wohl für den Gottesgelehrten, als für den Rechtsgelehrten auf be = Wahren lassen 16 : X–171: 26) so darf ich auch glauben, durch meine Erklärung Oe Wiesen zu haben, dass die Sache selbst Unmöglich anders seyn kann, als sie A. lehret –73- 17 : x-ze: ) Doch ich will mich nicht verleiten lassen, mit dieser Meinung eher hervär zu treten, als bis ich sie durch Versuche bestätigen kann. Sie ist genau mit einer eigenen Betrachtung über die For= neVtik der alten verbunden, von welcher ich glaube, dass Wir Neuern sie nur zur Hälfte ausüben, und dass es, um mich so auszudrücken, ein gewisses övt t gT 9 Upov von ihr geben könne, und wirklich gegeben habe, durch welches Dinge möglich zu machen, deren Be Wirkung Salmasius ihr schlechterdings ab = spricht, und nur der Torevtik zu erkennen wiZl. 17: Ausüben is probably indicative, Lessing meaning to Convey a fact here, Könne, and Habe, on the pther hand, are in the subjunct iVe mode, in spite of the „ ich” in the governing Clau. Se, since here We deal merely With an assumption, Tessing Stating hiS OWn Subjective o Cinion. Thi S WOuld Seem a good illus traf tion of the contention made, page , that hhe subé junct iVe in Lessing WaS not m Sre Ly a Sign of indirect discourse, but that it had, and still has retained something of its original potential meaning, or for Ce. A similar idea seems to Under Lie the subjunctiV es in uvnov 14: –7- l 8: „Ausführten” may be past indicative used simply for the purpose of avoiding the prefect subjunctive which could not be distinguished from the Same tense Of the indicatiVe, the pluper Eect Subjunctive being und es i- rable here because of its „unreal” force. The subjunc- - tive in this sentence would seem appropriate because of the negative, and it is really used, in number 14 : for no other reason, where perhaps Lessing geans t O suggest that this is a purely subjective idea. 11: , 12: , and 13 : contain ambiguous forms, but in View Of the indicatives in 11 similar passages, these may also be condidered in the indicative m Cde. 15 : The subjunct iVe here i S probably US Sd t C bring Out that Lessing does not be 1ie V e What is expressed in the dependent Clause; more over, „glauben" here occurs in a past tense, Which– a S shown in the chapter : Tense– is a fact Or Which particularly fav Ors the subjunctive mode. ß: Subject: Not Tch: 1) With the Indicative: g– s)-- so darf man sicherlich glauben, dass es mit der–– Genauigkeit wird geschehen seyn 2: X–271: 15) Wie glauben Sie, dass dem–zu Muthe werden muss– S: X-387: 15) Glaubt L. wirklich, dass der gleichen Werke-besser ZU machen sind 4: XT–24:30) Man glaube nicht, dass dieses die Beyspiele alle S+ Sind, Welche ich–anführen könnte 5 : XT–92: 17) Denn glauben Sie ja nicht, dass die drey-wirklich Verschiedene Ausgaben sind –7S- In the Sentenc es just quoted the indicative is used for different reasons. The presence of „darf sicherlich" in „l” gives us the attitude of the speakerfo 2: Indirect questions: page (7-s S, ----- 7 3 : , 4 : , 5 : , Lessing never uses the pfes ent subjunctive p plural of Seim, See page 22 Y The first sentences of the neXt group es entirely parallel With #: and5 : above and has the subjunctive, for it is in the singular. 2) With the Subjunctive: 1 : X-430: 15) da glaube man ja nicht, dass es mir entfahren sey 2: XI–388: 33) Dass man jedoch ja nicht glaube, dass L.– dieses ni Cht gewusst habe ... 3 TX-239: 30) Wenn man glaubt, dass sie Titel bedürfe - 4 TX–33:27) Weil sie glauben, dass der Virgilische Laokoon da= Dey zum Muster gedienet habe 5 : TX-282: 17) Glaubt Ihr im Ernst, dass die Erinnerung –lebhaf= ter werde 6: X–17: 19) er glaubt, es mache ihn verächtlich # - sº Vielleicht aber glaubt ihr, dass dieser Mensch wieder ») einen Aufwand mache, der seinen Einkünften entspricht? S: Ä–191: 18) Nur die glauben, dass sich das eine von dem andern trennen lasse, die zu keinem von beiden aufgelegt sind 9 : XI.–289: 1) ja, wenn er es auch–gewesen wäre, glaubt # WOhl, dass er sich dafür bloss gegeben habe 10: XI-474:2) Er glaubt, der vornehmste Grundsatz– erhalte erst als dann seine grösste Evidenz Tn all these passage s Lessing clearly indicates that his opinion differs from that eXpres Sed in the dependent content clause. All the Other Clau. SeS dependent up on Glauben with a subject other than Tch are quoted or lis– ted in the Appendix: page 278 –75–a- T G 2 Z ** Ä) eh fürchte, du Verkaufst mir deine Speculation für b: Für Ght en. This Verb seems o Call for the same construction 3S glauben Although there is not enough material for Comparison, T Gu Ot, S What little there is, for one might, T think, eXpect the subjünct iVe, even after Tch, in com- formity With Le S Sing ?S genera1 tendency in connection With Verbs der Oting a Wish or personal inter Sst, as the Oas Sage S On page S 51 and 62 WOULd ShoW. 0 : Subject : TC h : X–2OO: 22) Nur fürchte ich, dass der Zuschauer die kriech= ende Reue, und die Furchtsame Unterweffung eines so leicht = sinnigen Buben nicht für sehr auf richtig halten kann. X– 269: 1O) Aber ich fürchte, dass ihn dieser im Stiche lässt: de II die ser fand –– XTTT – 102: 3O) Tch beklage: denn sehen Sie, Herr Pastor, es Wird mir unmöglich seyn, nicht gegen Ihren Stachel zu lä Cken, und die Furchen, fürchte ich, die Sie auf dem Acker Gottes mich mit al. er Ge Walt wollen zahlen lassen, werden immer krümmer Urnd ELämmer Werde Y XT– 103: 2) Noch weniger fürchte ich, dass man den ganzen Um= stand für zu Unerheblich halten Werde, als dass er eine so besondere Erörterung verdiene. Wenigstens fürchte ich dieses Von denen nicht, welche Wissen, wa S–– That SSGé 3: Subject: Not Tch: X–314 : 2O) Aber Ein Künstler, macht nicht alle aus: Und wenn die Künstler selbst uneinig sind, muss es dem Gelehrten frey stehen, sich auf die Seite des einen oder des andern zu stellen, ohne zu fürchten, dass man ihn für unwissend, oder gar unsinnig schelten Werde. g: A and B: 1. These subjunctive S may both be due to the presence of the negative in the main Clause, Whibch, SES page. Below are the few examples of the indicative after Tch in the main Clau SS : XXWIT– ) Ich habe enor-erwähnt, dass ich so glücklich nicht O in XXVTT) Nein, ich erkenne es gar zu Wohl.» Wie viel mir dara M. feh Let, TV) Tch – wunderte mich, dass solche Meynung von einem gelehr= ten Manne hatte behauptet Wer den könne M XVTTT) Ich sehe es gar zu deutlich er, dass man mir – die Fre Freude versalzen Will 121 Pºier muss ich anmerken, dass man suchet 204. Nur gut ich noch hinzusetzen, dass V. –diºsen POet ern dadurch hat entschuldigen WO llen Gellert. a : Glauben : 1: 354) Ich glaube, dass ich länger- geschlafen habe 376)- ich glaube, dass kein–Schloss mehr war, das wir nicht abgezeichnet haben 2 3: 380) So glaube ich, dass Sie– gut–aufgehoben sind 4: 252) Ich sage es im Ernste, äass ich glaube, die Liebe kann uns einige Zeit erhalten b: Sagen : 252) Tch sage es im Ernste, dass ich glaube 349) so muss ich euch erst sagen, wie ºr- ºzensen iSt, und wie ich–gekommen bin 354) Ich sagte ihm, was iGº t enö ret hatte - 25O). Doch Sº chv Ihnen–, dass mir jeder– zu lang Werder. Wird 249) Es giebt eine–Art, einem zu sagen, dass man ihn liebt, NiCO Lai a .. 1: 131) Sie sind –ungerecht–fast muss ich glauben, dis komme–her j: 105) Tch versichere Sie, dass wenigstens der dritte Theil – auf diese Art fabricirt wird, Denn ich sage nicht zu viel, wenn : ich behaupte, dass beinahe die Hälfte––Übersetzungen sind, Und ich sage gewiss zu wenig, wenn ich nur 2/3– als FabrikerF arbeit an Sehe. Z1) Tch glaube immer, die Deutschen sind ächte Deutsche, die auf Türken uán? Franzosen losgehen 1: Fo the Subj ºn ctiv S, see page 204 sg. , „dass” omitted. Glauben Subject , not Tch 1 : 1 O ) Wer– eingekauft hat, glaubt , er habe den besten Handel gemacht 2: 19Z) dass diejenigen–glauben, es geschehe-durch-Zauberey 3: 206) Oder glauben Sie, dass eine weibliche Seele nicht so leicht solcher Empfindungen fähig sey, die billig ein jeder Mensch haben sollte Z: Sollte is hypothetical SubjUncti VS - - - Both Gellert and Nicolai present too little mate= rial for any Compari SO n. –94– Wieland uses the indicative very sparing Ly, if we disregard th OSS pas Sag es Which come under „content of the indire Gt diSCOur Se phrase”. There are jast a few in Stances Where the indicative is due to the subject of the governing C Lause. 1: 73–8) Wiewohl ich gern gestehe, dass zur Ausführung geringere Werkmeister hinlänglich waren 2: 116–6) ich gestehe, dass ich mir gar nicht einbliden konnte, W 3: 117–8) und ich habe meine Tage gehört, dass ein Arzt die ganze Welt für ein grosses Siechhaus––an sieht Even a cursory eXamination of the preceding page S Will show that Lessing far more than the other Writers un – der consideration, is influenced by Logical rather than by the merely formal factors, at least as far as the governing subject is C Oncerned. : Besides using „ ich” in the main clause, Lessing employs several devices to denote that the dependent clause is tg eXpress his own (present) view. One such device is the imperative mode used affirmatively, an- other is the future tense, a third is „man", especi – ally when combined with the present indicative of cer- tain Of the modal auXiliarie S. Aft er all these devices the indicative mode seems to be preferred in the de – pendent clause. Trl as much as these devices are simply a mean S to ShoW that the auth Or iS in reality ConVeying his own meaning here, regardless of the grammatical subject in the main clause, the passages illustrating this might also be quoted in the second part of this paper, that is und er „formal considerations” They are insert ed here, because they follow the same tendency as if the main Clause contained „ich”, Which these de Vices may be said to supplant. 0: The imperative and the imperativ e– subjunctive, When not modified by a negative, are frequently fol – lowed by the indicative, when used as a means to eXpress the author ?s opinion. When, however, the main Clause contains a negative, the subjunctive is usua, Si. ACS the negative tends to bring out the point that the speaker disclaims sharing the view expressed in the dependent Claus S. –96– sº seine-Gedichte das kahlste-sind, was wir in dieser Gattung f 1) Imperative with the Indicative: l: X-25 : 15 ) Man erinnere sich, dass R. mit E. vermählt ist 2: X-124: 2 O) Man sage immerhin, dass S. der Verfasser – ist: dass haben; dass er nichts als ein Phrase sdrechsler war 3: X-277: 22) (man) erinnere sich, dass es der alten Meister Sache nicht. War 4: X-191: 16) Anstatt ein Raisonnement zu widerlegen, merken Sie aM, dass Erfinden schwerer ist, als Raisonniren 5: X–389: 26) Setzen Sie noch hinzu, dass die besten – vielleicht Betrug sind 6 : X-A5:25) ab er bemerken Sie es doch nur-, dass Sie mir–Dinge –geben, die ich schon in den Winkel gesteilt habe 7: Ä–352: 24) Man wende mir nicht ein, dass noch itzt das erste Glied des Fussvolks den Angriff der Reiterey a Uf dem Krie empfängt Z Dieser Fall ist etwas ganz anders 8: X-4: 2O) Dabey merke man wohl, dass Seine Freundinn nicht War, dass sie übels von ihm gesprochen hatte, dass er sich über sie beklagt 9 : X–415 : 32) Er merke Wohl, es ist von der– die Rede 10: XI–4: 19) Aber er bilde sich nicht ein, dass sein Ausspruch ein solches Beygewicht Seyn kann 11-XT–161: 2) Nur fürchten sie nicht, dass die Fragen dogmatischen Inhalts seyn werden 2: XITT–153: 3) Gleichwohl–befürchten Sie von mir nur nicht, dass ich die Gränzen–überschreiten werde 13 : XTTT-431:34) Man Wende nicht ein, dass dergleichen Vernünfts= Leyen über die Geheimnisse der ReligiOn untersagt sind. – Das Wort Eeheimniss bedeutete, in den ersten Zeiten– ganz etwas an= ders, als wir itzt, darunter verstehn 14 : XI –24: ZO) Man glaube nicht, dass dieses die Bey spiele alle Sind, welche ich–anführen könnte 5: XT–92: 17) Denn glauben Sie ja nicht, dass die drey– Wirklich VSPS Chiedene Ausgaben sind 6: TX–230: 8) Nun richte man– dumme Statisten – ab; und wenn man sie hat, so bedenke man, wie sehr dieser Vielfache AU Sd TUCk dSS nehmlichen Affekts die Aufmerksamkeit thei LSM-–m US S. 17 : ÄTTT-190: 12) sage du selbst, mit was für Gründen kann der Mann streiten, der sich–MO Ch mit keinem Worte eingelassen hat? 18 : 19 : 2O : 23 : 24 : 25 : 2S : 27 : 28 : – und interessant ist? X-281: 24) Sagen Sie Mºtiv doch, was den K. mag bewogen haben TX-373: 16) Man denke sich einmal alles das– und sage, wie Viel Ungereimtheiten man sich dabey denken muss X–143: 10) und sagen Sie mir, ob ihr Stoff nicht immer edel X–143 : 2O) und sagen Sie mir, ob das geringste vorkömmt, was– IX–53: 34) und (man) sage, ob man sodann die geringste Spur findet, dass IX–39O: 15) und (man) untersuche blos, ob er diese höhere Absichten erreicht hat TX–382: 27) Diese Handlung der M. gefalle Wem da Wi11: mir Sage er es nur nicht, dass sie ihm gefällt, wenn X–48:2O) Man sage jedoch nicht, dass man ein Spanier seyn (U SS XTTT–148: 13) Gott gebe, dass mir der Nachlauf–bekommen mag X–432 : 1) Sag uns, ob das Buch schlecht oder gut ist: – TX–3 12:28) Warum nicht? Lasst uns erdichten, dass Rodogune mit dem Demetrius noch nicht völlig vermählet gewesen; lasst uns erdichten, dass nach seinem Tode sich die beiden Söhne ir die Braut des Vaters verliebt haben; Lasst uns erdichten, d. dass die – Söhne Zwillinge sind, da SS dem ältesten der Thron gehöret , dass # # die Mutter es aber beständig verborgen ge = halten, welcher von ihnen der älteste sey; lasst uns erdich= ten, dass sich endlich die Mutter entschlossen, dieses Geheim niss zu entdecken, oder vielmehr nicht zu entdecken, sondern an dessen Statt denjenigen für den älte StS M ZU erklären, und - ühn dadurch auf den Thron zu setzen, welcher eine gewisse Fe= dingung eingehen wolle; lasst uns erdichten, dass diese Beding ung der Tod der R. Sey. Nun hätten. Wir ja , Wa S Wir – Wollte n– 28 : Lasst uns er dichten – an imperative in formé- differs from the others in as much as” erdichten” indicates that the content– clauses express not facts, as in Clauses de– pending up on erinnern, and the lik E, COmpare 1: 5 O 4 : On preceding page, but a mere assumption for the sake of a Ä– gument, so that the subjunctive might be eXpected, hence „sey”, also „haben” which is probably sue unet ve, hätten being undesirable because of its OOtential element. Theis latter would apply also to Wären”, nen Ce „sind”, for Wh ich form See page 228. - –97– a– Since the negative indicates that Tessing is not stating nis OWA Opinion, the subjunctive might have befin expected in LO : 25 : . A modal auxiliary, it would seem, sometimes is in the indicative mode, Wheras if S One OthS I Verb wer used, it Would be in the subjun C- tive mode. see page /05 d. 7: The content C Lause iS hee e n Ot, affected by the nega– tive, for Lessing does not mean to gain say this, but simply means that this does not apply here. 11: and 12 : Probably this is SubjunctiVe . Sentences On Dag S 75 a. COMpar S the Sind in 13 : , 14 : , 15 , was probably used because Les– Sing never Seems to have employed the present subjunc- ti-Ve Plural. See page ?, . . . The first feW passages in the next group seem to bear this out. Here the govern– ing phrase is the same, abut ºthe dependent verb being in the singular, is jene SubjunctiVe mode. 2) With the Subjunctive: l: IX–192: 22) Man wende nicht ein, dass von Priestern einer fa1= scher Religion die Rede sey 2 X–430: 15) da glaube man ja nicht, dass es mir entfahren sey XT–388: 33) Dass man jedoch nicht glaube, dass Ludolf –dieses nicht gewusst habe 4: IX–394: 32) Nur dass man miš nicht sage, dass diese Art sie Z davon zu unterricht er ––f einer sey 5: XTTT –45: 15) Man sage nicht: dass man sich nicht –– daran zu ärgern habe, wie voreilig–M. M. hier erscheine - 6: XTTT-11:33) Man sage nicht, dass diese ==Vorstellung– OL Ossen WörterkraM betreffe 7: TX-366: 2) Vielmehr muss ich gestehen, dass ich die Verbesser= Ung des Maffei nicht einmal für S eh r nöthig halte. Lasst es den A. immerhin sagen, dass sein Vater P. heisse ! Ob es sein Vater oder sein Freund war, der SO hiesse und ihn–Warnte, das nimmt einander nicht. Viel 8: XIT–443: 14) Es sey so. Ja, man gehe, wenn man Will, noch ei = nen Schritt weiter. Man behaupte, das A. T. oder das–Wolk–habe nicht einmal den Wahren Begriff gehabt - 9 : XTT – 94: 18) Man denke nicht, dass er – dieses nur behauptet habe, üm der Orthodoxen zu heucheln 10: TX–260: 12) Man wende nicht ein, dass Zayre, Alzire, Mahomet, doch auch nur Geburthen der Erdichtung wären 7: The subjunctive „heisse” occurS here, fO r the da SS- C La Use Cont ai AS a A essuren made merely for the sake of argument. Similarly in 8: , Where, be Sid Es, the con- junction has been omitted. 10: Wären: One would expect Sind, as in 13 – 15: Of the preceding grO U9; SSS ab Ove; alSO page W/ . Perhaps Lessing wso is giving a translation here, wanted to re- produce the subjunctive of the French original. –99– 1. 2 Governing verb an Tmperative: Gottsched: 1) With the Tndicative: XXIV) so bedenke man, dass der Eifer-uns-zuweilen einnehmen kann 2) With the Subjunctive: IX) Man glaube nicht, dass dieses die Regeln betreffe, die Gel Lert: - - - - 1) With the Indicative: : 247) Man glaube ja nicht, dgss er eine hohe-Philosophie mit mir durchgieng : 269) Erlauben sie mir, dass ich es ihrer Gemahlinn darf melden Lasser, dass Nicolai: 1)–– 2) With the Subjunctive: 128–9) Lass den friedfertigen Gottesgelegrten-versichern, wahre Religion–– und Wohl des Menschen- erfordere, dass man niemand dogmatischer Lehren Wegen verdamme For the present subjunctive „erfordere”, due probably to the Omission of „dass” see page 201 Sq. Wieland : 1) With the Tradicative: : X-36: 1) Glauben Sie mir, es sind Dinge darunter, die Ihnen viel= Leicht noch Wunderbarer Vorkommen. Würden 65–1) Ich bitte Sie-erklären Sie uns, wie er gehen kann, da er kei. re Füsse hat? - 2) With the Subjunctive 35–35) aber bilden Sie sich darum nicht ein, dass mir auf so vielen Reisen–gar nicht aufgestossen sey : 48–13) Denken Sie nicht, dass ich hier den Verschwiegnen machen wolle, oder dass ein besonderes Geheimniss unter der Sache stecke Ünfortunately there is not sufficient material for any Valid Comparison. – 1OO- lO: ß: The Future Indicative, like the imperative, is of– ten n Cthing but a means for den oting certainty of knowl- edge, Or a de Vice for expressing the author ?s or the Speaker? S OWn hpinion, , and When so used it generally governs the indicative mode. On the other hand, when the future is modified by a negative, or by some restricting adverb, the subjunctive usually occurs in the dependent ClauS e. “ With the TradicatiVe : : TX–181: 2) Es wird sich leicht errathen lassen, dass die neue Wer Waltung des hiesigen Theaters die Veranlassung ist XT–4 : 5) –– (der) wird mich nimmer mehr überreden, dass er die Wahrheit blos der Wahrheit. Wegen liebet : X-307: 30) Wo es sich zeigen wird, dass die–nicht. Statt haben kann. X-231: 11) Die Ausschweifungen –– werden - zeigen, dass er nicht S r St seit gestern mit den Gegenständen bekannt ist X-403: 14) Und werden Sie wohl glauben, dass es weiter nichts, als der––Name eines sehr bekannten Steines ist X-3O8: 4) Denn er wird wissen, dass dieses zway ganz verschied– MS Steine sind Ä–179: 4) (Translation froy Hurd ) Wer seine Komödien – durch 1ssen Will, wird finden, dass sein e-Charaktere –– sich–Wie alle andere ausdrücken, und ihre –Eigentschaften nur gelegentlich – an den Tag legen. ÄTTT-5: 2) Denn die Leser wOrden den Origin es auch aufschlagen, Und mit Befremden finden, dass er die Wahrheit – aus den Wundern SPWeiset, die noch damals geschahen XIII –108: 3) Dass diese (Bestreitungen), ohne Ausnahme, ganz S Chief–sind, wird mir der Hr. Pastor gern zugeben XI-466: 9) Man wird hoffentlich von mir nicht erwarten, dass Ch nun auch die Schrift des S. – selbst beyfügen werde X-377: 19)–und man wird nocht in Abrede seyn, dass dieses ihre 12: Natürlichste Erklärung ist. ÄT-491: 1) Er wird nicht in Abrede seyn, dass die Sache deren Würdig ist – LOL- X-97:9) Man wird glauben, welche Kritik ich–vorbereiten will : XTT-19: 35) Wer sich die Mühe nehmen will –wird finden, was ich gesagt habe. X-390:8) Sie werden mich fragen: was ich eigentlich Cameen nenne? : XT-225:24) Kaum wird man a ter begreifen, warum ich demohngeachtet eine–Vermuthung–verwahret habe XTT–6: 32) vo dem es sich zeigen wird, ob wir ihn halten dürfen XTTT-152: 17) nach dem–wird es sich zeigen, ob er es für nöthig findet XT-324: 33) und wir werden bald hören, woran wir sind : X-26: 5) Ohne Zweifel-wirst du es auch gehört haben, wie sehr das Wolk–Schreyet; Was– es ihm zur Last leget XITT-108: 3) Dass diese–ganz schief sind, wird mir der Hr. Pastor gern zugeben. That in most of the above passages the future tense is nothing but a de Vice for den Oting Certainty of knowledge, is seen when we consider 11: and 12: Here the phrase: „Er wird nicht in Abrede seyn” is nothing but : „Es ist gewiss”, SO that the following indicative seems the er - appropriate mode- 2: The indicative „liebet”, ho We Ver, Sounds Strange, Since the negative „nimmermehr” indicates that Lessing does not en– tertain the idea expressed in the Content-clause. This in – dicative is, I think, due solely to analogy, 22: For this indicative „Sind”, Seepage 228. –LO2– 1. 5 Z 2) With the Subjunctive: When the governing Clause With the future indicative C Ontains any Word or expression whica de tracts from the cer- tainty Of knowledge and shows that the content clause does not, at least, unreservedly, express the speaker?s opinion, Lessing then employs the subjunctive mode. See Page 19 S. X–193: 20) Man wird vielleicht antworten, dass die Tragödie der Sitten nicht gross bedürfe, dass sie ihrer ganz und gar ent= übriget seyn könne. Aber–– - X–247: 29) Aber nur der Einfältigere wird sich bereden, dass durch diese–der–Satz wahr zu seyn aufhöre. Der Verständigere– XTTT-74:3) Pfiffig indess, werden manche sagen, sey mein Nachbar doch für zehn andre––(line23): Thr Pfiff, lieber Nachbar, hilft Thmea Yi GºtS–– : X-338: 1O) Wird K. sagen, dass er das gemeint habe? - - - - - - - - - - - - --- - - - - - XT–375: 24) Folgende Vergleichungstafel – wird es mit. Einem Blick - überse der Lassen, dass die Sache nichts weniger als über = SG Shen sey flüssig –ge TX-67: L5)– so wird dieser es dahin ausdehnen, dass es auch weder die Religion, noch sonst eine–Ürsache, von dem Künstler habe maCºS n LasSS a. TX–161: 4) Doch man wird ein Wenden, dass sich dieses S. –nicht auf die Verwandschaft––, sondern auf einen andern Umstand beziehe– Plinius rede nehmlich von solchen Künstlern––(line 14) Dieses sey den Meistern des Laokoons–Wiederfahren, –Tch gebe dieses zu. Aber–– XT-95: 9) Noch weniger, denke ich, wird der–darauf bestehen wollen, dass dem ohngeachtet L. erst– müsse geschrieben haben XTTT–2O5: 7) so wird er doch nicht in Abrede seyn, dass er wenig= stens– macht heilig zu seyn nicht fehlen. Werde 9: The subjunctive „Werde” is probably due to the presence of „wenigstens”, which adds an element of indefiniteness, Whereas in SS; of the preceding group Where the governing clause is simihr: „man wird nicht in Abrede seyn”, we find theiadi Gati Wre in the dependent Content-Glause. To be sure in the latter passage the „man“ emphasizes the fact that the - - - - - - - - - - - fer - hers expressing his OWn Opinion. – 103– Gottsched has but e few examples, and these all Contain Some other fact or Which may have called for the indicative mode in the dependent clause: l: VII) Es ( deutschland) wird bald Sehen, ob die Gründe deines Gegners, Stich halten; oder ob deine Lehrsätze gegründet sind? 2 : 126)"So Wird ein jedes –Wesen davon sagen können, ob sie ihm Wohl oder übel gefallen 3 : sº'o Wird man selbst geStehen, dass die wenigsten – ein ein- Zigma 1 mögen gesungen worden seyn 4: WTT) Diese wird dich in kurzem lehren, wer recht gehabt hat, Oder nicht 5 : 199 “ so wird man etwa sprechen: so müssen ja alle verbannet WS Lºden 6: 80) Ein jeder wird hier unschwer sehen, dass alle ausgerückte Und männlich gereimte Verse jambisch-– sind 7: 221-§32) Man wird sagen, es schicke sich nicht–– fn 5: We have, I think, dire C t di SG Our Se. l: and 6: The indicative after Sehen, page 35. 1 : , 2 : , 4 : , The indicative in indire t GUS Stion S, page 3: Mögen– It seems impossible to decide what mode we have here, and yet I should think it might very well be the indicat iVe. 7: The Omission of „das s” makes the subjunctive mode ne Cessary. See Page 204. Gellert : The future in this connection does not occur in „Die Schwedische Gräfinn”. Nicolai : : 148) (Sebaldus).. was sollen tugendhafte Leute von mir denken, Wenn ich eine so grausame Rache an meinem Feinde nehme?. . (Major. . „ Was sie denken werden? Herr dass er Recht hat 1" *: 45)–so wird es dann wohl nöthig seyn, dass –dieses Pfarrhaus- SS Wä Um et Werde – LO4– 3 : 128) Ein Lehrer –– Wird beweisen, dass es rechtswidrig sey, Wenn derjenige, der keiner–bey fällt, nicht verwiesen werde 4: 129) . . . er wird- antworten, dass man so wenig nach der Vernánft, sondern nach dem Herkommen beurtheiten müSSS 1: The indicative occurs here, the speaker simply ex+ pressing his o Wn idea on the subject Z 2 : „ Wer de” is optatiVe subjunctive, see page 5, 3: and 4: The speaker does not agree with the opinion eXpresséé in the dependent Clause, hence the subjun C – mOde. Eie Land: 1: 99: 1O) Indessen gibt es Leute, die–Versichern werden, dass der Omrah–der ehrlichste Fann von der Welt ist - 2: 80: 3) man wird denken, sie sey alt, oder hässlich, oder gar tugendhaft gewesen; aber nicht s von allem die Sem! 3 : 155: 14) Aber man wird merken dass Wir etwas Vorhaben- 4: 172: 32) so werden doch alle Ärzte gestehen, dass es wenig – Stens möglich, und alle Dichter, dass es karaktermässig ist. 1: It Would seem that the indicative after the future had become a merely formal tendency, for Gé the whole passage from which 1: is taken Would proVe, this „Ehr= Lichkeit.” Was not at a 11 a Settled matter. 2: The Omission of „das s” calls for the SubjUn Ct iVe, SS S page 17 sº for other eXample Sß – LO5– . Y: A third device for indicating that the dependent con- tent clause expresses the speaker's own opinion, is ++ e found in the combination o the verb of saying, or the like, With the modal auxiliaries Können and Dürfen, es – pecially when the subject is „man"; for an expression like : Man kann glauben, dass etc. , is about the S 2, S 8 S S< saying: Ich weiss, dass etc. , after which the indicative mode usually follows, as the first chapter shows. Dürfen, on the other hand is often equivalent to a mild impera – tive, and 3 s such calls for the indicative mode in the J dependent claue, see Lage 95- ). Ä. ZiZ) - - - - l: XTA. Wié1mëhr kann und darf man mit aller Sicherheit annehmen, dass die – Strafen keine andere sind, als die natürlichen 2: X–7: 24) so kann man leicht vermuthen, dass es ihnen– nicht fehlen. Wird - 3: X–18O: 1O) Sich hier von zu überzeugen, darf man nur erwägen, dass man sich in Werken der Nachahmung an die Wahrheit zu genau halten kann 4: XTT– 41: 1O) und man kann sich leicht einbilden, dass Trithemii Annales Hirsaugiens es das erste Buch waren, welches ich in dieser Absicht fleissig durchsuchte. : TX-242: 27) Eigentlich kann man wohl nicht sagen, dass derjeni= ge beschämt wird, welcher sich bessert 6: XT– l24 : 1) Man kann wohl nicht sagen, dass sich dieses auch B. 5 gan Z geWiSS ZU versfrechen hatte TX– 144 : 15 ) Wir freuen uns, wenn wir entweder aus der Abbildung 7 lernen können, was ein jedes Ding ist, oder wenn wir daraus schliessen können, dass es dieses oder jene S ist 8: X– 17: 18) gleichwohl darf er den einen sagen lassen, dass er es den andern werden sieht 9: XI–325 : 15 ) oder wenn dieses die Sache nicht War– Wie man denn auch wohl schwerlich behaupten kann, dass alle Bücher, Welche Zuerst gedruckt wurden, auch zuerst gedruckt ZU Wer den Ver = dienten–so erhellet –106– o: Ix-4 s)--so darf man sicherlich glauben, dass es mit der Mässigung – wird gesehehen seyn, mit 11: X–383: 28) Auch darf man gar nicht meinen, dass sie E- die Ur= sache –dem Wasser zuschrieben, in so fern es in der –Kugel –– ZU Sammen gehalten. Wird 12: XI-470: 2) Denn–– so kann man doch wahrlich nicht sagen, dass er sie den ––Lehrsätzen aller Partheyen anzupassen gesucht habe 13: XII–5: E3) Ich habe gesagt, dass––. Man darf aber daraus nicht arg Wohnen, dass es so nach auch W Chl nur ein fremder Zusatz zey, der sich Weder vom Pipinus noch vom Pächo her schreibe 14 : X-176: 1.) (translation from Hurd.): Bso dürfen wir ––gar wohl VOn einem Solche A Portrait e sagen, da SS es uns nicht sowohl den Menschen, als die Leidenschaft zeige 15: XI–283: 23) Wie Än man Vom G Olde Sagen, da SS eS nulla–Sey? 16: XL-307: 31) Wenn man schon zur Verhöhnung eines elenden Augen= ar. Zte S Sagen kann, das S er der ge SC hWorene Feind aller gesun = den Augen sey: darf man darunter auch Augen. Verstehen, die ohne= dies so sind, als ob sie aus seinen Händen gekommen wären? 17: XT–255: 2O) Denn das, muss man gestehen, ist doch immer sehr merkwürdig, dass an einem von diesem Geschlechte beide Merkmahle Zugleich eintreffen, welche das Epigramm angiebt: ein Plumatius War des Catulls Compatriota; Von einem Plumatius kann man sageg, »dass ihm Francia a calamis den Namen bey gelegt habe. - - *W. ä. ſºs ..?" Ä####ßen- ““ 12: and 13: As stated before, the negative in the main claUse often calls for the Subjunct iVe in the dependent content – classe. For this reason one might eXpect the Sub- junctive, rather than the indicative in 6 : , 9 : , ll: Perhaps, however, Lessing Wished to avoid the Clumsy Sub junctiVe S. other such instances are cited, page 36 a- 5: „Wird”: Compare page lO 1–2: „liebet”. By mere analogy the indicative may have crept in in Spit e Of the negatiVe. Possibly this also accounts for the indicatiVe in 6 : 9 : 1 . : 14: Tmplied indefiniténess , See page g 17: Later on, Lessing says that he doubts the correctness of the words „a calamis", hence the subjunctive. –107– 2) That it is not the presence of the modal auxili- ary ”können” a LO ne, that CaLLS for the indicative mode in the dependent Clause, but that the subject ”man” ÄöÄ WOuld be Of prime importance in this connection, is at Once Seen by contrasting the extracts on the preceding pages With those about to follow; also 4: and 5: With 6: 1: X–88: 5) (der) kann leicht glauben, dass L. viel zu geschwind aus Ü6 OS , Viel Zu ge Sch Wind diesen –Ton anstimme 2: XIII-35: 1) Wer glauben kann, er habe–gewonnen–d er glaube es imme Yºkº in 3: XTTT–4O2: 22) Wie kannst Du glauben, dass der–älter seyn Wer– de, a LS– 4 : XT– 131:25)< üUnd doch kann er es nicht überall in Abrede seyn, dass sich DZ Wohl möge geirret haben XTTT–2O3: 7) so wird er doch nicht in Abrede seyn, dass er Wenigsten s–nacht, heilig zu seyn nicht ka/ Werde 6: X–377 : 2O) und man wird nicht in Abrede seyn, dass diese ihre -- H S g / F. . . . . . . . . . . - - - - - ...- . . .“ - - 8: The iOdicative here shows that Le SS ing U Se S this because it really expresses hts OWA idea. Fe might have added in the goU-Cézaning clause : Wie ish es auch gestehe, or simply „ ich auch nicht. 2. - 4.- - + Cººr 7 / since „iCh” is a factor in favor of a dependent indicative, I have omitted sentences with a governing Z) 2° C h kann”. When the dependent content – Cla USS iS in the f Orm of an indirect question, its Verb iS COM Only in Ühe indicative mode, so that this kind Of Sent En CS S With º können" in the main clause, is a 1SO Omitted here, and will be found in the chapter entitled : Indirect AUSS– tions, beginning page l 67- – LO8- 5 Gott Sched: P. 19–Anm. 29) Wer die –Charactere–nicht zu beobachten weis, der darf sich nicht rühmen, dass er ein Poet ist. 69–§6) Man kann sich– einbilden, wie die SS-mögen geklungen haben Gellert and Nicolai have no passages under this heading. Wieland: 119–30) Aber dagegen muss man auch bedekken, dass–kein Ab = der it sich-verdient gemacht hatte 43–36) denn dass die Griechen Recht haben, darf nicht erst be Wiesen Werden 208–15) Man kann sich leicht vorstellen, dass dieser Schritt –– nicht. Wenig beunruhig Sn muS St. e. : 214–39)–damit sie– sagen können, dass sie solche mit eignen Augen gesehen haben 125–8) Man kann sich leicht vorstellen, dass die Kunst bey dieser Duldsamkeit nicht viel gewonnen haben Werde. 299–19)– so können Sie sicherlich glauben, dass er entweder nicht Weiss Was er sagt, oder nicht S GUte S im Schilde führt. 6 : This Sie is really equivalent to „man”. 5: This subjunctive seems strange, for in 3: We have the same main clause follo Wed by the indicat iVe. Tf any Conclusion is permissable , We may SEy that, Wieland, like Lessing seems to prefer the indicative af– t er „man kann”. – /G F/- (L/ 3) In MUm SPO US Oa SSäges Lessing, without employ– ing any of the Soe Cial devices illustrated on pages 95 t O 108, U Se S the indicative mode in the dependent con– tent–ClaUSS, Simply because this Stat es a fact ( group a). Where as this mode seems justified in view of its PUTPO SS, there Q/TS Other Senten Ces in Which the depen – dent Clause alSO GOntains the indicative (group b), Where, a OW eV er, MO such reason is in eV id S Y CS, and One WOüld, I think, C Onsider the subjUm ctiVe the more natu– 1 Tal mOde to Use . ? / - - - - - - - - - - f -- „F - Group a : - - Agr & A Siº S m ein Zig SM Widersprache 1: XTIT–35:28) denn Wenn ic###e #e dass er WSder durch die ge= gebene, noch durch irgend eine andere – Antwort, sich heben lässt : so habe ich––ver than 2: : XETT=87: 9) Würde der–der– so misshandeln, wie ich oben ge = Zeigt habe, dass er thut ? 3: XTTT –5: 17) Das Wüsste ich nicht, dass es jemals ein Mensch behauptet hätte: sondern man behauptet nur, dass die Nach= rä chten, die Wir–– haben, eben so zuverlässig sind, als nur immer historische Wahrheiten seyn können. –– (Line 24) Hier= auf nun antworte ich. Erst lich: Wer leugnet es, – ich nicht – dass die Nachrichten. Von jenen Wundern –– eben so zuverlä S= sig sind, als nur immer historische Wahrheiten seyn können? 4: TX– 181: 13) – wenn die vermeinten Nebenansichten sie–aufbrin= g SA –– SO müssen sie Wissen, dass sie die Verachtung SWür = dig Sten GL-eder der menschlichen Gesellschaft Sind 5: TX-3775) Madame aber folgt ihm nicht, sondern geht – zu einer an der Y COU LiSS e hinein; worauf P. den –Akt Wieder–anfängt, und nicht etwa seinen Ün Wi 11 en äussert, das S ihm die Köni = ginn nicht in den Tempel gefolgt ist, S: X–1O: 26) Weil sie daraus entdeckt, dass die R. ihn liebet 7: X–2Ol: 27) das Spiel –– lässt es uns kaum bemerken, dass sie ZU Erde ist 8: TX– 293 : 13 ) Die mehr esten müssen es von ihren Kunst verwandten erst hören, dass die Sache zu bewerkstelligen ist, ehe 9: TX–129 : 5 ) Was heisst aber diese sonst, als bekennen, dass die Sprache vor sich selbst / Ohnee Kraft ist Yi ST /oz- 12 : 3 : 14 : 5 : er wirklich daraus entstehe, in keine Betrachtung zu kom= sofort objectiver Vortheil auch subjectiver Wortheil zu IX-298: 24) Die Absichten eines Tonkünstlers merken, heisst ihm zugestehen, dass e Sie erre i Gºt, nat. XTTI-174:7)a Tch habe erwiesen, dass die Vortheile, welche die Religion Objective aus den Zweifeln und Einwürfen Zie= het, mit Welchen die noch ununterjochte Vernunft gepm Sie angeht, so Wesentlich und gross sind, dass aller subjec = tive Nacht heil, der daraus mehr befürchtet wird, als dass men verdienet: Welches auch schon daher klar ist, weil der subjctive Nacht heil nur so lange dauert, bis der objective Wortheil sich zu äussern beginnet, in welchem Augenblicke Wer den anfängt. – Ich habe er Wiesen, dass so nach die Kirche, Welche ihr wahres Beste Verstehet, sich nicht ei. a fallen lassen kann, die Freyheit, die Re zéon ZU be streiter, auf irgend eine Weise einzuschränken; weder in Ansehung der Sprache noch in Ansehung der Personen einzuschränken, von Welchen allein und in welcher allein die Bestreitungsge = sehehen dürfe. –Q Tch habe er Wiesen, dass am wenigsten eine Ausnahme von Punkten gemacht werden dürfe, welche die Be = streit ung nicht treffen solle; indem dadurch ein Verdacht entstehen würde, welcher der Religion sicherlich mehr SC ha= den brächte, als ihr die Bestreitung der ausgenommenen Punk= te nur immer bringen könnte. XT-86: b) Es sey immer wahr, dass Bromton in seiner Chro = nike es unter diesem Titel anführet. Aber da:– so könnte eine so spielende Aufschrift, das Euch der Funken, der Witzige Einfa11 eine S später n Mönch S Seyn. XTT–294 : 25) Wer leugnet, dass auch ohne sie das Genie gut arbeitet P XT– 135 : 27) Doch es sey, dass Wer sich beeinträchtigt fühlet, seinen Verlust so–gro SS, SO Wenig der Wahrheit gemäss be = schreiben darf, als er nur immer Will XT–227 : 2) Denn ob –M. schon erwiesen zu haben glaubte, dass der PuleX, welchem es in den Handschriften zugeschrieben wird, kein Alter ist, wofür ihn F. Und S. Und so viele an= dere gehalten haben; sondern ein Vincentiner aus den KV- Jahrhundert damit gemein et sey: So möchte –E. – doch lieber Vermut hen, dass 16: TX–84: 15) Dass das Geserey der Götter, welches hoch bis in den Himmel and tief bis in den Abgrung ertönet, –– von den Menschen nicht gehöret Wird, dünket mich eine sehr v Viel bedeutende Wendung. Zu seyn. 17: TX–160: 30) Tst es aber so nach ausser allem Zweifel, dass Craterus und Pythodorus, dass Bo1ydektes und Hermolaus, mit den übrigen, unter den Kausern gelebet, deren Paläste sie mit ihren FäEtrefflichen Werken angeföllet : so dünkt mich, kann man auch denjenigen Künstlern kein an der Zeitalter ge= ben, von Gelchen Plinius auf jene durch ein Similiter über= gehet. 18: XT–269: 7) So wäre denn kein Wiert es möglich? Wie gleich= wohl, wenn Walebis uXor überhaupt heissen sollte: „Was äe= darf i C º Lº Urſ einer Frau P WOZU SO LL mir n Urn eine Frau ??? ſich dünkt, die Worte leiden diesen Sinn: und beweisen zu können glaube ich, dass das TUS trium Libero rum auch Wirk= Lich Ünver en lichten ert, hei Let WO rden. 16: –18 : 2 In the passag es jU St. QUOted, Le SSing US SS the indicative mode after „mich dünkt”, this phrase showing that the content – cla Use Voice S his V ie W. T IN the neXt passages, We have an element of uncertainty, because of the „nicht” in the dependent clause, and so the latter is provided with the subjunctive mode: XTT–269 : 25 ) Indess dünket mich doch, da SS, Wenn man schon zugeben müsste, dass diese PrOSS Lyti porta e nichts als Dei Stern geWS SSM, damit gleich wohl noch nicht er Wies sen sey, dass sie auch alle die Freyheit. Unter d SA JUdSn t en Anspruch maCM SN. ( For this present subjunctive „Sey” With „Unreal” mean- ing, see page 195) /03 c 1: 2: X- 273:22) aber folgt daraus dass sie darum Martial nicht Z : cursi retäden Münzen missbillig et: daraus Schlie SS t er, dass 1: and 2: The main subject „ich”, as shown pages 71 SG., favors the dependent indicative. 3: That Lessing is here Stating a fact, is indica– ted by the presence of „ich nicht”. Similarly in 13 : , Where thiS „ ich nicht”, or a Niemand is to be supplied. 11: We have here the expression „Tch habe erwiesen” followed tWice a) and b) by the indicative mode, as Les– Sing at this pre Sent Writing Still holds to this Opin– ion; and in c) by the present subjunctives „dürfe” and „SO 1. Le” With potential fo/t-Ce, a S iS Stated on pages 192 to 196, or perhaps this stands for a diplomatice subjun C– tive, of Which a feW examples are found da O8 g S 195-a-) The Oa St. subjunctives Swürde", „brächte”, and „könnte”, may be Considered potential Sub junctives, Which ordinar- rily do not change their form a ft er in direct discourse eXpression S. Compare Page 151. 14: The phrase „Doch es sey” is a device for „ich will Thnen Zug eben– and so Would call for the indicative. Group O : XTTT-67: 6) Und Wie? gestehen denn selbst die Harmonisten nicht, dass hier pffenbar ein Widerspruch bleiben würde, wenn sie nicht zu machen wüssten, dass Matthäus das nicht sagt, was er doch Sagt? geschrieben hat? X–261: 22) Weil man aus dieser Ursache das flache Relief an das flache Relief überhaupt ohne Geschmack und Gothisch ist? O Logik, und alle Musen. TX–382: 27) Diese Handlung der Merope gefalle Wem da will; mir sage er es nur nicht, dass sie ihm gefällt, wenn /Ö 0% C Just as the modal auxiliary SOLLEN, When used in content-clauses after the present indicative ( affirma- tive) of a verb of Wishing, see page 51 sg., assumes the indicat iVe mode, so in other causes Lessing some – times eV idently prefers the indicative mode in case the dependéat" verb is a modal auxiliary, where as he other– wise would use the subjunctive mode. XTTT-149: 16) Es kömmt Wen Äg darauf an, wie viel wir schrei= ben, aber viel Wie wir denken. Und Sie wollen doch wohl n nicht behaupten, dass unter verblümten, bilderreichen Worts ten nothwendig ein schwanker, schiefer Sinn liegen muss? dass niemand richtig und bestimmt denken kann, als Wer Si. Gh des eigentlichsten,–plattesten Ausdrucks bedienet? da SS, den kalten, symbolischen Tdeen auf irgend eine Art et Was von der Wär® E und dem Leben natürlicher Zeichen zu geben s suchen, der Wahrheit schlechterdings schade? X–46:2O) Man sage jedoch nicht, dass man ein Spanier seyn MUSS, Um XT–4 : 19 ) Aber er bilde sich nicht ein, dass sein–Ausspruch ein SOLC ne S Beygewicht Seyn kann X-Z11:30) Doéh bey dem allen, es mag SO Seyn; Wir Wolen. Von Hr, Klotzen nicht verlangen, dass er mehr Wissen soll, als er versichert, dass man Wissen kann - XTT–21: 25) Es ist– zu erweisen, dass de Jºhrzahl 12 72 falsch Seyn, und dafür nothwendig 1269 stehen muss. XIT–432:9) Ob eine Offenbarung seyn kann und seyn muss, und Welche Von so vielen, die darauf Anspruch machen es wahrschein Li Ch Sey, kann nur die Vernunft entscheiden. /- S: THS Oas Sag eſ illustrates the difference between the mOdal and Other Verbs in the dependent clause. In indi- Fe Ct guestions with Ob the subjuctive is USU al, Whereas in SUpplementary indirect guestions, the indicative is Commonly found. See page 167 sg. – LO9– 2. The tense of the governing verb is an important fact Or in determining the mode in the dependent clause. IN §§ 1 and 2, nearly all the passages governing the in– dicative, Contain the present indicative in the main Claus S, Since the author eXpresses hiF own view by this me an S. When, hO WeV er, the goVerning verb of saying is in the past tenSS, indicatiVS mOde , no matter What the sub- je Ct, Or, roughly Speaking , the meaning of this Verb may Oe, the SU OjunctiVe mode is quite regularly found in the dependent clause. The reason for this is, I think, as Mr. Diekhoff says, page 52O: „In not a few instances Verbs of thinking and belie Ving When U Sed in the past , introduce a statement which did not prove to be a correct surmise– –– Tn such sentences the subjunctive Would, from the na– ture of the sentences be prefer able to the indest ve-By analogy it Spread to all indire C t discourse Claus : S af – t er a pret erite in the main Clause, even in the case of verbs of positive knowledge-– But after a present tense even of verb: expressing doubt or mere surmise, the in – dicative is common-– This must be due either to Simple analogy With other cases, Which is the more probable, OY" to the feeling that the potential element finds sufficient expression in the governing Verb”. - S. The foregoing applies, in general, t O Le S Sing, eX – cept that he writes the indicative guite regularly after the past indicative of Wissen, the subjUnctiVe evident Ly not yet having spread by analogy With Other verbs to the past of this verb When used affirmatively. Indeed, even - - a. e - . . . - – 110– When modified by a negative, the past tense of Wissen oft en prefers the indicative in the dependent clause, provided the content-clause expresses Lessing?s view, t OO. 0 : With the Indicative : * 1 XTT-64: 2) Er WUS Ste ja, dass sie gar nicht einmal geschehen WS. " - 2 : XIII-58: 1?) bey Welcher er WUS Ste, dass sie gar nicht zugegen g SWS SSM WaM' 3: XI–42O: 5)– erhelletTT dass W. nicht gewusst, dass auch noch an= dere Ausgaben in gleicher Werdam niSS Sich befinden 4 : X-35- Son St hätte er ja Woh1 g SW US St , da SS– die kleiner, Und nicht grösser erscheinen - 5: X–393: 1) Doch Huet hätte wissen sollen, dass Kamia – ein Rabbinisches Wort ist 6: XT–285: 23) – Welche nicht wussten, oder sich nicht erinnerten, dass die Lat, einer das–nicht blos–brauchen, – Sondern– belegten 3: As stated above, Lessing was inclined to use the subjunctive after the past tense of Wissen when ac– companied by a negative:** 1: X–380: 38) Die Alten wussten zwar, dass die Strahlen, wenn sie –gehen, –– leiden, aber nach welchen Gesetzen diese Brechung ge = Schehe, davon wussten sie nichts 2: X-319: 15) Aber folgt daraus, dass P. nicht gewusst, was er schreibe? S: XI– 107: 51) vor welchem er noch kaum wusste, wie sehr abgeneigt L. Von der Meynung sey? 4 : XT-298:3) dass er – nicht wusste, wo er sich eigentlich her = SC hfºej OS S : XII–24: 1) Um so mehr ist zu verwundern, dass man–fortfuhr, Zeichsam gar nicht zu wissen, was– man habe " - - - - These passages are from page 7; ** from page 13. –111– 6: X-328: 18) so ist klar, dass sie nicht gewusst haben, der Diamant la S Se SiCa Schleifen 7: X-386: 7) Zu den Zeiten des Plinius wusste man, dass sich beides –thun Lasse 8: XTTT-49: 32) Aber er wusste doch, dass er sie weglasse 9: XI –2O: 18) er wusste nicht, oder erinnerte sich nicht, dass die Zeichnung bereits beyn B. Vorkomme 10: TX–268: 12) – (er) wusste ja, dass F. nicht–verbunden sey ll: TX-389: 25) er wusste, dass sie–fähig wäre, und dass die Ergetzung– das geringste sey, Worauf sie Anspruch mache 12: XT–449: 18) er wusste es zu gut, dass mit dieser keine Li = Genz gelte, Wenn seine Jamben Wirklich – bleiben sollten 13: X– 113: 1) ehe sie - wussten, welches seine Wären 14: XTTT –176: 3) – wusste ich, oder äusserte ich doch, den Umstand noch nicht, dass das Buch ganz Vo Thanden sey, und–Eindruck ma Che 15 : 12: Whether gelte stands for gälte, and we have here an unreal conditional sentence, the mode Of Which Would not change when made to depend upon an indirect discourse phrase, or whether the past sollten simply replaces an ambiguous*present tense, it seems impossible to decide. 14: This is the only past indi Gative With „iG h” follo Wed by the subjunctive mode, and Way O We ist mode Le SS to wusste, than to äusserte. (from page 18). 11: This „Wäre” I think is either the potential subjunc= tive, or possibly is used for the present subjunctive, a Substitution made in a feW Cases. See ease see 22 0 : A cursory glance at pages 30 sq., Where Sehen and Finden are quoted, will show that, While the present in– dicative guite regularly gov erns the indicative, the past see page 23 O – 112– indi GatiVe is follo Wed by the subjunctive mode in the dependent Clause, and so it Will not be necessary to repeat the SepaS SageS. here. C Other indirect dä scoutse expressions: l: TX-386: 2O) Es ist wahr, unsere Überraschung ist grösser, wenn wir es nicht eher mit-Gewissheit erfahren, dass Ä. Ä. ist, als bis“. selbst erfährt 2: X-11:31) als sie erfährt, dass er mit der R. vermählt ist 3: XII–224: 30) Endlich, als er erfuhr, dass es auch– Arianer gebe 4: X–10: 26) weil sie daraus entdeckt, dass die R. ihn liebet 5: XI–55:4) Gleichwohl ist es gewiss, dass diejenige Religion, Welche- entdeckte, dass auch der natürliche Tod dä e Frucht – der Sünde sey, die Schrecken-vermehren musste 6: XII–42: 1) diese entscheiden–, dass auch nicht der geringste Zweifel bleiben kann 7: XT-314:8) So entschied Heinsius, dass Horaz keinen andern, als ihn gemeynet habe 8: X–261: 23) Weil man- das missbillig et: daraus schliesst er, dass das flache Relief überhaupt ohne Geschmack und Gothisch ist? O LOgik, und alle Musen ! 9: IX–171: d F) und Herr W. selbst hat aus derselben geschlossen, dass es die älteste von den– Statuen sey 10: X–215: 12) Was schloss man+? Dieses: dass sich auch ohne diese Regeln der Zweck der Tragödie erreichen lasse; ja, dass diese Kegeln wohl Schuld seyn könnten, wenn man ihn Weniger erreiche. 11: X–359: 2) er schloss also, dass einige alte Künstler Wohl das Geheimniss gehabt haben, sie zu reinigen, –, indem man it Zt. Unter tausenden kaum einen finde, der da S–Feuer habe 12: XIII–170: 23) wer erkennt nicht, dass diese Unglaublichkeit jener Wahrheit in nur so weit präjudicirt, als man die Wahrheit einzig und a02lein von der Erzählung Will abhang en la S Sen? 13: XT–78: 1) – erkannte er, dass es kein Werk des E. Sondern der T Tractat –sey, da wa zehoa C. ZA-QE-Cº-e-Gº - - 4 : XI-473: +) Ohne Zweifel. Weil er – erkannte, dass sich nicht s– bestimmen lasse –113– 15: XI-473: 28) Weil er erkannte, dass sie–mehr übereinstimme 16: XTT–91: 23) itzt erkannte er auf einmal, dass durch eine der= Selben den Ein Würfen –bey zukommen sey - 17: XIII–417: 5) ohngeachtet überall - einzelne Menschen erkannten, dass es Irr Wege Waren 18: XT-79: 1) Tch getraue mir zu behaupten, dass der–Gebrauch, der sich davon mache) Lässt, nahe so gross ist, als seine – 19: TX–148: 29) Nur weil es–gemildert wird, getra Uete ich mich– Zu behaupten, dass der Dichter–Züge – brauchen könne 20: XII–4: 10)-Ich-bemerke, dass sie–so–übereinstimmen 21 : XTT–7e: 13) und ich bemerke, dass diese s–nicht zu verstehen ist, 22: X–33O: 31)– von dem ich-armerkte, dass er es unrecht schreibe 23: XT–276: 16) Ich habe oben angemerkt, dass der–W. hiess; dass aber die Epigrammen-bey-A., zu einden W S IT S II 24 : X–193 : 1) A. hat schon angemerkt, dass es gar Wohl Begeben= heiten geben kann und giebt, die 25: IX–269: 33) Wie kömmt es, dass man noch nicht angem erket, das S dieser Titel dem Plautus nur zur Hälfte gehören kann 26: X–253 : 25) von Welcher ich schon damals anmerkte, dass sie den Worten, aber nicht dem Geiste–– widerspreche 27: XT–4: 7) Aber den– darf ich - bitten, wenn ev sein Urtheil über diese Untersuchung – sagen will, es nicht zu Vergessen, dass sie gegen jemand gerichtet ist 28: IX– 67: SO) Ich hatte eben so wenig vergessen, dass Ban Köpfe V O T. Ihnen – auf einer Lampe beym T. zu sehen glaube 29: TX-283: 31) Ich theile die–mit; in der festen Überzeugung, dass die Kritik dem Genuss nicht schadet, und dass diejenigen, ( welche –,) immer diejenigen sind, welche das Theater–besuchen 3 O : XIT-ss: 20 Meine Überzeugung War es wenigstens, dass ich sie SO gut anwenden könne " - Sl: TX– 14: 9)*Tch wollte blos festsetzen, dass bey den Alten die Schönheit das höchste Gesetz der bildenden Künste gewesen sey "- - "" - - - - - - - - - - - “For sentences containing content – clause S, depending up on the Päst indicative denoting a Wish, or the like, and originally FSferring to future time, see er. l 1? SC. - 114– 32: XTI-45: 5) So weit war ich und wollte nachforschen, um wel= che Zeit, die Fenster wohl möchten gemacht seyn. 33: XT-355: 23) Dass dieser Codex ein Romulus sey, konnte ign ZWar– aus den Noten– schliessen. Nur dass er vollkommen der R. S Sy, N. Unter dem Namen Rimicius anführet, konnte ich al= Le in a US ihm selbst lerne r. 34: X–293: 5) Hingegen bin ich völlig der Meinung, dass, We ara E. den Cyrenäern nach sagte: ––, dieser Vorwurf– auf die––gieng 35: TX– 163 : 11) Tch Werde in meiner Meinung, dass die Meister des Laokbons unter den ersten Kaysern gearbeitet haben, wenigstens - - F - - so alt gewiss nicht seyn können, als sie Herr W. ausgiebt-est 4/- 36: XIII–186 : 15 ) Weil ich der Mey nung bin, dass Äusserungen, Wenn sie Grund haben, – nicht früh genug kommen können 37: XT–323 : 20) und ich selbst bin länger als zehn Jahre der fes= ten Meinung ge Wesen, da SS Sie ihn SN-Mi Cht an ZU Streiter stehe 38: TX–263: 28) ob ich gleich der einen “ar nicht bin, dass das Sylb en maass ein kindischer Zwang sey 39 : XT–3: 27) Auch kann ich nichts der Meinung seyn, dass wenig = stens das Streiten nur für die Wichtiger n Wahrheit, er gehöre Z2: Possibly „möchten” is de Liberative subjunctive, and so its form is independent of the governing verb. See pages 51, and 53. 38: , Z9: The negative shows that Lessing ’ s opinion is not expressed in the dependent C Lause, hence the subjunctive a though the governing verb is in the present indicative. 23: ,24 : , 25: Contrasting these with 22: and 26: , it might almost seem that the present perfect tº ease is followed by the indicative, While the past, or imperfect, calls for t he subjunct iVe mOd. S . 3 : HOr the indicative after „ ich wi . .”, See page 55. 33: On page 105 are quoted pas sag es With „man kann” g OV- erning the indicative, and on page , (appendiºx) , those With „ich kann” and the in die ative in the dependent e ause. - - - - - - - - - - - 4 : , 6 : , etc.) have been quoted in order to afford ma– Ve (1 : , 2 : , – 115– G Ottº Sched, in general, follows sequence of tenses. ON page 19 S C. are géven the pas Sag es With Wissen in the main clause, and here we see that, where the governing Subje Ct iS not „(iCh”, the past subjunctive follows the past indicative , i. e. 1: from page 19)2: 607F5)und nakt wusste, dass es Sein Sohn Wäre– gleich Wohl dieser nicht Wissen konnte, dass T. sein Vater wäre. 2: p. 19) 3: el”hatte begang EM, Ohne ZM Wissen, dass er seinen Vater erschlagen hätte 3: V) Es war mir– zu bekannt, dass ich nicht unfehlbar wäre 4: 12–A. 8) Allein ich dachte, dass es nützlicher wäre, die – heraus= ZU Sage A 73–§10) Man bemerkte, welche Art–sich am besten schickte 6: 73–§ 1O) also bemerkte 2-27 bald, dass es auch mit der blossen Sylben Zahl – nicht ausgerichtet. Wäre 5 7: 68–§3) Weil man angemerket hatte, dass die–geschickt wären 8: 79–§ 15) Unsere Poeten haben es–gemerket, dass die– statt haben könne 9: 73–§ 1O) und Kso) fand man, dass die Ursache in– zu suchen wäre LO: 100–§8) Man hat es läng-Öt erkannt, dass sie Proben–Wären XXXXXXXXXX– dazu sie– nicht wären gebunden gewesen Ll: 77–§ 14) Sie haben sichs noch niemals in den Sinn kommen las- sen, dass ihre Sprache lange und kurze Sylben habe 12: 82–§ 19) Wie wohl ich es auch für ganz möglich halte, dass man – die selben––vergöttern habe 13: V) 9ch–hielt es nicht für unmöglich, dass doch etwas Gutes darin seyn könnte 14: 61–§ 11) Der Poet wollte dort zeigen, dass Gottºr die Laster- – nicht unbestraft lasse O: The subjunctives Wäre and Wären probably o We their tense to the fact that this Verb, Sein, had, aS WOU1d Seem, no present subjunctive plural in use in the North at this time. See page 21 1 : Perhaps Gottsched wroZ, the present tense, because he means to say that this Was still the (His) belief. COmºs pare Fr. Elatz: Neuhochdeut SCE S GEam. VOL. TT. , p. 1015, IT, L. a). – l16– Gellert. 1: 291) Er schrieb uns, dass er L. geworden wäre, dass es ihm – Wohl gienge, und dass er sich–Verheirath et hätte. Von ihrem „3 Stande könnte er uns nichts sagen, weil sie-bloss unter dem Namen Mariane Oekannt geWe Sen Wäre à: 291) Denn C. wusste weiter nichts VS seiner Geburth, als dass sein Vater ein Aufseher–gewesen, und ihm jung gestorben wäre 4: 297) Sie hatten– erfahren, dass eine Nonne – in das Kloster ge= - bracht wäre –«. Was vu - rab, aek - vv. O-th H kººr à: 294 “erfahr nicht S– als WaS Wir schon WU Ssten, nämlich dass er eingebüsset hätte – und gegangen wäre : 3O2)-A- sagte, dass sie– verbunden wären, und dass nichts, als der Tod, diss Ss Bündniss trennen sollte C:–2Q 4)–(-Er–Schri-ee-)–FCTT-TTSTTSTE - - - - Yl T- CF TS S SF- - 9 - - - - - - 7: 316) Sie–versicherte mich, dass ihr viel besser zu Muthe wäre, Und dass sie die Se Nacht. Wohl ZU Schlafen hoffte 8: 275) Wir erfeuhren, dass man die Güter eingezogen, und dass man mir – hatte nach setzen lassen 8: 39O) Wenn er hörte, dass sie–– fertig waren: so gieng er– 10: 39O) Es war ihm–lieb, wenn er wusste, dass es Leute waren, die 11: 3O4) –– die da wusste, dass ihr Mann ihr Bruder war – . 12: 393) Über dieses wusste er, dass der–lebte, und-st und 13: 441) Niemand als sie, wusste, wer mein Gemahl war 14: 371)–dass wir nicht wussten, wo wir anfangen sollten 15 : 418) Ich sah, dass er neaſt-Acht gab 6: 3OZ) Er wünschte–, dass A. gestorben seyn möchte, ehe Gellert seems to ob Serve se guence of tense S, too. However, where the past subjunctive seems to be und es ira- ble because of its hypothetical nature, he MOW and then uses the past indicatiVe, as in 8 : , 9 : , 10: , 11 : 12: , 13 : , 15 : Tn 14: Sollten, may be indicative for the same reason, O. or it may be subjunctive, simply as in the past–future S sentences, treated in Letail on Ep. 119, and 27- – 117– NiGO Lai dO es not seem quite consistent in his use of the Subjunctive after the past indicative. The present subjunctive occurs mOre frequently, however, than the past, as the following eassages show. 1: 9) –man hatte ihm oft wiederhohlt, dass Sie-der-Erzfeind –sey, 1: 3: Sey. dass Sie – ganze Provinzen–abgezwackt habe 11) Er war fest versichert, dass die grosse Babylon im XWTT= ten Capitel, Weder die Stadt Rom noch die Freymäurerey, son= dern die Stadt Earis an die Ut e. 11) Nebenher war er auch versichert, dass das Büchlein–– of= fenbar auf die––Duodezbände gedeutet werden müsse. 27-4) –der öffentlich sagte, dass man – den–Einwohnern bey = springen müsse, und dass es– unnöthig sey die Kape Ele wieder zu bauen, da andere Kirchen genug in der Stadt wären, noch Wenig Sr. Zu Vergrössern, so lange die Häuser –– in Asche lägen. 33) Er meldete ihnen–, dass ihr Sohn–– davon gelaufen sey, und dass niemand wisse, wohin 39) – er––hielt ihm seinen Unfug vor, dass er von etwas anders, als von Busse–– gepredigt hätte, welches den –Büchern– zuwider 39) Er hielt ihm vor, dass die –Bauerker, vermuthließ7#“ den Stand– kommen können, dass sie aber nun–Verdammt werden mü Sten. 9b) Aber ich merkte bald, dass ich zu & XFän diesem Gewerbe nichts taugte, denn ich kann zwar ––lesen 153) er versicherte, dass er auf ewig dankbar seyn werde, dass er erkenne, wie grossmüthig er gehandelt, da er ihn, phne Rache, die er – in seiner Gewalt gehabt hätte, vergeben wolle, da er nicht einmahl die Ranzion =-annehmen WOlle– - 155) Als der Major sahe, dass sein Entschluss–gefasset war, 135 ) ( Er konnte – nicht vergessen ) – Er sollte glauben aSS der #### Theil der ššr Fºkéfé-Äe Äfoš#####és WSK Sr. 4. Wären, since he never uses the present Subjunctive plural. Lägen, because the present Would be ambiguous. l1: It is difficult to de Cide, Whether thiS „Solt e” is really a past indicative, and not a hyp Othetical Sub – junctive (page / O ) , although hte Ore Geding verb „konn– te" would shoš it to be indicative, meaning „he was to bei eV e. – 118– Wieland: 1: 206–25)– so wusste er doch wohl, dass er damit noch nicht Viel geWonnen hatte 2.253–31) und Wie Sie sahen, dass M. noch i Imer – da sass, und Ungestraft hatte sagen dürfen - 3 : 258–15) Weil sie sahen, dass nicht s–Gewalt über ihn hatte 4: 98–34) Der Omrah Wurde beschuldigt, dass er Ungerechtigkeiten ausgeübt habe 5: 118–1) Sagt ? ich nicht, –dass et WWUs mehr hinter der Sache Stecke 6: 75–2) Ünd Wiewohl er glaubte, dass der Karakter eines Welt = bürgers Verhältnisse in sich schliesse, Senen andere Weichen müssten : SO 7: 104–16) Hat er nicht behauptet, dass die Liebesgöttin in Äthi)= opien schwarz sey? 8: 104–19) Wer sicherte er nicht –, die Sonne stehe still, die Erde überwälze sich––; und die Ursache, Warum Wir– nicht–hinaus fie= len, sey, Weil mitten in der Erde ein grosser Magnet liege, der Uns–– anziehe, Wähe Wohl wir nicht. Von Eisen sind? 9: 28–1O). Der König- ( sagten sie) habe ihnen 6 Städte-–angeboten; aber sie hätten sich nicht entschliessen können, – zumahl da es– gerade die Höhe und Breite habe, um––über die SS habe einer–– die Beziehung–– auf den PL&Cº, Wo Sie stehe, –da/Cq_CC &a, 10–74–24) aber die ––glaubäten, dass er ihrer spotten wolle 11: 43–28) Sagt ? ich nicht, wenn die Griechische Hässlichkeit in Ä. Schönheit sey, so könnte wohl seyn, dass beide-Recht hätten? Z 38–12) Die–L. –versicherte, dass es nichts Sey 13: 81–27) und weil verschiedene sich nicht einfallen liessen, dass man ihnen das–– appli Cieren könne– - 4: 232: 1) (Tie) konnte A. also begehren, dass ihm S. den Schat– ten noch besonders bezahle? The few cases of Wissen and Sehen in the past indica- tive are followed by the indicative in Wie Land. Tf We may derive . conclusion from this , We Might Say, that Wieland and Lessing alike use the pre Se At SubjunctiVe af E ter the past indicative, except Where the governing Clause contains a verb den oting certainty Of knowledge. – 11 9– d: Past–Future. The preceding sentences (3: a, b, c, ) contain dependnet Clauses originally referring to present or to past time, Which in indirect discourse Usually, at least in Lessing* have their verb in the present subjunctive. When, how– ever, the past indicative of a vero of Saying, W i Shing, or Commanding, govern a content – clause which originally referred to future time, but which now, that is at the t/me of the present speech, refers to the past, Lessing ordinarily employs, in the dependent clause, the past subjunctive of the verbs „sollen” and „Wo 11 en”, the old future tense auxiliaries, and of „werden”, the auxiliary used to– day, Other Verbs, although they do occur, being rare. Sentences of this type, to which T have given the name „pa st–future”, thus follow the old sequence of t en– ses, and the dependent verb oft en cannot be distinguished from the optative and the potential subjunctives. g: When the Dependent Verb is Not Werden: 1: TX– 17O: 22) Chabrias Wiess seinen Soldaten, wie sie –den Feind ab Warten sollten 2: X–254: 18) Wie konnte ich verlangen, dass er mich hier erra = tº en SO lt. e P XT–S36: 52) Bier ist er, dieser Epilog; der mir die erste Hoff= Z nung machte, dass-, AWo ich diesen Anbruch gefunden, der Aus = be Ut; S WOh nOG - Mehr Werden dürfte XTTT–38: 5) von dem Sie annahmen, dass er– nicht fehlen könnte 5: XTTT –44: ZO) Sie war–besorgt gewesen, wer ihnen Walzen hülfe 6: XTTT –428: 4) Es war Zeit, dass ein andres Wahres – Leben - Ein Fºk fluss auf seine Handlungen gewönne 7: X–238: 2O) er–wünschte, dass ein mächtiger Prin Z eigne Galle- rien da zu bauen wollte 8: XTTT – S9: 31)– sie thaten sich um, sie sorgten, - da SS Sie sie in Bereitschaft haben möchten 9: XT-110: 18) Das war es denn auch, wodurch ich besorgte, dass das Betragen des L. noch schwärzer erscheinen dürfte 0: TX-306: 17) er besorgte, dass die– diese–verwechseln dürften =__XT-144:28) er wollte, dass man sich an die Worte-halte, und - - - - - - - - - 2: - - - * See pages . ? for re Ore Sentat iVe passages. –12O– - - allen Grübel eyen– entsagen sollte 12: XTT–98: ºh) wovon er nicht einmal Ver Langte, dass sie seine Vernunft überzeugen sollte 15: X–253: 17) Wenn sie auch nicht verlangten, dass die Göttin= nen–– erniedrigt würden, Wa S SO LTt eſ 14: X–215:20) Wir wagen auf dem Punkte, zu verlangen, dass je= der die Kunst aufs neue für sich erfinden solle 15: TX–1O 6: 5) Er verlangte ausdrücklich, dass wer den Namen ei= nes Dichters nicht unwürdig führen wolle, der Schilderung s = sucht, sä früh wie möglich ent sagen müsse, 16: TX-117: 6) Und von ihm verlangte, dass er den Einheiten des– Hemäldes Si. Gh unter Werfen müsse 17: TX–272:20) Man befahl - einem Regimante, dass es keinen Far = dOn geben sollte 18: TX–372: 2, C- elte, dass eine einzige Stadt zur Einheit des Ortes hinreichend. Es sy - - - # 2 : - -- S . . . - - 2 - LS ES 19: X–380: 24) weil er ohne Zweifel voraussah, dass diese Tesart- and ern– nicht deutlich seyn dürfte 2O: TX–29O: 17) so haben Kenner-gewünscht, dass die Wüsik– mit dem Trahalt e- mehr über ein Stimmen möchte 21 : XTT–164: lb) Ich hatte mehr als einen Anlass gehabt, – zu wün= schen, dass ein Buch– aus dem Sëaube gezogen werden möchte TX–57: 18) Merkur, er zeh let Äsopus, wo 11te gern erfahren, in Welchem Ansehen er bey der Menschen stürº de TX–192: 1) Theils fiel es mir zugleich mit auf, Wie–falsch– diese vermeinten Ma Ximen Wären, und ich wünschte sehr, dass Är- 2 2 2 Z die Missbilligung an jenem Gemurmle den Meisten Antheil möge gehabt haben. Es ist nur Ein Athen gewesen–– Wo auch bey dem Pöbel das sittliche Gefühl sä fein–– War, da SS 23: In this last passage, the present subjunctive seems to indicate that Lessing thinks his Wish may have been realised, where as the past subjunctive Would here express that it probably had not been . 11: , 14: , 15 : , 16 : , 18: contain the prese ht. Subjunctive. In all but 4 : We have verbs that are not U Sed t O form the future tº ensem Which may have had something to dO With th iS. Moreover, in all these passages, the dependent Clause – SX- cept perhaps 11: and 18: – is not merely a relative future, . but is still future time. In Other W OrdS, We have here gen- - eral demands supposedly for all time- – 121– 1 : 8: The following passages contain „würde” in the past – future, both indire Ct questions and declarative clauses. XT-324:34) Nur als ich nach –B. kam, erinnerte ich mich–, dass da v, wovon ich–vermuthet hatte, dass es auch ohne mich geschehen würde, dennoch bisher unterblieben Sey 2 : Z XT-141: 30) Er konnte ja nicht wissen, dass die–vorkommen würde XII-90: 25) Ehe also L. die –Einwürfe–gesehen hatte, konnte er Schon- Wissen, dass Sie nichts weniger als unwiderleglich seyn Würden O' - LO : l: XII–63: 2O) oder erkannte schon Trit heim, dass ihm Dinge –bey= elgt würden, von denen–Verscgi.edne– erschienen sind? IX-80: 30) Thaten, von welchen– er voraus sehen konnte, dass sie auch der Nachwelt unvergesslich seyn Würden IX–278: 11)– sie stellten-vor, dass er selbst den Tod wünsche, dass er selbst erkläret habe, Wie sie– anders keine Ruhe vor ihm haben würde IX–29O: 5) Man wollte versuchen, welchen Beyfall es noch erhalten. Würde XTTT –48: 6)–sah– auf das, was man–– zusammensetzen würde XTTT –84: 26) Matthäus–der nicht wissen konnte, was und wie vie 1 der h. Geist– würde berichtigen lassen X-49: 6) (nachdem) er ihr geantwortet hatte, dass er mit an= ÄÄÄÄÄ=” abreisen Werde, Verl Lngt sie zu Wissen ------ -- ÄT-S#5)–jélcher–den B. überredet hatte, sich– zu L.– zu ver= fügen, – der–gewiss nicht ermangekn würde, dem– ein Ende zu Ma Cher 1: Here „Würde” and „sey” bring out the point ºn gues – tion, the former denoting this originally future time, and „sey” the present subjunctive of mere indirect dis– G OU TS S 1O: „werde”, the present subjunctive is used because the departure is still in the future With reference to „Sie Verlangt ". – 122– When, On the ºther hand, Werden is not used in the past-future , it is found in the present Subjunctive in indirect discourse construction as follows: 1) TO denête futurity, not after the past indicative; 2) To paraphrase the passive in indirect di S COurse, Where no future is referred to; - 3) In indirect discourse depending upon nouns, with Which the clause is apposition; 4) To denote probability: 1) To denote futurity: l: TX-28:28) er lässt uns fürchten, der Sohn des A. werde ohne Seine Prinzessin abziehen müssen 8: TX-128: 13) Er sieht nicht das BiLd, er sieht sie selbst, und glaubt, dass es eben den Mund zum Reden eröfnen werde S: TX-366: 36) Aber dass er zum 2. male die gehmliche Übereilung auf die nehmliche Weise verhindern werde, das sieht dem Zu = falle nicht ähnlich. 4 : X-418: 33) er glaubt, dass ich Thm sodann erlauben werde–– Zu dürfen X-37: 18) Er wünscht, es selbst mit anzusehen, was dieser Brief für Eindruck auf sie machen Werde 6: X–37: 13) Man erwartet, dass der Herzog auf dieser Einwurf die Taut, erkeit seines AbSiG hten bethe Uern. Werde : aber 7: XI –497:21) und es ist kein Zweifel, - dass er die – nicht eben= falls –finden, und –bekannt machen. Werde 8: IX–32: 13) sie erkennen, in welche Verzweiflung ihn ihr Be = 5 trug stürzen werde 9 : X–133:5) Weil man beständig hofft, dass sich irgend ein glück= Licher Zufall eräugnen Werd S., – 10: XT–121: 2) ich bin versichert, dass hier Ihr Erstaunen um ein grosses zunehmen. Werde 11: XTT –5AXXXXXXXXXXXXXXXXXXXKäEKäÄ, X&äššXMäääEXÄää KKéKXS KÄXKää K= barliä KššXRÄÄÄÄÄÄÄÄXää KÄKäEXXXKäXKäÄKäÄÄÄÄXKäÄÄÄXXXX ll: XIT–3O3: 12) Denn er setzt hinzu, dass er es –– erklären werde. – 123– 2) Torender the present passive in indirect discourse, no matter What the tense of the governing verb may be . l: XT-103: 16) Ohne diese würden sie– es– geklagt haben, wie sehr ssine – Wahrheit–V er lästert. Werde 2: TX-42: 6) Man sagt, es gebe Leute, welche eine–Ungereimtheit darinn finden, da SS ein Königssohn– nackend vorgestelkt werde 3: TX-83: 24) Es scheineb nehmlich, der Grammatiker habe es un= anständig gefunden, dass ein Gott – zu Boden geworfen werde 4: KF234:32) W. sagte, Frelon Werde in der – Urschrift – bestraft 5: ÄT –158 : 1) Aber konnte er- den– nicht einen wahren Leib nennen, und doch glauben, dass dieser–s 0–empfangen werde? 6: XTIT–391: 22) Tch sollte gesprochen haben-ohne-Zu VSI Stehen. Zu geben, wie unnütz es sey, dass Meder–ein FF werde? 7: XIT– ZO3: 16) Er beschwört mich sogar, dem Publico ja- ein Mehrs ere S– daraus mit Zuth eilen, um– den Verdacht nicht zu erwecken, Was für- Dinge so geheim gehalten. Würden 8: X–404: 2) von beiden sagt er, dass sie in Orthosia canto oder circa Orthosiam gefunden. Würden 9: X–364: 16)–wo er –redet, dabey aber des Vortheils erwähnt, Wo durch – jenem Mangel in etWWs abgeholfen Würde 10: XI–415 : 11) Diesem Finken propheze yet er, dass er doch noch– werde im Hanff behangen bleiben ll: XIT–2O: 29) – R. hat schon angemerkt, dass dieses nicht seyn könne, weil zugleich gesagt. Werde 1: and 8 : Würden is used to replace the ambig U OU S prº SS ent subjunctive. See page 9: Here „Werde” OCCU r S in a relative Slauhe of implied indirect discourse. Page Yl (2 11.: For the V erb in subordinate C1ause S, a S Wer de” iS here used, SS e page AW) au-A- 2. - 3: 4. - 2. -yre.“ . . . . . . . “eº ? f - (C *L- (.. l t- (Z & - A" - + Ä0-e-LC- . - - - - -- »C- - L "( / ( . . –124– 3) Trndirect Discourse Depending upon Nouns: 1: TX-33:2) Dieses, und die Erwartung, ob noch ein Gott dem H. zu Hülfe eilen, oder HF erliegen werde, macht hier das–Tnter= SSSS 2: XT–133: 13) WÄr man W Ohl SO thö richt–, in der Hoffnung, dass e er gehorsam genug seyn werde, sich wieder ein Zustellen? 3: XT-246:26) Denn es ist allerdings eine wichtige Erforderniss– dass es so wenig als möglich vorher gesehen. Werde 4: X–44:9) Der Kanzler ist der Meinung, die Mäuchelmörder auf= suchen zu lassen, und–– demjenigen, der sie anzeigen werde, eine –Belohnung zu verheissen 5: XT–472: 25) Selbst den Satz, dass die Sünde deswegen unendlich bestraft werde. Weil sie ein unendliches Wesen beleidige, hat er nirgends verworfen 3 : XIT–163: 1Q) -&ass mich die Vermuthung sehr erlaubt dünket, sie Werde auch noch früher bekannt gewesen seyn 4) To denote probability, or an element of indef– initeness. (éf. page - - r k Wackt. ), l: XL-241:5) Ich will sage»:–so-wie ich –vermuthen darf, dass ein Denkmahl, welches traurige Ideen erregt, nicht eine lusti= ge – Aufschrift führen werde 2 : XTI-176:15) man kann sich leicht denken, dass man da nicht stille geschwiegen haben werde S: XTT – 193:) so vermuthe ich, dass die unsrige keine andre Seyn Werde 4 : XII–17O: 18) Und dass man ja nicht glaube, dass also Margari= tone doch wenigstens werde erfunden haben, da S– – – 5 : XT–236:35)–um daraus zu schliessen, da Ss die Kür Ze–– die Srst e–Eigenschaft. . Werde Seyn müSSS 6: XIIT–4O2: 22) Wie kannst du glauben, dass der Name –älter seyn WS Lºde als – 125– 7: XI–88: 9) Wenn man nun annehmen darf, dass dieses nicht blos mündlich geschehen, sondern d Ss L. sein Bekenntniss– entweder vorher oder nachher–Werde aufgesetzet haben so dürfte 3: XTT–272 : 24) und man kann doch leicht glauben, dass ich die Vergleichung–Werde Vor gen Oºm.en haben 9: XT-98: 1) so können Sie leicht erachten, dass er – nicht werde VON'g Sg 8 AZ SM Sey A 1O: TX–261: 28) Auf dem Theater sollen wir nicht ernen, was die = ger–gethan hat, sondern Was ein jeder Mensch––thun Werde 11: XTT–442: Z2) Diese Consequenz, vermöge welcher man voraussa= gen kann, wie ein Mensch in einem gegebnen Falle reden und handeln werde, ist es, Was der Mann zum Manne macht 12: XTT–59: 35) Auch ich will hoffen, dass Moser nachher ein nachbarliches Recepisse darüber wird empfanéen haben 13: TX–29 O : 11 ) Tch Wi11 hoffen, dass man mir den – schenken wird 14: XTT–221: 7) und was ist, glaublicher, als dass er sich die Wahrnehmung werde zu Nutze gemacht haben? l 5 TX–332:7) es mag – noch so wahrscheinlich seyn, dass den S. seine Gefälligkeit bald gere USn Werde 16: X–12: 26) Weil sie sich einbl idet, dass E. die empfinden werde 17: XTT–193: 5) – so vermuthe ich, dass die unsrige keine andre sey n Werde 18: XTTI –75: 28) Wenn es noch– nicht erwiesen ist, dass–, Wie kön= nen Sie denn sagen, dass jeder, der – lesen könne, sehen Werde, Christus habe–– befohlen 19: XIII–134 : 27) Habe ich nicht – bekannt, dass jeder– genug haben Wer de P 2O: XTTT–412: 22) Wie kannst du glauben, dass der Name Freygäu= rerey ält er seyn werde, als diejenige herrschende Lenkungs= art der Staaten, nach der sie genau ange Wogen Word en? 21: X–3 16: 1O) Tch möchte – hin zu setzen, da SS N. die Sen–Gebrauch–, den er an den alten Werken erkannte, sich ohne Zweifel selbst werde eigen gemacht haben, ohne sich darüber ein zu lassen. 22: x1-312:17) und es ist natürlich, dass ein Gºbäude-die Höhe B– werde gehabt haben 23: TX–265: 1)–lässt sich–vermuthen, dass sie – auch nur mittel= mässige Mühe werde angewendet haben 8: For this probable indicative See page 195. 12 : and 13 : For the indicative after „ich Will” Se S apge 5 l, also 55 S C. – 126– 5 LO : 1 : 12: 3 : 14 : Past–Future. G Ott Sched. 24–A. 5O) Worher Wies Horaz, wie man Personen, die in den Fa= beln schon bekannt sind, charakterisiren solle––itzo zeigt er, wie man die Charactere – in neuen Fabeln bilden solle : 27–A. 59) Er setzte zum voraus, dass seine Leser den Ursprung – SchOn Wissen. Würden : V) seine Rachgier rief ihm – ins Ohr: –– die kritische Dicht = kunst müsste ausgerottet werden - 5) ich bildete mir aber nicht ein, dass es mir so viel Mühe kosten würde, als ich hernach –gewahr Ward. 607) (ls ihm das Orakel in seiner Jugend antwortete: Er Würde seinen Vater erschlagen, und–– 138) der-besorgte, dass – Schlesien -nichts - mehr finden würde 623)“ Darauf wurde befohlen, dass der Chor künftig nur aus 15- Per Sonen bestehen sollte 206Yºo es viel wahrscheinlicher ist, dass sie darüber einge= schlafen seyn– würden, als dass sie – zugehöret haben sollten 203 Fes sey ungereimt, zu glauben, dass sich ZWey–Völker – die Köpfe zerschmeissen würden 125–§12) Tch wollte dabey fragen: Ob (die) mit ihm gebohren Würde YP 7) Tst es mir- gelungen, so trage ich keinen Zweifel, dass meine Arbeit ihren Nutzen haben Werde 113 “Diese-muss sich-darinnzeigen, dass er weder ein S. – noch, ein L. – Werde 219 F 1 so ist nicht zu besorgen, dass ihr Exempel andre ver= führen. Wer die 220 F*8hne Zweifel denkt man hier, ö. werde ihn–fragen: 1: The present subjunctive „ solle” after the past „Wie s” is strange, for in the others Gottsched observes sequence Of tense S. (ſe. kea... V & ----- tº be a ... ----- »r- u-ag. Z, 8: and 9 : The past SubjunctiVe S are hyp OthetiCal. 11–14 incl. The present subjunctives are after a present tense, and they also eXpress probability. - 2 7 - Gellert s Carcely eV er uses the present subjunctive after a pa St indicative. Like Gottsched he is a clase ob SerVS r of the Se Quen C e of t enses. 1: 317) Sie gestund, dass sie die Biñden– selbst aufgemacht hätte, und wünschte nichts mehr, als dass ihr Ende bald da seyn möchte 2: 26O) Sobald sie gesehen, dass er die Einwilligung – nicht würde erhalten können 3: 261) Ich bin die Thrige unter der Bedingung gewesen, dass Sie mich einst dafür erklären Würden 4: 269) Tch konnte mir einbilden,– dass ihr Herz nicht - Wider= stehen würde 5 : 288)–Endlich versprach ich ihm, dass er sie – zu sehen bekom = Men SO LTite 6: 414) Tch warf ihm vor, dass er mich bald –vergessen. Für die 7: 427 ) Er sagte, dass er den Nachmittag–zubringen Würde 8: 427 ) Er bat uns, ob wir nicht – etwas bezt ragen–– Wo llten 9: 428) Wir fragten also nichts, als wo er anzutreffen wäre 10: 4 14) Tch vermut hete, dass er bey seinem neuen Herrn seyn Würde, und ich hatte Recht 11: 37O) Teh–bat, ob er sich nicht wollte gefallen lassen, dass ich–Thaler zum Unterhalt e– er legen dürfte. Er sagte, dass er sie zum Pfande, dass wir seine Gnade nicht missbrauchen wür= den, annehmen wollte 12:3O2) 6/ wünschte ünzähligema 1, –dass Andreas gestorben seyn möchte, ehe er den Athen zur Entdeckung dieses Geheimnisses hätte schöpfen können 1: Here is an excellent . . . USt ration Of „Se QUS NC e Of tenses”; the first subjunctive being in the past ten Se, , sümply because of the tense of the goVerning Verb, Where– as „möchte” OC Curs in a „pa St–f Ut Ure”. 2: –11: inclusive are all of the „pa st–f Ut Ur e”typ S. 12 : The Se suéjunctives are „Unreal” a Yd d O not o We their form to the tense of the governing V erb, See page 153- * - - * - - - - - - - - - - - There are additional passages of the „pa st–future” in the a– OS M diX, page – 128– Ni Colai. 1: 29) Sie beschloss, dass niemand-das-rauben sollte 2: 147)– und rief-der Gefangene sollte warten 3: 48) Es ward –verabredet, dass man–nicht-räumen wollte 4: 185.) und es kam nur noch darauf an, dass er ein oder zwey Jahre auf einer andern Zub rächte - 5: 48) so fing sie an, muthige Hofnung zu hegen, dass– ihr Schick= Sal könnte geändert. Werden - 6: 178.) machte – das Verboth, dass den Fräulein nicht strenge begegnet werden sollte, unnöthig 7: 143) Unterredung, deren Schluss war, dass St. bleiben soltT - 8: 154) Der-be-t-heuerte, dass er alles ––anwenden wollte 9: 45) S. stellte ihm vor, dass es unmöglich seyn würde 10: 221) Nachdem aber S. abgereis et war, und sie–glaubte, dass Sie ihn nie Wiedersehen würde, (merkte Sie–Wie–Sie ihn liebte) 11: 161) S. sagte kurz: dass er sich- wundere, dass er aber, um keines Worth eils Willen, die Wahrheit, die er erkenne, ver= läugnen würde.“ - “ 12: 5) Er glaubte, dass– alle Gottlosen fromm werden w-º.- 13: 7) Denn so sehr er a44. eh cé – würdig hielt , SO Wenig glaubte er , Würden seine Bauern davon– nützen können 14: 31) W. sahe wohl ein, dass allgemeine Gründe ihren Mann nicht bewegen würden 15: 180–1) Schon – schien es beinahe, dass sie ihre–Mamsell sehr bad. Wie der abschaffen. Würde 16 : ??? º 5 Ä. * sº Ä „se Äen möchte - - - - - L ve-- 17: 231) F##1#tÄd ### 2-Ä ÄFe” “Äenthalt melden sollte 169) Zuletzt erfuhr sie, dass sie - die Gnade haben sollte wenn aber G. –da wäre, so würde sie sich–bescheiden . 19 : 197) Sie hätte auch gern, – aber siéfand, mit. Wie wenig T Hofnung – sie dieses Wagen dürft S 20: 156) Er betheuerte,–dass S. niemals entbehren SO Llte, sobald er Nachricht erhielte, dass er Sesselben benöthigt sey 19: Possibly „dürfte” is potential subjUnctiVe, cf. page These sentences show that NiG Olai, Like Lessing, Writes the past subjunctive, in the dependent F B past–future Sentenc S. – 129– ß: Werde 1) Future: 1: 139) Ich habe bereits an meinem Vater geschrieben und habe ihn um Bey stand er sucht. Er ant. Währtete mit, dass er mit der Landkutsche, die morgen–hier ankommt, eintreffen werde On page 121, this section, is a sentence exactly PaM – allel With the ab OV e. 2: 48) (sie) sahen zu spät ein, dass–Protection-nie ºberflüs= Sig Seyn Werde 3: 58) denn, die– schreibt, dass sie –nächstens in C,- seyn Werder 4: 153) er Versicherte, dass er auf ewig dankbar seyn Werde, dass er erkenne 5: 228) biſ er sich -besann, dass es am besten 4 eyn werde, z- 6: 34) Bald hofte sie wieder, dass er, wenn er etwas grosses ver: richtet hätte, gewiss seinen Namen kund thun Werde 7: 4O) ) ich trage darauf an, dass er – entsetzt, werde 8: 4O) Daher ist meine Meinung, dass dem Fiscal aufgetragen Werde 42) welche-lautete, dass Beklagt er –– bedeutet werde – 9 2) Probability: l: 172) Es ist leicht zu erachten, dass – man von M. – Gefällig= keit werde verlangt haben, und Wie hart die S–Vor gekommen Seyn müsSS 2: 184) Man kan leicht denken, dass dieses –Verdienst, M’ s Talen té– in ein neues Licht werde gesetzt haben 3 : 228) fiel ihm ein, dass die – offen seyn Werde – 13 O– 1 : 2 Z 4 5 : 6: 116–2) Ich dachte gleich es würde übe 1 ablaufen, wie er von 7: 153–15)–man–bedauerte nur, dass man die Ehre – nicht länger haben. Sollte 8: 219–21). Der Gedanke–Wurde– nöthig, Weil man voraus sah, dass – 9 : 10: 157–19) indem sie sich–ausbat, dass er sihr und ihren Freun= 11: 33–17) Man erwartete, dass er – sprechen würde Wieland. 35–11) Aber D. erklärte sich, dass er weder ein Ratsherr von A. noch der Ehe gemahl einer A. seyn Wollte : 46–19)– der– ausrief, dass er nicht die Hälfte–nehmen wollte : 107–11) da er hörte, dass man Ernst – machen wollte : 25–28) Ein –Mann sagte ihnen lange zuvor, dass es – so kommen würde 107–4) Aber frey Lich fiel es ihm auch nicht ein, dass man ihn beym Worte nehmen würde den 6 Schiffen sprach, die Wir– schicken sollten alle ihre Arbeit an dem A. frucht LO s seyn Würde 197–34) und alles, was sie– erhalten konnten, War: Dass die Sache ein, weilen in Statu CuO bleiben sollte, bis man im Ar= chiv . nachgesehen hätte, Ob sich kein Fäudeun fände, WO = dur Gh/ dieser Handel -– entschieden werden könnte den, die alle seine – Verehrer seyen, – den–Tag schenken möchte 12: - 123–4) – (da) wurde zugleich–f Setzt, da SS es ein National= 13: 29 J–36)– so entdeckte man–Gott weiss was für Geheimnisse – an die der – Dichter gewiss so wenig gedacht hatte, als Virgil, dass 4 : 77–36) Daher liessen sie nicht ab, ihn–zu plagen, dass er theater seyn sollte man 12OO Jahre nach seinem Tode mit seinen Versen die bösen Geist er beschwören. Würde ihnen et Was da V On entdecken SO llte 5: 59–9)–die –machten ein Gesetz: dass–kein - länger als ein Jahr PS iS SY SO Llte 16: 36–5) Des Geäehrten Stirn ent runzelte sich durch die Häffnung, - - - – – --- - dass er etwas zu tadeln und zu verbessern bekommen würde, Demö= - : - . . . krit möchte auch sagen was er wollte. 9 tº 5 doubtful Whether „möchte" is „pºlite“ subjune- “ - - 5 iVe, see pagesfºwnether it is really past-future. –131– 8: Werde 1) Futurity: 1: 99–6) weil er wohl merkt, dass der Pfeiler nicht –gehen werde 2: 241–29) Ich trage also darauf an: dass––dem armen Esel– ein Denkmal aufgerichtet Werde Z 114–3O) Sodann kehren Sie – zurück, und theilen – aus; nicht zu Vergessen, dass den Ratsherren–– eine–Por Zion gereicht werde 2) Passiv: l: 14–3; ) The pas age immediately preceding falls also under th this heading. 2: 2 CO–15) Pamfus konnte zwar nicht erweisen, –dass ihm Tuft und Ticht durch den neuen Bau ent Zogen Werde 3: 238–28) Ich verspreche mir-dass-die-Sache-abgeurtheilet Werde 3) In apposition with nouns: 1 : 42–2O) Aber in fester Zuversicht, dass ihm wohl noch etwas einfallen werde, antwortete er 2: 56–37) da haben sie sich wieder selbst eine Ohrfeige gegeben, in der Hoffnung, dass es mir weh thun werde 3: 211–5) Inzwischen hatte – das Gerücht von einem-Wunder zeichen, Welches seit drey Nächten in dem Haine de r Larona gehört Werde, sich bereits durch ganz Abdera verbreitet 4 : 284–2O) so ist meine Mein Ung,– dass das Gutachten–kommuni = CiS rt. Werde 4) Probability: 1 : 88–Z5) so kënnen wir sicher darauf rechnen, dass er es als eine-Ungereimtheit–wieder erzählt haben Werde 2: 88–37) und wenn gleich A. klug genug War zu begreifen, dass S. et Wgs kluges gesagt haben werde SO 3: 125–8) Man kann sich leicht vorstellen, fass die Kunst- nicht viel gewonnen haben Werde –132- ----- -- I ---------- S : Besides the sequence of tenses in connection with „pest-Future“ sentences, it occurs also Where both clau– SS S reereed to past time. Diekhoff, page 32O–§353: Z, justifies this on the ground that the content – clause of– ten proved unten able and hence part ook of the nature of the „Unreal”, Or COntrary–t O– fact, and that this usage then Spread by a na Logy to Sentence s Where ühe dependent ClauSe really eXpresse S a fact. HOW eV er, in clauses of the latter ty PS, the ing icative is frequently found. 1: XT–91: 17) Quadratus bildete sich fest ein, da SS er das Werk deQ- L. Zu erst an das TiC ht, brä Chte 2: XT–293 : 28) Da man diese Nachtgeburten des Ska liger der gros- sen Pariser Ausgabe des Martial einverleibet hat, so habe ich lange in dem Wahne gestanden, dass sie all da weit vermehuhter zu finden wären, als irge Ad Wo... Endlich habe ich entdeckt, d dass diese verme ynte Vermehrung eine OLoS Se Nachlässigkeit desjenigen ist, der benannte Ausgabe des . besorget aat. 3: XTTT – 6O: Z5) – er konnte nur in so fern sagen, dass M. M. die erste gehabt, als er zu Verstehen gab, Caber selbst nºt glaubte) dass M. M. – Christ US Zuerst –a 11 ein gesehen hätte 4: X–32O: 17) welcher sich einbildetO/, dass die–Tnstrument e– Warm gemacht. Werden müssten. With the Indicative if Stating a Fact : 1: X–78: 3) er hat eigentlich erwiesen, dass wenigstens dieser FLhler keine r“ iSt. XTT–29 7 : 23) Sä bald der Philosoph er Wiesen hat, dass dem er Sten Menschen die Sprache durch Wºnder nicht mitgethe i. let 2 Seyn kan-y-– : SO hat ST XITT–131: 25) so habe ich schchA bewiesen, dass die Schrift die innere Wahrheit der–Religion der Welt nicht zu erst bekannt gem (AC ht, hat XTTT–211: 4) blos dieser Vorwurf, von dessen G fte, Wie ich bewiesen habe, ein–Theil auf mich zurücke Sprit Zt. – 132– a– Gott Sched, ob Serving the old sequence of ten Ses, has the pa St. Subj Unctive in all dependent clauses governgel - by the past in di Cat iVe, with the one exception giVen On page 21–4: WT) (ich wusste) Gellert, like Gottsched, writes the past subjunctº tiVe in the Se Sentences, except WHere he means to state a fact, When he makes use of the indicative mode. in Very rare in St. a A Ce S. l: 323) Er sagte mir wohl tausend mal, dass ich noch eben so 1iebenswürdig wäre, als da er mich verlassen hätte 352) Tch versicherte-, da SS mein Freund – Unschuldig wäre 442) Der– sagte, dass er schon gefrühstück vÜhätte, Und º Ur gekommen. Wäre Z These illustrations could be added to in definitely, Whereas – Oüt Side Of the indicative after Wissen, wie find only in the follo Wing pas Sag es the dependent in– dicative after a past t ense. 1 : 356) Weil wir sicher Waren, dass ins– nicht s–begegnen konnte 405) die mich errathen lies EH-, dass er–gross gesinnt war 415) es schien mir, dass sie ihm eben so kurz ward, als mir 428) Weil es schien, dass er die– mit Fleiss Verschwieg 4 Tn these four passg es, ” ich”, if not the governing subject , is at least the logical One. Whether this has anything to do With the dependent mode, I am not in a position to say, yet, a S We have Seen-Page 90– this in S Ome cases ca Used Gellert to Use the i AdiCat iVe mO die in the dependent c 1 ause. It is surely cause of the foll. OWä ing indicat iV SS : 5: 245) und ich habe von meinem Vater – Weit er nichts erzählen - - 5 ----- hören, als da SS er SLI recht schaffner Mann gewesen ist, Und wenig Mittel besessen hat - 280) Ja, ich erfuhr, dass ein 2:0 SSSS Unglück––fast eben die Wirkung hervorbringt, welche sonst ein STOSS SS Glück. Zu Vºrurs sehen pflegt * - - - TO Ue 6 E- –132-b– Hicolai favors the past subjunctive after the past indicat iVe : 55) Er–hörte aber, dass der selbe verreiset wäre 166) sie bekannte, dass sie selten in dem Falle gewesen wäre 227) Indessen hatte die Frau–erfahren, dass M. täglich sehr früh aufstände, in den Garten gienge, und sich da selbst– Äj. ---- - - - - - - - - - - - While these illustrations with the past subjunc- tiVe might be multiplied Without number, there are very few passage S containing the present subjunctive after the 12O) past indicative of an indirect discourse expression 1 : / Aber ich habe doch gehört, dass– sich die Buchhändler–wohl stehen sollen 2 : 161)–fand dieser bestätigt, was er befürchtet hatte, nämlich dass für den S. keine Beförderung zu hoffen sey 3 : 176) Thr-Verstand hatte ihr eingebildet, dass der Vorzug eines Frauen Zimmers Vielmehr darin bestehe 1: Sollen, is, TUthink, present subjunctive. 3: The past subjunctive might Very Well have been used here, since the author is evident Ly of a different opin- oin The in di Cat iVe after a fo- ten Se iS practically unknown in Nicolai ? S Sebald US- 1: 134)–er fand–, dass H. bereits abgereiset war - Äie and : T 36–12) ich dachte immer, dass es keinen Ort der Welt gäbe, Wo es mir besser gefallen könnte als in Abd era 2 : 193–14) Die –Kronik – sagte, der–A. hätte geraume Zeit die Eh- re gehabt –: und in der That, kam eine Menge Umstände zusammen, warum man dieses Gerücht für etwas mehr als eine blosse Ver= muth Ung halten konnte. F: 126–12) das ist, ein jedes sagte, was ihm am besten oder we= nigsten gefallen hätte 4 : 69–16), dass– die– Zuhörer sich - einbildeten, ihre Filosofen Wü S Stern sehr W ie –135-c- 2: We have here both the past subjunctive and the in– dicative, illustrating the spread of the subjunctive mode ÜO Clau. SeS eXpre SSing a fact in the one clause, and the U Se Of the indicatiVe-a1th Cºugh this occurs in an indic – rect question– for the same OUrpo Se in the other. The indicative after a Gast tense , is, apart from the governing Verbs Wissen, Sähen, and Finden, guite rare In Wieland, the following being a L1 I found: 1 138–6) Der Nomofylax, so dumm er war, merkte zwar selbst so gut als ein andrer, dass es nicht so recht ging, wie es so 11te 138: 18) Den aus dem naserümpfenden Tone––musste man schlies- sen, dass er so gut damit zufrieden war, als es–– ziemte 2 3: 196–5) Denn man bemerkte dass er viel leiser als gewöhnlich sprach, und am Schlusse – in die– ominosen Worte ausbrach: Whi Le both Lessing and Wieland do use the past sub- junctive after a past indicative, the present subjunc – tive, where no special factors Call for some other form, by far outnumbers the other tense. Besides the ma O a S– sages throughout these pag es, illustrative of this ten– dency, there will be found some connected ( indirect) s– dä S COUr Se, beginning se? in proof of this. – 133– 4. JUSt as the meaning, the Subject, and the tense of the indirect di SCOur Se eXpression are important fac- tors in die termining the mode to be used in the depen – dent Clause, the Mode, too, of the governing verb must be taken into consideration. As a rule, only the indica- tiVe mode is follo Wed by the indicative– ( as a glance at the preceding chapters Wä11 show ) – while a governing subjunctive, whatever its nature and meaning, seems to prefer a subjunctive. This difference is not due alt o– gether due to assimilation, it Lie S partly in the fact that, while the governing indicative is employed, in general, to denote that the dependent cont Eaat – clause as– serts a fact, the governing subjunctive, on the other hand, at once makes it evident that such a dependent clause is not to eXpress a fact, but simply a wish, a p possibility, or a mere assumption. hile the diplomatie subjunctive iS Usually fol– lowed by the past Subjunct iVe, the hypothetical*Subjunc- tive is most frequently follO Wed by the present Subjunc- tive. The reason for this difference in the dependent verb may perhaps be eXplained in this Way: The Clause dependent upon a diplomatic syb junctive, Would probably, in direct discourse, have its Verb in the past subjunC– tive, deliberative or unreal; in other Words, the verb- form does not change from direct di SCOUT SS When made to depend upon the diplomatic subjunctive, e. g. : Ich wüsste - - - - - - - - - ** „hypothetical”, the „unreal Conditional”. See also p5 - – 134– nicht, da SS er das getan hätte, is equivalent to: Was, das hätte er getan I , or to Das hat er wohl nicht getan! On the Other, the content – clause dependent upon a hyp O- thetic SubjunctiV S–unless it is unreal in itself – con– tain S the present subjunctiVe as in ordinary indirect diS COur Se, because the governing clause can be reduced to the form ošf an indicative, .. e. „Wenn er ni Cht behaup– tete, dass sein Freund geschlafen habe, is practically the Same as: Aber er behauptet, dass sein Freund geschla– fen habe, Whence We have the same cpndition as after an indicatiVe. º- a: The Unreal", or Hypothetical Subjunctive, ua & A Dºw «ezt Declarative Clauses: SiC h : TX-366: 11) Frey ich, wenn ſie wüsste, dass/éi é“Meinung des Tyrannen, Ägisth sey der Mörder ihres Sohnes, auf nichts Weiter als ihre eigene Wermuthung gründe : so wäre etwas anders. Aber dieses WeiSS & L nicht. XT–262:26) Nicht zwar, als ob man Leugnen Wollen, dass etwas ästhetisch schön seyn könne, wenn es nicht auch– gut ist 2 3: XTTT –182: 13) Freylich wenn ich wüsste, was für einen Begriff der H. von einem Advocaten sich mache: so wollte ich–finden 4: XIII–188: 1) wenn er nciht die Klugheit gehabt hätte– zu er= klären, dass er selbst das– nicht gemacht habe 5: IX– 71:2O) Wenn er gesagt hätte, dass ihr deswegen ein Tympa= non bey gegeben werde, weil die Alten z. T. geglaubt, dass ihre Figur damit übereinkomme XI–37: Ib) Wenn sich–fände- wollten wir wohl sagen, diese Frau bete zur J. L. , damit sie–helfe 7: XIT–153: 33) als ob er geglaubt, dass die–Solle Seym gefunden S WO I den 8: TX-371: 4) dass man meinen sollte, jedes Glied –sey–geschmiedet 9: TX-374: 3) und man sollte glauben, A. möge nunmehr erscheinen, Wenn er wolle, der–König könne es– ansehen 10: TX-Z16:14) und er hätte doch wohl wissen se&Len, dass nicht das– einen schöpferischen Geist be Weise - l Z 5 - 1l.: X-311: 14) SO Wäre e S– Einfalt zu glauben, dass sich da ein Diamant befinde 12: X–369: 1) Er hätte erinnern müssen, dass L. aus dem Vor = th eile der C OnV eXen Steine ein wenig zu viel mache : dass sie dieses Wort heils wegen nicht überhaupt empfohlen zu Wer den Verdienten : dass diese Convexität eben so oft nach = theilig Seyn könne : Und da SS es lediglich auf die zu schnei= dende Figur ankomme, ob der Künstler lieber einen platten oder einen convexen Stein zu wählen habe. Diese letzte Er= innerung hat auch schon Natter gegeben, und dadurch den Vor= zug der convexen Syeine– genauer bestimmt, als man wohl sagen möchte, dass es von Legeschehen sey 13: XTTT –76: 7) Wenn Sie sich noch begnügt hätten zu sagen, dass jener Befehl – nicht eben am Tage –gegeben. Zu seyn scheine 14: TX–333 : 18) so gewiss– die neue Kaiserinn nichts als eine– Serbinette gewesen wäre, von der Wir Voraus gesehen hätten, dass sie nun bald dem – S. – anders mit spielen. Werde 15: X–3O9: 24) Sondern er hätte sagen müssen, dass sie gemeinig= Lich Achate – dazu gebraucht haben, in so fern man– 16: TX–348: 2) Sollte man hieraus nicht schliessen: A. he mit Fleiss alle – Augenblicke, welche ein Trauerspiel haben könne, durch, vergleiche einen mit dem andern, Wiege die– Beyspiele- ab, und thue endlich – den Ausspruch.–. 17: XT-49: 3) Hätte er gewusst, dass der Tod ein –Genius seyn könne, 18: XT–155: 19) wenn man– schliessen wollte, dass er-geglaubt habe 1: (F. 134) This illustrates best the explanation made of why we find the present subjunctive after the „un- real”, 2: The finite verb after „als ob” is probably the po– t ent, i a . subjunctive „hätte”, hence the following pres- ent subjunctive „könne". 12: The past subjunctive „verdienten” is, I think, used to replace the ambiguous present subjunct iVe. The pre S- ent subjunctive „geschehen sey”, seems preferable to the „unreal” past subjunctive. Similarly We have the ambigu- G9 US_anäESM. in 15 : . Other passages are quoted or listed on page ) $0 Of the append iX. – 136– ß: Indirect Questions: Indirect que Stä Ons depend eng up on a hypothetical SubjUnctiVe do not differ from the declarat iVe cla Use as regards the form of the verb, i. e. they usuaily con- tain the present subjunctive, and the only reason for making a Separat e group of these is for convenience in comparing them with indirect guestuons after the diplo- matic subjunctive, Es given page Sg. l: X–5: 33) wenn doch T. den Hrn. gefragt hätte, wae, er die Se S meine 2: TX–ZF3: 23) wenn sie finden sollte, wie sehr sie ihre–Hitze Zu V er Wünschen habe 3: XIII –182: 13) Freylich, wenn ich wüsste, wzs für einen Be= griff der –– Si Ch––ma Che 4 : X– 103: 1) Denn auch die, welche ohne sie einsahen, dass diese Furcht nicht das mitleidige Schrecken Sey, hätten noch– zu lernen gehabt: die Ursache nehmlich, Warum der Stagirit dem Mitleid hier d-C Furcht-beygesellet habe 5: XTT–171: 21) Dieses angenommen, würde es denn begreiflich, wie –v. Eyck auf seine Erfindung habe fallen können 6: X-120:2b) das– sollte uns an den Gedanken gewöhnen, wie sich in ihm alles zum Besten auflös S , Werde es auch in jenem ge = schShen 7: XTTT – 203: 2) Denn dass L. –nicht – ein sehen sollte, Wie läp = pisch – diese Namenjagd Sey, Wird mich hoffentliGh niemand be = Iº e den woßlen, der ihn kennt 8 : XIII–78: 27) Aber wie die Ses – nur Zeigen Würde, Wie früh es schon Leute gegeben habe, die sich alles– erlaubet, um nur ein Ganzes– zusammensetzen zu können, das nach ihrem Kopf S. Wäre 9 : XI-103:16) Ohne diese würden sie gern geschwiegen, es gern ihrem GOtt nur in der Stille geklagt haben, Wie sehr Seine heilige Wahrheit ––verlästert werde LO: XI–49: 4) – so würde er–überlegt haben, ob es gut sey, – und Wel= Ch es wohl das schicÄlich St. e Seyn könne 11: TX-225 : 20 ) Von uns, sagt er, hätten sie lernen können, wie "- (die) e–Sprechen; wie der Dichter – in Erstaunen setzen müsse *** - er - - – 137– C: 1 : Y: An Original indicative stating a fact, in a few instances retains its mode, even when the governing in– direct discourse expression is a diplomatic or a hypo – thetical subjunctive TX-31:13) Wenn Wir-nicht wüssten, dass der Ton, welchen Kre– usa wikl vergiften lassen, der Sohn die Wav K. ist; dass die K., welche Dow vom Altar-reissen will, die Mutter dieses Ton iSt; Wenn wir nicht. Wüssten, dass an eben diesem Tage, da Hekuba ihre Tochter –hingeben muss, die alte–Frau auch den Tod ihres Sohnes er 4-c-hren solle XI-495: 30) Ohne Zweifel würde es B- angenehm gewesen seyn, die= se Gudische Abschrift brauchen zu können. Sie Würde ihn unter andern– deutlich überzeugt haben, dass jene Schedae Divionenses, die er aus einem andern Manuscripte als dem S. geflossen zu seyn glaubt, dieses Wohl schwerlich sind, sondern zuverlässig ebenfalls jenen Codex– für ihre Quelle erkennen - X–216:A9) Er muss einen Wahrsagergeist haben, –– Denn wer hätte es ihm sonst sagen können, dass der Verfasser der D. auch mit der Verleger – ist? XTTT-360: 20) die – genau wüssten, wo Patriotismus, Tugend zu Seyn aufhöret - TX–139: 30) zu der ich hinzusetzen möchte, dass dieser Con= trast nicht zu kra11–seyn muss XT– 110 : 8) eben so gewiss möchte – erhellen, das S der fehmliche Brief das erste und einzige war, was B. –ge schreiben hatte XIT–2O: 25) Gleichfalls könnte ich zu den Vorzügen– noch rech= nen, dass sie das Jahr – richtig angiebt X–24 : 26) Du gebothest mir sel&bst zu reden–Ja, Wenn ich es nicht bemerkt hätte, wie gewünscht dir dieses Geboth kam Wie V Orbereitet die darauf Ware St! XTTT-111:20) Missbrauch–ist– zu besorgen; und ich hätte nichts dagegen, dass man sich– dar wider decket. Nur hätte es TX–248: 35) Wir sollten überlegen, dass alle Dinge- Von der– Meinü ng abh angen – XTTT –179: 34) Das wäre denn ein–Exempelchen, von welchem- Nutzen es ist, wenn die Schriften– nur Lateinisch zu haben sind – 138– 12: X–212: 1) die–Würden–, wenn sie gefunden hätten, wie selten ich irgend eine S-Umstandes gG denke, der– einiges Licht. Berfen könnte 13 : XIII –178: 18) Denn sollte man wohl glauben, dass Trotz den den Streitigkeiten, Welche den –B. erregte, –––uns doch nGC h dasjenige Werk – mangelt, aus welchem die– zu ersehen seyn müSSt en 14: XI –31 : 4) Es wäre möglich, dass was ihnen dem Amor so ähnlich sieht, als ein Tropfen Wasser dem andern, gerade nichts Lust i= geres, als der Schlaf and der Tod seyn sollte. 15: XTI-196: 35) Ob aber darum die Ableitung–hre Richtigkeit hat, dürfte eine andere Frage S Syr 5 haa - er 0 -d- 1: The dependent indi GatiVe „ist ", eXpressing a fact, occurs t Wice after the hypothetiCa 1 Subjuncti Ve; after this same governing phrase we have the present subjunctive „ solle”, the latter Owing its mode, in all probability to the fact, that this content clause refers to the fitire, which is always problematicaä . 1 C: and 12: These ambiguo Us fO rms „abhang en” and „gedenke", are , T think, indicatives. The same may be said of „soll= . te " in 14 : , the latter being equivalent to „was intended”. Gottsched has too few passages with the hypothetic subjunctive in the governing clause to admit of any real- conclusion. In most of these sentence S he has the past subjunctive in the dependent C1a USS - l: 25– A. 53) – weil er bald sehen würde, dass es sich nicht aus = führen liesse 2: 2O3–§7) – sie müssten zu förderst beweisen, dass man– einen eigen en Mund koch gehalten hätte – 139– 6 : 133–§ 22) Könnten wir nun eben das von uns rühmen, so möchten wir uns et Wa––Wider setzen dörfen; müssten aber dennoch wohl zu sehen, dass wir es nicht ohne Grund thäten 6079 $6) Wer hier sagen wollte, dass Ödipus ganz Unschuldig, o= der ganz schuldig wäre, der würde in bey dem irren XVIT) Denn, sagen sie, glaubte diese f–Schriftsteller, dass sein Vorgänger – sein Vorhaben zulänglich ausgeführet hätte: SO –– 78) (note) Denn– so würde er– gemerket haben, dass sie – Sylben haber 141YNunmehr sollte ich zeigen, was–– gemäss sey. A11 ein–– 122–§ 7) Hier würde man aber schwerlich sagen, dieser–habe–ge= wäh Let; vielmehr würde es heiS Sen: er habe die Risse–ge prüfet. Gellert, it is true, offers little material in this connection, but since every one of these passages has the past subjunctive in the dependent clause, we may say per–T haps that he prefers this tense and mode after the hypo – thetical subjunctive. 283) Hätte man gewusst, dass ich eine Gräfinn. Wäre, so würde 297) –– wenn man glaubte, dass wir –ke in S-ge WUSSt hätten 298) . Nein, sprach ich, –Hätte SL - Sigh- ausgegeben, Warum hätte er nicht gesägt, dass er ein Officier wäre? 412) ich hätte es sicher genug wissen können, dass ich S. – meht als bedauerte –– 421) als wenn ich ungewiss wäre, ob ich–fort rücken Wollte 392) Dennoch hasse ich ihn noch nicht, ja ich würde es ihm– vergeben–– wenn ich nur wüsste, dass es ihn reute 3O4) So 11te man glauben, dass eine Frau, die da wusste, dass ihr Mann ihr Bruder war, noch auf einen solchen Verdacht fa 1= Len köYYt S P 312–3) Wer sollte wohl glauben, dass eine–Frau keine stärkere Ursache zur Eifersucht nöthig hätte, als so eine? SO9) Allein, ich würde übel schliessen, wenn ich te, dass sie deswegen–– rühren Würden Ni Colai : 1 : sº so, WS TYl-M&BM hörte) so hätte man sich kaum vorstellen sollen, dass dis der grundgelehrte Mann sey, der– 2: 83) Ich hätte nie gedacht, dass so viele Bücher in der Welt Wären, als – und dass noch jährlich einige hundert –hinzukommen 3: 135) Er so Le glauben, dass der grösſte Theil der S–nicht SO uneigennützig als er selbst –besorgt wären. Dies war 4 : 93) Tch wenigstens wenn (ich?) in dem Falle wäre, würde mir immer vorstellen, dass dies ––m eine Lehrer seyn könnten, und welche –Figur ich gegen sie machen müste, Wenn ich – Sachen Vordo ciren Wolte, die hié- viel besser wüsten 5: 94) Nun würde ich immer denken, die Welt würde nicht weiter nut Zen können 6 : 206) S. Würde ihn–definirt haben: „Es sey ein Blick gewesen, – 7: 7) Man - Sollte kaum glauben, dass viele–eben die Männer wären, die 4 : and 5: These past subjunct iVes are probably „unreal”. " 2: and 3: Wären, I think is used because Nicolai never Writes the present subjunctive plural, see page 2 - l: The present SubjUnct iVe „Sey” may possiblé allow us to Say that Nicolai do eS Use the present subjunctive after the hypotheti G Subjuncti Vey, and in 6: we have the present, t OO, but in „Semi–in direct” discourse. Wie Land: o I-. - - - &-------- 44- W l: 92–3O) Es würde schwer seyn,–mit Gewissheit zu sagen, dass es wirklich Trümmer dieses Tempels Seyen 2 : 89–11) – aber dass er– aus vollem Halse gelacht habe - die SHz Wenigstens hätte niemand in Prosa Sagen SO len 3: 93: 33) aber die sé, hindert, nicht, dass man nicht – sollte be= haupten können; dass er –Wie ein Mann–verfahren werde 4 : 87–4) Wenn er ihnen ge Stände, er habe die–Nur – er SOnnen 5 : 39–34) – woraus ein Tauber geschlossen hätte, dass er ihr die grö Sste SChmeicheley sage) 6: 23–33) Wer sollte nun nicht denken, die – sollten auch – den Karakter eines geistreichen Volkes behauptet haben? Allein – – 141– 7: 41–38) man müsste denn sagen, dass sich–unendlich kleine Au= gen-denken lassen? 8: 34–32) und gleichwohl wollt? er Anſicht, dass es aussehen So Llt S, als ob er gar nichts sagen könne - 9: 238–16) Wenn er-damit durchkäme, dass er am Ende – selbst ge= stünde, er habe Unrecht – ! 10: 264–18) Denn, Wenn Wir einmal zugelassen hätten, dass die Anzahl der Tat Orenfrösche Vermindert. Werden dürfe : SO mäöhten ll: 299–18) und Wofern Ihnen jemand ins Ohr raunen Wollte dass noch mehr darin verborgen Sey, so können Sie-glauben, dass 1: For the rare form „seyen” see page 6: Sollten may stand here for an ambiguous present sub– junctive, or else it may be „unreal” in itself. 7: This is probably present subjunctive, not indicative. The past, or „unrea1» subjunctive might have been ex – pected, since the content– clause is contrary to fact. The present subjunctive „könne” in 8 : is Very peculiar, for after „als ob”, and after the Unreal element implied in the governing clause, the past Sub junctive Was to be expected. However, See page 2og-d-for other eX ample S. 9: „Gestünde” is a hypothetiC subjUn Ctive, and a S such is follo Wed by the pre&Lit SubjUn Ct iVe „habe”. ß: Indirect Questions: l: SO5–25)–– so würden sie – sich wenig darum bekümmert haben, ob es dem Wolke Lieb oder leid sey – 142– 2 : 39–1) Oder könnten sie nicht schon von Homer lernen, dass º X-108:25) Und Slso, dächte ich, wäre die–Versicherung-gerettet Y: With the Tndicative: Juno Weisse Arme, Thetis Silberfüsse, und Aurora Rosenfinger hat ? 79–33) Wenn man nicht wüsste, dass Sie ein Spötter sind 92–14) Wenn nicht zu vermut her wäre, dass diese Herren zu Wei Se Sind 265–15) : so t häte mirs leid, wenn ich Thnen sagen müsste, dass der Latonentempel nicht der einzige in Abdera ist, Wieland, like Lessing, employs the present subj une– t iVe after the hypothetea subjunctive, unless the de– pendent clause eXpresse S a fact, When he, too, uses the indicative mode, as Seen in Y: above. b: The Diplomatic Subjunctive. 0 : Followed by the Past subjunct iVe in Declarat iVe ClaUS eS, and 8: By the Present Subjunctive in Indirect Question o: When the verb in the main clause is a verb of saying in the diplomatie subjunctive, the dependent Clause, if a statement, usually has its Verb in the past Subjunctive, which may be considered due, at least partly, to assima – lation. X-Z54 : 3) Tch dächte, ich schiede gänzlich agIS X-324:25) Ehe wir–verursachen: dächte ich doch, wir liessen den Plinius sich Liebe verschrieben haben X-252:2O) Und also, dächte ich, wäre dem-begegnet, wenn XIIT – 61: 29) Tch dächte nicht, dass jemand in der Welt dieses in Abrede seyn könnte ÄTTT –4 15: 12) Und so dächte ich, könnte man ihn – stehen lassen, XITT –4O: 55) Und das dächte i Gh, Wäre klar – –143- 2O: XTTT– 181: 21) Dass mein Ungenannter irgendwo eine solche Be= 21: TX–277: 9) Ich möchte nicht zen ihn behaupten, da SS ESS eX ein 8: XII–171: 33) Dieses angenommen, könnte es denn auch gar wohl möglich seyn, da SS V. E. – ein-Geheimniss gehabt hätte 9: X–197: 15) Denn müsste es jener Wohl ––gestatten, dass dieser ein Kreatürchen– zu ihm ins Haus brächte? 10: X–164: 5) Ich sollte doch wohl meinen, dass beides nicht ei= nerley wäre - 11: X–288: 14) Ich sollte meinen, es wäre ausgemacht, auseo- --(T 12: X –157:17) Tch sollte meynen, von dem man dieses versichern Wi11, von dem müsste man vorher erwiesen haben 13: XI–268: 6) Aus diesem Umstande, dürfte man meynen, verstünde es sich von selbst, dass die erste Person darin nicht der KXc Dichter seyn könne: aber eben dieser Umstand müsse sich dann aach bey den andern Beyspielen zeigen, von welchen sich das nehmliche Verstehen SO Le 14: X–216: 34) Ich war fyey lich damals in beide verliebt : aber ich hätte doch nimmermehr geglaubt, dass es eine Lebendige Seel errathen sollte 15: X–336: 2O) aber dem ohngeachtet, wollte ich wohl wetten, dass K. keine Parallelstelle – finden dürfte 16: TX–399 : 18) ich wüsste nicht, dass sie auf irgend einem deut= schen Theater Wäre gespi Lt W Order 17: XT-34 : 2) und ich wüsste nicht, dass noch jemand es auch nur der Mühe werth gehalten hätte, diese Figur nähe zu bestimmen 18: PX§–44:13) Dass sie historise he Gründe dazu haben könnten, Wüsste ich nicht. *F 19 : X-83:#4) und ich wüsste keinen–, an dem man es so gut versuchen könnte, / .. - - - - fugniss gehabt habe, wüsste ich nicht. Es wäre denn vorzüglich gutes Stück Sey f. 82: XI –91: 7) Wie wird das zu entscheiden seyn? Ich sollte meynen, dass hier sehr vieles schon auf die Anzahl – ankOMMe 23: XE– 141: 12)- Und ich sollte nicht meynen, da SS man das gering= ste Bedenken haben könne, da S––V Or ZU Ziehen listed or quoted page ... . . . r- - “ 50, Kºwak - -: –144- 24: XTTT-54: 1) Wenigstens dächte ich doch, wäre es augenschein= lich, da S S–– der den Worten des M. mehr Gerechtigkeit wieder= fahren lasse - 25 : XIT-46: 10) Denn dass die Holzschnitte nicht offenbar älter Wären, dürfte sich wohl niemand überreden lassen, der sich erinnert, dass es Examplare mit deutschem Texte davon giebt. 13: and 24: contain the past Subjunctive (potential) de– pending up on the diplomatic subjunctive, While the verb depending up on the Se potentials is in the present sub – jun C tiVe. In sentences 20: to 23: nclusive, we have the present sº subjunctive instead of ke HOre Usual Da St. It is strange - - that in all these passages the governing verb has for its subject : Tch. It would hardly be permissible to say that this has called for the difference in ten se, still it is remarkable. Tn 23:, one of those referred to, the present subjunctive was PLobably preferred to the past, because Of a desire Z5 avoid the „Unr Fa1” Eeaning expressed by the att, er ß: Tn direct Questions. When a clause governed by a diplomatic subjunctive, Other than : „ ich WüS St. e nicht.”, in the form of an in– direct question, its Verb is not in the psst, but in the present subjunctive, so that it is extremely difficult , if not impossible to say, whether the governing V erb may not, after all, be in the hypothetical subjunctive, as a glance at the indireet guestions dependent Up on the hypothetical subjunctive, page 136, Will ShoW. – 145– 1: X–186: 28) Und nun wäre die Frage, ob Diderot sich auch so verstanden Wissen wolle?–Warum nicht – 2: TX–18:/8) Man dürfte fragen, woher ich wisse, dass die Ser– gemacht habe? 3: X-5: 1) Warum ein Geistlicher ein sehr verliebtes Singspiel unter fremden Namen in die Welt schicke, liesse sich end= lich begreifen - 4: TX-399: 18)– ich wüsste nicht, dass sie – wäre gespielt worden; Man dürfte alS O– Lieber Wissen wollen, Was eigentlich an dem Vorgeben des Chrºevrier sey 5: XTTT–341: 19) Wenn aber die –– einräumen. Werden, das s–– : so dürfte nur noch die Frage entstehen; warum man nicht längst, SO deutlich mit der Sprache herausgegangen sey? 6 : X–26O : 23) Herr K. sollte erst lernen, was Perspektive sey. 7: IX–121: 17) Denn ich wüsste wirklich nicht, wo ich sonst ein Exempel auftreiben sollte 8: X–399 : 1) Nicht weil sie das Basrelief nachahmen, heissen sie Camayeux; wie sich – andere ein bilden: denn ich wüsste nicht Was XAU. 0 t –– mit dem Basrelief gemein hätte? 9: XT–17: 31) Ich wüsste – nicht, was hier wider die E-wäre 1O: XTTT –59: 2O) Ich wüsste nicht, wo er sonst hätte wachsen könne. 1 : XT–104: 14)–ich wüsste nicht, warum wir nicht dürften? 12: XT–248: 16) und ich wüsste nicht, ware-etzteres-en Hpi= gramm heissen müsste 13: 29 S: 29) Tch wüsste– wenigstens nicht, wodurch er seine–Wer= die YS t e–StO Zer krönen könnte 14: XTT-439: 22) Ich– wüsste nicht, was ein solcher Schreibfehler, wenn er auch noch so WiS Sentlich Wäre begangen Worden, eben VS rd. Srber Würde f 15: X–24O: Z2) Seiner Feder dürfte es/reylich schwerer werden, mich zu belehren, wie und wodurch dem Finsel die SS3- gelingen müsse. Possibly the past subjunctive occurs after : , ich wüsste nicht ” because this would have been the form used, even if the governing clause had been omitted. F or other eX- amples of this kind See page 15 l-d: and 154–Y: 15 : Possibly we have here a hyp Oth StiCal, and nÖt a. dipl. O- - - matic shbjunctive. The present subjunctive, more OV er, Seems h express, or contain an element of in definit eness, See P. 196 Gott sched: 1: XVIT) Wenn andere– schelten: so dörfte ich–trotzen; und da IT SUS ––den Beweis herleiten, dass mein Buch nicht ohne Nutzen ge = We Sen Seyn müsse 2 : 213 F2er hätte es denken sollen, dass in der–Materia vom Falle der Engel das Heidenthum statt finden Würde - z: 21ofan sollte denken, Arist. Wäre den neu ern Philosophen zu= gethan gewesen 4: 42–A. 103) Das erste hat er– selbst gestanden; indem er seine Wer= Se YUm er OS in NUMS I OS nennt: W Gr eſ andern könnte man, ihm naen- Zuahmen, Sagen, da SS er falles infulfos, Oder face “ias inficeras gemacht habe - 5 : 217–§27) Es liesse sich– dichten, die – hätte –– genommen - Gellert : 1 : 254) Tch dächte, sie legt en– keinen andern Staat an. 2: 278) Tch wollte Wünschen, –, dass sie ihren Aufenthalt in H. – nehmer könnt er 3: 31)) Man dürfte fälst sagen, wer lauter Glück hätte, der hätte gar keine S 4: 365) wie bald könnte es nicht geschehen, dass sie ihn wider ihren Willen beleidigten 4: Psssibly this ought to be listed under „hypothetic”, and not under Adiplomatic” subjünctiv e. The governing clause seems to contain b Oth idea S. Ni CO ai : 1: 31) Tch dächte, Sie mästen dad Urch determin iſt Werder 2 : 92)8)Aber ich dächte doch, der ganze Tom müste verändert. Werden 3: 93)S)Überhaupt dächte ich, ein Lehrer-müsse sich– bequemen, hin= gegen ein Schriftsteller, süche ++ Zu gefallen, daher könne ein gutes Collegium, doch schwerlich ein gutes Buch werden. 4 : 100 G)aber ich dächte di S Wäre das V Orneh MStE There is too little Material here to Venture any c on Clu- sion, es ecially as 3: has the present subjunctive, where- as the Others have the past subjUNG tiVS in the dependent G la USS S. – 147– Wieland: 1: 62–30) Tch dächte, das–käme mir dann so klein vor, dass ich keine Freude mehr daran haben könnte 2: 74–13) Tch dächte, ehe wir–träumten, setzten wir uns hin und beobachteten– bis wir so viel davon heraus gebracht hätten, als fünf Menschen Sinne – daran entdecken können - 3: S3–24) Tch dächte doch, ich hätte Thnen deutlich genug gesagt, dass ich wissen möchte, ob es war sey, dass sie – so gehen, als sie gekommen? 4: 41–32) Ich wüsste nicht, warum ich dieses behaupten sollte, versetzte D. 5: 250–26) und Wofern sich fände, dass der Staat –mehr Frösche er= nähren müsste, als er nöthig hätte, (in so fern kann nicht s–– 3: In the first clause We have the diplomatic subjunctive, follo Wed, as might be expected, by the past subjunctive, Which in turn is followed by the opt ative „Möchte” with a dependent present subjunctive. See page 165 G Close Ly G Onn e C ted with the g OV er Ai ag hypothetic and the dipl Omat iG subjunctives of indirect discourse, are „Wäre” combined with an adject iVS or a no Un, and such eX- pressions as: sollte or könnte es (nicht) seyn, etc. The verb in the content – c 1a Use dependent up on these expressions, following the general. t SA den Cie S, iS in the present sub – junctive, When such governing phrase is a hypothetic sub – junctive, ; and in the past subjunctive, When after a dip– 1omatic, and after a conce SS iVe subjunctive. - - - a: Wäre and Sollte als Hypothetic Subjunctives: l: XT–3O4: 27) bes0nders wenn es wahr wäre, was ds H. bedünkte, d. dass der SchlusS– aus einem Sprich Worte ent eh Sey, und nicht vielmehr das Sprichwort selbst seinen Ursprung daher hätte – 2 : XTTT–51:4)) wenn es auch wahr wäre, dass man den Marcus Viel = mehr so verstehen müsse XTTT–150: 26) Und so wäre es ganz natürlich, dass das Theater eben nicht den prosaischen Schriftsteller bilde - 4: XTTT–42: ZO) Mein Ungenannter gründet sich auf das i. Sou SYev- ST 0 beym Matthäus; und es könnte Wohl seyn, dass es Matthäus Z SO V erst S ºder habe – 148– 5: TX–311: 1) Dergleichen–Charaktere – sind indess bey keinen Dich= ter häufiger, als bey Corneillen, und es könnte leicht seyn, dass sich Z. T. Sein Beyname des Gros S I mé darauf gründe 6: XT-251:30) wenn es auch schon Sékº wäre, dass Catull selbst dem Martial ––vor zu ziehen sey 7: X–207: 4) Das einzige, was man – sagen könnte, wäre dieses, dass er die–Folgen–habe zeigen wollen - 8: XI–445:32) und das Natürlichste, was hieraus zu schliessen, dür= fte wohl - seyn, dass diese Bäder erst nach ihnen bekannt geworé den, und man – sich–d es näherN erkundigen müsse 9: X–221: 16) Das beste ist, dass ihre Einladung wohl von den we= nigsten dürfte angenommen werden. Sonst wäre es Zeit, dass die Gelehrten mit Ernst darauf dächten, das –Projekt auszuführen. TO: XTIT–50:35) Denn, wenn es auch Wahr wäre, dass in den Worten des Marcus, (XWT, 5. ) to t é t ge A6 o UG & & g To u. v nu et ov, é t öov ve- av toxov R 08 mus vov év tot g öe & to t g, nicht nothwendig läge, dass ihnen der Engel–– erschienen; Wenn es auch wahr wäre, dass man den M. Vielmehr so Verstehen müsse––* erTFsteht so dann nicht die unbeantwortliche Frage––? . - -- - l: X-288: i4) Tch sollte meinen, es wäre ausgemacht, dass e S–S. bedeute. Tn 9: dächten was probably usäd To replace the ambiguous present tense: denken. 1.O: Why Tessing should have the psat „1äge” here, T. do not see, especially since the present subjunctive „müsse” Sol OWs after the mere repetition of the Same in direct di scOurse phrase. Per haps it is MS re ConfU Sion With the the present subjunctive „Lege”. 8: Wäre and Sollte als Diplomat iC Subjunctives : : XTTT-6:25) aber es wäre doch wohl möglich, da SS Sie sich eben so wohl auf ein blosses Gedicht ––gründeten : XTTT–405: 5) Wenn es denn nun aber wahr wäre, dass hier mehr als Wortspiel vorwa 1tete– (vorwa1te 1781) Wenn es nun wahr wäre, dass das Geheimniss des Ordens sich– erhalten hätte? Und MUSS eS nicht. Wahr SeV Y ! 3: XT– 187: 36) Es könnte aber leicht seyn, dass es ursprünglich doch Deutsch wäre, und –Wohnung bedeute: SO Wie Sº vermut het 4: XT–31: 1) Tnd ess wäre es doch möglich, da SS-ein-Künstler, – hier– an die Liebe nicht gedacht hätte! 5 : XT- – 149– l: Z : 3 : 4 : 5 XI–209: 25) Und sollte es nicht möglich seyn, dass ein Mann, der SiGh da S allerfeinste Auge zutrauet, –– nicht eben so fal= sche Ürth Si Le fällen könnte? XT–210: 23) Sollte es möglich seyn, dass man dieses–nie ge= wusste hätte? XT–273: 3O) Warum sollte es nicht möglich seyn, dass ein Lieb= haber einige der sä 1b en–– eingetragen hätte? Warum sollte es nicht glaublich Seyn, dass eben ein Ms. Zusätze haben könnt. S–? XT–328:24) Sollte es möglich seyn, dass eine so nützliche –– Kunst – so geschwind ins Stecken gerathen wäre? XT–169: 36) Sollte es wohl möglich seyn, dass zwei Dichter – ihn mit eben denselben Worten–– ausgedrückt hätten. P XT–273: ZO) Wef hält sich dieses aber so: warum sollte es nicht möglich seyn, dass ein Liebhaber einige der selben–– in sein Exemplar der Epigrammen eingetragen hätte? ( and following) 1ine 33) Warum sollte es nicht glaublich seyn, dass eben da= her Ein Ms. Zusätze haben könnte, die man in allen übrigen Vermi SSt P XT–468: 16) Es könnte als O– seyn, dass T. –di S–– Zurückbehalten hätt S. 8 : t O 2 : irac Us iW S : POSS by the SS are In Ot diplomatie subjunctives at a 11; they may be the Unreal subjunctive followed by the Unreal or by the potential SubjUMCtive, as in other passages quoted dm page 15 l, Tt is difficult to decide just what these forms are. Y: When „wäre” occurs in concessive meaning Lessing, if we may judge by these feW sentences, Seems to prefer the past subjunctive in the dependent Claus S. XTT–54: 35) Es wäre denn, dass sich die Schreiber–– die Neten dadurch hätten wollen geläufiger machen, -La-dL/14 sie - Past Optat iVe in Wa in CL a US e. Gottsched: T 133–§ 22) –müssten aber– zu sehen, dass Wir es nicht ohne Grund thält er 13O–§17) – es wäre zu wünschen, dass ihn nur viele seiner 2 Landes Leute – nicht–Wie der Verschlimmert hätten ) Gellert : 251) Ich wollte wünsche, dass ich sagen könnte, was–vorgieng 277) Wollte Gott sie blieben bey–mir, wie ruhig wollten wir nicht leben 3 : 278–9) Tch wollte Wünschen, dass Sie ihren Aufenthalt in H. T 2 nehmen könnten. Doch so viel ich Weiss, ist er nicht mehr in den besten Umständen 4 : 334) Wollte doch Gott, dass ihr die Se Nachricht schon WüS Stet, Oder Sie –– er führ et! 5: 366) allein ich wollte es nicht gern, dass sie ihm sagten, V OT Wem Sie solche bekommen hätten –166– 6: 273) Wollte Gott, dass sie tödlich Wären, und mich der Schmach entrissen, als ein Verbreches vor den Augen der Welt zu sterben 7: 373) Ich wollte, dass alle – so aussähen, wie ihr 8: 295) Aber wollte der Himmel, dass wir ihn in unserm Leben nicht gesehen hätten ! 9: 433) Und ich wünschte, es wäre nicht geschehen 1O: 444) Ich bin ihr Freund, sprach er, – und ich wünschte, dass sie der meinige Werden möchten 3 Nicolai: 1: 58) Tch mögte nur wissen, Was mein Lavier auf der Flotte ZU thun hätte, ich habe niemals – davor – bekommen 2: 119) (S. ) Wenn aich alles wahr wäre, was sie da Sa. 2 S M., SO wünschte ich doch, dass es nicht. Wahr Wäre Wieland: 1: 35–) Was wollten Sie, sagte er ZU ihr, dass ich, z. B. , mit einer Schönen, welche die Augen–– am Ellbogen trüge, hätte anfangen sollen? 2: 240–3G) o Ich wollte S, dass ihn die Wölfe gefressen hätten– 3: 104–28) Wollte Lato na, dass der Filosof sich in diesem Fal= Le befände ! Ab S IT 4 : 25 O–32) Ich wollte lieber d;ss wir gar nicht davon angefangen hätten, sagte der Präsident 5 : 253–35) (da) zeigte sich sº, dass der ganze Senat – der Meinung War: es wäre zu wünschen, dass der Frösbhe in Abdera weni= ger Seyn möchten. Although the material is not Very OLS At if Ul, We may, T think, say that, While the other Writers follo W. eX Clu- sive ly the sequence of ten ses here, Lessing has SSV eral exceptions, which SS em rather rea. So nable When We bear in mind that he , in genera1, does not sacrifice clearn Ess OT for C e to mere YY * F & mrs + 3 **tica 1 rules or tendencies. L: XT–368: 2) B. Comparative Completeness of the Nature of the Dependent Tºndirect Discourse Clause. §1. The preceding sections: A 1, 2, 3, 4, dealt with the Logical factors (for explanation of this term see P. 2), contained in the governing clause itself. HoWever, as the nature of the dependent Clause also has some effect upon the mode, other factors being the same, it will be necessary to consider Whether the dependent G1ause is a statement or an indirect question. §2. Indirect Questions are of two kinds, called in German „Totalfragen” (1), and „Ergänzungsfragen” (2): The former are introduced by Ob, and in direct discourse are answerable by yes or no. Tshall call these „Complete Tndirect Questions”. The others are introduced by an interrogative Word, and will here be c Lassed as „Supplementary Tradirect Questions”. §3. In Tndirect Questions, especially in those called „Sup– plementary” we frequently find the indicative mode after a present indicative, the reason probably Lying in the fact that such indirect gUSstions do nOt, Seem to be indirect dis– course at all, but seem rather to State a fact, the „how”, or „Way”, or „When”, being the matter in question. The following pasSage S Will SerVeto illustrate the dif- ference between the Complete and the Supplementary Tradirect QUS StiOn. Tessing : – daran hat, und ob er auch nur für den Lossen Herausgeber könne gehalten werden. und man soll nun gleich hören, Wie viel Antheil Rimicius /º Cº, - O) - - - - - - - 2: XT–4: 11) Welcher von diesen (Personen) der Kunstrichter 2 SW O= zewist, Welche er überhaupt für den bessern Schriftsteller hält, Ver La Ngt kein MSMS Ch V On ihm zu wissen. Alles was man Von ihm zu Wissen begehret, ist dieses, ob er seiner Seits, in die Wagschäcle des einen oder des anderen St. Was zu legen habe. Fere tº re GUS St. iOTS Witn „O Ö” GH effs eV SS GO Yta L. a. element of in definit eness, entirely Want ing in the sup– plementary in dir SC t CU est OIS , Wherefore the latter are pro Vided With tº S iTdi GatiV S , While the ot: Sr S - SV E the Verb in the subjunct V e r Ode. Of the many indijkreet guestions found under the va– rious sub-divisions of A, discussed in the previous pa – ges ###tors making for the indicative mode in the de– pendent clause, only the Cage reference Wi11 h Sre be renº ti One d; the passages themse LVS S will not be re– guoted, unless they present some additional feature of interest. Complete Tndirect Questions (ob), 8 : Äissen and Sehen , any S U Oje C 5 : CX : i ta tº S Tºd iG S 5 iV S 1: TX–2O 1: 19) duoted on Cage 10 2: XITT –81: ZO) ” O 3: XL – 258 : 5 ) ?? TO 4: IX–Z 14: 8) * 7 5: XT==–289: 29) 22 T 7 8: XTTT–46: 17) 27 17 7 : TX–3O3 : 13 77 2 - 8: XTTT –152: 31) ”. 32 **ß: ith the Subjunctive, because of Negative , (see page . . ) 1: XTT–182: 1) ––page 18 2: XTT– 182:4) –– ” 18 - "“ - - - “ - - - - - - - - - - - - 2: - - - -- ... L- - - - - 5 ---- -- - - - - “Indirect Questions with the hypothetic subjunctive, Or With the Subjunctive mode be CSU SS of some special factor in the MS in clause, will not be quot Sd her S- G: Imperative of Other Verbs in Main C Lause, page 95. CX : it ºn t TS TYdi G S 5 TS TX–53: 34) ––page 97 : TX–39O: 15 ) – ” 97 : X–143: 1O) –– ” 97 (ob 6 indicatives) 4: X–432: 1) –– ” 97 Z C : FUTU CS in Aa iT Clause, OSS S 100. 1: ÄTT–6: 52) –– page 101 2: XIII –152: 17)– ” 1 O 3: XTT – 19 : 35) –– * OT 2 : Supplementary Indirect Questions, a: Wissen an 0 : it º E- Tº Sre are 2 O SUG n passage d. SeHen, any subject: S TEdi G S 5 iV S : - or pp. 8and 9, : 15 on S pp. 16 and 17; 5 on Cage 31, a so one 14 : on pag S 34. 8 Äith the SubjUnctive: On page 11 : , 6 : 5 O 10 : inclusive, weich, HoT eV er, have specia 1 factors, discussed there, that ca 11 for the sub- junctive Tod e. Similar Ly, the subjUnctive Tode in the s Sentences on gäge 18, is due to certain factors in the ma in clause, or to the fact that the dependent cla Use precedes its govern ng Chrase. On page » , Und er For– ma 1 Considerations, Fil1 be found a number Of SS It Sº G. es i Llustrative of this point. Furthermore, the subjunctive in sentences 1 1 : 5 b 14 : On Dag S Z2, S SO GUS GÖ 2 Special factors, is treated there. ( There are other indirect questions scattered throughout the preceding pages, but as these Were eXplained, or dis– GUSS ed in Other eonnection, it would be needless to refer to them here.) 17O– Gott Sched. Complete Tndirect Questions (ob), S : Wissen and Sehen, any subject : 0 : With the T ndicat iWe 1: WTT)––sentence 7: page 35 8: With the Subjunctive 1: 125–§ 12) 3 : 37 2O Y: Ambig U OUS mode, probably indicative: 1 : 216) 3: page 21, b) Gellert. 0 : With the Tradicati 7e 1: 443) l: page 22,ß) 2: 335) 6: ” 24, ”) 3: 4O8) 7 : " *, *) 4: 416) 9: ” *, *) ß: With the Subjunctive NO a S . Y: Ambiguous, but probably Trndicative 1: 448) 8: page 24, 8) Nicolai. NO Thdire C t Questions in „ob” depending up on the present indicative of Lissen, nor of Sehen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wie Land. 0+ With the Tndicative 1 : 99–1) b) ß): 1: page 27 4 : 99–2) 23 77 T : 72 37 3: 225–28) 22 77 2 : 23 77 4 : 178–18) a) ” S : ” Z6 8: With the Subjunctive––N one. b: Imperatives of other VerbS–-None. C : Future in Main Clause––N One. –171– Supplementary Indirect Questions, a: Wissen and Sehen, any subject: Gottsched, 0 : tº t; e Tºd iG St. VS There are 4 instances with the indicative mode, as follows: 1: 617) T: Dage 2O - 2 : 11) b) 1: * 21 Z: 15–Ä. 16) 5: ” 35 4 : 64) S : "35 ?? With the Subjunctive 1: XXV TTT) 2: Cage 20 it 2 Äm Eig UO US WOde l: XXV b) 2: cage 21 ß Y G S 1 ert, 0 : S Tºd iC St VS l: to 5 : 0): page 22, and 6: to 9: 3): page 24 3: With the Subjunctive None after a Present Indicative Y: With an Ambiguous ode 1: Z71) S : CS 2 S 22 N CO 2 , 0 : it a 5 HS TA di C St VS 1: to 3: 1) C): page 25 3 : and Y: No instance S. after a present indicative. - Wie and, 0 : Fi+º 5 - S Trdi Gative 1: to 4: , with present indicative in main clause, page 27 5 : 5 C 7 : ZZ Cast 27 77 ZZ ZZ 77 " 1: tp 4 : Cage 22 Z: S Id4 :: 2? ZZ 3 : ith the Sub unctive, On y after the past tense (pa st–future), Cage 28 : Fit H an Ambiguous Mode, 1 : 22 Z: 12) sentence 5: page 36, probably indicative b: Imperatives of other verbs g: Fit - 5 ne Indicative, Wieland : 1 : 83–10) page 99. C : Fut Ure in a iL C1a USS , 2: Fit the Indicative, Gottsched: 1: WTT) " OZ- 0 – 172– Lessing : 1: Complete Tindirect Questions (ob) 0 : With The T AdiC S5 iV S 2 ftS r a CTS S Smt 5 S ASS : 1: TX–173: 14) Ja ich zweifle sogar, ob sich überhaupt dieses fort in die Wahlerey übertragen lässt 2: TX–36 O:27) und ich zweifle, ob diese Studien die rechte Nahrung für das tragische Genie sind. 3: X–294: ZO) Ich zweifle, ob man daraus versteht, was–– 4: X–4 O : 10 ) Tch zweifle, ob er z. H. unter seinem Sapphir Achat einen Sapphir V erst ent, der–– 5: X–41O: 8) Gleichwohl zweifle ich, ob er einen von diesen Fam. Sº iT der Sinne Wi T. WeT Star der WiSS er 6: XT–S8: 19) Tch will nicht sagen, ob sie – zu geichgültig - - sind; ob sie –– sich nicht zu wenig bekümmern, Wer– 7: X–434 : 6 ) –– daher die Frage, ob es verdienter Name–– ist ! 8: XITT –8: 19 ) Was kümmert es mich, ob die Sage falsch oder W. Sº i S 5 : 9: XT TT–48 : 17 ) Aber wissen muss ich, ob du es auch recht be= griffen hast, 1O: TX–39 O : 18 ) Was geht es mich an, ob so ein Stück des Euri= pid es Feder ganz fir zehlung, noch ganz Drama ist ? 11: TX–332: ZO) und der Dichter hat nur zu wählen, ob er von uns lieber für einen Giftmischer oder für einen Blödsin= nigen WiTLL gehalten seyn. 12: X–4O8 : 11 ) Es ist freyl ich blos Willkührlich, ob man den Namen Achat, oder einen andern, zum Geschlechtsnamen der edle - FOTT St Sir S Ya CHS IT W i . . . 3: X– 121: 34) Wir warten gern mit a/b, ob er ausgeführt. Wird werden, und wie er es wird Werder XT–14:8) – es mag sich nun zeigen, ob sie ihm zu behalten 4. : Verdienst. – . - - XT–482: 9) Aber einen Mann, wie E., darf ich fragen, ob jenS – Fortschreitung – nicht schon aus dem System ––folg et? Und Z ob (1. ins 19) a LS dergleichen Dinge nicht weit unphiloso = Ohischer sind, ä1 S der allergröbste Begriff –– seyn kann? 6: XTT-431:32) oder wenn es welche giebt, so ist es doch gleich = Viel, ob der Christ die SE n oder jenen oder gar keinen Begriff da Mit Verbindet. – 1 73– 2 2 17: XT–3O8 : 28) Aber es ist sehr zu zweifeln, ob dieser ge = lehrter S Um Sta Id dem SC HOLiast S I bekannt. War 8 : ÄTT-428:2) WaS KÜMMS Tt SS inn, ob Follet, oder ob Frank= lin, Ode Tº O C kein ST Von O Sy den Recht hat?– 19 : ÄTT–441: 12) Denn nach den Worten heisst es in diesem doch n Ur: Und das Meer kam. Wie der am Morgen in seiner stärke; so dass es noch nicht einmal entschieden ist, ob das Meer in seiner Stärke wieder gekoggen, oder ob es wiederkam, als der Morgen in seiner Stärke Tar. 20: XTTL – 157 : 19 ) Lenn, wenn es Wahr ist, dass die Religion bey a LlS N- Anfällen–– Ob je C t i VS g S Winnt, und nur subjective ver= 1. iS Lºt : Wer W i . . ehaupten, da SS es a LS O nach dem grössern GS Win a S, OÖ SI Ma Cº de II 2 : ÖS SSL IN V Er 1U StS entschied er. Wer – de H WüS Se, ob dS T gei CH Sn Anfälle überhaupt zu dulden sind, Oder niCat. XITT-5018) Vornehmlich beschwöre ich ihn: wohl in Erwägung 2 T ZU Zienen, Ob es Ni Cht 0 SSS er ist, ob es nicht ehrf Urcht SE volle C –– gedacht ist, lieber VO N 2 a r KS in Sr Far To Y i. S– Wissen S-EG ZU WO 11 en, als SMS a H ZU Aehmer, FOO SY–– XT–223 : 24) Und wenn Wir schon die–EE r Son, Und die Ursache, warum nur die SS–ang er SdS 5 W orden, Wede T kS MIS A noch wissen: so setzt uns doch die O LOS SE ANY S dS ES SC hWird er in EEWS gung, Unter uns erm– Zirk S. Um ZU SC ha Uen, ob sich da nicht jemand * finde, ob da sich nicht etwas Zug Strägen, Worauf der Gedan= ke des Dichter S a Y ZUWS nd SF Sey. #3: XTTT-347:21). Damit ich doch höre, ob du auf der rechten Spur bist. XXXXXXXXXXXXXXXss KäässXsks KX.EkskšääkkXXskden Most of the above passage 3. With t HS indicative after „ob”, have „ich” for ths subject in the governing E 1 ause, Which Seems to have been the essential fact or in Calling fO L 52 S ...di C at iVe . 18 : Her S the Subjunct v S Would probably be pre E erred to– day. - - - - - - - * findet, is found in the edition of ( 1771 a) – 174– the clumsy perfect subjunctive. See page 236-2- 20: For„sind” instead of the subjunctive, see page 21: , 14, 16:, 17:, Frequently we find the indicative after im personal forms of the indirect discourse verb, these being often nothing but a device for „ich”. Compare p. Ö Perhaps this accounts in part also for the indicatives in 19 : . . . . . . v. - - - - e, auc- Where the Fºº iS n Ot, „ich“, the depen– dent „ Obº-elau Se Seems, as a rule, to favor 3: The Subjunctive Mode: 1: X–56: 12) Sie ist mit sich selbst im Streit, ob der Graf auch Wohl so schuldig Sey, als er scheine XT–284: 1) Hat man denn sonst kein Mittel zu erforschen, ob das Gold– rein, oder mit Zusatz verfälscht sey? 3: TX–203: 33) man zerstreitet sich so sehr, ob ein Schauspieler ZU Wie l Feuer haben könne - - 4 XT-321:16)–welches-anmerkt, ob eS –herausgegeben Sey, ode#### 5 : ÄÄÄÄÄÄÄ eS V erry Uthe . Wem - Q - 3 6: XT–21: 1) Ob dieses die-des Pighiu S, oder die–des Boissard sey, kann nur der entscheiden, welcher 7 XT–60: 15) (das) wird doch immer hinlänglich seyn, um– die An= frage darauf zu gründen, ob und Wie fern diese Ganze völlig an das Licht gebracht zu Werden verdiene? 8: XT–108: 12) Ob nun aus dem-Dato dieser Antwort, auch auf das– des Briefes selbst –müsse zurückgeschlossen werden, will ich 2 nicht zu entscheiden suchen. 9: TX-4O2: 34) so muss man–, wenn man bestimmen Will, ob ein Stück Original oder Copie genennt zu werden verdiene 1O: XT –46O: ZO) Ob sonst dieses ganze Meng sel– etwas –beytragen könne: mag man aus der – Probe schliessen 11: XT–232 : 13) (so) dass man ut the Loº,–ob und W ie V ie L dieser – gS Winnen könne 12: XT –244:8). 3o ist die Frage, ob das – eine –haben müsse? der Frage–gleich, ob man besser thue––zu bezahlen 13: XTTT-62: 35) A. unterfängt (sich), um ihm zu überlegen zu ge= ben, ob man nicht gar sagen könne 14: XITT–156:22) was ist sodann Thr Zweifel, ob ich dergleichen Gragmente wohl dürfe drucken lassen? 15: XTTT–165: 8) Wer, ehe er zu handeln. Fbeginnt, Vorher unter= SUG her. ZU wesen jene Ob er nicht vielleicht––einem Böse= – 175– wichte––dergleichen in die Hände spielen Werde: der 1: XIT–235:32) nur ob eben der Kayser ihn aufgefangen habe, . das ist freylich eine andere Frage - XTT-110: 19) Was sonst daraus zu folgernäÄFete: ich me yne, ob man so nach den Alten weit mehr Vortheile-zutrauen müSSE, – das alles mögen kundige Teser beurtheilen 1S: XITT-39: 1) Tch behaupte nur in Thesi, dass es- Widersprüche geben könne; aber in Hypothesi, ob dieses und jenes wirklich ein Widerspruch sey, behalte ich mir alles Recht vor, die Sache noch erst genauer zu untersuchen 1: XIT–432:10) Ob eine Offenbarung seyn kann und seyn muss, und Welche von so vielen– es Wahrscheinlich sey, kann nur die Ver= nunft entscheiden 6: XTT-49:28) Ob-die-jemals noch etwas anders gewesen sey; ich Will sagen, ob sie jemals nichts als ein Buch ge WSS eM SSW : daran zweifle gh SS hr- - 14 : The indicat iVe 2 ft er „ob” and the Subjunct iVe in the supplementary indirect Cue StiOn, present a Strange Con- trast. Possibly the fact that the „ob”– Clause contains modal auxiliaries has something to d Ö With the mode, just as–page 51– Sollen in dependent Wish-Glauses is commähnly found in the indicative mode, Whereas other verbs in the same construction are usually in the Sub junct iVe mode. TL - «LLo l0-L. GOtt Sched. 1: Complete Tndirect Questions- 0 : With the Indicative after a Present Tense : l: 59) (Horaz) Man fragt, ob Kunst und Fleiss den Dichter namen bringt, Und ob es nicht. Vielmehr durch die Natur gelingt? 2 : 72F" Es kam ihnen nicht darauf an, ob die eine Zeile etliche Sy1ben meht oder weniger hatte, als die andre 3: 207–§12) Ob dieses soldatische Unterredungen sind, womit sie sich––belustigen? „das mag ein jeder selbst beurthe-en- 1: Possibly thºs indicative is due to p Oet iG liCen Se. 2: Since Gottsched follows the sequence of ten Ses, and as the dependent clause is to express a fact, the Sub- junctive mode (past) Was und e Sirable- 3: The past „unreal” subjunctive being Und es irable, and the present subjunctive plural not in use, Gottsched was compelled to resort to the indicative, as a compari Son Of this hi passage with 1O: on the next Page Will sh OW. –178– 8 With the Subjunctive : 1: 125–§ 12) Man will erstlich wissen; (6b der Geschmack mit den Menschen gebohren, oder erst allmählich erlanget werde? 2: 134–§ 23) so fragt sichs: ob es nicht noch andre–geben könne 3: 214–§ 23) Ob einéÄ legorie Wahrscheinlichkeit genug habe, Will ich aberma. Nicht Selbst be Urthei ern 4: 215–§25) Ich frage nur, ob– ob diese Fabel, sage ich, Wanr= SC heinlichkeit genug für sich habe? 5: 217–§26)–ob ein solcher, ein wahrer Etophet seyn könne, das mögen a1 le–– bedenken S 212–§21)–– ob diese Beschreibu A. Wahrscheinlich sey, sage ich, da S La S e iG a mein S Le Ser SS LO St. Oeurthe i. Len. 128–§ 15)–man untersuche–, ob es auch so sey 617-)wei 1––der Kaiser selbst aber bey sich ansteht, ob er seiner Liebe, oder dem Willen des r . – Volkes gehorchen solle? 9 : 131–§ 19 ) Man hat - gefragt, ob ein Scrib ent, sich– zu beguemen - - - - - - - - - - Ür Sache habe? /Tich sey, 10: 2O8–§ 13) Aber ein jeder mag selbst urth eilen, ob es #1#4/ 9: Perhaps the fact that the governing verb refers to past time has had it S influence Upon the mode in the in– direct gU eSt iOn. Tn several of the SS pa S Sage S Wie find an element Of in– definiteness present, which seems to call for the sub- junctive mode, (see Oag S 196–2,) as in 1 : and 2 : ab Ove. Tn Others the subjunctive Seems to o C cur because of an element of pOt e Mti B lit Y., Whi Ch WS S eS Le SS i Yg eXpreS Sing by means of the Ore Cent SubjUn Ct iVe, SS e page 192, This seems to be the Ca SS in 4 : , 3 : , also to some extent in 2 : , which thus seems to have the subjunctive for the two reasons just mS At iOn S d. Gellert . 1: Complete Tadirect Questions, 0 : With the Tradic at iVe : 1: 448) er wi11–erfahren, ob er hoffen darf - - - 2: 336) so über schickt mir einen Wechsel, ob ich vielleicht da = durch meine Zurückkunft be Werk St. e Ligen kann /7 ( – a 3 2) - e« - a - - - Veh, wel, ea- “----------- 4 : 380) schreiben Sie mir, – ob Sie Ihre Gemahlinn angetroffen haben : 431) – so will ich–hören, ob sie nicht Wissen. Wo er ist 5 6: 418) und nun Wusste ich s, ob ich ihm g SWO gen War 7 : 7 . .) - - - - - - - 6 Wºek – aus 7 AUw-Lw/ Unf Ortunately these S+=x Sent ences are not such as to a 1– 1ow us to draw any final conclusion. Tm 1: Äch, da : the dependent verb is a modal auxiliary; in Ä: - 4 : , 5 : , ta S mode is not clearly indicative, and in 6 : the indirect question depends up on Wissen, Which even in the past in– dicative, in Gellert, seems to call for the indicative in the dependent cl use , C f. page 25. There are no in– stances of the subjunctive after a present tº ense. VT Nicolai, 1: Complete Indirect Questions: 1: 115) Dieser überlegt, Ob es möglich oder Wahrscheinlich sey, da SS Viele nach dem BU Che lüStern Seyn Werden, ohne in An = SChlag ZU Ori Nge A, ob sie gelehrt oder ungelehrt –– sind. 2: 115) Er wird antworten: Ich Verkaufe meine Gläser, ich be = kümmre mich nicht, ob man Sie in Telescope setzt, – oder (116) in Microscope, Um– Zu Unte TS Cheiden, ob der erste Keim– ein Fisch oder eine Faser ist 3: 49) Wir wissen aber nicht genau, ob es (so) oder (so) gewe= SS Y S Sy 4: 88) sie denken– nicht daran, ob die Welt–Nutzen oder Schaden habe 1O3) denn die Teser Smerken nicht, ob irgendwo etwas falsch 5 SSY - 128) der– untersuchen Will, ob ein Forschungsmittel– unmensch= 6 Lich seyn könne 7 : 85) denn gewiss sehr viel Schriftsteller haben nicht daran gedacht, pb ihr Geiſt aufgeklärt gnug Sey, noch weniger ob er aufgeklärt, er sey, als der Geist anderer Leute –177– Z 77) Ob übrigens S. zuerst den E. oder den C. besucht habe, wissen wir nicht–Ob er–Vorlesungen OS ige Wohnt, oder–dispu= t iEt habe, lässt sich au Ch. So genau nicht sagen. Ob er–Pre= digten–mit angehört, oder ob er–Wetzsteine verzehret habe, darüber sirad gar keine Nachrichten Vorhanden. 9: 165)–fragte, – ob sie nicht gleich die Aussprache – unterscheide? 1O: 166) Hier auf Ward sie gefragt, ob sie Gelegenheit gehabt habe? 11: 110) ging, – um ihn zu fragen, ob desse1bsn Nachrichten zu ver= Lässig wären? Although there are t OO feW iL1 USt ration 5 in Nico Lai to come to an absolute Conclusion, it seems reasonable to say, that the present subjunctive occurs, as a rule, in complete indirect gusetions, no matter What the tense of the governing verb... The fEW apparent exceptions to this 1 : , 2 : and 11: owe their dependent verb forms to other fac- tors. In the former, 2 : , the ob– clauses dependent up on - a governing subject in the first OE Tson, Which a S iS eX- plained on page 71, calls for the dependent indicative mode, although Nicolai, page 93, offers but few such in- St an G S S. 11: Wären is probably used bé cause the present Subjunc- tive does not occur. See page 224. Similarly We have the indicative in 1: , the past subjunctive being here und e= sirable because of it S „Um r Sa1” f OTCS. –178- Wieland, 1: Complete Tmdirect Questions 0 : With the Indicat iVe : l: 14–39) Sie können Euripides heissen; ob Sie aber Euripides sind, das ist eine andere Frage 2: 57–133 Und aus Was für kleinfügige – Umstände kommt es an, ob e UC h etWaS gefallen soll oder nicht ! 3: 63–17) Ich frage, ob es wahr ist, dass 4: 88–28)– da man–nicht bedenkt, dass es bloss auf den Massstab ankommt, ob eben dasselbe Ding gross oder klein seyn soll. 5 : 98–37)– K. ist ein so schwacher Kopf, dass es noch die Frage ist, ob er den Unterschied zwischen Recht und Link deutlich ge= MUg einsieht, Um Zu WiSS en OO S r ein S Ungere Cht igkeit begeht oder nicht. - 6 : 1 O4-l) Unds Wire können in Öch ZWeifeln, ob er eine dunkle Kaä= mer Verdient? ß: With the Sub junctive: 1: 93–21)–man– bekümmert sich wenig darum ob es unter die mög= lichen Dinge gehöre, dass ein Mann– so–räsonieren könnte 2: 99–30) Da sitzen wir und zerbrechen uns die Köpfe, um aus= fündig ZU machen ob er ein HS el oder ein Schurke Sey Perhaps we may draw the conclusion that Wieland pre- fers the indicative in „ob”– questions, when the main Verb is in the present tº ense, Wherea S Tessing, OT OVided there are present no other factors calling for the indic- ative, rather inclines to the use of the subjunctive in this connection. This latter Seems to hold good also for Gottsched; While, in the Gase of Nicolai and Gellert, we G an Ö. ſay no CONC.US iOn. –179– 2 : : 2 . ... Tadi Gative Ode : SUpplementary Tradire C Questions ( cf. page 167, §z.) TX–376: 23) Es ist nicht genug, dass eine Person sagt, wa = rum sie kömmt – Es ist nicht genug, dass sie sagt, Warum Sie abgeht, man muss auch– sehen, dass sie wirklich darum abge= gangen ist. XT–286 : 18) Andere aber ziehen das argentum pustulayum hie= her; ohne uns jedoch zu sagen, was es hier soll. TX-257: 17) so braucht er nicht erst lange zu sagen, wer er i St. TX-293: 15) Sie lehren nur was geschehen soll, ohne zu sagen, Wie es geschehen kann X-163 : 1O). Sie erklären beide, was das Allgemeine ist : sie sagen beide, dass diese S– die Absicht der Poesie sey: aber Wie die Poesie bey der Eintheilung der Namen auf dieses All- gemeier sieht, davon sagt keiner ein Wort. XT-271: 16) Was und wie viel uns von dem Martial übrig ist, brauche ich n /Tht ZU Sage A. TX-347: 23) Er sagt, weder Wie es heisst, noch wer der Verfas- Ser des Selbe a Sey X-37O: 29) so muss man mehr darauf sehen, was er- sagen kann, als was er zu sagen Schein et. das SFS-S+S-Fe–Fee++–+S-57–ob-Hort-GerSTTTTer. XT-268: 18) Wollen wir hören, was er alles-meldet? X-95: 28) er sehe fleissig hinein, um zu lernen, wie sich die Natur-- projektiret l& z : TX-372: 24) wenn man ter Wegt, warum A. –gebracht werden muss TX-275: 1) Wem aber liegt daran, zu erfahren, wie vielma 1 im Jahre man da oder dort grünen Kohl isst? TX-362: 10) Auch hat er-Stellen- nachzuahmen gesucht, ohne zu Unterscheiden, –– in Was FFS-FHe+ er sie überträgt. X-Z21:6) so kann es nur daher kommen, dass er – nicht einsieht, Was Plinius sagen. Will XTTT-332 : 8) und es soll sich gleich zeigen, wer von uns- ab Ziehe Y. Wird TX–22:8) Ohne hier zu untersuchen, Wie weit es dem Dichter – 18O– gelingen kann, körperliche Schönheit zu schildern. 18: X-366: 19) Nun lesen Sie noch einmal, was Herr Klotz hier= aUS gemacht hat 19: XI–263: 11) Sie haben uns nicht einmal erklärt, wie es mög = lich ist, dass ein reines Leben– so–bestehen könne; noch Wo= rauf es ankomme, Wenn der Schluss––Wegfallen soll. 2O : TX-109: 23) Wenn er empfindet, welche gute Wirkung sie 8 ºl wenigen –Stellen haben kann? 21: TX–144 : 15) Wir freuen uns, Wenn Wir entweder –– lernen kün= nen– Was ein Ding ist, oder Wenn Wir daraus schliessen kön= nen, – dass es dieses oder jenes ist. 22 : XTTT–184:15) der–Wird sich - nicht vorstellen können, wie sehr eine solche––beunruhiget 23: XTTT-408: 5) Die Gelehrten sind uneinig, wer die Mase-Fkanes Urt ST in Y S I W S PS a 24: TX-81: 2) Er mahlte––, von welchen man itzt nicht einmal mehr errathen kann, was sie vorgestellet haben. 25: XTTT-36O: 22) die– genau wüssten, wp Patriotismus, Tugend ZU seyn a Ufhöret 26: TX–366: 7) Genug, dass Merope–das für wahrscheinlich halten muss, was der Tyrann von ihm glaubet, da sie weiss 27: XT-134: 14) es ist wohl keine Frage, welcher den rechten am besten gekannt hat 28: X-413: 31) Eigentlich zwar erwähne ich der–Ursache, warum ( (er)–wegwünscht, mit keiner Sylbe - 29: X-308: 21) Das es K. thut, ist also ein Beweis, mit welcher Oscitanz er–nch schreibt 30: X-63:10) sie wissen über dieses zu wohl, wie unbekäärt , noch bis itzt der wahre B. ist + * =n 31: XT-148: 12)–– ich kann nicht angeben, auf welche Weise die= SS IT –V S I LOh Yº 32: XT–448: 11) Aber ich kann es schwer begreiffen, wie dieser letztre, was jener nur blos historisch bey bringt, für eine ganz ausgemachte Sache hat annehmen können 33: XTTT–197: 34) wenn uns M. nur noch –zu sagen beliebt, Woher er die Se Eartic Ulla ria hat Z4: X435: ZZ) Auch kann ihm niemand vorschreiben, wie– er–Wählen 35 xT_Hz) Man vergesse nicht, was die SSS für ein Beweis ist Z6: XTTI –2O2: 11) De/tv Reichspostreiter muss jeden Tag Sein Blatt voll haben: Was kümmert es ihn, womit es Voll. Wird? E Az. L - Z - - - - - - - - - - - - ſo ef –181– 37: XII–19:35 | (der)–Wird finden, was ich gesagt habe 38: XT-441:4) Was dieses Wort hier sagen soll, und was puTöv al Yst pov g Mehr Oder anders bedeuten kann, –bekenne ich nicht ein ZU Sehen 39: X-587: 30) er muss mehr fühlen, was er thut, als dass er Sehen könnte, wie er es thut 40: X-46: 17) Der eine hört, was der andere nicht, sagt 4 1: XT-285: 1) De an man safe mir dO Gh nur, wie es möslich ist, 42: X–287: 15) Auch ist er so) g S führt, dass ich gar nicht ab= sehe, wie er zu pariren ist 43: XTTT-343: 33) Ich glaube ein F. zu seyn: –– Weil ich einsehe Und er kenne, Was und Warum die F. ist, wenn Und Wo se ge We= Sen, Wie und Wodur C h Sie befördert oder gehindert. Wird 44: TX–240 : 9 ) Wenn man fragt, wer es ist: so 45: X–154: 16) – Weil ich gar nicht einsehe, was von dem Stücke übrig bleibt, Wenn man–die– Wie der Weg nimmt 46: X–385: 23) genug––das es schwer zu begreifen ist, wie man sich ihrer lange zu der – Ab Sicht bedienen kann, ohne–– 47: XT-468: 5) Hören sie da/tmnauf zu behaupten, was SoYer–be= streitet? Nehmlich, dass, wenn sie auch nicht. Statt hätte, diese Ünendlichkeit der Sünden–– Unendliche Strafe verdiene? 47 : This last paS Sage brins7out the difference between the declarat iVe and the interrogative CO nºt ent–C lauSe . T The fOrger is not indire Git seeurer...“. SO iS provided with its Verb in the indicative mode, Whereas the latter, while merely in apposition with the other, being real indire Gt di S COUr SS, contains he Subjunctive. : 28 : 32 : and Other S haVe their governing Verb in the first person singular, an other factor Which makes for the indicative IOdS in the dependent C1a US e. SeS P. 71. F: „sey” probably has potential, Or perhaps „in definite” fOr CS . FO r Othe I' illustrations of this See pages 192–6. 19 : Könne and Ankomme ºhn: present potentials, as eXplained O M 9 age 192, Y vervºa. o- sº 23: Waren for a subjunctive, Which Would be used to– day after a negative, probably Oc Curs because Lessing never Writes „seyen”, See page 219, Sg. 25 : Äfter the „unreal“ subjUn C 5 iVe, We usually find the present subjunctive. The indicative her S, may be due to the influence of Wissen in the main clause. See page4. z-Rºta. aa. Gºa. 2-ro – T 82– 8: With the Subjunctive: While the supplementary indirect guestion depending upon a present** indicative, generally has its verb in the indicative mode, there are three factors, which seem to C auSe the dependent Verb to assume the subjunctive mode: 1) When the Main clause contains a negative, since this helps to bring out the potential meaning, and Lessing often use S the present Subjunctive as if eXpressing the merely possible, or even the „irrealis”– See page4 l 2, 4/73 2) When the dependent clause contains an element of in– definit enes S, Which might be made more pronounced by the addition of some word like „etwa”– See page l (2 3) When the dependent content – clause precedes its govern– ing clause. Cf. page 0 FT 1) Because of Negative in Main Clause: 1: X-37:7) F. Verbirgt ihm nicht, Wie Wenig ## zu erwarten habe 2: XT–243 : 21) Ohne mich Weiter ein Zulassen, durch. Welche Art– solche– am besten geschehe - 3: XI–268:33) Sie sind nur-ungewiss, wie der Dichter das–ver = St an der habe 4: XT–363: 27) Q. sagt auch nicht, was sie für Fabeln enthalte 5: X-33O: 5) Tch getraue mir nicht zu sagen, was dieses für ein Stein gewesen, wie er itzt heisse, Wo er zu finden s: XTT-182: b) Ich gestehe vielmehr, dass ich auch nicht einmal einsehe, was man darauf er Wiedern könne 7: XTTT–59:23) wenn ich nicht zeige, wie––Marcus denn sonst eine andre Er schinung die erste nennen können, wenn ihm ni Cht die, We Che den Wider ges Chahe, die erste seyn solle. 8: TX–10: 12) Aus den–Erwähnungen, die seiner einige alte Gramma= tiker thun, lässt sich nicht schliessen, wie der Dichter die sen Stoff behandelt habe. - - - * - - - - - - - - - - - ** Passages with the dependent verb in the Subjun Gtive because of the past tense of the main Verb, are listed in the appendix, – 183– 9 : XE-498:10) Tch Wenigsten S gestehe, dass ich nicht ein sehe, Was Laude Oper si fundé Sagen Solle, oder sagen könne. 10: XT-285: 8) Tch begreife auch nicht, wie beide Stücke die eine inniger VermiS Ghen könne, als die Gandere. 11: X–35: 1): er kann auch nicht begreifen, in welcher Absicht die Natur ein so göttliches Monstrum gebildet, und auf SS i= nem Gesichte –Basalt mit-Helfen eine gepaaret habe 12: TX-5: 6) (indem man–– machen wollen), ohne eigentlich zu Wissen, Was sie mahlen könne und Solle, ohne überlegt zu haben, in WelChem Maasse sie allgemeine Begriffe au S = drücken könne 13: XT–285: 4) Man sage mir doch nur, Woher Zwischen dem–– und dem–– der geringste Unterschied kommen könne? Tn most of the passages just quoted we fänd a nega= t iVe in the main clause ; in 12 : and 13 : , it ssing merely implied. Several of the above passages, if not all of them, contain an element of in definiteness, and so might be listed under the neXt groUp a S Wel1. 2) Because of an element of Tradefinit ene SS; l: TX-Z39:23) Aris. untersucht–durch was–– mitleid erregt werde. 2: XT–375: 1O) Noch komme ich– auf den zurück; Um mir selbst Rechenschaft zu geben, was denn nun diese Üné e r Su Chung ei = gentlich nütZ S. 3: TX-77: 6) Er zeigt ihm, welchen – Stoff ––die–-Geschicht dar= biete, und wie so viel vollkommner ihm die Ausführung gelingen müsse, je genauer er sich an die–Umstände halten könne. 4 : XTT–442:32) Diese Consequenz, Vermöge Welcher man Voraussagen kann, wie ein Mensch–handeln werde, ist es, WaS den––macht 5 : XT– 63 : 1O Se Wissen über dieses zu wohl, Eie unbekannt–E. ist: W ie unzuverkässig sich AO Ch -Von Seiner wahren Meinung urthe i= Sn la SS e; und Wie Sehr-alles-bekannter gemacht zu werden ver= die net, Was ihn angeht –184– 6: XT–236:34) so dürfen wir nur d EG. Ursachen erwägen, warum soll che Aufschrift V On der möglichsten Kürze seyn muss, um daraus zu schliessen, dass die Kürze –die–Eigenschaft – in dem Sinnge= dicht. Wer die Seyn müS Sen. 7: XIT–153:18) Doch ist noch– 1496 beygefügt; vielleicht um an= ZU Zeigen, Wenn Stella die genommen haben Wolle 8: X–117 : 17 ) Denn, nach den Combinationen–– muss der, welcher den Aris. ganz erschöpfen willü stückweise zeigen, 18 WiS-–, 2. Wi S––, 3, ––, 4, Wie die tragische Furcht unser Mitleid reinigen könne und Wirklich reinige. 9: TX-344–1O) Trdem nun Aris. –untersuchet, Welches der beste Glückswechsel Welches die beste Erkennung, Welches die bes= te Behandlung des Leide MS Sey: So 1O: X–342: 35) Er hält sich auch– an––Und Zeigt blos – genauer, Warum diese nicht. Statt haben könne 11: XTTT-71: 9) Fragen Sie mich aber, lieber Nachbar, wer denn diesen Widerspruch–vor unserm Ungenannten schon gesehen habe? 12: TX–183: 23) Die grösste Feinheit – Zeigt sich darin, wenn er– zu unterscheiden. Weiss, WaS UNd WiS Viel auf die Re Chn Ung- des Dichter s– zu setzen Sey. 13: XT–319 : 26) Sondern B. sch ein Stüberhaupt nicht erwogen zu haben, worauf es––ankömmt. Nicht darauf, dass–: sondeºr darauf, dass man zeigt, wozu es denn nun auch der Gelehrsamkeit und den Gelehrten genutzt habe, da SS SO Viele––gebracht worden. 14: EX-Z88:3) (translation) Merope, sagt er, fragt ihn, Was für Belohnung er dafür verlange; und der alte Narr bittet Sie, ihn „Zu Verjüng e M ". 15: TX–240: 17) was fehlet die Sem–– Augenblicke, wo sich zu den schrecknissen des Todes mart ernde Vorstellungen, Wie glück= Lich er habe leben können, gesellen; 16 : X–160: 28) dass ich nur seine Worte anführen darf, um keine geringe Verwunderung zu erwecken, wie-Diderot nicht gleicher Meinung mit ihm Seyn könne 17: TX-280: 35) so ist die Frage gleich entschieden, wie weit der Dichter von der––Wahrheit abgehen könne? 18: XT-471: ZO) Der Gedanke aber, woraus diese Ewigkeit her. Zule i= ten sey, sollte blos die Gerechtigkeit–in–Licht setzen. 19: TX– 152:5) Dieses sucht sie zu erregen, um uns– schliessen zu lassen, wie stark jene Ünla St. Seyn müsse, bey –185– 20: X-365: 25) der nur einigermaassen im Stande ist, –– zu beur= thelen, Was der Künstler ohngefehr habe sagen können, und Was er - Schlechterdings nicht habe sagen können - 3) Dependent Clause Precedes: - 1: X-5: 3) Aber warum er sich– nicht bekennen wolle, ist schwer= Lich abzusehen 2: XI– 119 : 5) Was es für Bewandniss mit der Reordination habe, ist Thnen bekannt 3: XI–246: 27) Denn es ist – eine–Erforderniss des Zweydeutigen, da SS eS SO Wenig Als möglich Vorher gesehen Werde. Was aber die ZWeydeutigkeit überhaupt Sey, brauche ich nicht zu er= klären. 4: X– 116:21) Wie die Tragödie, sagt er, Mitleid und Furcht er= rege–, das ist nicht schwer zu erklären. 5: X–362: 5) Aber wie dieser grössere Raum dem Steinschneider könne zu Statten kommen, das ist über meinen Begriff 6: X-283: 1O) Wo das Original der Zweyten sey, giebt W. nicht an 7: XT–313: 17) Auf welchen von solchen Ufertempeln der Venus das eine ä der das andere die ser Epógrammen eigentlich gehe, ist nicht zu bestimmen 8: XT–463: 1) Wer jener gelehrt e Mann sey, –– zeigt Mosheim durch den–Titel der Schrift selbst an. 9: XTT–192: 28) Welche grosse Lücke sie habe, Wird in den Actis . -- angezeigt - - - - * LO: XII–192: 25) Dass es die nehmliche sey, – daran ist wohl kein ZWeifel While it might be said that most of the aboE e passages contain the subjunctive mode, because ÖfS an element of in definiteness, or be cause ºf the presence of a nega – tive in the main clause, this does not h Old good for all these senten CSS, noticeably not in 2 : , 8 : , 9 : . –186– 4) Other Supplementary Questions with the Subjungtive. 1: X-37:23) Essex kömmt. Nach den zärtlichsten Bewillkommungen der Blanca, nach dentheuersten Versicherungen des Grafen, w Wie sehr er ihrer Liebe sich würdig zu zeigen wünsche, müs= Sen Sich FlDra und C. entfernen, und B. bleibt ––– Sie ( line 25) erinnert ihn, mit welchem Eifer – er sich um ihre Liebe beworben habe 2 3: TX-367: 21) Ä. ––bittet sie, ihm doch die Ursache zu entdecken, Warum die Königinn so ergrimmt auf ihn sey. 4: XT–367: 24) Auch auf jenen Vorbericht folget nicht sogleich das Leben des Äsopus, Sod S4TY– ein e–Anweisung, was und wie vie= ley die Fabel sey 5: IX–204 : 19 ) der Grund ist leicht zu finden, warum auch da– der Schauspieler sich––mässigen müsse 6: XTIT–75: 1O) Die–Versikel enthalten einen-Übergang––mit ge = nauer Bemerkung, biS Wie Weit das erste Buch –– gehe. 7: XII–161–19) Hierzu kömmt, dass in der Erzählung selbst, wel= che V. und V. M. VOM den Umständen machen, Wie J. V. Eyck auf seine Erfindung gekommen Sey, und Wie und wenn sie sich Weiter verbreitet habe, sehr un Wahrscheinlich Dinge mit unter Lauffen - 8: LX. –382 : 8 ) erope/Än der Vorstellung, wie unglücklich ihr abwesender Sohn vielleicht Sey, ihr Mitleid über alle Unglück= lichen erstrecket : ist das Schöne Tdeal einer Mutter. 9: XI-26O: ZO) Er lässt die Porcia gegen ihren todten Gemahl –– betheuern, wie gern und Wie unfehlbar sie ihm–folgen wolle 1O: XTT–52: 8) Ornh jä1m merkt nehmlich im Vorbey gehen mit an, wie der–-Übersetzer–– das Wort pigmenta hier gegeben, und was er dar. Unter V er Standen habe 11: TX-Z62: 26) Nachdem––M. ein sieht, in welcher Gefahr sie zwey= mal gewesen sey, ihren–Sohn umzubringen, 12: XIT–244: ) Thut man es aber, um– damit an zu zeigen, für wes= Sen–– Anhänger ma M Neuber halte 13: TX-344: 1O) Indem nun A. –untersuchet, –welches die beste Be= handlung des Leidens Sey: so findet sich –187– Supplementary Indirect Questions. Gottsched : 0 : With the Thdi Cat iVe Mode : 1: 47) (Horaz): doch zeig ich lehrend ar, - Woher der Renthum kömmt, der sich in versen findet: Was einen Dichter zeugt, ernähret, stärket, gründet; Was wohl und übel steht, wie Geist und Tugend führt, Ünd. Wie der ÜnV er St a Yd im Trrth UM Sich Verliert. 2: 47) Wer Wohl gelernet hat, was Freund und Vaterland, Für Pflichten von ihm heischt; - - 3: XXWTT-) Nein, ich erkenne es gar zu Wohl, wie viel mir daran fehlet 4 : 1-Awa18) Ein–Stück meldet gleich von vorne, wovon es handeln. Wird 5: 63) ( Horaz) Er fragt mich kummervoll, Warum er einem Freund um nichts verscherzen soll? 6: 73–§ 10) Man sehe hierbey nach, was TS. Wossius– geschrieben hat. 7: 613–§ 14) Wer Exempel davon sehen will, der sehe, was –im WTT. B. der–Beyträge steht. 8: 57) (Horaz) Das zeigt, wie klug du bist o”?vÄ hat –dargethan, ſie mut hig ein Gedicht–Tachen kann h em ist SS Unbekannt, wie wenige Leser-unpartey isch Sind–? ß: With the Subjunctive: 1: 31–A. 67) Daher kann man urtheilén, Was von der Verwandlung –– Zu halten SS y 22-g. 39) daher sieht man, wie nöthig es auch Dichtern Sey, 24–A. 5O) ––it zo zeigt er, wie man die–– bilden solle 128–§ 15) Fragt man Weiter, welches denn das Mittel sey, 13O-S 18) Fragt man, wie man einen–Menschen Zum guten GS = schmacke in der Poesie bringen könne? So 6: 98–§4) Dieses giebt–Anleitung genug, wie man einen Foeten ZU Charakter iseren habe 7: 139–§27) Woher der–komme, das ist–leicht abzunehmen 8 : 222–§32)- ich sage nur Anfängern–Was ich– gelernt habe, und Wie man die Gedichte –prüfen müsse 9: 214–§23) weil man nicht begreifen kann, warum der Tod noch –188– die Schlangen habe Zeugen müssen. TO: 209–§ 16) Und der Poet berichtet unS gleichwohl nicht, wie aU Ch die– Zauberinn an ZWeyen Orten zugleich seyn könne? 11: 57) (Horaz) Das war– die Weisheit jener Alten, Zu Zeigen, was für gut und strafbar sey zu halten, Was recht und schändlich war, 12: 16–A. 1))– dieser Anfäng-+sagt ihm kurz, was er zu erwarten habe. - 13: 120 4) – wenn man uns fragt; Worinnen aer-unterschieſsey Like G eS Sing, Gott Sched prefer S the present subjunc – tive Where the Verb partakes of the potential idea, as in ß: 2:, 3:, 8: , 11:. In the Last one 11:, we have both m Ode S in the dependent Claus SS, the subjunctive occurring in that Clause Whi Ch, a S in the Other S just mentioned, con- ta in S a rule, or a de Siderat Um. Tn 0 : 5 : the indicative, it Would seem, had been used for the sake of meter and rime. Perhaps We draW the ConC LUsion, that Gottsched Writ es the indi Gat iVe When the i. L. direct question i. S. YOt to express Spotentiality. Gellert : . a: With the Tndicative: 330) Seine-Unglücksfälle, und wie er 5 Jahre in S. hat zu bringen müssen, damit Will ich– anfangen 2: 339) Bedenkt nur, – wie mir-ge Wesen seyn muss 349) so muss ich euch erst Sage A, Wie mirs– ergangen ist, und l Z ; Q , - - - CF mmen bin - wie ich ––gekom Wº 422) Sie fragen Äoch, was FN so Sauer macht 416) Er –fragt mich, so oft ich komme, wie Sie sich befinden 246) Er sah, dass ich wusste, Wie schön ich War : 4O1) Ich wusste noch nicht, wen ich umarmte –189– %: 354): Ich sagte ihm, was ich––gehöret hatte 378) Oft––fluchte (er) auf die Gefangnen, khne zu sagen, Was geschehen. War - /O: 41O) (da) überlegte ich noch, wie seine unglückliche Eraut a US ge Sehen hatte : 295) C. ? S ertse Frage war, warum er ihr – nichts – geschrieben hätte? Although Gellert has but few passages with supple – menhary indirect questions, it see ms safe to say that, he favors the indicative mode here. We see this especi – ally in %: , Where there is MO Othe e i If Lue Ice Wh ich could have called for the indicative mode. The prähnci – pal reason for the indicativ S,, at least When the govern– ing verb is in the past tenes, that Gellert, in general still follWO S the „se ouence of temses“, and so would have to write a past tense after a past tense. This form of the subjunct iVe Would be an „unreal” Sub junctive and here undesirable, hence the neative In-- e– un- NiG O ja i. : 1: 115) Fragen sie ihn, warum er nicht vorzüglich sich erkundigt, Was für Gläser die grösſten Estronomen verlangen? 2: 79) aber er bedenkt oft nicht, was der Leser zu wissen verlange, Welches –– Wenig ist. 3 : 29) erhitzt, sann sie nach, wie sie in dem––Kriege–, ein Beyspiel ihrer Liebe fürs Vaterland geben könne 4: 81) Der Magister fragte, wie ihm Leipzig gefiele 5: 138) und fragte wie er hieher käme S : 1. 45 ) z? 73 73 33 73 77 7: 2O 1) „ „ „wer ihr solch dummes Zeug Un den Kopf gesetzt hätte?” 8 : 1 79) Anstatt zu lehren, Wie eine Affaire – ein Zufädeln Sey, –s suchte sie ihnen Vielmehr ein Zuprägen, dass sie ihr Fer Z– der Menschen Liebe – Offen erhalten müs Sten. –190- Nicolai does not a ähere so strictly to the „Old se– quence” Oft enses, as does Gellert, as is illustrated no– tably by 3: , where the present subjunctive seems, moreover, to express potentiality. Compare page 192. 1: This sentence contains an indicative in the first depen– dent Clause, and an ambiguous, thOUgh probably indicative, present tense in an indirect question of the second degree. Although these passages are too few in numberto ven – ture any definite Conclusion, WS may perhaps say that, Nico– lai, prefers the subjunctive in indirect questions. Wie Land. d: With the Indicative: 1: 42–30) Tch erzählte nur was ich gesehen hatte 2: 50–24) (die) können ihm am besten sagen, was da merkwürdiges zu sehen ist, 3: 84–19) Sie versteht als O–Was ihr jene sagen wollte 4: 130–40)– ich habe nie begreifen können, was–an seinem Filoktet so ausserordentliches seyn soll 5: 141–30) Der Fremde, der sichs vielleicht schon gemerkt hatte, was man zu Abdera antworten musste, War 6: 15O: 19) von dem man nicht sagen kann wer er ist 7: 282–3O) Es wird sich in Zwischen zeigen, wie Weit es der Oberpries- ter mir dem Archon Orokrias gebracht haben. Wird. 8: 284–3Q) –die Götter sollen mich bewahren, dass ich mir jemahls ein= fallen lasse, zu untersuchen was es mit Thren Fröschen für Sine Bewandtniss hat. 9: 195–16) ſie viele–ünordnungen raus entstehen mUS Sten, kann man sich ohne unser Zuthun vorstellen. – 191– 8 : With the Subjunctive, 1: 134–8) Es ist nicht wohl zu begreifen, wird man sagen, wie das Ärarium-–eine––Nebéausgabe-habe Oe Streiten können 2: 149–3O) es ist solchen Falls - gemäss, dem Leser zu verstän= digen, Wie es damit zugegangen sey - - - - - 3: 169–27) so kann man leicht ermessen, wie es um die historische Treue––stehen müsse, die sich vor langer Zeit zugetragen Unfortunately Wieland ha S b Ut Very feW Supplemen – tary indirect question S depending Upon a pre Sent indic- ative, yet we may perhaps say, that he prefers the in– dicative mode in such, When the question does not it – self contain an element of in definiten SSS, a S is found in 1: and 3: of 3, above. – 192– C: Function of the Mode of the Dependent Verb Tt self. Present Subjunctive to Denote 1: Potentiality, 2 : T. n definit ene Ss. §1. Where We t O-day have to re Sort to the past subjunc– tiVe to de note potentiality, Lessing frequently makes use Of the present Subjunctive. The following passages, Which do not come under the head of indirect discourse, are quo- ted in proof of this. a: Present Subjucntive, not in Indirect Discourse: XT-328: 13) und unter diesen Wenigen, findet sich kein einzi= ges, von dem man nur mit Wahrscheinlichkeit behaupten könne, dass es ausser Mayra Z gedrückt. Wäre XTTT–166 : 15 ) Sobald der Präses dem Opponenten einen Wink giebt; sobald der OppOne Mt merkt, dass der Respondent nichts ZU ant, W Ort. Sº habe A werde, wºvo dass den Herrn PräseS ZU Sehr hungert, als dass dieser selbst, –– darauf antworten könne: muss die Disputati Cn aus Seyn? XTTT-129 : 2O) Und allerdings ist es unwidersprechlich, dass – sich schlechterdings keine Zeit angeben lässt, wenn sie–ganz und gar Quelle zu seyn aufgehört habe. XTTT-174:7) Tch habe er Wiesen, dass die Wortheile, welche die Religion objective–– Ziehet, mit Welch S. die–Vernunft gegen sie angeht, so-gross sind, da SS aller SÜbjectiVS Nacht heil, der daraus mehr befürchtet. Wird, als dass er Wirklich daraus ent= stehe, in keine Betrachtung zu kommen verdienet: XTI-435:20) Ich halte es kaum für der Mühe Gerth, mich vor dem Verdachte zu be Wahren, als Wolle ich hiermit ZU Verstehen geben, dass die Beweise–– ein erley-– Wären XTTT-421: 15) Aber es darf – nichts enthalten, was den Kindern den Weg–– versperre oder Verlege X– 148: 28) M. –glaubte kaum– von denen behandelt zu haben, die er behandeln könne. 8: XI-88–17) Hingegen einen Trattat so zu benennen–würde so ab= geschmackt seyn, dass man sich schwerlich bereden könne, es sey von dem Verfasser selbst geschehen 9: TX-237: 3) und noch itzt hören sie ein prosaisches Lustspiel als ein Ding an, das ein jeder von ihnen machen könne 10: XTTT-342: 1) Auf diese Frage wäre vielerley zu antworten. Doch wird man schwerlich eine andere Frage finden, die mit ihr mehr Ähnlichkeit habe, als die: / %, 11: X–136:26) Cleopatra in der Rodog une, sagt er, ist äusserst ...“ böse: da ist kein Meuchelmord, vor dem sie sich scheue, Wenn er sie nur auf den Throne zu erhalten vermag. 12: X–351: 33) Wo ist ein Mºrt beym Nepos, das auch nur einen Argwohn––machen könne? 13: XTTT–435: 15, §Ä3) Die schmeichelnden Aussichten, die man dem Jünglinge eröfnet; die Ehre, der Wohlstand, die man ihm vor= spiegelt: Was sind sie mehr, als Mittel, ihn zum Manne zu er= ziehen, der auch dann, wenn diese Aussichten der Ehre––Weg= fallen, seine Pflichten zu thun vermögend sey. §84) Darauf zwecke* die menschliche Erziehung ab: und die göttliche reiche** dahin nicht? Was der Kunst mit dem Ein= z&ln gelingt, sollte der Natur nicht auch mit dem ganzen ge= Lingen? 14: XT–268: 6) Aus diesem Umstande, dürfte man me ynen, verstün= de eS SiGa V On sé Lést, dass die erste Person darin nicht der Dicht er seyn könne; aber eben dieser Umstand müsse sich dann auch bey den andern Bey spielen zeigen, von welchen sich das Yehmliche Verstehen SO Lle 1: While the present subjunctive „könne” is used With po– tential for ce, LeS Sing has „Wäre” in the follo Wing Cºde= pendent clause With the „Unreal” meaning - 5: For other paS Sage S COntaining the present SU OjUn C 5 iVe after als, or a 1S Ob, See page . For „Wären” cf. p. 219 13: –§83) „sey” is optiative subjunctive in a relative clause. –§84) „ ZWecke” and „gei Che” are present subjun C- tive with potential for Ce. The Same holds true in number 14 : of „müsse” and „Solle”. “ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - * and ** Tachmann had changed the SS prº S Serat SubjUn C tiV SS t O thS past. He evident Ly did not feel these presents to besoten- t i al fO TG S . –194– O : 1 : b: Present (Potential) Subjunctive in Indirect Discourse: XT–324 : 25) Was war also natürlicher alS der Gedanke, ob da S B. Fabelbuch nicht. Wohl noch mehrere von jenen Fabeln enthielte?, ja, ob es wohl nicht gar im Grunde weiter nichts, als ein-Unbekannter Abdruck der selben sey? . XTTT –2O3: 5) Und gesetzt auch, dass er darinn7## mir einig wäre, dass der entdeckte Name sogar zur Prüfung der Sache Schädlich. Werde H könne : so X–209: 19) Alle Bedenklichen Waren nur die: ob ich es könne? Ünd. Wie ich es am besten könne? - XT–25: 3) Vier dergl. Denkmähler-– sind mehr als hinlänglich, die Vermuthung abzuwenden, dass das auch wohl ein blosser unbedeutender Züfall. Seyn könne, Was eines so nachdenklichen Sinne S fähig ist. TX-393: 23) Auch Voltaire Schein et es empfunden zu haben, dass es gut. Seyn Würde, WSI A ST UNS mit dem Sohn-gleich-be= kannt machte: Genn et uns mit der Überzeugung, dass der–– Jüngling – der nS 3 m LiGa S Ägisth Seyy sofort könne aussetzen L8 SSS M. XTT–252: 15) Wenn man nur hin_/Wiederum Zuge stehen will, dass es Ausnahmen geben könne, ZU We LC hern auch Woh | Neuser könnte gehöret haben, und ZU We l Ghen er wirklie gehöret hat, Wenn : TX– 192:8) Tch Weiss Wohl, die Gesinnungen müssen – dem ange= nommenen Eharakter der ES r SO IT, W S 1che Sie äussert, entsprech= en: sie können also das Siegel der absoluten Wahrheit nicht haben; genug, Wenn Sie poetisch Wahr sind, wenn wir Ä\\ge = sy ehen müssen, dass die SS F Charakter, –– nicht anders habe Wº the i Len kö MAS Y. XTT–442 : 1O) nur muss man das, WOV On ich zugebe, dass es– seyn könne, nicht. Zu einer– ErforderniSS-machen : TX-317:11) es bekümmert ihn nun nicht mehr, wie er 5 Akte füllen wolle; ihm ist nur bange, dass 5 Akte alle den Stoff nicht fassen WS Lºde M TX-290: 20) Da er ein sahe, dass, Wenn die Rührung – nicht – Unter OI OC a SA werden sollte, ein jedes Schauspiel seine eige= ne musikalische Begleitung erfordere X–241: 7) Aber Sie urtheilen: dass ich zur Unzeit höhne; dass Herr K. –unmöglich diese Hinwendungen–könne gemeinet haben -s-a- 12: TX-243:2) Er antwortete ihnen, dass, seiner Meinung nach, die Tragödie auch eben nicht der schicklichste Ort für die Liebe Sey; Wenn Sie aber doch it a Lier GeWa Lt V er liebte Helden haben müssten, so Wolle er ihnen Welche machen, so gut als ein anderer. 13: XIII-39: 9) Wie wenn man den Evangelisten allen beiden Recht geben könnte? Nicht ZWar dadurch, dass man– das nehmlich sa= g SM liesse- Auch nicht dadurch; dass man–kauffen lässt – (17) Sondern dadurch: dass man auf da S– aufmerksam mache, und es– hier–ge ten lasse 14: X-386:30) Sie füllten die Kugel von Glas mit Wasser, weil süe sich einbildeten, da 3 S ohne die dazu kommende Kühlung des Wassers, das G la S–Ai Ght aushalten könne: da SS e S ohne Wasser springen müsste. 15: XTTT–123: 2O) Man gebe nur Acht, nun Werde ich müssen gesagt haben, dass nicht allein die Schriften-, sondern auch allLE5 das, was jemals aus diesen Schriften gezogen worden, verlo= ren gehen, und dennoch die Chr. Religion bestehen könnte. – Nun werde ich müssen gesagt haben, dass die Chr. Religion bestehen könne, obgleich die Ghr. Religion verloren gänge 16: XTTT–48: 17) Alles was ich begreiffe, ist das: dass man kurz ist, (nicht, kurz seyn müsse) Wenn man verschiedne Be= gebenheiten in wenig Worten Srzählt. Oder: dass man – in We= nig Worten erzählen müsse, wenn man kurz Seyn Will. 17 : XTT–163: ) Und viellei U. ht. Von allen lässt Sick mehr oder Weniger zeigen, dass irgend – jemand – dabey ge Wesen Seyn müsse 18: XTT–97: 5) kurz, alle S, WOV On aufrichtig allda bekannt wird, dass es, weder einzeln noch ZU Sammengenommen, eine beruhigen= de Überzeugung wirken könne: a les dieses haben so viele– Tn several of the ab OVS pa S Sage S Le S Sing Se eMS t O US S both the past and the present subjunctive With 9 O t en– tial meaning, apparently not making any distinction, as in 1: (enthielte, sey), 2: (wäre, könne), 5: (machte, sey), –13: with indicative, and past and present subjunctiv{. R----------+ * (wollte in edition of 1767b) –195- : 87–20) als ob der Abderit genug gewesen sey, alle die Märchen – §1: * Fresent (Potential) Subjunctive seems rare in the the other authors T have CONSUted. All that T could find are the following passages: GOttsched: Gellert : Nico Lai : :29) erhitzt, sann sie nachm wie sie in dem–Kriege-, ein Beyspiel ihrer Liebe fürs Vaterland geben könne Wieland. : 38–35) Sie gefallen sich sehr mit ihrer Rabenschwärze, und finden dass niGhts SGHöASr Sey M könne. sSlbst ZU glauben 93–4) Aber, dass ein solcher Mann, mit dem durchdringenden Ver= stande–, dem ihm das Alterthum einhellig zuschreibt, fähig gewesen sey, handgreiflichen Unsinn zu behaupten, ist noch Weniger als wahrsGheinliGh. : 205–25) (13:Die-beschlossen) ––Dieser plötzluche Absprung von ihrem vorigen stadtkundigen Betragen sey ein allzu grober Kunstgriff die Volkspartey ZU trennen, als dass man sich dadurch betrügen LaSSSM könne. 212–22) Die guten Leute waren so bereit. WiLLig, die Erzählung des Oberpriesters für eine That Sache, die gar keinem Einwurf aus= gesetzt seyn köage, anzunehmen, dass sie die Abhörung der Zeugen für eine blosse Formalität anzusehen schienen, womit man so schnell als möglich fertig zu Werden suchen müsse. 5: Könne is evidently present potential subjunctive; but m müsse may be present subjunctive of implied indirect discourse, See pages 209–D, and 212-2: ) – 196– 1 : Z § : Clos Sly related to the present potential subjunc – tiVe, iS the present Subjunctive When used to indicate an element of in definiten SSS. While the Oresence of the word „etwa" is practically indispensable to-day, LS S Sing, it seems, could express this idea of indefinit eness with the subjunctive alone, a S Was Seen in a number of instan- ges in the preceding Chapter S. Ä. diese Afterkritik hat z. T. die Virtuosen selbst Verführet. Sie hat in der PO e Sie die schilderungssucht, und in der Wahl erey die Allegoristerev erzeuget: indem man jene zu einem redenden Bemäh .de machen Wollen, ohne eigentlich zu Wissen, Was sie mahlen könne und Solle, und diese zu einem stummen Gedichte, ohne überlegt. Zu haben, in Welchem Maasse sie allgemeine Begriffe ausdrücken könne, ohne sich Von ihrer Bestimmung zu entfernen, und zu einer Willkührlichen Schrift- art zu Werden. TX–186: 29) – er–denket an nicht S, Was er jenseit dem Grabe zu hoffen habe X–45: 15) Sie thut verschiedne Fragen, ihn auszulocken und zu hören, ob–– er gs vermuthe, Wem er das Leben–– gerettet. X-132:21) dass er vielmehr Vermessen genug ist, sich ein zu= bilden, es habe dem Aristoteles blos an der gleichen Stücken gefehlt, um sei ML/Lehre dar nach näher ein Zuschränken, und Verschiedene Manieren darauS ZU añstrahiären, Wie dem Ohn= geachtet das Unglück dSS ganz recht schaffenen Manne S ein tragischer Gegenstand. Werden könne X–380: 36) Die Alten wussten zwar, dass die Strahlen, wenn si sie durch-gehen, eine & YaxX 00 t v (Brechung) leiden: aber nach welchen Gesetzen die SS Brechung geschehe, daV On WUS Sten Sie nicht S. XT–435: 13) Aber ich bin sehr geneigt zu glauben, dass es dem ohngeachtet, falsch ist, und dass für Avö ( 0 v bey dem A= ristoteles Aux . 0 v gelesen werden müsse. XT-438:20) Allein––was thv äx vºmv Wenn Thv x 0 6pmv zupöo t v gehören soll, hinten nach für sich alLein sagen könne : das kann ich auf keirae Weise ab SS he N. XT.–252:21) So viel versteht man gleich, dass das Buch selbst –197– –redend eingeführt wird, um uns zu sagen, durch wen, und Von Wanner, er––gekommen sey. 9: XTT–27:21) T. der Meynung, dass Müller alles geleistet habe, was sich nur immer leisten lasse, hat man den–Ttaliener fast gän Zli Ch Verge S Sen. 10: XIT–155: 11) Wie oder warum aber eben dieser Fiedler, ais unserm T. W. von Hermansgrün eine berühmten Bischoff gemacht habe, kann ich it Zt nicht Wissen, da 11: TX–165: 6) Plinius Will– mit der Bescheidenheit eines Mannes Sprechen, der es Selbst am besten Weis, Wie viel demselben zur Vollkommenheit fehle 12: X-438: 14) Ich wüsste auch nicht, dass sein König ihn aus einer andern Ür Sach S ZUnſ Geheimdéathe ernannt habe, als Weil er ihn für einen guten––Magister gehalten 13: XT-466: 33) Mosheim selbst, der es doch Sea sehr wohl wiss- sen konnte, was diä Vorrede des Leibnitz eigentlich enthalte, V er leitet noch it Zt. Seine Le SS r–– 14: X–181: 18) Hieraus lernt man denn auch einsehen, was und wie - viel jenes ungewöhnliche Loo, Welches der grosse Kunsträch= ter––ertheilet, sagen wolle 15: XT–366 : 2) – und man soll gleich hören, Wie viel Antheil Ri= micius daran hat, und ob er auch nur für den blossen Her = au Sge OS A, „De Nila at me ynte, mit irgen einer Wahrscheinlich= keit könne gehalten. Wer den. - 16: TX–10: 11) Aus den leichten Erwähnungen, die seiner einige – Grammatiker thun, lässt sich nicht schliessen, Wie der Dich= ter diesen Stoff behandelt habe. 17: XTT–24: 1D) er macht die seltsamsten Vermuth Ungen, was das– wohl für ein Hafen möge gewesen seyn 18: XTTT–199: 3) Und nun stelle man sich vor, was ich für Augen möge gemacht haben Tn some of the above pas Sage S it seems that the present subjunctive is used to denot S both potentiality and in definit eness, as in 4 : (könne), in 15 : , 13: As a rule-see page 142 sq – Lessing?s diplomatic subjunctive is followed by the past Subjünctive. The present traase here, 13 : , Wa S eV idently used because this form den Oted for Tessing this element of in definit enes S. –19 - - - - - - - - S2: Fresent Subjunctive denoting Tndefiniteness: Wieland alone offers anything in this connection. 1:21-9) Auch kann es uns sehr gleichgültig seyn, ob sie ihren Nah= men von Abdera, einer Schwester des berüchtigten Diomedes, Königs der Eistonischen Thracier, –welcher ein so grosser Lieb= haber von Pferden war, und deren so viele hielt, dass er und sein Land endlich von seinen Pferden aufgefressen wurde, – oder von Abderus, einem Stallmeister diese KöLigs, oder von einem andern. Abderus, der ein Liebling des Herkules gewesen seyin soll, empfangen aage. 2: 87–17) Wir wissen nicht, wie Demokrit es angefangen, um sich die neugierigen Weiber vom Halse zu schaffen. Genug, dass uns diese Beyspiele begreiflich machen, wie ein blosser zufälli= ger Einfall. Gelegenheit habe geben können, den unschuldigen Naturforscher in den Ruf zu bringen, als ob er Abderit genug gewesen sey, alle die Märchen, die er seinen albernen Lands= Leuten auf heftete, selbst zu glauben. 2: For the present hypothetical subjunctive „gewesen sey” after „als ob”, see page 200-a- –2O O– a D : Fu Act iOr Of s Ome „Als Ob2C1a U Ses. Whereas most de clarative content–c Lauses depending üpon indirect diSCO Urse expressions are introduced by the Subordinating conjunction „dass”, there are, close– ly related to the Se : „ das S*– C1a USS S, Some „als ob” C1a U– SeS , Whi Ch fO 11 OW, OW S may Say, the general rules for iT– direct discourse see page07-7%), and contain the pres– ent subjunctive, for example, XITT–169 : 34) Und dass man ja nicht glaube, a LS Ob i Ch f ein S N Üng en annten b Los damit schützen wolle, da SS jene Ehrentitel nicht buchstäblich bey ihm zu finden! We might, Without change in meaning, I think, substitute „das S* for the conjunction „als ob”, and in this case have a purely indirect discourse con– t ent– clause, with the verb in the present subjunctive. This type of „als ob“ clause seems to have influenced the veré, ºérey adverbial, „äls ob” clauses to assume the present subjunctive in some instances, as seen in the following example: X–104:16) Nicht als ob diese Furcht hier eine besondere, von dem Mit Leiden unabhängüge Tei= den schaft sey, Welche bald ohne dem Mitleid, so wie das Mit Leid bald mit bald ohne ihr, erre get werden könne; Tr) most Oas Sage S where the „als ob ” clauses are adver– bial, Lessing, hO WeV er, U Se S the past subjunctive. - 1: COnt ent–Clauses With „als Ob”: 1: Cº. – 144: ZO) Nach den Bey spielen, Welche Aristoteles giebt zu urt heilen, scheinet es, als habe er auch selbst die Häss = Lichkeit der Formen nicht. Zu den missfälligen Gegenständen rech nen WO LE M. 2 : X–8b: 5) TY de Y – SC er S- scheint es zwar sº als ob er zu handeln anfangen WO11 e . –2OO–b 3 : X-295:q) Tch halte mich bey dieser Kleinigkeit auf, weil es mir vorkömmt, als habe un Plinius die Epoche der erfundenen, ––Kunst in Stein zu schn/Eden, zwischen die Zeiten des Poly= krates und T Smenias Wollen Vermuthen lassen. 4: X–328: 1) Man hat es so verstanden, als ob es zu contig it ge= höre, als ob Plinius damit sagen W Ollen, „Wenn es sich–– 5: XT–129: 11) Dieses wusste keiner seiner Lebensbeschreiber, nach We1 Chen eS LäSS 5, alS ob Stephanus der neunte ihn VOm blossen Abte eines geringen Jlosters zÄm Kardinal erhaben habe. 6: X–401: 3%) Eben so wenig kann ich mir mit ihm einbilden, dass Plinius–– auch nur an de Ute N WOLL er, alS Sey die SeS V On einigen gegla Ubt FO rden. 7: X–385: 32) so müsste ja wohl das falsch e––Raisonnement, als liege der Grund der Vergrösserung in den Bestandtheilen des Wassers Wegfallen 8: XII–24: Z3) Zwar wollte es das Ansehen haben, als ob er ihn kerne : denn er 9: XTTT – 175: 29) Als SE-– ihm hierüber eine Gewisse schola tyr= annica Vorwürfe macht E, als habe er ein – strafbares Ärgerniss auf seiner Seele : Was war dá e Änt Wort? 1O: TX–223 : 5 ) Man nimmt stillschweigend an, als ob er eine Ver= bindung dadurch eingehe, sich von diesem Tone niemals zu ent= fernen; und wenn er es thut, dünket man sich berechtiget, da= rüber ZU St. Ut Ze A. 11: TX–34O: 14)––: So haben Toujine, Und an der S, die SSS SO an= genommen, als ob er dadurch die Fabel dieses Trauerspiels überhaupt von der vollkommensten Gattung tragischer Fabeln zu seyn erkläre . 12: X-374: 29) In der Anmerkung aber nimmt er an, als ob das Komma zwischen de cus und imaginum er St nach imagin. Um Stehe, und man lesen müsse : ne Offen SUm de GUS imag in Um, la G Uni S–– 9: Esssibly we have here and adverbial, and not a content clause, although the former seems permissible. –2OO– c 2: Adverbial „als ob”– clauses with the Present Subjunctiv 1: X–288: 28) Mit jenen, thut er, als ob er noch so bekannt sey; er lässt , die er für die Vorzüglich Sten hält, die Muster= ung passiren, Und ÄÄÄ jeden mit einer–Censur laufen. 2: XT–123:2O) Dass Lanfrancus, ein Italiener von Geburth, an alles das mº sehte, oder Wenig St SMS nicht that, alS Ob Si Ch daran, lassen känne, ist mir begreiflich. Z: XTT–94 : 24) 7. Man denke nicht, dass er auch dieses nur bei hauptet habe, um den Orthodoxen Zu heucheln. Nein: Sondern seine ganze ihm eigene Philosophie War es, die sich gegen den – Unsinn empörte, dass ein blosse S Geschöpf so Vollk Om= men seyn könne, dass es neben der Schöpfer auch nur genannt zu werden verdient ; dass es, ich will nicht sagen, die An= betung mit ihm theilen möge, Sondern auch nur , SS 1b St V On unendlich unvollkommneren Geschöpfen, dürfe und könne ge= dacht werden, als ob es minder Unendlich Weit Von der Gott= heit abstehe, dann sie Selber - 4: XTTT– 109: 13) Er muss nicht thun, als ob der, welcher gewisse Ee Weise einer Sache be ZWeifelt, die Sache selbst be ZW eifL S. XTT-24O: 1O) Weil sonst der Churfürst – nicht genöthig et gewe= Sen Wäre, Sich ZU Stellen, als ob er einen Ausspruch nach eigenem Gutdünken thue, mit dem sonderbaren Zusatze, er a Ube . –– S : Kf=5, S5 Denn °° * * * sehon den Griechen sehr hoch aufge= Mºtzt hatte, dass sie glaubten. d "I S- ' - als öbdäšénéil #e“ ##########1##################sten; 3: AdVerbäa „als Ob”– C La USS S With the Pa St. Subjun C t iVe. 1 : TX–4: 23) Völlig aber, als ob sich gar keine solche Verschie= denheit fände, haben viele 2 : TX=65: 22) konnte nicht so vollkommen seyn, als wenn er einzig da s–– zur Absicht gehabt hätte 3: TX–196: 26) Der Mann steht da, in einer feyerlichen Stille, als ob er sich nicht stöhren Wollte, sich selbst zu hören. 4 : TX-231:22) dass M an Ünrecht thut, den letzten Sittenspruch – so anzusehen, als ob das Ganze blos um seinetwillen da wäre 5 TX–265: 28) er spricht, als ob er das –ZWeymal spräche, als ob beide Sätze – identische Sätze wären G X– 165: 3O) Wenn man sie so verstehen WO . .te, als ob Donatus auch das für etwas Ungereimte S hielte –200-d- 7: X–218 : 23) Ich möchte überhaupt nicht gern das Ansehen haben, als ob ich es für ein grosses Unglück hielte, dass 8: X-298: 18) Harduin aber nimmt es so, als ob bey „duo” zu ver= stehn Wäre Smaragdi, und glaubt 9: X–357: 5) Er ist, als ob ich ihn–hätte schneiden lassen 10: XIII–128:10) Als ob die innere Wahrheit eine Erobe-brauchte A1S Ob nicht. Vielmehr die innere Wahrheit die Probe der her = menevtische) seyn müsste! 11: XTTT–145: 8) thut, als ob er es nicht merkte 12: XITT –19O: 30) der– immer thut, als ob er den– nicht sähe ! AS sentence S With SdV erbia 1 .. als ob ” clauses Contain- ing the „unrea1” subjunctive can be found on almost any page, and as these do not really belong to the province Of indirect disCO Ur Se, T think it SUO erfºlU OUs to quote any further examples, Sto giVe page references for additional ü llu Strat, üOAS. - z. Als-ob-Glauses with the Present Subjunctive: Nic O ai : T 91) Mag. Die kostet. Wenig Zeit––, und doch giebt es bey den Stüdenten das Ansehen, als ob man die Sachen besser verste= he als sein Vorgänger, und bey der Welt, als ob man ein Buch schreiben köY Yle 2 ſie land: 34–32) Demokrit Zankte SiC h nicht gern– und gleich Wohl wollt; * er auch nicht, dass es auS Sehen SO llte, als Ob Sr gar nichts sagen könne. –200-e- 3 : - 2: 122–26) Und die ss ist:––– sich ja nicht einzubilden, als ob FisF hier, unter verdeckten fahmen, die Rede von–– dem Parterre seiner lieben Vaterstadt die Rede sey 167: 23) und (man zwingt sich) –, wo diese Lachen, die Nase zu rümpfen, um sich das Ansehen zu geben, als ob man zu stark oder zu fein oder zu gelehrt Sey, um - 4 : 182: 6) – so war das Gemurmel entstanden, als ob es die Tän= zerin gewesen sey, und als ob der Erzpriester eine besºndere Freundschaft auf diese Person geworfen habe–– 2O2: 8) behauptete: das –Geschrey––habe die –Bürger auf den Gedanken gebracht, als ob den Herren––Gewalt geschehe, 6: 259:34) Denn es giebt keine solche Mittel –, Wenigstens kei= ne die ün unsrer Willkühr stehen, welches eben so viel ist als ob es gar keine gebe. 5 7: 295–7) Auf einmahl war mir, als höre ich eine Stimme – ob es 8: 294–5) – hinlängli Eh Seyn, Um––begreiflich zu machen, wie es zugegangen sey, dass Sich– eine Art Von–Wahrscheinlicher Meiz= nung– festgesetzt hat, als ob ein jedes Buch, das einem sati= rischen Roman ähnlich sieht, mit. Einem Versteckten Sinn be= gabt sey, und also einen SchlüS SS 1 nöthig habe. 2: Adverbial „als ob”– clauses With Present Subjunctive. 1: 135–29) Allein die Abderiten geb erdeten sich zu diesem Vor= schlag, als ob man ihnen Wasser und Feuer nehmen wolle. 2: 155–7) – so muss man––reden als Ob er Ja gesagt habe, und 3: 163: 38) Er mochte nicht gern dafür angesehen werden, als ob ihm daran gelegen SS y die Sache ZU hintertreiben 4: 223–17)– in den Häusern–hatte man sich in eine Verfassung ge= setzt, als ob man eine Belagerung auszuhalten gedenke. T fO Und nO i Ll. USt rations of the adverbial als– ob C La U Se With the Ore Sent subjunctive in the Other thºse Writ e TS. – ' J - - re Gott sched: - - 1: W) Kso) schwur S r–; gleichsam, als ob diese sich an ihm versündiget hätte 2 : 99-§) Er ist gleichsam, wie ein Bildschnitzer beschaffen, der die Gesichter––übermalet : nicht, als wenn das Malen eigentlich sein Werk wäre; sondern –“ - - 5: 105–§ 14) Daraus folgt nun –, dass ein Poet keine Wissenschaft so gar Verabsäumen müsse, als ob sie ihn nichts angienge 4 : 203–§8) Allein, wenn er seine Helden–– zanken lässt, als wenn sie weder Spiess noch Schwert in Händen hätten: so 5: 204–§8) Scheint es hier nicht, als wenn Homer seine Pferde der Mensch er gleich gemacht hätte; indem er sie auf eben die Art ––lenken lässt, als ob sie Verstand –hätten? 6: 206–ß.11) Unter andern sagt dieser Held-zu einem wilden Kö= nige––: O König, urth eile nun, ob Äneas und Ulysses so weit gereiset, als ich––? Gerade, als we an die Africaner von Virgils und Homers Schriften etwas hätten wissen können, 7: 217–§26) Gleichwohl Verkündiget unser Einsiedler alles vor= her, als ob er die Geschichte –– Zum Voraus gelesen hätte GS Tie Yºt : 1: 290) Genug, wir sind nach Vielen Jahren noch so verliebt _ SUbjUNG Ü iVe, OS Ca. US S the Ore Sent Would be a mºbigu Ous. 1: 33–23) Man fragte ihn, ob er –– keine Leute ohne Kopf ange= troffen habe, welche die Augen, die Nase und den Mund auf der Brust trügen? 2: 67–21) Tch dachte Wir sprächen von den Moralisten 3 : 104–2O) Wer sicherte er nicht neulich––, die Sonne stehe still, die Erde überwälze sich––; und die Ursache, warum wir–nicht ins Leere hinaus fielen, sev, Weil- in der Erde ein grosser Magnet liege, der UAS– –a A Ziehe, Wi SW Oh1 Wir Aicht V On Eisen sind? 108–15) Er begnügte sich, den Senat und das Volk–zu loben, dass sie – Empfindung. Von dem Werth eines solchen Mitbürgers hätten, um seine GS Sundheit & LS eine Sache, Woran dem gé = 4 mS in eK Wesen gelegen SSV, a M ZUSS her. 133–25) Die Abderiten-- fanden endlich, dass es nur desto besser sev, wenn sie dem Überdruss durch Abwechslung–Weh= 5 rea könnten 163–15)–– und einer fragte den andern, wenn EU. sein Stück S geben Würde? Keiner WO Llte etWaS daVOI WiS Sea, W ie Wohl jeder positiV Versicherte, dass bereits die Zurüstungen dazu ge = macht. Würden. 7: 244–35) Wenigstens stimmte – S. –Klage Lieder darüber an, dass die meisten guten Häuser die Froschgräben, die sie von Alters her– unterhalten hätten, unvermerkt eingehen liessen, und der gemeine Mann beynahe der einzige Sev, der – noch an dem– alten Brauch hange, und –Ehrfurcht– zu Tage lege. While the past subjunctive in 1:, 3 : , 5 : , 7 : ß occurs in the –235– (" subordinate clauses, rather than the originally main C Lau Ses, the rule ”, neVerth less may be said to have beer ob SerVedºm since Sub Ordinate clauses fO LOW the same general rules in regard to the form of the verb as do those clauses which depend directly on a verb of saying- See page Where this point is treated at length. §2. Just as SIND (page 228) is used where the past subjunct iWe would contain an und esirable poté ial O - UHC- real meaning , so in the case of other verbs, we find the ambiguous present tense, or perhaps even a past indica – tiv e; especially in Lessing, Sin CS, if one may say so, he seems ever ready to sa Crifice „m er e gramm Utical” cor– rectness to clearness, and so where the dependent clause atates a fact, we sometimes find him using the verb in a clearly indicative mode. See page 228 for other 11us– - trat i OY S. La----- : XTF 101: 11) es würde Sie kitzeln, wenn Sie sähen, dass ich alle gefühlt habe 2: X– 112 : 4 ) A. bemerkte, da SS das Mitleid n Oth Wendig ein Vor= handenes Übel erfoXdere– dass wir längst vergangene–ÜbeL– es folglich noth Wendig Sey, die HaWºd LUY g“ nach Zuahmen .“ nicht so stark bemitleiden können, als S in an We Sendes; dass .. X–179: 17) Man könnte – sagen, dass sie– nicht anders umgehen 4: TX– 104: 5) und wer da sagt, das S– die SS-Zeilen-mit der Nachah– maung eines H. Wetteifern können, mu SS SS /WL- Empfi nd Ung– 5 XTT–2OZ: 55) Wenn man nicht sähe, da SS a UC h andere damit ü= be reira Stimme M TX– SO2: ZO) Wo steht es denn geschrieben, dass wir in der Komödie nur über moralische Fehler? –1achen sollen 7: X–298: Z4) Plutarch merkt – an, dass es Geschicklichkeit gäbe, S die wir bewundern könnten, ohne die, welche sie besitzen, hoch zu schätzen; dass Wir uns über ein Werk fre US n können, de SSS IN Meister Wir verachten. A. habe daher sehr wohl gesagt, 8: X–429 : 2) oder wäre es das simpelste und natürlichste etwa nicht, auch schon aus die Sem ein Zelnen Exempel zu Schlie S Sen, wie wenig ich mit der Allgemeinen Bibliothek Collu dire? 9: XTTT –185: ZO) und Wer es noch nicht riecht, Wohin alle die- –236– Bedingungen abzielen, mit und unter welchen es vergönnt bleiben könne, Ein Würfe zu machen 1O: XT-65: 16) Es war ihnen daran gelegen, dass ihre Lehre für keine Neuerung angesehen Ward 11 : X-427:17) Ich möchte-fragen, – ob er es ganz gewiss Weis, dass mein Bruder – ihn geschrieben? 12: X–24: 7) Dass er tapfer ist, räumt man ihm ein: aber so, wie es der Wolf – ist, blind. ZU, ohne Plan– 13: XTTT–4 OO: 5) Und merktest Du denn nicht, oder wolltest Du nicht merken, dass der eiyte – ein Freymäurer ist? 14: TX–225:20) Von uns, sagt er, hätten sie lernen können, wie Nebenbuhler ––sprechen; Wie der Dichter––blenden und in Er= staunen Set Zen müSS e. 15: X–3O9: 24) Sondern er hätte sagen müssen, dass sie gemeinig= lich Achate–– dazu gebraucht haben, in so fern man unter CaR= neol, welche Benannung den Alten unbekannt. War, den Sar der mit Verstehen darf. 16: X–261: 23) weil man––das– missbillig et: daraus schliesst er, dass das flache Relief überhaupt ohne Geschmack und Gothisch ist? O Logik, und alle Musen ! 17: XTTT – 122 : 19 ) Tch sage: die- Religion war, ehe-Llºaufgeschrie ben Wurde. Damit soll ich gesagt haben: die Religion War, X ehe die Religion geoffenbaret wurde. Das ist, ich soll gesagt haben: die R. war, ehe die R. War . Ein ich denn aus dem Tollhause entlaufen, um so etwas zu sagen? 18 : XTTT–192: 12) Kann ich das, so Will er es glauben, es mag möglich seyn, oder nicht. Kann ich es aber nicht, so will er der– Welt erlären, dass ich ein Betrüger bin, und mir die gesammten–Feldprediger- auf den Hals hetzen. 19: XTTT–186: 30) Oder meynen Sie auch, Herr Hauptpastor, dass es gleichviel iSt , W&S die Verständigen im Werborgenen glau= ben; Werr nUr– der liebe Pöbel fein im GL --se bleibt, in wel= chem allein, ihn die Geistlichen zu leiten. Verstehen? Meynen SiS P 7: The past subjunctives are probably potentials. 8: and 9: Perhaps these are indicatiV es in indirect ques- tions, as in 11 : 12 : and 13: These indicatives State facts, T think. 18 : 5 O 19 : inclusive. The indicative seems to emphasize HOW Very ridi GULOUs the ideas here expressed are. P 22 - - - er aus acal & Da Vevº at - - - 2 a – 2 Z § 3 . In a Very feW instance S Tessing has made Use of the simple past tense, indicative or subjunctive, where the Compound. ten Se of the subjunctive mode mäght have been eXpe G ted. The only explanation seems to be that he Wished to avoid the c LU. Sie r tease. X–327: 8) Die andere Stelle be Weiset noch wenÄger; WO SS TU I überhaupt heisst, dass sich alle feine Steine Ohne Unter = A- schied mit dem Diamante graben liessen: Verum omnes ada mantes scalpi p o SS U nt. XI–352: 2) Nun wusste ich zwar, dass die Papiere, aus we . chen Burmann seine Ausgabe besorgt, sich nicht darunte“ be= finden könnten. XIT–441: 12) Denn nach den Worten heisst es in diese WM nur: und das Meer kam. Wie der am Morgen in seine Stärke; so dass es noch nicht einmal eint S Chieden ist, ob das Meer in sei- YS Cº Stärke Wie der gekommen, oder ob es wiederkam, als der Morgen in seiner Stärke war. XT=124: 1) Man kann wohl nicht sagen, dass sich diese auch Berengarius ganz gewiss zu versprechen hatte XT-325 : 15) oder wenn dieses die Sache nicht war–Wie man denn auch Wohl schwerlich behaupten kann, dass alle Bücher, Welche Zuer St gedruckt wurden, a UG h Zuerst gedruckt zu Wer= den Verdienten– so erhel. Let X-383: 28) Auch darf man gar nicht meinen, dass sie– die Ur= sache – dem Wasser zu schrieben, in SO fern es in der–Kugel– zusammen gs halten Wird. C Äl - le t ) Ich glaube nºt, es Sie ga A S Gemälde auf diese Weise ausführten Liessen for haben, or hätten graben lassen Könnten for haben, or hätten befinden können S Ob eS w#erkam, for ob es Wiedergekommen ist or sey Hatte used, I think, for gehabt habe. Verdienten instead of „gedruckt zu werden verdient haben, of hätten 6: Zugeschrieben haben or hätten for „zu schrieben”. 7 , Cºwa WA. Cº- CNYT v CL-L-v // - Gottsched. With the eXC Sption of the passages guoted under Other heading S., a S Wissen, Ich, an Indirect Questions, Where the indicative is due to some special factor, Gott– Sched rarely uses the indicative in clauses depending Upon Verds of saying. Moreover, there happen to be very few instances of such dependent clauses with the pres– ent ambiguous mode, number S 1: and 2: , being all that I have any record of. 1: 58–Anm. 161) zumal, wenn sie hören, dass die Eoeten nicht ge= 2: 122–§8) Aber was folgt daraus? Dieses: 1) dass Leute, die 1 : “ A 35 2 47) Man glaube ja nicht, dass er– mit mir durchgi eng 7 G macht, sondern gebohren Werden–So bilden sie sich ein, sie brauchten – keiner Regeln mehr als sie doch ohnehin kei= nen Poeten Ma Cat SY nach dem–Urt heilen, sehr uneins seyn können: 2) dass beyde Urtheile nicht wahr seyn können; weil sie nämlich widerwärtig sind: endlich 3) dass dasjenige Urtheil–vor= zu ziehen sey, Welche S mit dSn Regeln– ein Stimmig i St. GeLTe rt. ) Weil wir sicher Waren, dass uns–nicht-begegnen konnte 1: E erhaps this indicative „durch gieng” Was chosen for the c Lum sie r perfect SU Oj Urſ G 5 iVS, Whi Ch One might expect in Gellert, as he genera 11y observes the se– guence of tSN Se S. –238– Nicolai. 1: 2) Sie merkte– bald, dass man sich– um die nicht bekümmert, die man nicht braucht, und dass ihre Stellung– eingenommen war. 37) Er merkte–bald, dass er– nicht viel ausrichten konnte. 65) Aber hier merckte sie, dass ihr Körper S ChWä cher W ar, 143)–weil ich erfuhr, dass er Thr Sohn war - 140) Die Kleidung– zeigte, dass er ein Sohn des Elend es war 167) M. muss bedenken, dass sie–Personen von Stande vor sich hat 207)–wenn sie fühlte, dass sie mit Wahrheit – gelobt wurde 8: 229) H. besann sich, dass die Gräfinn– geäussert hatte 7 6 : The ,ndicative „hat” follo W. s a present indicative With imperative Meaning. COMpa re pag S S 95 Sg. Tn all the other paS Sage S, ho Wever, the indica – tive seems but a device for the (modern) present sub– junctive of indirect discourse, Which Nicolai does not use, as a rule, after the past indicative. Wie Land. 1: 85–6) Sie wollten uns ja erklären, Wie es zuginge, dass Sie die Sprache der Wög S 1 V er stehen As shown in other Ca Tag r Sph S., Wieland USU S 11 y substitutes the past subju nCtive for the ambiguous present tens E, so that the above passage is the only One On record Where he U Se S the present subjuan Cyive where it does not differ from the iNdicatiVe. –239– Part TTT. Subordinate C1a USS S. The foregoing chapters dealt With originally sim– ple sentences or With the originally independent claus– es of complex sentences as they occurred in indirect discourse. Wn Sn, hoW eV er, a compLex Sentence is Used SS the content-e Lause of a V erb of saying, the subor– dinate clause requires special Consideration, for its verb, in some passages, assumes the indicative Mode; and in others, the subjunctive. 1) The indicative mod S iS fO und Ordinarily in the subordinatS C1a US S, Wh SN th S Latt, er is parenthetical, or when it is extraneous, that is not an integral part of the Original di SC Our Se, but merely an addi – tion made by the pre Sent Speak ST t O Tent iOn Some at – tendant Cir CUm St. a HC S , Or tO giVe S Ome detailed infor– mat iOA. As in the SE Ca Se S the Subordinat e caused Oes not, in reality, C Ome Within the pale of indirect dis– course, but fS W pè SS ag SS meld Ce QUOted by Way of i1– Lust rat iO N. - Les Sing : – 2 Extraneous, or parenthetical clauses. 1: TX-23 1: 26) Wenn daher die Semiramis des Herrn von Voltaire Weiter kein Verdienst hätte, als dieses, (Worauf er sich viel zu gute thut)** dass man nehmlich daraus die höch- ste Gerechtigkeit, VS rehren l Srne, die–Weg S Wäjle: so würde- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ***** *** The extraneous clauses are in ( ), simply for convenience. –24 O- 2: XTTT – , 72:9) Ich will nur die Frage veranlassen: ob in dem Geiste, (in welchem wir itzt urtheilen), ein Mann–nicht – urtheilen müsste, We An Sr ihnen Wirklich zur Tast, fiele 3: XT–19:26) Diese Figur, sagt Bellori, sey Amor, welcher die Fackel, (das ist, die Affekten), auf der Brust des ver= St Orb SF en MSI SC hS IN SUSöS Gº S. 4: XTTT-421: 14) von dem der Pädagog urth eilte, dass es den Fä= higkeiten der Kinder, (für die er schrieb) noch nicht an= gemessen Sey. 5: XIT–235:25) Dass das Datum– ein Druckfehler sey, versteht sich– aber eben so versteht sich, dass (wo ein Druckfeh= ler ist) darum nicht auch eine Lüge seyn müsse 6: X–399: 2) denn ich Wüsste nicht, Was Xou 0 : , (Wovon er das Wort ÄKXs XK & K mit dem Menage ableitet), mit dem Basrelief ge= mein hätte 7: XT–336: 28) Auf einmal gerieth ich– an das Ende, und fand, dass dieses mit einem Epilog Versehen sey, (der mir ganz fremd war, und der dennoch–m eine–Neugierde–Wieder erweckte) 8: XT– 325 : 36) Es wäre sonst eben a 1S Cº man von ihnen verlangte, dass sie alle Handschriften sollten gekannt haben, (die Von den nehmlichen Fabeln hin und W. iS der in Eibliothe - ken an noch verborgen liegen). TX–3TO: 28) Der grösste Böse Wicht– SU Ght sich selbst zu über= reden, da SS da S Last er, (Welches er begeht), kein so gros= ses Laster sey. 10: X–243: 7) Wo habe ich gesagt, dass der Eindruck (den die Schönheit der Helena auf die –Greise machte), gar nicht gemacht werden könne, oder müss S–? 11: XI –91: 33) da er doch wusste, dass überall, (wo der Tractat– abgedruckt war), von mehr gedachter Stelle nicht die ge= 9 ringste Spur Sey 12: XI–87: 36) Sie erinnern sich, dass Lanfrancus von sich selbst er zeh let, er sey auf der Kirchen Versammlung– (Welches die erste war, die gegen den B. geha ten Ward), fast selbst – 13: XT IT–4 15: 12) Und so, dächte ich, könnte man ihn ja wohl stehen und staunen lassen, ( Bo er steht und staunt?) 14 : XTTT-431: 25) Wie, Wenn uns endlich alles nöthigte an zu = nehmen: dass Gott, ungeachtet jener–Unvermögenheit des Menschen, ihm dennoch moralische Gesetze lieber geben, und ihm alle Übertretungen, in Rücksicht auf seinen Sohn, d. i. in Rücksicht auf den Selbstständigen Umfang aller seiner Vollkommenheiten, (gegen den und in dem je= de Unvollkommenheit des Einzeln verschwindet ), lieber v verzeihen Wollen; als dass er sie ihm nicht geben, und ihn V on a 11er M Ora liS ChS n G LüCK SS Ligkeit aus SG h iS SS ern Wollen, (die sich ohne moralische Gesetze nicht denken lässt)? 15: X–265: 14) Jedoch will ich damit nicht sagen, dass die Stellung der Figuren, (so wie sie L. beschreibt), nicht einer–Behandlung fähig wäre 16: X–238: 2) Sie meinen, es lohne sich allerdings der Mühe, auch von den übrigen Bestreitubgen des Herrn Klotz ein Wort zu sagen, (weil sie gar zu sonderbar sind), und Klotz ein gar zu berühmter Name ge W. orden. Es sey so, wie Sie mei YS I ! 17: XTTT-68: Z) In seiner Harmonie steht es, nicht im Johannes, dass Maria, (so bald sie– das Grab – siehet ), die übrigen– Weiber verlassen habe, und nach der Stadt geeilet sey 18: TX–98: 5) Und doch bin ich gewiss, dass mancher neuere Dich= t er eine solche Wappen skönigs beschreibung daraus würde gemacht haben, in der –Meinung, dass Sr wirklich selber gemahlte habe, ( Weil der Mahler ihm nachmahlen kann) 14 : nöthigte anzunehmen: This is Pa St SUb jUn Ct iVe, hy– pothetical, after which the present subjunctive, see p. 133 sg . , iS USU a L. TS S Sing ha S., moreoeer,... omitted the fir.it e verb in the d Spe Ident G la USS , a S f Oft en d O I S., and is especially s Ommo I in his Writings. The Verbs „verschwindet” and „ lässt”, are the indicatives in the explanatory relative Clauses und er condid eration). –242– The passages quoted on pages 239 to 241 inclusive, have been quoted at random, ana7#imilar One S, PS rti CU– Larly relativ e Clau Ses, can be found on almost any page of Lessing, it Will not b necessary to quote any fur–– ther illustration S Of „eXtrane OU s” causes. 2) When the subordinat, e Clause, on the Other hand, forms an integral part of the Original direct discourse, it s Verb USU ally a S SUme S the Same mOde and tense as if it were the ää KF V erb in the main dependent clause, that is, the present subjunctive. a) Relative Clauses: l: TX–193: 16) Eben so ausgemacht ist es, dass kein falscher Accent muss arg Wohnen lassen, der Akteur plaudere, (Was er nicht verstehe ) 2: X–55: 24) Sie fragt ihn, ob er nicht wisse, wie weit der Himmel – erhaben Sey? Ob er nicht Wisse, dass der Sturm= Wind, der in den Olymp dringen WOle , – zurückbrausen müsse–Ob er nicht. WiS Se, da SS die Dünste, (Welche sich zur Sonne erhieb en), von ihren Strahlen zerstreuet Wür den. 3: XI –9: 16): & XK & K KääEXKäää XÄÄÄÄÄKXXXKÄXXää KšXÄKXXXXXXXXXXXXX Philostrat scheinet auf die Stelle des Äschylus an= zu spielen, wo von dem Tode gesagt. Wird, dass er der ein= zige von den Göttern Sey, der keine Geschenke ansehe, der daher keine Altäre habe, dem Keine Fäane A S SUIS SY - würden 4: TX-200–10)-und die Hände müssen sich nothwendig gegen die Brust ziehen, um zu bemerken, da SS EV and er diesen Satz - 243 eigener Erfahrung habe, dass er selbst der Alte sey, (von dem er gelte) Z.: TX–290: 29)-liess sich–darüber aus, Was der Komponist zu be= obachten habe, (der in dieser neuen Gattung mit Ruhm arbeiten wolle) b: TX-308: 7) Sie–beruhigte sich mit der Vorstellung, dass sie ihn nur an dem begehe, (der ihr eigenes Verderben beschlossen habe), dass sie – nicht morde, dass Sie– nur zuvorkomme : TX 338: 19) welcher ihr entdeckt, dass der, (den sie für den Mörder ihres Sohnes halte ) ih Sohn selbst Sey §: XTT–27:21) In der Meinung, dass M. alles geleistet–habe, (was sich nur leisten lasse), hat man den–Ttaliener fast–vergessen 7: TX-236:34) Doch, als er selbst Hand an das Werk legte, fand er ohne Zweifel, Wie unsägliche Mühe es koste, nur einen Theil - zu übersteigen, und Wie wenig das Vergnügen, (welches aus diesen über stieg nen SCH Wie rigkeiten entstehet), (für die Menge kleiner Schönheiten, die man ihnen aufopfern müsse), schadlos halte /E): X–86: 17) er– befiehlt Cosmen, den Brief, (den er ihm hernach geben werde), der B. ein Zuhändigen lf: X-56: 8)?–verspricht er sogar, sich bey der Königinn ihrer anzunehmen, wenn sie ihr die Verbindlichkeit, (die der Graf gegen sie habe), entdecken wolle 1Q: XT–159 : 16 ) (er––behauptet)–Von dieser nur, (welcher im Gr UT= de der Name Veränderung gar nicht zukomme, ( indem Sie auf der einen Seite eine wahre Vernichtung, und auf der Qndern eine neue Ent Sten Ung sey) sagt er, dass sie weder in der Schrift, noch in den Fät ern, den geringsten Grund habe. 13 : XTT– 109: 22) H. –glaubte zu bemerken, dass Num. TV. wohl ein doppeltes Epigramm seyn dürfte, (in dem die vier letzten Zei= len eines Aufschlusse S fähig wären)(der auf die ersten Vier ni Cht passe) - - . 14: XT–99: 1 ) (The following from a translation): Berengarius, sagt er, habe einem Brief über das Abendmahl an ihn, nach der Normandie, geschrieben: Weil er (Lanfrancus) aber all da gleich nicht gegenwärtig gewesen, so Sey der Brief verschiedenen Geistlichen in die Hände gerathen, (welche –den Tnhalt –be = kannt gemacht hättéſ)–Er Sey darüber in den Verdacht gerathe, als ob er es wohl selbst mit dem E., ( es sey a US – Freund = - –244– 9 : There Seems to be no reas Or fO r the Ö iff er S ICS iI mode betWeen the indicative „ent stehe t” and the Sub – junctive „müsse”. , unless the latter is for a potential subjunctive. See Pag S 19 2. 13: „dürfte” is probably an original diplomatic sub– junctiVS , Where a S „Wäre n” and „pa SS e” were indicatives, „Sind” and „pa S St”. FOT Wä TSA G Ompare Page 219. 14: „hätten“, 2: „erhieben“, These are, I think, in the past subjunctive in order to a Void an ambiguous prº SS ent ten Se. See pag S 23 O SC. Further examples of the subjünctive Mode in sub- Ordinate (relative) Clauses, are found as follows: V Ol. I X–382 : 29 –383: 6) vol. X–12:8) –44: 3) –48: 21) – 64 : 1O) –4: 15) X-106: 18) –114: ZO) – 116: 7) –162: 21) –169: 17) X–188: 21) –2 14: 33) – 293: 5) –319: 32) – Z2O: 28) X-Z23:15) –327: 14) –330: 31) – Z61:5) vo1. XT–9: 16) –47: 19) –78: 3) –149: 31) –262:8) –323: 7) –395 27) –314 : 2O) –354: 18) –365: 31) –389: 5) –394: 23) X T - Z Z- 2 XII–5:27) –91: 23) – 49: 15) –1 63:30) –225:10) –233:20) –246:25) 7 XII–27O: 1O) –29 9 : 5) XTTT – 6 : ZO) and others. b) Adverbial Clauses: XT–253: 17) Er merkte an, dass das nehmliche Epigramm sich bereits auf einer alten – Ausgabe des Catull befinde, (wo es dem Guarinus zugeeignet werde) TX–157:2) Denn er nimt an, dass der Laokoon aus den Zeiten sey, (da sich die Kunst unter den Griechen auf dem–Gipfe – befunden habe) X–245: 18) Sie entschuldigen den Herrn Klotz: er habe zu sei= nem Buche so vieles nach schlagen müssen, dass es kein Wunder sey, ) Wenn er nicht allFs –behalten X–324:13)“ Er sagt–F1 inius habe Creta für Cypern schreiben wollen; (denn nicht auf Cypern, sondern auf Creta liege N. ) X–167: 2O) Man könnte zwar sagen, dass unter der Neuen Komö= die hier die Mittlere verstanden werde; ( denn als noch keine Feue gewesen, habe nOth Wendig die M. die N. heissen müssen X–215 : 12 ) Was schloss man–? Dieses: dass sich auch ohne die= se Regeln der Zweck der Tragödie erreichen lasse; ja dass diese Regeln wohl gar Schuld seyn könnten, (wenn man ihn We = niger erreiche) X-Z58: 34) Natter bemerkte, dass die alten Carneole und Ony= che, auch wenn die Arbeit darauf noch so schlecht sey, den= noch sehr feine– Steine wären : er schloss also, dass einige alte Künstler wohl das Geheimniss dürften gehabt haben, sie zu reinigen–, (indem man itzt unter tausend kaum einen finde, der das nehmliche Feuer habe) / x-396: 1s) von Welchem die Alten glaubten, dass er – heilsam sey, weil er selbst. Sein es gleichen gebähre X–45: 17) Das letzte giebt er ihr durch seine Antworten– zu verstehen, und zugleich, dass er für eben diese Person mehr empfinde, (als er der selbsn zu entdecken sich erkühnen dürfe) 10: X– 72: 1) (dieser sagt), dass man seinen Herrn zum Tode führe; 1 : (sobald es damit vorbey sey), Wolle er den–Brief übergeben XT–45: 25) Darf man sagen, (so wie der Lichter mehrere Tode kenne), so müsse es auch dem Künstler vergönnt seyn– auszubil= . den. –A (– 12: XT–307: 17) Der Dichter giebt – dem Kranken den Rath, ehe er die Salbe-brasche-, Abschied zu nehmen. 13: X-318: 26) – (behauptet) Dieses Rad werde vorne–ausgedrehet, damit der Schmirgel–besser hafte L4 : X-374: 32) S9Linus wollte sagen, man habe - nicht geschnit = ten, damit 3-MF-Glanz nicht verdorben werde 15: XI–37:28) Wenn sich ein Basrelief–fände=: wo 11ten wir wohl sagen, die 6e Frau bete zur Juno Lucina, damit sie der – helfe? 16: IX–77: 6) Er zeigt ihm, welchen–Stoff-die-Geschichte dar= biete, und Wie so vollkommner ihm die Ausführung gelingen müsse, je genau er er sich an die – Umstände halten könne 17: X–45: 26) Sie heisst ihn gehen, und heisst ihn wieder war= ten, bis der Kanzler ihm das Patent bringe 18: XITT –364: 25) Begreifst du nun, warum ich sagte, ob die Freymäurer schon immer thäÜig Wären, dass Jahrhunderte den= noch Vergehen könnten, ohne dass sich sagen lasse, das ha= ben Sie gethan. 19: XT–449: 18) Die 3. Sylbe ist bey ihm nie zu lang, wie sie es HF=s- doch -seyn Würde : Und er WU Sst e es zu gut, dass mit dieser keine Licenz gelte, wenn seine Jamben-bleihen sollten 2O: XT–14: 1O) Wenn nehmlich Fausanius die – erwähnte Vorstellung –– beschreibet, Wo unter andern eine Frau erscheine, die in ih= rer Rechten einen schlafenden Weissen Knaben halte, in ihrer Linken aber einen schwarzen, to 6 S U So vT . So t coTo , welches e= ben SO WOh heissen kann, der je A em SGH Lafen der Knaben ähnlich sey, als, der zu schlafen scheine: so setzt er hinzu, &upo T SO OU g * - au-vev T OU g T 0 ÖG g, ( line 2O) Und in der Ver= legenheit, mir hier auf zu antworten, schlug ich vor, ºö. S g– pauge vov Toug TT 0öO g nicht durch krumme, sondern durch über einandergeschlagene Füsse zu übersetzen: (weil dieses die ge= Wöhnliche Lage der Schlafenden sey, Und der Schlaf auf alten Monumenten anders liege. ) 21: XTTT –37: 7) der nur-Terzeugt War, da SS Wenn das Schloss nicht rechts aufgehen. Will, e S– Link S aufgehen müsse. 22: X–2O 9 : 8) Als–Leute-den Einfall bekamen, einen Versuch zu Ta= caen, ob sicht für das deutsche Theater sich etwas mehr Ehun lasse, als unter der Verwaltung-geschehen könne: so weiss ich nicht, wie man–s ich träumen liess, dass ich– nützlich seyn köYºhte. –247– 23: X–7: 15) Also, anstatt – zu sagen, dass alle s–Handlung scheine, obgleich alles nur Erzehlung sey, glaubte ich mit–Recht sagen zu können, dass C. lles Hand Lurg Sey, obgleich alles nur Erschei= nung zu seyn Scheine. 24: X–72: 22) Die Königinn ertheilt – den–Befehl–, das Volk soll nichts davon erfahren, bis der–Leichnam ihm–Gehorsam zurufe 25: X–261: 27) Ich sagte–, dass ein Ä per = spektivisch seyn könne; Falls ihm die Einheit des Gesicht, s = punkts fehle - 26: XTT–90: 15) Er wollte blos zeigen, dass ein solches Geheim= niss–bestehen könne, so lange man–halte 27: TX–374: 3) und man sollte glauben, A. möge nunmehr erscheinen, Wenn er wolle, der –König könne es, vos er Ste, mit ihm an= Sehen 28: XTIT–197: 23) Auch muss ich–bekennen, dass ich nicht einsehe, - - w-r» 3d / -2- Wie meine Vorgeben, die Handschrift–habe–ei Yt Alt ÄÄÄn nicht. Statt finden könne, weil W. dar inn gedacht werde. ZO: X–119:4) ohne im geringsten zu fürchten, dass, wenn solche Strafe–folge, sie auch unsrer erwarte Z1: X–12O: 2O) Aus diesen lº-nigen Gliedern sollte er ein Ganzes machen – das Ganze – sollte uns an den Gedanken gewöhnen, wie sich in ihm alles zum Besten auf Löse, Werde es auch in jenem geschehen - - 32: TX–341: 1) Diese––finde der U nicht. Statt: Weil sie nach der Historie Wirklich geschehen müsse, und durch Ore St geschehen müsse. Nach der Zweyten, darum nicht: Weil sie zu grä SS Li Ch sey. Nach der 33: XT –141: 22) Wenden Sie nicht ein, dass es gleich Wohl SG h Wer zu begreifeen sey, wie sich Lanfrancus so sehr könne geir ret haben, da er doch selbst – gegenwärtig gewesen; Wie Order iCUS y - Vitalis versichere- 34: X– 103: 11) Es beruhet aber alle S auf dem Begriffe, den sich Aristoteles von dem Mitleiden gemacht hat. Er glaubte nehmlich dass das Übel, welsche der Gegenstand unsers Mitleidens Wer= - den solle, nothwendig von der Besghaffenheit seyn müsse, dass 5 wir es auch für uns selbst, – zu befürchten hätten. Wo diese Furcht nicht sey, könne auch kein Mitleiden. Statt finden. Denn weder der, den das Unglück so tief herabgedrückt habe, dass er weiter nichts zu fürchten Sähe, nOC h der, Welcher Sich SO vollkommen glücklich glaube, dass er gar nicht begreife, woher –24 7– a– K0 ihm ein Unglück zu stossen könne, Weder der Verzweifelnde noch der Übermüthige, pflege mit andern Mitleid zü haben. Er erkläret daher auch das Fürchterliche und das Mit Leidigs wür= dige, eines durch das andere. Alles das, sagt er, ist uns fürchterlich, WaS, Wenn es einem andern bezet Wäre , oder "F beg Sgnen sollte, unser Mitleid erwecken würde: und alles das finden wir mit Leids Würdig, was wir fürchten. Würden, Wenn es uns selbst bevorstünde. Nicht genug also, dass der Unglück= liche, mit dem wir Mitleid haben sollen, sein Unglück nicht verdiene, ob er es sich schon durch, eine Schwachheit zugezo= „LO gen: seine gequälte Unschuld, oder vielmehr seine zu hart h heimgesuchte Schuld, Sey für uns Verohren, sey nicht vermö= gend, unſer Mitleid zu erregen, wenn wir keine Möglichkeit sähen, dass uns sein Leiden auch treffen könne. Diese Mög = Lichkeit aber finde sich als da ann, und könne zü einer gros= J. sen Wahrscheinlichkeit er Wachsen, Wenn ihn der Dichter nicht schlimmer mache, als Wir gemeinig Li Ch zu seyn pflegen, Wenn er ihn vollkommen SO denken und handeln lasse, als wir in seinen Umstönden Würden gedacht und gahandelt haben, oder Wenigstens glauben, dass Wir hätten denken und handeln müs= 30 sen; Änn er ihn Äs von gleichem Schrot und Korne schildere. Aus dieser Gleichheit entſtehe die Euroht, dass unser Schick= sal gar leicht dem seinigen eben so ähnlich werden könne, als wir ihm zu seyn uns selbst fühlen: und diese Furcht sey es, welche das Mitleid gleichsam zur Reife bringe. – FSo dachte A. 34 : This last pa SS age Contains many subordinate clau= ses, relative as well *# adverbial, and the verbs in the present subjunctive nea nof fUrt - Sºr eement zer the past subjunctives, Which are a 11 hypothetical, compare pages 151 and 249– a–. In lines 13–15, we have the in sic= ative, the words, sagt er” den oting cLéraly that We are dealing with indirect discourse. Lessing may OS ThaOS a LSO have inted Aded to E OnVey hiS OWA Opinion here. Beginning with (line 17): Nicht genug also, the subjunctive is a== gain taken up, So as to leave no doubt that we are once more in indirect discourse. The ambiguous present tense „sollen” ( Line 18) is probably indicative mode, Lessing here adding an explanatory remark of his OW Y. - - 15: tO 15 : inclusive. Tt can not be maintained with cer- tainty Whether the Subjunct VeS after damit o We their mode to indirect discourse, or Whether they are not rath – er Original Pre Sent SUb junct iVe S, Since Tessing uses th this form after „das s” and ” damit” introducing purpose clauses. The present Subjunctive after ”bis” in sentence 17 : may like Wise be original subjunctive 2,2 / 18: Possibly "wären” and ”könnten” Er original conditi– ona1 hypothetical subjunctives, and ” lasse” was probably an indicative. "Haben" is indicative, T think, of direct 19: Ts this past subjunctive ”sollten”/simply to replace the ambiguous prº SS ent, ten Se? or is it conditional sub- junctive? It would be difficult to state this definit e– ly, although T hold the former to be the case. 2O : The several present SUbjU nCt iVe s in the subordinate clauses are due to implied indirect dis C out se. Cf. p. 21: The indicative ” Will” Was perhaps used because Less sing may have Wished to emphasize that he is stating a fa Ct. 22 : ”könnte” is potentiak Subjunctive. Additional subordinat e C La USS S With the subjunctive: XT–159 : 14) –292: 1.O) –466: 2) XIT–25: 25) –94: 17) - XTTT–36: 1O) – 17O: 9) – 177: ZO) –182: 26) –212: 7) TXT – 5 3 SD –249– Q'. „Damit–C1auses” with the Subjunctive. Even in Direct Discourse purpose clauses intro – duced by ”damit", also by „dass”, usually contain the subjunctive mode, and these verbs when translated into indirect discourse do not, it Would seem, change their form, as eXplained page –248– 13: to 15 : inclusive. 1: XTTT –199–21) Ich habe gewarnet–, damit man sich nicht schämen müsse, wenn man erführe, Wer er gewesen. 2: TX-369: 24) Oder geschah es, damit A. einmal an dieser Rüs= tung erkannt werden könne? 3: X–217: ZO) Denn eben dieser Mund sagt, antworte dem Narren nicht, damit du ihm nicht gleich werde st! 4: XTTT –42 : 3 ) Thr Einfa 11–hätte – müssen – erwiesen werden; damit er nicht abgesondert erscheine. 5: X–355:34) Daher sass–, damit er grosser The 1 über die Hand hinaus reiche, und sich die De CKUng d: S St. O Weiter erstrecke 8: X–33g: ZO) der Körper musste auf diesem Fusse ruhen, damit sich der rechte Fuss heben-könne 7: X–217 : 28) Doch nun genug dem NS FEST nach seiner Narrheit ge= antwortet, damit er sich nicht weise düYUKS 8: X– 147: 16) Er musste ein elender Charlatan Seyn, d Sr a1Xlen fremden Theriak verachtet, damit kein Mensch andern als SS iE nen kaufe g: TX–131:35) Der Dichter sagt S des Höchste, wodurch uns seine Kunst die Schönheit Sinnen zu machen vermag, damit auch der Makler den höchsten Ausdruck in seiner Kunst SUG.Sº möge LO: X–356: 32) die-aufgehangen wurden, damit sich ihrer niemand –Ebedienen KÖNI.S 11: XTTT – 51: 29) Und wo Zu alle die SS-F Damit nirgends mehr al S 2 Engel herauskommen e–– damit der Engel, der auf dem steine sitzt, immer fein mitgezählt werden kann? 11: For the ambiguous mode of „herauskommen” see P. 28 52) and for the indicative „kann“, see rage /Ö - a-, .. there are very many illustrations Of damit With the present subjunctive, it seems unnecessary to quote more- – ?! - a - a Ö. - - - Just as ”damit – clauses”, having the present sub – junctive in direct di S Course ( see page 249) do not change their tense and mode after VerbS of Saying , SO subordinate clauses containing the gast Sub unet ve, no matter what its for C e, do not C#ange the VS r O, When made to depend upon in direct discourse expressions. They retain their V erb forms jU St. a S WS - - - - be the case With the original 3 ma in VS FOS In ne BES; S 5 jun C– tive. Cf. page S 151–159. 1XX: TX–282: 1) Er tade Lt, dass sie fast nichts als ein Gewebe- wunderterer Zufälle sey, die, Zusammenge Or SS St., a 11er TLF usion unfähig. Würde A. 2: XITT-420: 32) Aber er nahm seine Zuflucht zu einem– Wunder, nach welchem Gott einen jeden ein ZS LMS Y JUdS n gera C S SO glücklich oder so unglücklich gemacht habe, als es des Sen - Gehorsam oder Ungehorsam gegen das Ge Set Zt. Verdiente 3: X–104: 3) (sagt er) Diese Möglichkeit–finde sich– und könne– er Wachsen, Wenn ihm der Dichter nicht schlimmer mache, als wir – zu seyn pflegen, Wenn er ihn– so–handeln 1a Sse, als wir – Wür den gehandelt haben, oder Wenigstens glauben, dass Wir hätten denken und handeln müsSen; kUTZ Wenn er ihn Uns–Schildere 4 : X–349: 27) so hätte mir einfallen sollen, dass, wenn auch ein Grieche sie erzählte, er schwerlich–die nehmliche Zwey deu = tigkeit haben werde, die uns–verwirre TX–341: 1) ( Dacier meinet)– Diese Ermordung als eine Begeben= heit der ersten Kla SSS ZU behandeln, finde darum nicht. Statt : 5 weil sie nach der Historie wirklich 2 ES Chehen müss (––g. Nach der vierten, da r Um ni Cht : WS 1. KLytemnestra dadurch abermals gerettet würde, die dOCK du Pehaus nicht gerettet werde solle. - 25 0 – Subordinate Clauses. Gottsched. 1) With the Indicative Mode: 1: 122–§8) Aber was folgt daraus? Dieses: 1) da SS Leute, die nach dem bloss er Geschmacke Urt heilen, Sehr uneins seyn können: 2) Dass beyde Urtheile zugleich nicht wahr seyn können; weil sie nämlich widerwärtig sind: endlich 3) dass dasjenige Urtheil dem andern Vor zu ziehen sey, welches mit den Regeln–– einstimmig ist. 2: 119–§ 3) Zum ersten setze ich zum voraus, der Geschmack, im – eigentlichen Verstande, sey die Fähigkeit – unserer Zunge, die verschiedenen Wirkungen zu empfinden, die von Speise und Trank auf der Selben Verursa C het Werd Sn, Wenn Sie–berüh ret W Orden. 3: XWTTI) Ich weis wohl, dass es eigensinnige Köpfe giebt, die sich einbilden, ein Schriftsteller, der sich einmal gewis– ser Wörter bemächtig et hat, seiner Schrift einen Namen zu geben, der habe sich dadurch– das Recht des Eigenthum es da = rauf erworben, und sey nunmehr befugt, alle andere von dem Gebrauche der selben a US ZU SC h lieS Sen. 4: XXX) Man begreift es schon, dass ein solcher Kritikus–– mehr verstehen müsse, als ein Buchstäbler; der nur verschiedene Lesart en–– sammlen; oder SO nSt – die–Wörter her zählen kann, die nur in den schlechtesten Scribenten der Römer vorkommen. 5: 97–§4) Er lehret nämlich ––, dass die–Poesie nicht S and SFS SSV- als eine Nachah MUTZ menschlicher Handlungen––. Wer al SO Men“ schen abbilden WOLLS, der könne sie sich entweder OS SSST, OF der schlechter vorstellen, als SS sind: oder die selben ganz ähnlich schildern - s: 205–§9) Gesetzt aber, ZWSytems» Sº Wäre so, Wie VO taire mey At : SO - 215–§ 25 ) Tch fºr a 2 S AUF - ob der alte Greis, den er–– Sein ga AF 7 ze s–Schicksal V OTM SIS S8 Sº lässt; ob diese Fabel, sage ich, Wahrscheinlichkeit genug für Sich habe P 217–§28) Ob nun ein Prophet, der die gWahrheiten des EV arg S= 8 lii für ein Ungeheuer schilt, sie einen neuen G Ottesdien St. nennet, und ihren Urs PrºS aus ––herleitet, und ihnen – Unter gang drohet: ob ein solcher - ein Fahrer Prophet seyn KÖHMS; es mögen alle Protestanten, davon halb Europa voll ist, selbst bedenk SM -5 – 9: 220–§3O) Eier sieht nun wohl abermal ein jeder, es sey gar nicht wahrscheinlich, dass Kreon eine so bekannte Sache - 2 LS der Tod des König S–S Syn musste, demjenigen, als Was Ünbekan MF tes würde erzählet haben, der an seiner Stelle– regieret hatte 1O: 619–§ 21) Diese– Zeilen wollen so viel sagen, dass ein Poet die Personen, die aus der Historie schon bekannt sind, ge = nau bey dem Charactere lassen müsse, den man von ihnen längst gewohnt ist. - 11: 199–§2) daher pflegt man–zu sagen: sie hätten sich damals zugetragen, als die Thiere noch reden konnten 12: 201–§5)– ist – dieses anzumerken: dass oft eine Sache, die an sich unglaublich–aussieht, durch den Zusammenhang-glaublich - 1: Tf e may take the third clause, 3) as a norm here, - then the conclusion that the dependent Clauses 1) and 2) - TL contain the subjuaö ÄVe, While the Subordinate Clauses have the indicative mode. This hOLds good for the ambigu– ous mo des in 2), 4) - - - 9: The past subjunctive „Würde” is hypothetical subzune– + iVe nd does not depend Up On indirect discourse. 2) With the Subjunctive Mode : T 105–§ 15) Vielleicht wendet man mir ein: Ich machte den Be = griff von einem Posten zu gross–; dergleichen Leute–hätte es wohl noch nie gegeben; inskünftig S aber, Würde man sie noch weniger zu gewarten haben, da die Anzahl der–Künste fast täg= lich & K grösser würde. Hierauf will ich zur Antwort geben: da SS man nicht übeL thue, Wenn man eine Sache nach ihrer grössesten Vollkommenheit ab Schildert 2: 113–§2O) so setzt er noch hinzu: dass der Poet selbst–tu= gendhaft seyn müsse, wenn er alle Zeit keusch-schreiben we er sonst unversehens verrathen würde 1: Abschildert : Just Why Gottsched here makes use of the indicative in this subordinat e Clau. Se, Seems StrafgS, in view of the subjunct iVe in the pre Geding subordinate clause: da–– Würde. – 52- 2: Here We also find the subjunctive mode, since the subordinate Clause seems to be an integral part of the Sentenc S. The pa St. Subjunct iVe „würde” owes its tense to the fact that We have a potential element in this Last C la US e. Gellert. 1) With the Tndicative: 1: 29 C) Man denke ja nicht, Weil. Wir die Wissenschaften Lieb= ten, dass Wir an UNS AUr die Seelen geliebt hätten 1: Perhaps this „liebten” is indicative, because the auth Or is here Stat i Ag an a SS Urſed fa Ct. Tn a L. the Other subordinate paaSag es in the „Gräfin Y * We find 2) the Subjunctive Mode : 1: 454–5) und fragte mich, Är Seine Art – die nicht waa- der Welt wäre, gefallen lassen. Wollte ( 2: 285) (da) fragte der–Graf, ob noch jemand in seinem Bausewºº, der nicht Abschied von ihm genommen hätte Z: 428) Er nannte eine–Scheffer inn, die ihm, wie er gehört, – in ihre Hütte eingenommen, in der Sr Si Ch–V er Wundet hätte 4 : 294) Im Kloster fertigte man diejenigen, die wir insgeheim nachfragen liessen, mit der Antwort ab, dass ihnen Marianens Stand – unbekannt wäre, dass Sie –V On S in emºManne–gebracht wor= deh, der–– nichts gesagt hätte, als dass sie die Tochter eines – Holländers wäre, der Sie nicht–(so)–erziehen lassen. Wollte 5: 352) (er) sagte, dass ich Vielleicht die e-ficht könnte ver= staypden haben–Weil i Gh nicht SO Vie1-könnte, als die 6: 504) Carlson versicherte-, da SS er Sie NO Gh-liebt S, und dass er– nur deswegen Vergnügt. Wäre , Weil er ihn als eine Ge Legen= heit ansähe, die der Himmel bestimmt hätte, der Sache- 7 : 341) Wir richteten uns–mit der Wahrheit auf, dass ein–Gott dieses–verhängt hätte, da SS Wir un S Unser Elend nicht leich= t er maCºS IN könnte, als wenn wir uns–über liessen, bis es ibm gefiele - Zé - 10: 11: 12: 427–8) Er bat uns, ob wir nicht – ihn mit Arzneyen versehen 364) (sie) sagte, dass sie Ursache hätte, an meinem Un = glückP Theil zu nehmen, weil ich, wie sie hörte, ein halber Land Smann VOI ih Y. Wäre lassen wollten, damit nicht die Krankheit–noch mehr unter= halten. Würde 428) musste (mit), um zü hören, was er für Anstalten-machen würde, damit sie alle S– einrichten könnte 386) ich aber sollte bey dieS em Manne die Nachricht zurück lasse A, WO ich mi Ch–h in WS Ad Sn Würde, damit mich S. bey Sei rer ZurückkU Aft ZU fira de M. WüSSte 363) Ich nahm– um ihn zu bewegen, dass er einem Freunde –, der S. hiesse, eben die Grossmuth er zeigen Soüte, die er mir er Wiesen hätte. 11: PGssibly the tS n Se in O Oth the dependent and the Subordiraat e Clause iS duS t O the fact that We have here a „past–future”, cp. page 119 Sg. 1 The Verb of saying in all the above sentences is in the past tense, and so since Gellert follows the sequence of tenses, one cannot say what he would have done with the verb in the subordinate clause after a present in– di Gative of a Verb den Oting indirect disc Ourse. Nicolai. 1) With the Tndicative: 8) Er hatte sich–überzeugt, dass der Willen Gottes, der un= sre–Glückseligkeit bestimmt, wenn auch Gott für gut befunden habe ihr besonders zu offenbaren, denn O Gº auch noth Wer dig durch Vernunft müsse eingesehen. Werden können und, mit der Wer YUnft über eiT Stimme A MÜSSS 42)–welche– lautete: „dass Beklagter wegen irriger Lehre-, wobey er – Verharret, seine S-Lehramts zu entsetzen, und er bedeutet werde, sich alle S fST AS TM Lehre NS-ZU enthalten, SO Lieb als ihm die–sey. –254– 3: 22O) vielmehr hatte er– berechnet, dass ein junger–Patricier nur ein oder zwey Jahre– von seiner Aufsicht abhänge, hingegen hernach viel länger– weil Väter sterblich sind u. s. W. , –s eines Vermögens geniessen, und-reichlich vergelten könnte 4 : 131) und ihm dünkt––dass der kleine Haufen Steine den sie Sammeln und-aufstapen, Wichtiger – sey, als das gröste –– 5: 88–9) Meinen Sie nicht s=g, dass ein–Buch V ie – erfordere, dass man sehr viel mehr WiSS en müSS e, als man sagt, da SS man vorher allés nachlesen müsse, was andere–geschrieben haben, dass man sich aber doch nicht müsse merken lassen, Wie viel man gelesen habe, dass man– anordnen müsse, ünd dass zu allem– Arbeit gehöre? 128–9) Lass den– versichern, wahre Religion–erfordere, dass man keinen Ketzer, sobald er HRE- ein guter Bürger ist, aus G dem Lande jage TY - ---- 1 : The indicative „bestimmt.” Simply State S an attendanft circumstance, the clause being a mere adjective modifier. 2: „Verharret”, cf. the eXplan at a on to 1: The subjunc – tive „sey” is, I think, not merely explanatory, but adds an important thO Ught- 3 : „Weil Vät, er sterblich sind”, States a fact. 4 : For Wiese evident in diCat iVe S, Cf. L: Z : „als man sagt” states a fact, While Wie viel man ge= lesen habe” contains an e Lement of in definiteness, Wh ich –see page 196– is frequently expressed by the subjunc – - t Wre a] One. 6: Compare 1: 7: Compare „sey” in 2 : 2) With the Subjunctive: 1O) Es hat einer von den-Theoi.ogen– es als ein en–Beweis der- göttlichen Trºspiration dieses Buchs angegeben, dass man al= es darin finde, was man mit aufrichtigem HeFZ en darin suche- 2: 34) Bald hofte sie wieder, dass er, wenn er etwas grOS Ses verrichtete hätte, gewiss seinen Namen kund thun Werde - ... - 3: 78) nur haben wir uns unter standen zu muthmassen, dass ob man gleich in der Geschichte laut, er wahre Begebenheiten er= zehlen solle, man doch auch lieber den grössten Theil der wahren Begebenheiten können Uner zählt, lassen : 161) s. –sagte kurz : „ dass er sich–Wundere, dass er aber, um keines-Wortheils Willen, die Wahrheit, die er erkenne, verzkä läu In Würde” 5: 2O5) dass er sie E–pries, als die Ehre ihres Geſchlechts, die ihref Tugend. Wegen das glücklichste Schicksal verdiente 6: 206) Der sel. Prof. Stiebritz würde ihn vielleicht folgen= dermassen definiert haben : „ Es sey ein Blick gewesen, durch W vEſelchen auf einmal Säugling S SyAbo LiS Che KenntniS§ Von M ? S Vollkommenheiten, anschaueñd gewürden sey : 161) St. erinnerte ihn– das sitzt die Zeit nicht mehr wäre, da man, durch feindliche Gewalt-einzudringen suchen müsse. Es G Ott Ob ! Frieden - S: 59) S. versicherte–, dass er-keine-verlangte, als nur–Vorwort, damit er nicht aus der Pfarre geWorfen. Werde : 185) Sie setzÉE zuweilen --hinzu, dass man freilich von ihrer Mamse 11 nicht alle S fodern könnte, weil sie nicht die qual- ité sey 1:, 2:; 6:, : The SU Ordinate G la USS S here are an inte- gra1 part of the dependent Content– Clause, hence the present SubjUnctiV e. H: Verdiente is probably potential subjunctive. §: „werde "the subjunctive is commonly used in pürpose- clauses, and such verb–forms do not change when made to depend upon indirect discourse expressions-Ser? : „würde", see page 119. „wäre”, perhaps a potential, or a diplomatice subjunc- iVe . Perhaps the same may be said of „könnte” in 8: 2: „hätte” Seems to be hypothetical or conditional sub- junctive. - 256- ÄCA T - 2 : 4 : habe, welche die Augen, die Nase und den Mund auf der Brust S Wieland. 1) With the Indicative: 23–38) Kaum wurden die Tejer zu Abderiten, so schlugen sie aus der Art. Nicht, dass sie –– sich in Schöpfe verwandelt hätten, Wie juvene Sie–-beschuldigt. 1: The „Wie-C1ause” COntains the indicative, because it iS merely a par Smthetical addition. The past SubjUn C – t iVe hätten owes its tense to the fact that the „nicht da SS” Of mped in diTS Ct di SCOUT Se bringS Out the „Un- real” element, it Oeing really S CU iValent to some such phrase as : Ich möchte nicht behaupten dass" This sub– ject is mentioned on page 212. 2} With the Subjunctive: 1: 33: 2) Die–merkten – dass es bedenklich seyn Würde einem Man= ne, der seinem eigenen Hause so schlecht vorstehe, das ge = meine Wesen an. Zu Vertrauen - 106–23)–F. –behauptete mit grossem Eifer : dass es Wider die Freyheiten von Abdera laufen würde, einen Bürger für Wahn = witzig zu erklären, eh’ er von einem–Arzte so befunden worden SSY - 108–12) Hippokrates liess ihnen nichts von seinem Erstaunen merken. Er begnügte sich, den Senat. Und das Volk V On Abdera zu loben, dass sie eine SO gr OS SS EmpfinéUng-Von den Werth e eines solchen Mitbürgers hätten, um seine Gesundheit als eine Sache, woran dem gemeinen Wesen gelegen sey, anzusehen Z3–23) Man fragte ihn, ob er–keine Leute ohne Kopf angetroffen trügen? und ein Abderitischer Gelehrt er––be Wies ihm–, dass er entéder nie in Ä. gewesen sey, oder dort noth Wendig mit den Agriofagen, deren König nur ein Auge hat, – und mit den Arta – die auf allen W ieren gehen, Bekanntschaft gemacht haben MÜSSS 55–37) bilden Sie sich darum nicht ein, dass mir – nichts aufgestossen sey, dass Ihre Neugierde befriedigen könnte 36–12) ich dachte immer, dass es keinen Ort der Welt gäbe, AG - Wo es mir besser gefallen könnte als in Abdera. 1 : , 2 : The form „würde” in the dependent clause is either hypothetiG al SUbjUn Ct iVe, Or el SS it is past tense bega cause We haVS the „pa St–f UtU Te” See pag S 119. The sub– Ordinate C lauSe in both passages iS an integral part of the original direct di SG Our Se, hence the subjunctive mode. The same may be said Of „Sey” in 3 : 3: „hätten”, and 4 : „ trügen” are probably in the past tense, be eaüse the present is an ambiguous mode. 4: HS reason for this latter subjunctive, i. e. „trüger.” and fe indicatives in the following äubordinate clauses, iS to be found ias fol1 o WS : Tin the former passage there is some doubt impLied as to the existence of such head- Less people, Whereas in the latter, the „Gelehrter” is stating „facts” Which „admit of no doubt”. 5: „könnte” is probably in the past subjunctive to denote potentiality. 8: „könnte” and „gäbe” are, ith ink, „unreal subjunctive”- Compare 2ilmann S., § 122, 5. – 25 – - U- When the indirect diS Course eXpression is merely parenthe es it dOS S not affect the Verb in the con- tent-claus“, since this really independent. The follow- i Ag passages Will sufficiently illustrate this, although many more are found in Tessing. 1: TX-67: 16) Und nun, wird man sagen, war denn auch wohl der Nachlässigkeit ––abgeh d1 fen und allen weiteren Errungen satt- sam vorgebautet. So sollte man frey Lich denken. Doch–– 2: TX-227: 7) „Man schrie und schrieb von allen Seiten, sagt der Herr von Voltaire, Z: XIII–100: 15) Goeze, wird die Nachwelt sagen, wäre der Mann geWS SEM, der––? Er hätte zugleich die Katze und den Eber gespielt? Das ist unglaublich 4: TX–212: 3) Quinn, habe ich dar wieder erinnern hören, ist kein schlechter Schau Spielet geWe SS n XT–243: 7) Wenn es anders. Wahr ist, was Cicero irgendwo an= 5 merkt, dass das Obscöne das Lächerliche vermehre 6 : XTTT-119:8) Denn man über 1. ege doch nur ! Wenn die Wahrheit der christlichen Religion ThS il S–––– Wenn sie, sage ich, Theils auf sich selbst ––, Theils auf der*Gewissheit der Fac= toren beruhet, auf die sich einige–Lehrsätze gründen: 7: XT–371: 25) Sein Zeugniss und seine Versicherung, hätte ich gemeynet, müsste diesen Schatz an das Licht zu bringen, ohn= Fehlbar veranlassen. Aber auch das ist nicht geschehen. Z: and 7: These past SubjUn ct iVe s are hypothetical. 5: The subjunctive „Wer mehr r” is due to the main clause: Wenn– ist, and not tO „WaS C. –– Wie Land h SS º such passageS 1: 37–25) Und wie meine Sie (fuhr Demokrit fort) dass dieses – Land heisst, von dessen Schönheiten, alles, was ich davon sagen könnte, Ihnen kaum den Schatten eines Begriffs geben würde? - 25 – 2: 151–19) Denn, sagte der Oberkammer herr, Ihre Majestät Wer= den bemerkt haben, dass es Z: 181: 1) „Billigkeit, sagte er, ist das höchste Recht. 4 : 190–5) Einer von dessen Enkeln hatte sich, wie die Tradi- zion sagte, in dieser Stadt niedergelassen, und War 5: 143 : 12) Ich will nichts von den Worten sagen, ich bin kein Kenner : aber die Musik, dächt ? ich, War doch unvergleichlich? –26O– Summary. An examination of the preceding chapters as to the Verb in the dependent Content– Clause, giV es the follow– ing SUMMary : T. The Indicative Mode . 1. – The IndiG at iVe Mode i S U Sed in a T OU r Writer S af- ter the present indicative of an indirect discourse ex– pression den oting certainty of knowledge. Lessing uses the indicative also after the past indicative of Wissen Then not modified by a negative. ſie Land goes farther y St , Writing the indicative even after the past in di CatiV S of Sehen. 2. – The Tradi GatiVe iS USS C by Le S Sing in many cases after the present indicative of Verbs not under 1), such as Erfahren, Erkennen, Schlie S Sen., the past tense of Which would in Variably Gall for the present subjunctive. Our other Writers diV erge Wid ely here. Gottsched and Gellert O Oth serve the Old Se – guence of ten Se S. Ricolai in CineS t O the present Subjunctive, no matter What the te ASe of the g OVS r ning Verb may be . Wieland rigidly Ob S erV es thS nS W tenden cy and so, One may say, Writes the pres Smt subjun Ctive after all tenses of the indicat iVe. 5. – The Indicative iS Used When the governing subject is „TC n”. Lessing extends the use of the indicative in the dependent clause to many in Stances where the other men prefer the subjunctive. Ferhaps the character of the ma– terial examined accounts in part for Lessing ? s choice of the indicative, for in so many of his polemics he was, it WOuld Seem, COMpelle d. ÜO make his Statements authorita– tively. For this reason he has also several „ Ich”–Devi– CS s not found in the ther Writer S. Wieland, alOne, fo 1 OWS him here, offering passa– ges With „Man kann sagen”, and the like, also With the future and subsequent dependent indi Gative. 4. – The Tradi GatiVe of the Moda - Auxiliary Sol Len is used by all the Writer S iBa the Content C la USS WhiCa depends up on the present indicative of a verb of Wishing. Gottsched differs some What here. He uses the indic- ºtive of Sollen only when the governing verb is the pres– ent indicative of Wo11en. 5. – The Indicative Mode is used guite regularly in In– rect Questions, especially of the supplementary type, de– pending upon a verb of saying in the present indicative. In this respect ou Y other Writers are quite in accord With TSS Sing. TT. The Ere Seat Sub junct iVe . 1. – The Present Subjunctive is used in the dependent content cla Use When nO SUC h fa Ct Or S as mentioned in T. are prº S Sent. 2. – Tt is used in Lessing and WiS Land after the hypo – thetic subjunctiVe, and im indire C 6 g Ue stions dependent up on the diplomatic S Ub junctiVe. Nicolai USS S O Oth the present and the past subjUn c- tive, evid MG1 Without any difference in meaning. Gottsched and Gellert prº Sfe r Üh S 9 a St. SubjUn Ct iVe after the past subjun Ct iVe. 3. – The Present Subjunctive is used with potential, al– so with „unreal” meaning , and a 1 SO in „als– ob” Clauses guite extensive ly in Le S Sing; Likewise, but LeSS fre – guently, by the other Writer S. TTT. The Past Subjun Ct iVe . 1. - The East Sub junctive is used by a 11 our Writers in passages of the „past-future” type. Gottsched and Ge11ert merely carry out the regular old sequence of t S N SE S. 2. – The Past Subjurctive is used after the diplomatic subjun Ct iVe by a Ll our authors. Le SSing and Wieland, h OW eV er, Limit this tense to dep S ndent de Clarat iVS C1a USS S. 3. – T The Past SUbjUNGtiVS iS SC 0 Stitute d by Lessing and by Wieland, as a rule, for an ambiguous present subjun C– tiVS. In Conclusion it seems fair to say that , Lessing, in general, stands on modern ground with Wieland, With two important exceptions: 1) He makes more frequent use of the Indicative Mode, Where Wieland uses the ea-S+ sub– junctive; 2) He SS ems absolute Ly Una cquainted with the present subjunctive plural of Sein, thus always being compelled Like the other Writers to use either the in– dicative Sind or the past subjunctive Wären, where Wie– Land, as a rul S, though by no means exclusively, em – ploys Seyen. (In as much as isolated quotations can not adequately bring out the Points summarized ab OVS , I have added from each of Our authors several Passage S illustrative of the se défferen- ces and of the passible peculiarities of each. ) – 26 /- /Ü / „2 Ü GO Gott sched. Aav Lºv--- Page 7: T St es mir nun Anach Wunsché gelungen, so trage ich keinen Zweifel, dass meine Arbeit ihren Nutzen haben Werde. Es ist nicht eines jeden Werk, sich mit dem Lateine der alten Poeten SO bekannt zu machen, dass er seinen Horaz ohne Mühe verstehen, geschweige denn mit Lust lesen könnte. Tr deut – scher Sprache. Wird er also vielen verständlicher seyn, und auch Anfänger auf einen guten Weg. Weise n, die sich vielleicht sonst durch üble Anführer hätten Verderb er lassen. Dass es bereits vielen so gegangen Sey, daran ist. Wohl kein Zweifel: dass aber auch viele durch HOra Zen V On ihren Trr Wege n Wie der ZUrecht gebracht worden, das könnte ich durch mein eigen Exempel erweisen, wenn es Wichtig genug Wäre. Doch Benjamin Neukirch wird vermuth Lich Än sehens genug haben, uns zu zeigen: dass auch Leute, die bereits in ganz Deutschland für grosse Poeten gehalten werden, in Uns Er er hor a zischen Dicht = kunst noch genug zu lernen finden. Er hat solchEp in einem Hocº zeit gedichte von sich selbst öffentlich gestanden, welches er 1700, allem Ansehen nach, aus Berlin nach Breslau abge = schicket hat, und woraus ich hier ein paar Stellen anführen Will. Es steht in seinen Von mir an S Licht gestellten Gedicht ten a. d. 198. S. Er ruffet gleich anfangs die Musen um Hülfe an, weil er abermals ein Gedichte nach Schlesien zu Verfertigen Vorhätte; dabey er denn besorgen müsst S, dass es nicht mehr so gut, als die vorigen, würde aufgenommen werden. +++****** - - Die Ursache, sagt er, wäre die Anderung, SO mit seiner Poesie vorgegangen - Er habe aufgehöret, seinen vers mit MU SC a = teller saft und Amberkuchen zu nähren. Es sey weder Zineth nech Bisam, kein Plautus, Tacitus, Seneca, oder Plat, O mehr darin n zu spüren; ja er habe auch so gar die Sinnbilder gänzlich ausgemustert - ***** *** Darauf sagt er, dass ihm alle diese Fut zwerke it zo ganz lächer= lich vorkämen, ungeachtet. Sie sonst. Viel hundert Leser Verblen= det, und ihm selbst viel Ruhm gebracht hätten, Man hätte ihn gar dem Frossen Opit Z Vorgezogen, den er doch noch niemals hätte er rei Chen können – 2 (o 2 From page 7: Line 2– Werde is simply present subjunctive deno ting futurity after an indirect discourse verb in the OTS S– ent indicat iVe . Cf. page 126–11: to 14 : inclusive. 5+ Könnte is potential subjunctive of result , and not affected by Geschweige. Similarly 8– Hätten. 9+ Gegangen sey is present subjunctive depending Upon an indirect dis Course eXpe ession in the present tense . Finden in 15–, like the preceding , present subjunctive after the present indicative Zeigen. Cf. pages 42 and 43. Werden, in the subordinate clause is, T think, in the same form. 23: Vorhätte, Müsste, It seems that Gottsched prefers the past subjunctiVe in im Lied indirect discourse, even though the Verb of saying Can be readily supplied from the cont eXt, WheraS Le SS ing WO Ud probably have used the present subjunctive. See page 216. 25: Whether müsst e Way YOt, ha VS influenced the tense Of Würde , it is impossible to say, as thus Verb may Owe its tense to the fact that it occurs in a „past –future”, as illustrated on page 126. 26 : t. O 51 in clusive. Why Gott Sched Should Have Written the past subjunctive Wäre in the clause immediately de= pendent up on the present indicative Äagt, while a 11 the Other verbs in the content– clauses are in the present subjunctive, I can not eXplain any more than Why in the following lines he Sb Oü1 d return to the past subjunctive. 36: Hätte ( erreichen können) is, I think, Unreal Sub – junctive and not affeeté do by the indirect discourse verz. – 2 ( 3 – SO8–§5) Und das will eben Aristoteles haben, wenn er saget : die Helden einer Tragödie müssten weder recht schlimm, noch recht gut seyn: nicht recht schlimm, weil man sonst mit ih= rem Unglücke kein Mitleiden haben, sondern sich darüber freu= en würde; aber auch nicht recht gut, weil man sonst die Vor= sehung leicht einer Üngerechtigkeit beschuldigen könnte, wenn sie unschuldige Leute so hart gestrafet hätte. So war nun Ö= dipus beschaffen. Als ihm das Orakel in seiner Jugend antwor= ttte: Er würde seinen Vater erschlagen, und mit seiner Mutter Blutschande treiben: So hatte er einen solchen Abscheu vor diesen Lastern, dass er Korinth verliess, wo er als könig = licher Prinz erzogen war, und sich also der Krone begab, die er zu hoffen hatte; GTO SS Weil er den Mord an seinem Vater, und die Unzucht mit seiner Mutter zu begehen, fürchtete. Da er aber in Griechenlanff, als ein Flüchtiger, herum schweifete, und ihm in einem schmalen Wege sein rechter Vater, Tajus, be= gegnete, der ihn in seiner Kindheit zu tödten, -6-E-ohlen hat= te, und nicht Wysste, dass es sein Sohn wäre; gleich wie die= ser nicht wissen konnte, dass Tajus sein Vater wäre : so griff er allein, den König nebst seinen Leuten an, und ermordete dieselben, bis auf einen, der ihm entlief. Tine 2– Müssten : Why the past subjun Ctive, since Gott– sCºed Can not be said to have Used the past SubjUn C – tive, simply to avoid an ambiguous precsent tense. It may be that this is intended for a diplomatic subjun C– tive. - 5– Würde , 6– Könnte, 7– Hätte , are hypothetical subju C C– tives, not affected by the indirect discourse verb, as shown pages 151 and 159. g– Würde occurs in a” past– future See page 126. 18– and 19– Wäre after wusste shows that Gottsched, as stated in the preceding p.ag S S, SÜ i11 O OSS TV SS sequence Of t Ense S*. – 2 % %– O 5 20 Jº 30 35 Gellert. Page 254 : Ich versicherte ihn, dass ich die Ehre, seine Ge= mahlinn zu heissen, nie zu zeitig erlangen könnte; doch würde mir kein Tag angenehmer seyn, als der, den er selbb er dazu er= nennen würde. Wir setzten, ohne uns weiter zu berath schlagen, den folgenden Tag an. Er kam des Morgens zu mir in mein Zimm mer, und fragte mich, ob ich noch entschlossen wäre, heute sei= ne Gemahlinn zu werden. Ich antwortete mit halb niedergeschlag= nen Augen, und mit einem freudigen und beredten KU Sse. Tch nat= te nur einen leichten, aber wohl ausgesuchten Anzug an. Sie egs= fallen mir vort erfflich in diesem Anzuge, fi eng der Graf zu ä mir an. Er ist nach ihrem Körper gemacht, und sie machen ihn schön. Ich dächte, sie legten heute keinen andern Staat an. Wenn ich ihnen gefalle, mein ieber Graf, versetzte ich : so bin ich schön genug angeputzt. Ich war also in meinem Braut staat, ohne dass ich s selber gewusst hatte. Wir redt er den ganzen Mor= gen auf das zärtlichste mit einander. ––– Sie statteten ihren Glückwunsch ab, Mnd sagten, dass der Priester schon zugegen wä= re. Wir giengen darauf––. C. e Z 12 : Da erfuhr ich folgende Kleinigkeit en. Thr Mann hätte kurz vorher Briefe geschrieben; Sie wäre zu ihm an den Tische getreten; Sie hätte ihn einige mal recht zärtlich ge = küsset, er aber hätte ihr Weder mit einem Gegenkusse, noch mit Pa - einem Blicke geantwortet, sondern immer fortgeschrieben, nicht anders, als wenn er sie nicht sehen wollte. Ach Gott fuhr sie fort, wer weis, an wen der Untreue schreibt? Konnten sie denn nichts in dem Briefe lesen? fi eng ich an. Nein, nichts, als dass der Anfang hiess: Mein Herr. Wer sollte Wohl glauben, dass eine vernünftige Frau keine Stärkere Ursache zur Eifersucht nö= thig hätte, als so eine Page 322 : Teh trat daher mit meinem Manne auf die Seite, und bat ihn, dass er Wieder zurück fahren möchte. Da ich noch mit ihm rede, so kömmt einer Von den Passagierern auf mich zu= gesprungen, umarmt mich, und ruft: Ja, ja, Sie sind es, ich habe meinen Augen nicht trauen W O 11 en; aber Sie &#nd meine Lie= be Gemahlinn. Er drückte mich einige Minuten so feste an sich, dass ich nicht sehen konnte, wer mir diese Zärtlichkeit erwies. – 2% 5 - A0 5- TO 5 0 „5 Das Schrecken kam dar zu, und ich glaubte nicht anders, als dass ein unsinniger Wer liebt er mich angefallen hätte. Aber, ach Himmel, wen sah ich endlich in meinen Armen! Meinen Gra= fer in Russischer Kleidung, meinen ersten Mann, den ich zehen Jahr für todt grhalten hatte. Ich kann nicht sagen, wie mir Ward. So viel weis ich, dass ich kein Wort aufbringen konnte. Mein Graf Sturmd und Weinte. - Page 323: Mein Graf be zeigte eine unendliche Zufriedenheit, dass er mich wieder gefunden hatte, und zwar an einem Orte, W wo er mich am wenigsten Vermuth et. Er sagte mir Wohl tausend= mal, dass ich noch eben so liebenswürdig wäre, als da er mich verlassen hätte. Sein Vergnügen. Wer um desto stärker, weil er mich für todt gehalten hatte, da ich ihm auf etliche Briefe I nicht geantwortet. Er glaubte, ich hätte es erfahren, dass er nech am Leben wäre. **** ein Graf er zählte mir sein gehabt, es Schicksal**** und verlangte nunmehr zu wissen, wie es mir ge = gangen wäre. –– Man muss es fühlen, Wenn man Wissen will, was es heisst, vºn Zween Affect er zugleich bestürmt zu werden**. Er nie it Y OC n Äständiger an, dass ich ihm mein Herz entdecken, Und ihm sein Glück. Ode Tº Üng LüCK WiSS en la S Sen S Olte. Aber Um= sonst. Was konnte ich ihm sagen, Wenn ich nicht sagen wollte, dass ich verheirath et wäre? *** Page Z25: Ich kann es von niemanden, als Eon ihnen anhören, WS“ in Yº Ma YY ist. Tch sprang von dem Stuhle auf**. Er fragte endlich das kleine Kind, WO der Papa Wäre, und warum er nicht herein käme? Er ist ja mit ihnen in dem Wagen gekommen, hub sie an. Er ist in seiner Stube und Weint. Also, fierg der Graf zü mir an, ist mein liebster Freund ihr Gemahl? Bieses macht, mein Ünglück noch erträglich. Darauf bat er meine klei= ne Tochter, dass sie ihren Papa rufen sollte – 2 (o 6 – From Page 254 : The past SubjunctiVe because We have a „past–futue e” occurs 2– Könnte; Würde; 4– WÜrde; aad like Wise the following Which also occur in the content – Clause depending up on a Verb of Wishing : 31– Möchte; 53– Wäre; 56– Sollte; 66– Sollte. Indicative in Direct Discourse: 10– Gefallen; 11– Tst; Machen 13– Gefalle; Bin; 25– Weis; Konnten; 27– Hiess: 33– Sind 34– Sind; Habe; 62– T st; 64– T st; 85–Macht. Past Subjunctive after a past indicative of indirect discourse because of se guence of ten SSS : 6– Wäre - 17– Wäre; 2O: Hätte; Wäre; 21– Hätte; 22– Hätte; 24–ollte; 47–Wäre; 48– Hätte; 5O– Hätte; 51– 57–Wäre; 58: Käme; äre 58– Wäre; Line 12– Legten, past subjun Ct iVe after a diplomatic subjUn c- tive. See pages 142 and 146+ 1 : The Indicative in Supplementary questions after a present ins dicat iW S : 25– Schreibt; 42: War d; 54– Heisst; &O– Tst ; The Subjunctive occurs When the Supplementary question depends yp on a pa St. t ST SS : 53– Wäre 61– Wäre; 63– Käme; The Tºndicative , HOW eV er, when the governing verb is in the first person, singular number; even after a past tense: Z6– Er wies; 42– KO Art e; Gellert employs the past subjunctive both in de clara – tive clauses and also in indirect CU est iOn S, When ethe governing erb is in the past tease, Unless the at er aaS „ch“ fO r its subject , when he uses the indicative modä. Thus hé may be said that , like Gottsched he still follows the Old Sequence of ten– SS S. – 267 – /O aJ0 JO §§ Ni COS i.. Page 9 : Nun fügte es sich unglücklicher Weise, dass der ehrliche Sebaldus schon Vorher an allem, Was französisch War, einen überaus grossen Misfallen hegte. Es war ihm von Jugend auf in der Schule ein herzlicher deutscher Hass gegen die Kro= ne Frankreich eingeprägt worden, man hatte ihm oft wiederhohlt, dass sie nebst dem leidigen Türken der Erb= und Erzfeind von Deutschland Sey, dass sie den Kaiser und Reich so oft bekrie= get, und ganze Provinzen von dem deutschen Reiche abgezwackt hab S. Da nun Frankreich ausser dem vielen und öftern Unheil, das es auf deutschem Boden aA gerichtet hatte, sich auch gar in des Sebaldus Hausangelegenheiten mengte, ( denn er liess sich s nicht ausreden, da Ss OLOSS die Liebe zur Französischer Sprache Ursach seY, dass ihn Wilhelmine nicht so herzlich liebt F , als ers wünschte), so Verdoppelte sich sein Hass gegen Sal: ss. Was französisch war. Weil er nur SOM SÜ kein Mitte . Sah S, sei n Sr. Ün – Willen aus zu lassen, so Wandte er sich mit Ernst zü seiner all= gemeinen Zuflucht, der Aco Calypse, Und forschte nach, ob denn in diesem Magazine von Weissagungen, nicht eine Weissagung wi= der die Franzosen enthalten. Seyn SO LLT S. Es hat einer von den 200 schwäbischen Theologen, die die Offenbarung Johannes erkläret haben, es als einen sichtbaren Beweis der Wirklichen göttli Chen In SOirat iON angegeben, dass man alles darin inde, Was man mit a Ufri Chtigem Herzen darin suche. Dis erfuhr auch Sebaldus. Denn da er die Apocalypse mit e in SM Seitenblick auf Frankreich 1a S, SO glaubte er gewisse bisher geheime Bilder–– Zu Sehen, Und er über Ze Ugte Sich gänz= lich, dass ein gr OSS er Theié dS r Offenbarung FOhannes, nichts als ein Compendium der fr. GS SC nicht e ä ce, das Vor dem Hai = nault und Me zeray nur den einzigen V Ortheil nabe, dass es etwas # O er 1000 Jahre eher geschrieben W Orden, als die Begebenheiten sich zugetragen hätten. Er war fest. Versichert, dass die grosse Babylon im XWTTten Capite 1, Weder die Stadt Rom noch die Frey= mäurerey, sondern die Stadt Paris an deut S - Die Eedeutung der beiden Triere im XTTTten und XVITten Kapitel, konte er aus dem P. Daniel erläutern, den er dS Shalb au Sdrücklich, Ya Ch der Nürn= bergischen Übersetzung, durchgelesen hatte. Die Entdeckung aber, Worauf er sich am meisten ein bildete, War, dass die Zahl des ersten Thiere S 6 66 oder X 5 , die Jesuiten bedeute, deren - 26 - Wer jagung aus Frankreich, er Eirklich einige Jahre eher Wuste, lO als der Herzog von Choise u1 daran gedacht hatte. Nebenher W. ar er auch versichert, dass das Büchlein im Xten Capitel, dass im Munde süss war Wie Honig, und hernach im Bauche grimmete, of= fS YOS L 3 Uf de. viele schlüpfrige sitte) verderbende französi- sche Duo de zbände gedeutet. Werden müsse, die wir Deutschen mit - so vieler Begierde lesen. Alle diese und mehrere neue Entdec= kungen über die Apocalyp SS, Sam Lete er in einem grossen Werke, an dem er unablässig arbeitete. - Fage 39) Als er erschien, sah e ihn der PYäsident von oben bis unten an, –– und hielt ihm –– S einen UnfU g Vor, da SS e r Ván () etwas anders, als V On EuS Se und Zerknirschung des Ferzens ge= predigt hätte, welches den symbolischen Büchern schnurstracks zuwider sey. Kaum hatte er aus Ee redet, als der Superintendent auf stand. ––Er hielt ihm vor, dass die zehn angeworbenen Bauer= ker1, vermuthlich hätten in den Stand der Gnade kommen können, 5 Tdass sie aber nun in de T Lande W Oh in sie gebracht. Wir den , Athe= ist en werden, und also ewig verdammt werden müsten. Auch Er, Se= baldus, hätte die ewige Verdammniss dadurch verdient, dass er an dem ewigen Wehe von Zehn Seelen SCh Uld. Wär S, U. s. W. Eage 4O) Sebaldus antwortete bescheiden mit wenig Worten, und Ö liess am Ende seiner Rede einflie SS Sn, „ dass Gott gnädiger wäre, als erbitterte Menschen, dass er uns nach der reinen Ab= sieht unser s Herzens, nicht aber nach einem nicht vorher geses hen Sne Erfolge unserer Handlungen, richten Werde. ” Stau zius fuhr ihn – an: ”Ob er die Ewigkeit der Höllen strafen glaube?” 65 sebeldus antwortete ganz gelassen: ” Er glaube nicht, dass es Menschen gezieme, der Güte Gott es Maass und Ziel zu setzen.” „Sie sehen, meine Herren, redete der äusserst aufgebrachte Supt. die anwesende an, da SS die SS I go Ü 51 O Se Mann in den Grund Lehren das Glaubens irrig ist, und schändliche grundstürzende Irrthü= 70 mer behauptet, ich trage also darauf an, dass er-seines Amtes entsetzt werde, damit er die Seelen der ihm anvertrauten Heerde nicht ferner in Gefahr bring S. ” Der Präs. ant, Wortet e–– : ” Es ist zwar wahr, dass N. sich eine schwere Verschuldung hat zur Last kommen lassen, doch er fordert die Christliche Liebe, dass man 70 in einer so wichtigen Sache, als die Absetzung – ist, sich nicht über Silen müsse: Daher ist. Meine Meinung, dass dem Fiscal auf= – 2 6 ? – getragen W S rd e, eine –Klage zu überreichen, welche dem Bek +ag= ten mit dem Bedeuten, sie in zween Tagen zu beantworten, subp OOeNa pra e Clusi und dass al Sdenn in contumaciam Wider ihn erk kannt werde, Zu CommuniCir e n Sey, dass gleichen dass der selbe auf nächste Se SSi On–be S Chieden werde, um a 1S denn ab zu Sass Ende Sentenz anzuhören”. While the past subjunctive does occur in mere indirect discourse, yet Nicoa Li has made rather extensive use of the present subjunctive after the past indicative of verbs de not – ing indirect discourse. Past subjunct iVe after the past in diCat iV S according to seqUSH Ce of t SMSSS : 28– Wäre 51– Hätte, 55–Würd Sn, 56– Wüste m, 57– Hätte, 61– Wäre, The present subjun Ct UVS after a pa St. 7– SEy; 9– Habe; 25– ſind S , With 24– SU Che in the Subordinate clause; 29– Habe in a Sub Ordinate C La USS : 53– An deute: Z8– Bedeute; 44? MüSS e; 64- G La U OS : 65– Glaube After the present indicative Sehen, we find the indicative mode Tst, also Behauptet, àike Wise after „es ist zwar wahe in 1ine 73, the indicative „hat zur Last kommen lassen”. While Nic Clai H. as in ee pa S Sages # # #K both the pres– ent and the past subjunctive, = With no difference of meaning, as it seems to me, äš in Li Ye S 12 5 O 14, and 61 ÜO 63, Yet it is evident that he is under the infLUS n C e Of The Cresent tendency. although he does not f Oll. OW bis OU t CO A Si Stent Ly. U- - - - – A 70- Eage 21 6 : 29 ) Er erzählte ihnen, was ihm-begegnet war, und stell= /0 ).0 /. 30 jj te ihnen vor, wie nothwendig es nun, für die Erhaltung der Stadt Abdera sey, die Anschläge dieser Mann es zu vereiteln, und dem Wolke, Welches er durch die kächerliche Fabel von der Wehklage der Laton enfrösche in Unruhe gesetzt, wie der einen entgegen ge= setzten Stoss zu geben. Es falle einem jeden von selbst in die Augen, dass Stroby 1us dieses Märchen nur dess wegen er sonnen K habe, um eben so ungereimte, aber Wegen der abergläubischen Vorurtheile des Volkes desto gefährlichere Anklage, die er ge= gen ihn, den Erzpriester, bey den Zehnmännern angebracht, vor= zubereiten, und eine Wichtige, die Wohlfahrt der ganzen Repub= lik betreffende Sache dar AGA zu machen. Aber auch die ss sey im Grunde doch nur ein Mittel, Wozu er in der Verzweiflung gegrif= fen habe, um seiner darnieder gesunkenen Partey wieder auf die FüSS e ZU heken, und Von den Bewegungen, Welche in der Saadt erregt worden, bey bevorstehender Entscheidung des Eselsschat= †en= Handels Worth eil. ZU Zie HS n. Weil nun aus eben diese Mes Gründe ſei GHt vor a US ZU Seherſ Sey, d SSs der unrüh ige Priester aus dem, W 4s diesen Morgen mit den Zehn Männern vorgegangen, neuen Stoff hernehmen werde, ihn, den Erzpriester, bey dem Wolke verhasst zu machen, und im Noth fa 11 Wohl gar einen aber = mahligen noch gefährlicher n Aufstand zu erregen: so habe er für nöthig gehalten, seine und des gemeinen Wesens zuverlässig S Sten Freunde in den Stand ZU Set Ze M, dem Wolke. Und allen die dessen bedürften, richtigere Begriffe von dem heutigen Vorgang Und dessen etwa nnigen Folgen gebE IN ZU Können. a S 8 L SO di ë Störche anbelange, so wären, solche ohne sein Zuthun von selbst gekommen, und hätten sich auf einem Baume seines Gartens ein Nest gebaut. Er habe sich nicht für berechtigt gehalten sie darin zu stören: the i1S Weil die Stör Che Seit und liehen Ze i= ten bey allen gesitteten Völkern im Besitz einer Art von gehe i= Ligtem Gastrechte ständen; theil S Weil die Freyheit des Jason= tempels und der Schutz dieses Gottes alle lebende und leblose Dinge angehe, die sich in der Umfang die Ser Mauern befänden. Das Gesetz, wodurch die Zehnmänner vor einigen Jahren die Störche aus dem Gebiet von Abdera Verwiesen hätt Fn, gehe ihn nichts an; imd Rm die Gerishtsbarkeit dieses Tribunals sich nur über das je= nige erstrecke, was auf den Lienst der Latona-Bezug habe. 27/- / 0 /5 „Z0 % G0 Wieland. Page 274 : 24– Wenn es auch nicht unzulässig und unanständig Wäre, der gleichen Uralte Sagen 1äugnen zu wollen: so wäre es, meint er, Unverständig. Denn da es auf der einen Seite unmög= 1ich sey ihre Glaubwürdigkeit durch historische Zeugnisse um= ZU Stossen, und auf der andern kein Naturforscher in der Welt im Stande sey ihre absolute Unmöglichkeit zu erweisen: so Wer= de jeder Verständige sich um so lieber enthalten Sie 2 L be = zweifeln, da er doch Weiter nichts fagegen sagen könnte, als die gemeinen Plattheiten, es ist Unglaublich, es ist wider den Lauf der Natur, Und der 2. LS i Chen Formeln, die auch dem schal = sten Kopfe beym Ersten Anblick eben so gut einfallen müssten. Er betrachte also die Umgestaltung der Wilischen Bauern in Frösche als eine auf sich beruhende seehe: behaupte aber, dass ihre Wahrheit bey der vorliegenden Frage vollkommen gleichgü1= tig sey. Denn es werde doch wohl niemand 1äugnen Wo11en, dass diese Milischen Menschen frösche schon ein paar tausend Jahre W wenigstens todt und abgeth an seyen, Gesetzt, aber auch, dass die Abderitischen Frösche ihre Abstammung von denselben genüg= Lich erweisen könnten : SO Würden Sie damit Äeiter nicht s er = wiesen haben, als dass sie SS it Undenklichen Zeiten von Vater ZU Sohn wahre echt gebrochne Frösche SSXSW- Den Y SO Wie die „be- sagten Milischen Bauern durch ihre Wer Wandlung und von dem Au= genblick ihrer EinfrOSChung an aufgehört. Hätten, Menschen zu seyn, so hätten sie auch von diesem Augenblick an nichts andres als ihr es gleichen, nehmlich leibhafte natürliche Fröch es zeu= gen können. Mit Einem Worte, Frösche sey en Frösche, und der Um= stand, dass ihre ersten Stammväter vor ihrer Verwandlung Mili= sche Bauern gewesen, verändre eben so wenig an ihrer gegenwär= tigen FrO Schnatur, als wenig ein von 32 Ahnen her geborner Bettler für einen Prin ZE M anges eher Werde, W enn gleich erweis= lich wäre, dass der erste Bettler seines Stammbaums in gerader Linie V On Minus und Seyfair am iS entSO TOSS en Sey. Die Anhänger der entgegn stehenden Meinung schienen die ss auch selbst so gut ein zu sehen, dass sie, um die–höhere Natur der Abd. Frösche zu be= Sº gründen, ihre Zuflucht zu einer Hypothese nehmen müsst eſ, deren b Losse Darstellung à lle Wid e r 1eg UA g überflüssig mache. 27 7 – TM the tWO BO MAS Cte d pa S Sage S I have selected from Wieland, the one (page 26) With the verb of saying in the past, and the other (page 274) in the past indica– t iVe, W S find the pres S at SUb junctive Used almost e X – C LUS iVe Ly, the O3 St being r SS erVed, one may say, to a– void the ambiguous present forms, or to der et e potenti– ality. There seems but Cne exception to this, the past subjunctive Wären occurring (page 216, line 27), Where ent subjunctive plural. Was sused in the second passages, i. e. on page 274, 1ines 17 and 21, and Wieland is the only one of the auth Ors eX a mir ed, as stated pages 219 and 223–b–, Who seems to kno W this form. - Page 216: Here we have two supplementary guest SMS both depending up on a past indicative, the one Which re– 1at es to a fact in the past time in the indicative Mode, War; the pt her, a de Sid erat um, With the present sub – j und tiV e. (216–) Tine 14– Fabe, 18– Sey, 20– erde, 27– Anbe– Lange; and in the Other Selection (274) Tine 4–Sey, 36– M a ch e; a re present subjunct t iW es in subordinate C1 a US e S. Since Wie Land is considered by many the Model Of the eighteenth century, I have given his selections be– fore Lessing ?s final C orane C ted pas Sag es, to be the bet– t er able to point out the Contrast betWeen the two. –27 3 - /o 30 Lessing. IX– Z: 3) Der erste, We Cher die Mahler ey und Ede sie mit ein= ander verglich, war ein Mann von feinem Gefühle, der von beyden Künsten eine ähnliche Wirkung auf Sich V er spürte. Beyde, empfand er, stellen uns abwesende Dinge als gegen Wärtig, den Schein als Wirklichkeit Vor; beyde täuschen, und bey der Täuschung gefällt. Ein zweyt er suchte in das T nnere diese S Gefallens S in ZU = dringen, und Sºnt de ckt S, da SS e S b Sy & Syden aus einer Ley (US Le fliesse. Die Schönheit, deren BFgriff wir zuerst von körperlichen Gegenständen abziehen, hat allgemeine Regeln, die sich auf mehre= re Dinge anwenden lassen; auf Handlungen, auf Gedanken, so Wohl als auf Formen, Ein dritter, welcher über den Werth und über die Wertheilung dieser allgemeinen Regeln nachdachte, bemerkte, dass einige mehr in der Mahlerey, andere mehr in der Poesie herrscht en; dass also bey diesen die Poesie der Wahl erey, be y jenen die Mahlerey der POs sie mit Erläuterungen und Bey spielen aushelfen könne. Da S e r St. e W 2 I dº Cr Liebhaber: das zweyte der Philosoph; das dritte ddr Kunstricht er. Page 5: 4) Ja diese After critik hat z. T. die Virtuosen selbst verführet. Sie hat in der PO e Sie die SG Hilder Urg S SU Cht, Und in der Wahl erey die Alleg Or ist er ey er ZeU get; in dem man jene zu einem reden den Gemäkäe ma Chen W O 11e A , On Me eigentlich ZU WiSF sen, was sie mahlen könne und S Olle , Und die Se zu einem Stummen Gedichte, ohne überlegt zu haben, in Well Crem Maasse sie allge = meine Begriffe ausdrücken könne, ohne sich von ihrer Bestimmung zu entfernen, und zü einer Willkührlichen Schriftart zu werden. Eage 18: 18) Aber, wie schon gedacht, die Kunst hat in den neuern Zeiten ungleich weitere Grenzen erhalten. Ihre Nachahmung, sagt man, erstrecke sich auf die ganze sichtbare NatWr, von welcher das Schöne nur ein kleiner ThS i1 i. St. Wahrheit. Und Ausdfuck sey ihr erstes Gesetz; und wie die Natur selbst die Schönheit HÖ Y er ſº jederzeit auf Opfere, so müsse sie auch ddr Künstler sei= ner allgemeinen Bestimmung Unterordnen, und ihr nicht. Weiter nachgehen, als es jahrheit und Äusdruck erlauben. Genug, dass durch Wahrheit und Ausdruck das Hässlichste der Natur in ein Schönes der KUM St. VS TW Sº delt werde. – 74- O - 5 «_ Ü 60 9Ö 70 Page 19: 8 ) Gesetzt, man wollte diese Begriffe vor erste unbe= Stritten iE s ihrem Werthe O der Ün Wert de La SS SE : SO. t Sºn nicht andere von ihnen unabhängige Beytachtungen ZU machen seyn, Wa= rum dem Ohr geachtet der Künstler in dem Ausdrucke Maass halten, Und ihn nie aus dem höchste Y PUrkte der Hajdlung AS HIM er müs Se. Ich glaube, der einzige Augenblick, an den die materiel= 1en Schranken der Kunst alle ihre Nachahmungen binden, wird auf der gleichen Betrachtungen leiten. X–392: 14) Gaffarel sagt, Camayeux hiessen in Frankreich figu= rirte Achate, und weil man wässrichte oder gewässerte Achate habe, welche vollkommen. Wie Wasser aussähen, so hätten die JUS den, die seit langer Zeit in F. ge Wohnet und in deren Händen der Steinhändel grössten Theils gewesen, das Wort W ielleicht von dem Hebräischen Chemaija gemacht; welches so viel heisse, als Himmlische Wasser, O der Nach dem eigenen Ausdrucke dieser Sprache, sehr schöne Wasser. ––– : 29) Gründlicher wäre noch der Einfall des Huet. Auch Huet leitete Camayeu aus dem Hebräischen her: aber von Kamia, welches etwas bedeute, das man an den Hals hänget, um dem Gifte oder andern Schädlichkeiten zu widerstehen; mit einem Worte, ein A= mu3et . Denn, sagt er, man legte der gleichen Steinen, auf die von Natur irge dd eine Figur geprägt ist, sehr grosse Tugenden O Sy. Doch -kuet hätte wissen sollen, dass Kamia nicht eigent= Lich ein Hebräisches, sondern ein Rabbinisches Wort bst; das ist, ein solches, welches die Juden selbst aus einer fremden Sprache entlehnet haben. Und so fragt sich: aus Eelcher? und was bedeutet dieses Wort in der Sprache, aus der sie es ent = lehnt haben? enese würde uns desfalls zu dem Griechischen verwiesen haben. Denn er sagt, Camayeux komme her von XCP tief, weil sie tief gegraben worden. Aber wie? es sind Ja gerade nicht die tief, sondern die erhaben geschnittenen Steine, die man vor = züglich Camayeuz In enº St. Ausser diesen Ableitungen, ist mir Weiter keine bekannt, als die von tou u 0 , die Cerutus–angiebt. K&U Cheisst Brand; und daher sey Camae gemacht, weil diese Art Steine an sulphurischen Und heissen Orten gefunden. Würden. - 273 – 75T ſo 40 0 0 /6 5 - XT–472: 13) ch will sagen, dass er (L.) diesen Pánkt nicht al= 1 ein in seinem Werthe oder Unwerthe beruhen lässt, sondern ihn sogar sehr scharfsinnig vertheid iget. Herr Eberhard behauptet, dass GOtt bey seinen Strafen, einzig und allein die Besserung der Bestraften zum Zwecke haben könne und müsse. Leibnitz hin= gegen dehnet disse Besserung nicht allein auf die aus, welche die Strafen nur mit ansehen; ge setzt auch, dass sie bey den Bestraften selbst nicht. Statt fände : sondern er redet auch der blos rächenden Gerechtigkeit Gottes, welche weder Besserung, noch Exempel, ni meme 1 a reparation du mal, zur Absicht habe, sehr ernstlich das Wort; in dem er sie nicht blos auf die VOI den Theologen er Wie Sene Andr Ohung, Sondern auf eine Wirkliche Comenienz, auf eine gewisse Schadloshaltung des Verstandes, gründet. Selbst den Satz, dass die Sünde des Wegen unendlich bestraft werde, weil sie ein unendliches Wesen beleidige, hat er nirgends verworfen, oder auch nur gemissbillig et. Er sagt zwar an einem Orte , da SS einmal die Zeit gewesen, „als er die= sen Satz noch nicht genug sam Untersucht hatte, um darüber ein Ürth SiT ZU fä1 S º. * T Cº finde aber TT icht, da SS er es nachher gefällt; ohne Zweifel. Weil er nachher, als er ihn genugsam un-5 tersucht hatte, erkannte, dass sich schlechterdings nicht s da= rüber bestimmen lasse. Denn wenn jene rächende Gerechtigkeit, Gott wirklich zukömmt: welcher endliche Verstand kann ihre AK Gränzen bezeichnen? Wer darf sich zu entscheiden Wagen, was für einen Maassstab sie bey diesen ihren Strafen anzunehmen habe, Und was für einer nicht? Der Maassstab ihrer eignen Unendlich= keit ist wenigstens eben so. Wahrscheinlich, als jeder andere. TV. Aber wozu dieses alles? Will ich L. in noch grössern Verdacht bringen, dass er den Orthodoxen geheuchelt habe? oder wili ich ihn in allem Ernste, bis zum Ärgerniss unsrer Philoso= phen, orthodox machen? Keines von beiden. Ich gebe es zu, dass T. die Lehre von der ewigen VS ſtdamm Ung sehr eX Ot, er isch behan= delt hat; und dass er sich esoterisch ganz anders darüber ausge= druckt haben würde. Alle in iCh WO 11te nur nä cht, dass man dabey etwas mehr als Verschiedenheit der Lehrart zu sehen glaubt e. Tch Wollte nur nicht, da SS man ihn gerade ZU beschuldige, er Sey in Ansehung der Lehre selbst mit Sich nicht einig gewesen; in dem er sie äffentlich mit den Worten bekannt, heimlich und im Grun= de aber geleugnet habe. Denn das wäre ein wenig zu arg, und lies Se sich schlechterdings mit kein er–Politik – entschuldigen. 276 – a: Line 3 Empfand being merely parenthetical, does not affect the verb in the dontent– clause, hence the in – dicatives. the same holds good for Wie schgedacht, in C : Tine 27 The present subjunctive is used after the past indicati- tives entdeckte (8); kºemekrte (13) after an implied verb of indirect discourse taking its tense from leitete (54) erkannte (94), and (118); In several places the past subjunctive ts substituted for the ambiguous present tense, as in 14– herrschten, 45– hiessen, 47– aus sähen in a Subordinate clause, also hätten in 47+; and würden in 73–. The past subjunctive occurs also as a hypothetica 1 in 81– fände, after gesetzt, also 57– after gesetzt, and sollten 38– which is followed by the present subjUnc– t iVe as illustrated on page 134. Similarly Wäre 112– Subordinate clauses Which are an integral part of the original discourse COnta in the SubjUn ctive, as seen in 55– bedeute, 88– beleidige, 52– aufopfere, Ähe Y thiS clause is, ho V eV er, merely explanatory, al– though perhaps belonging to the original discourse, Tes– sing uses the indicative; Hänget in 55– , Tst in 58–, In lines 23– an d 25– We have the present subjunctive Of Können and So 11 en tO den Ote potentiality. See page192. As mentioned in a preceding Chapter, Lessing, e– Ven more than the Other S prefers the indicatite mOde a f– t er „ich” when the main verb is in the present tenseg and so we find it in the C1a USS S depending up on „ich glau be, 42–; „ich will Sagen, 74–; „ich finde nicht , 92–; and „ ich gebe es ZU, 104–. -277- Tt must be admitted that Lessing does not observe guite SO subjunctive in indirect discourse as We have it to – day. Yet may SS eM point of m On Ot, Ory strictly, as Wieland, the Use of the present th is freed Om ir the U Se Of these fO rms Wri Gº to Us as so many irregularities from modern vie W, serve in many instances to relieve the at tendent up on so much indirect discourse, and gives Lessing ?s pages a Live Liness of style that he may have sought for and be en entirely conscious of , for he says in volume XTIT–149: 6) Jeder Mensch hat seinen eignen Stil, so Wie seine eigne Nase–– and again or page 204: 39) Wie ich schreibe, will ich nun einmal Schrei Oen! = 27- 2: Glauben 3: Subject: Not Tch 2) With Subjucctive: Continued from Page 75: 1 : IX-366: 13) Aber dieses weiss sie nicht; vielmehr hat sie allen Grund zu glauben, dass er seiner Sache Werde gewiss seyn 12: TX–369: 13) – ( Trans. from Voltaire): – ich finde, dass Maffei es Viel künstlicher angelegt hat, als ich, Meropen glauben zu machen, dass ihr Sohn der Mörder ihres Sohnes sey 13: X–274: 21) Sie scheinen, zur Entschuldigung zu glauben, dass man in dergl. Dingen nicht anders th Un könne, als zusammen tragen 14: XIII-220: 6) Die mögen sich vielmehr schämen, welch e– einfältig genug glauben, dass dieses nicht anders geschehen könne, als Wenn sie die Pforten der Hölle überwältigen? - 15: XT-150: 3) und er selbst scheint fast geglaubt zu haben, dass ÄšKXXÄKKäššš KXÄää KXX ÄÄÄKXÄÄÄÄÄÄXXÄ das Verwandelte Brod sonst ü= berall – zerstöret werden könne, nur nicht in dem menschlichen Körper 16: XT–391: 6)–– so verlaitet er uns zu glauben, dass der Verfasser auch unter diesem Kayser gelebt habe 17: XTTT – 163: 17) Ich finde zwar nicht - dass Baco wie Huart dachte, der es gerade zu, für das Zeichen eine S S Chiefen KCpfe s–hielt, zu glauben, dass #7n einer ff. emden Sprache besser. Werde ausdrücken können, als in Seiner TLZ : After the past tense of Glauben the SubjunctiVe is fO und als fol LOWS : IX–306: 28) –333: 30) X–231:3) –387: 1) XT–148: 23) –229:31) –275 : 31) –295: 32) XTT–449: 2A) XIII–56: 35) - 7 – 2: Sagen 3: Subject : Not Tch– Subjunctive: Continued from Page 87: 21: XTTT-189: 30) Wenn dein Reiter–sagt, dass eine anstprdige Schreibart–herr Sche; wenn er sagt, dass der–streite 22: XII–271:20) Welcher –sägt, das er die hergeholet habe 23: XIT–186: 5) Wenn Basari blOS sagt, dass J. v. Eyck- Nussöl erfunden habe 24 : XTT–195: 19) Und auch die Ses, da SS man sich, in Ermanglung der Häute, der Leine Wand bedienen könne, sagt Theophilus 25: XTT– 174: 2 C) Nicht von der Malerey, sondern von der Ringekunst, aus Ürsachen, dei jeder man Wei SS, Sagt Sene Ga, da SS sie aus nichts, als Staub und Öl bestehe. 26 : XII–174: 12) Denn Wenn Sene Ca Sagt, dass die Malerey aleo tan- t um e luto bestehe, WasB 27: XTT–171: 1) so sagt er doch nirgends, dass man sich der–be = diene n könne 28: XIT– 16O: 28) so sagt er doch Weder, woran diese Gemälde –– zu erkennen gewesen, noch auch, dass er sie Selbst–– geprüft habe. 29: XII –155:5) Er sagt nehmlich, ob schon Supß aX eig, oder wie er gelesen övp 3 xX & c-- gar ohl der HName des Druiden könne gewesen seyn, so scheine ihm doch gla ibli Cher–– 3O: XTT–54: 5) wenn sie sagen, dass der– Sich die Ser–bedient habe 31: XIT–74: 3O) Dass L. sonst, Wie J. Sagt, es für das Beste er = k: LS ret habe 32 : XIT–15:14) Der Ort, ––von Welchem Stella blos sagt, dass er noch itzt seinen Namen von den Druiden führe– 33: XT–101:4) weil darinn gesagt wird, –– dass er sie sogar–verwor fern habe 34: XT–496: 33) von Welchem G. sagt, dass er es gelesen habe XT–467: 22) von welcher Mosheim– sagt, dass sie sich auf Grundsätze des Aristotelis beziehe 36: XT-399: 13) Der Verfasser sagt–, dass er den EInhalt aus den Schriften––ge Zogen habe 37: X–400: 24) von dem er selbst sagt, dass er Vier Lagen habe 38: X–409: 27) Theophrast sagt, dass das Weisse und Braune, aus welchem der OnyX bestehe, parallel liegen müsse 27-a- 39: XT-337:41) - Ganze hundert Fabeln also, sagt der Dichter aus= drücklich, dass er in seinem Buche erzählt habe. 4 O : X-202:26) Denn der Dichter–– sagt es ja selbst, dass er diese –Episode-nicht aUS dem Menander, sondern aus dem D. entlehnet habe 41: X-164: 10) Wie sie darauf ziele, sagt A., dieses gabe SiG h S Ch Cn längSt––ge Zeigt 42: TX-317: 9) Und schlägt der Dichter diesen Weg ein, sagt ihm sein Genie, dass er darauf nicht – ermatten werde: so 43: TX-161:24) Herr W. sagt selbst, dass man– ein langes Verzeich = miss machen könne 44: IX–204: 2) so haben die–Recht zu sagen, dass – der Schauspieler B– zu wenig Verstand. Zeige 45: TX–258: 4) Es wird darinn– gesagt, dass er Einsicht genug besitze 46: TX-285: 5) S. sagt der Königinn, dass man die – nachgemacht habe 47: TX–340: 18) Indess sagt – A. –, dass eine–Fabel sich– unglücklich enden mü SSS 48: TX–347: 17) Auch er sagt, dass A. diesem – den Vorzug ertheile 49: TX–354: 35) von dem ihr geſagt wird, dass ihn Ägisth dem ER = schlagenen abgenommen habe 50: TX–399: 14) Chevrier sagt, dass Besouches sein Stück aus einem Lustspiele-geschöpft habe - 51: X–4: 30) von der er sagt, dass sie kaum lesen könne 52 : X–33: 14) Von dem Essex des Brook, sagt ein –Kunstrichter, dass er das Feuer–des Banks mit der – Poesie des Jones zu verbinden gewusst e habe 53: X-44: 1) zur Blanca aber s ggt er, dass er den Brief sogleich–– senden WO 11e 54: X–115:9) indem–die Vernunft sagt, dass man die Ursache ab = schneiden müsse, wenn man die Wirkung vermeiden wolle 55: X–85: 9) Ich wiol ihm nicht aufmutzen, Was er von der Pamphila –sagt, „dass sie blos auf dem Theater erscheine, um 56: TX-344: 34) Oder, wo sagt er, dass die beste Tragödie nichts als die Vorstellung einer VeränderUrg–– SeyW 57 : XTT-220:16) –wenn er sagt, dass er –– gekommen sey 58: TX-377: 2) Am Ende–Sagt E. ZuM. , dass der Altar ihrer erwarte, dass – alles bereit. Sey - 27 -- 59: XTIT-45: 15) Man sage nicht: dass man sich nicht – daran zu ärgern habe, –– 60: XI-160:4) Wenn L. v. Cn ihm sage, dass er übergaupt von keiner– WiSS en WOlle 61: XTTT-171: 33) Man sage nicht, dass diese–– blossen Wörterkram betreffe - 62 : XT7445:28) S. Sagt blos, dass die Stadt Pytho-dem Apollo he. S Sy 63: XT–216 : 19) wo er sagt, dass das Epigramm et Weit er nichts sey, als ein guter Einfall–– 64: XT–44: 3) Wenn er von dem–– sagt, dass er nicht mehr lebe–– 65: XTT –93: 3O) Wenn ein Orthodox–– sagt und schreibt, dass der Socianismus, eine der––sinnlosesten Ketzereyen sey 66: XTTT-212:16). Sie sagen selbst, dass die Meynung, die ich läch= erlich mache, Thre Meyn Ung nicht Sey - 67: TX-394: 32) Nur dass man mi?“ nicht sage, dass diese Art sie davon zu unterricht, Sn, –f einer Sey, als ein Prolog 68: XTTI-44: 1O) Matthäus sagt ja nicht, dass– ein neuer gefolgt sey und die übrigen EVangelisten sagen ja nicht, dass – schon ein andrer Vorhergegangen. Sey - 69: X–29: 5) Hier erscheinen B, und N, –, der Königinn zu sagen, dass ESS eX ihren Befehl er Warte 70: TX-359: 5) weil er nicht Freymüthigkeit genug hat, dem Dichter gerade heraus zu sagen, dass er hier– luxurire, und seinen eig= nen Kopf durch die Tapete stecke? 71: X-432: 6) Zwar hat Hr. K. ––F. S.A. Untersetzen lassen; ohne Zwei F fel, um uns damit zu sagen, dass er es nicht selbst abgefasst habe 72 : IX-165: 27) er sagt ausdrücklich, dass nur die ersten alten Meister – diese kluge Bescheidenheit gehabt hätten 72: The past aub jUnct iVe iS here Used to replace the ambiguous present perfect tº ense. The following page references contain the subjunctive dependent upon the present indicative of Sagen:, but the subordinatiºns Conjun C tü on S „da3 s” has been omitted. TX-42: 2) –375: 31) X–4: 14) –56: 14) –182: 3 l) –324 : 13) –352: 17 X-393:8) XT==>>>) XT-118: 34) XII–164: 10) XIII-78:4) IX–18: 19) –214: 19) X-342: 17) – 61: 1) TX-290: 3) –302:8) etc. – JFO - 4 : a : Unreal Sub junctive in main clause : &: Declarative clauses– Continued from page 135 : 19.: IX–174: 3) Denn hätte er–nachgesehen, so würde er– erkannt ha– ben, dass der Dichter nicht Wagen–, sondern Te 11er – meine 2O: TX–277: 28)– wenn man sich einbilden wollte, dass die–Antheil –könne gehabt haben * 21: TX–382: 29) vvielleicht dürfte er sagen, M. müsse– den A. mit eigener Hand umbringen wollen, oder der ganze coup de Theatre, den A. –anpreise, der– ehe dem S C entzückt habe, falle weg 22: TX-56:15) Und die-Zeile –Würde diesen Sinn haben, dass der alte–Soldat das Bildniss– zu tragen gewohnt gewesen sey 23: TX–365: 12) Bey dem Namen P. hätte die Königinn gar nicht zweifeln müssen, dass Ägisth ihr Sohn sey 24: TX–261:4) so– dass man glauben sollte, dieses Uns sey aus dem Munde der Kritik selbst gekommen 25: TX–349 : 5 )–aus– andern sollte man schliessen, dass die Ermor= dung– entweder einen Theil der Handlung selbst ausgemacht habe, Oder d. Och kurz VO rhergegangen Sey 26: TX-37: 9) von dem man sagen könnte, dass es ihm wie allen Fo= et er aus dem Stegreife ergangen Sey 27: X–408: 3) so würde er nicht geglaubt haben, dass O. – die Wayse Sey 28: XT-42:26) vor dem scheinet ein Sübstantivum zu fehlen: aber es Wäre blosse Chicane , Wenn man Zweifeln wollte, dass es ein an= ders als ſºuvm seyn könne 29: XTT–26: Z) In diesem Falle nun könnten dem R. die Handschrif= ten-es ausser allem Zweifel. Setzen, da SS er nichts darin aufge= nommen habe 3O: XTTT–72: 2O)– so würde ich zugestehen, dass er–ge antwortet habe other passages of this kind are found as follows: vol. TX= 252: 7) Z67: 9) 593: 6) 98: 22) 3o. 15) " X– 21 Z: 15) 216:18) 260: 23) 344: 20) 394:8) " XT-54: §) 112: 16) 308: 2) 361: 15) 376: 10) 418:10) 94:22) » xTT-25: 10) 74: 25) 162: 15) 171: 20) 178: 5) 223: 12) –272:20) 429:20) 448:20) 55:5) » XTTT-82: 35) 83:1) 86: 3) 94 : 30) 115: 2) 162 : 28) 179:8) –141:15) 203: 3) 341:20) 431:20) 34: 18) XT_43:5) 86: 28) 94: 22) 105: 30) 110: 6) 243:3) 260: 2), « Letz- ? 7 /- 3: Indirect questions– (from page 136) 11: XL-376: 1O) – der es– angezeigt hätte, wo die–Wider 1egung– zu finden Sey 12: XII–25: 1O) Wie sonst hätte er– zweifelhaft seyn können, ob der–T eXt – da S–Original – Sey, TZ : oder nicht sey IX–383: 23) Wenn sie finden sollte, Wie sehr sie ihre – Hitze Zu VerWün SC he Y. habe 14: XE–388:8) Würde er wohl an z Ümerken unterlassen haben, wo ein zweyter S. die Handschrift–finden könne; Wenn er es gewusst hätte? 15: XT–157: 33) Wenn die–fühäen wollten, ob er nicht bloss– die– Wer Wandlung – leug Me 16: X–1O 3: 8) Wenn man sie fragte: Warum z. B. die Tragödie nicht–M Mitleid – erregen könne und dürfe F 17: TX– Z57: 9)– wenn man nicht auf den Verdacht gerathen sollte, dass der–Schriftsteller sich hier unter einem fremden Namen wieder einbringen wollen, Was er sich dort – Vergeben habe 18: IX– 19 : 9 ) : sollten nicht andere –Betrachtungen zu machen Sey M., Warum dem ohngeachtet der Künstler in dem Ausdrucke Maass ha1= ten––S– müSS S. 19: X–11O: 12) Wenn A. Uns blOS hätte lehren wollen, welche Lei= denschaften die Tragödie erregen könne Und Wolle, so 2O: X–32O: 29) Denn sonst hätte er es uns Wohl– gesagt, worinn sich. Ein i U s auch hier geir ret habe. 21: XTTT–332:2O) Bey dieser Erklärung könnte ich es bewenden 1a SS en , Wie der Fr. F. und dürfte ruhig ab Warten, zug nunmehr weiter anzustellen belieben werde. SS in Sn Fed= Lenn––. Doch–– - 'A Continued from page-143– Tch wüsste nicht : 1: LX-403: 32) Ich wüsste nicht, dass er – wäre aufgeführt worden 2: XT – 128: 24) Zwar wüsste ich nun eben nicht, dass H. –bey den– in übe lm Ruff e Wäre 3: XT-275 : 23) von dem ich nicht wüsste, dass es––gedruckt wäre 4: XT–323: 18) Ich wüsste daher auch nciht, dass–die Ehre–Wäre abgestritten worden 5: XT –463: 19) Denn seit 1737––üsste ich nicht, dass ihr er von jemand––Wäre gedacht. Worden 6: XI-466: 13) weil ich nicht wüsste, dass sie – wieder WIre auf= gelegt W Orden 7: XTT–189 : 25 ) Nach ihr wüsste ich nicht, dass irgendwo weiter des The Ophilus Wäre g da Cht W Orden 8: XII–2O2: 8) Da ich nun nicht wüsste, dass er bereits gedruckt wäre, dieser Brief 9: XTT –293: 1O) aber gleichwohl wüsste ich nicht, dass ich einen Menschen – lieber gewonnen hätte, als ihn 1O: XTT–181: 25) Denn ich Wüsste nicht, dass ein einziger – eine– aU Cº nur Widerh Ohet, hätte 11: XTTT –5: 17) Das wüsste ich nicht, dass es jemals ein Mensch b behauptet hätte 12: XTT–44 0 : 32) Ich wüsste nicht, dass irgend ein Ausleger sich eine ähnliche Vorstellung gemacht –– hätte 13: XT–10: 1) Ich wüsste nicht, dass diese DS ºk mäh er SOY St be= kannt gemacht. Wären, WO Ma Y SiC h Rath S erholen könnte - - ------- -- “ 5 V. – - es se - - 1.: XIII-172: 9) Ich will nur die Frage veranlassen: ob eben dem Geiste, in welchem Wir-urtheilen, ein–Mann nicht urtheilen müsste, Wenn er ihnen Wirklich zur Last fiele? Zé: X-437: 13) Kurz, von allen diesen Vorwürfen bleibt nichts, al als höchstens der Skrupel, ob es nicht besser gewesen. Wäre, etwas säuberlicher mit dem Ern. KLOtZ ZU Verfahren? 4 : XTTT –201:4) so sage er doch nur, in welcher–Absicht, sonst er – den Namen–Wissen möchte -6: TX-53: 35) Man sage, ob es nicht ein wahres Hysteronproteron von ihm seyn würde, dass er von den Wölfen–rede ! 2: TX–56: 7) Ich gebe eS ZU, dass Wenn JUVS mal einen V Ornehmen Taugenichts mit einer Herme S Säule Vergleicht, man das ähn= dürfte, Ohne : ZU WiS Sen lich – schwerlich finden Ak: TX–6: 1) so wie ich n Ght dafür stehe, dass ich nicht unter dem Ramen der Poesie –– einige RüCK Sicht nehmen dürfte JL: XT-301:2- Es ist nur Thorheit sich einzubilden, dass Witz nicht auch den Griechen sollte Wit Z gewesen seyn : ihnen, 4: X–228:8) denn dass Apollodor die–Bauart – in seinem Werke- dad iSt uns Selbst nie Wahrschein= erläutert haben aO Llte, lich vorgekommen; ob Wir SC h On–bekennen, dass Wir uns schwerlich getrauet haben dürften G20: X-434:23) Nicht aus dem, was sie sind, lasst uns beurth ei: e len, was sie Schreiben: sondern aus dem, Was Sie schreiben, Lasst uns urthei en, was sie seyn sollten. F.: XTTT –337: 6) NÜn Wird man glauben, da SS ihm die Se zu geben, ich wohl keine unschicklichere AUgenblicke hätte ab Warten können––Aber mit nicht en PR XT –270: 1) Ich bin unbesorgt, dass die SO 1 .ten zu vergleichen W iSSS n nicht aU Ch–Von ihr FA: IX–42: 1b) Wenn die alten Art ist n bey diesem Einwurfe lachen würden, so Weiss ich nicht, sagen dürften Was Sie ZU der Beant Wortung 3: IX-326: 33) Tch leugnw nicht, dass bey alle den Widersprüchen, die uns diesen Solimann SO arm Selig –ma Chen, er nicht Wirklich seyn könnte 35 XTT-180: 34) Hier beweiset er alle S : und es ist – unglaublich, dass man zu der Zeit – bereits die grosse Meyn ung–gehabt hätte, und den= noch –nicht-angepielet haben S Olt e 36 TX-Z30:20) Wir fangen sogar– an, zu fürchtenn er möchte sie bey ihrem Wort fassen, (er) möchte den Despoten wieder annehmen, –eine –Danksagung möchte erfolgen, das gute Kind möchte verlieren, – doch- 13/ - - TT cves /e- / ase- / 52 - 37: X–239: 25) (er) belehre mich–, wie man es einem Gemälde an= sehen kann, dass das, was man darin sieht, nicht zu Sehen Sie J 3 Z: IX-48:26) und ich sehe nicht, welchen Nachtheil es der fol= geraden bringe A kö YAte, WS An uns die Vorhergehende auch noch so sehr gerührt hätte 37: XITT-121:26) so muss es auch möglich seyn, dass alle es, was die–ge Wchrieben haben, Wieder m verloren gienge, und die von ihnen gelehrte Religion doch bestünde 9: XTTT-354:35) Ich meine: wel" derzeiehen Dinge aus der bes- ten. Statt SV Srfassu Ag Sat Springe M, da SS SS SO dann die beste– nicht. Wäre KT- : 0 ) XE 37 //J FF) E3 5) Continued from page – 155– _3: Fast Subjunctiv S after East Indieative: 11: X– 414:3O) Er merkte, das es mit – nicht ganz gethan seyn dürfte 12: XIII–198: 5) Denn ich, – sobald iGh merkte, dass ich mich in meiner Wermuthüng–möchte über eilet haben, machte mir das Ge = setz, einer solchen Wermuth ung nie wieder nach Zuhängen- 13: XIT–4: 10) Ich dachte-herum, wo ich wohl–mehrere finden möchte 14: X–396: 26) als ich oben sagte, dass es wohl L. seyn möchte 15: XT–15: 9) Zwar muss ich gestehen, dass ich– damals–keine Aus = legung kannte, warum der Schlaf und der Tod (so) sollten seyn gebildet worden 16: XTTI – 44 : 33) sie wollte ihn nur salben. Und ihr fiel nicht erst ein, dass ihr andere – schon könnten zuvorgekommen seyn? Sie sahe nicht erst hin, ob es nicht SO Wäre? 17: TX–56: SO) Als ich einmal gefunden hatte, dass Aura een so= wohl ein–Mädgen, als die Luft bedeuten könnte, so (translation) 18 : TX–201: 20) Auch der– empfand, dass sie sich SO erklären sollte 19: XT–420: 31) Er gab– ohne sich–zu bekümmern, ob es– einen gäbe, oder nicht, 20: X–338: 9) (er)–bekennet, dass er weiter nichts damit sagen wollen, als dass meine Deutung – passen dürfte " vz-rºr-E–a-–2-A - - - - - - 2 –+++=S+S+SSH–T=T=++Ess-es-Stºrer-FS+++r-es-Fe++et-SeT-Ge- sie - - 1- --- --- -- – - é-em–A- FTTTTTTTTF Ä-Gºt, 2 : X–342:24)–– jener hat blos sagen wollen, dass meine Deutung bes= ser auf eine andere Statue, als auf die, von der ich rede, Pa SF sein dürfte. 2 - XTT-45: 5) So weit war ich und–wollte*nachforschen, um welche Zeit die Fenster wohl möchten gemacht. Seyn. - TV - 0) 75 Continued from Page 163: Tch wünschte, oder Würde Wünschen: TX–92: 28) Tch wünschte sehr, die neu ern Lehrbücher––hätten sich dieser Bemerkung bedienen und des Worts Gemählde gänZ = Tich enthalten. WO Ten IX-112: 31) Ich wünschte, diese s–, wäre ganz ohne Grund EX–217 : 5) Tch wünschte, dass H. – die Beurtheilung– studiert hätte TX–218: 5) ” 37 , ” unsere dramatischen Dichter – auf = merksamer Seyn Wollten TX 360–5) Tch wünschte, dass ich auch so– davon kommen könnte X–91: 22) bis das–Wird, wünschte ich sehr, dass man ihnen eine – geben wollte X– 178: 2O) Ich habe sehr unrecht daran gethan, und ich wünschte, dass man mir nicht gefolgt wäre XT–9: 26) Ich wünschte, er hätte sich– erinnert : Z 1) Auch dürfte man Wünschen, W. hätte- und die –geschrieben XT–61: 1) Auch wünschte ich sehr, dass dem B. die gute Aufnahme unter uns, so zuverlässig gemacht würde, als möglich XT– 64: 13) Tch wünschte nur, dass es geschehen wäre XT–155: 4) Ich wünschte, dass ich dieses schon dort gethan hätte XT–172: 18) aber ich wünschte lieber, dass ich Ihnen sagen könnte, XTT–245:2O) das ist, woran ich zweifle, und wovon ich wünschte, dass es–Crell nicht allein hätte behaupten, sondern a ſich er Weisen SO Lle M XTTT –108: 23) – ich wünschte sehr, die se–Wäre nicht ergangen - – 6 – Continued from page –181–. 4Y: X–408: 4) Ich begreife zwar, warum man–einen besondern Namen fiºr näthig erachtet 4: X-387: 34) Und daher begreif ich–wie jene zu-öen Zeiten– bekannt. Seyn konnte Ä9: X-310: 14) ich verstehe nicht, wie diese – zugleich seyn können 5 : X–240: 19) ich muss–Warten, was das Orake –mir– zu offenbaren belieben. Wird 5 : X–237:22) ich habe an Beyspielen gewiesen, wie sie es anfingen 5Z: X–237: 17) ich habe–ge zeigt, was für–Bemerkungen die alten Artisten–gemacht fanden, ehe sie Zeit hatten - ir= kung ist, verspare ich 54 TX-295: 26) nun begreife ich sehr wohl K wie uns der Dichter aus einer jeden Leidenschaft––bringen kann 5s: TX-319: 26) Tch mag nicht untersuchen, wie weit es die Ge= schichte bestätiget, dass S. TT. Sich in–Verliebt habe 56: XTTT-101:12) Ich will Ihnen nur sagen, was daraus –wird. 5y: XT–397: 27) Aber wie jenem oft dabey zu Muthe seyn muss, kann ich einigermaassen Urt heilen 58 : X–435: ZZ) Auch kann ihn niemand vorschreiben, wie sanft o= der hart– er die Ausdrücke – Wählen SO 11. 59 XT –3 19:21) Sondern Burckhard scheinet überhaupt nicht erwo= g SM ZU haben, worauf es bey der Gechichte einer Bibliothek hauptsächlich ankömmt - 60: XT –253: 22) Woher es also F. hat, dass Baptista Guarinus zu verstehen Sey, kann ich nicht wissen. - 3 : TX–348: Z1) und es muss erst untersucht werden, wo er das grössere Recht hat, ob dort. Oder hier - s2 xT-sz: 10) (See 30: on page180) Sie wissen über dieses zu wohl, wie unbekannt. No Gº bis it Zt der wahre B. ist; Wie UN ZUF verlässig sich noch bis it Zt. VON seiner wahren Meynung ur = 5 nei SIN 1assé und wie sehr, auch daher schon, alle S – bekannter gemacht ZU werden verdienet, was ihr angenet, u. – ab helfen kann. au ) ? Continued from page 2O2– „dass ” omitted: IX–53: 3) Lubinus meinet, das Bild sey auf dem Schilde gewesen, und das das Schild an dem Arme hänge, so habe der Dichter–– TX–135: 33) Und daher, meinet er, brauche denn auch E. das Fort TX–234: 12) ––meynen sie–, seine gute That verliere dadurch– TX–367: 21) Die Vertraute antwortet, sie wolle ihm gern alles sagen; aber ein–Geschäft rufe sée-; er Solle– hier verziehen; sie Wolle gleich. Wie der Oey ihm Seyn TX–394: 18) Freylich ist es – sonderbar, dass wir von diesem Ägisth, der nicht. Ä. heisst, auch keinen andern Namen hören, dass, da er der Königinn antwortet, sein Vater heisse E. er nicht– hin zu= setzt, er heisse SO Und SO. X–416: 22) Indess, meinen Sie, müssGº es damit wohl seine Richtig= keit haben, dass ich den K. –– er Sucht. Denn er erzähle ja die ganze Geschichte, – und diese fange er –– an XI–4 : 12) Spence meinet, er sey schwer zu begreifen XT–121:4) Basnage meinet, man habe es bald merken müssen, wie– Und diesen Fehler gut zu machen, habe der Pabst das Concilium ––– ausgeschrieben XT– ZO8: 22) Der Scholiast me ynet nehmlich, der Dichter habe wei= t er nichts sagen WOL1er ) 8 - Fr Om Fege –21k- Relat iVe C. a US e S With Subjunctive of Tmplied T a direct Discourse; er es - . . . . . z z-zärz TX–141 : 5) Er eifert wider die Wollust, die auch den Wackersten Mann Zu Ün Sinnigkeiten. Wer leite LX-164:10) Das erste, dass A-ein Sohn des Ag–gewesen S Sy, M&A hing Shen - TX–184: 23) Ohne Zweifel. Wollte man gern mit einem deutschen O= riginale anfangen, We LChe S hier noch den Reit Z der Neuheit habe TX–338–29) und Plutarch – zie1et ohne Zweifel auf – dieses Stück, Wenn er sich auf die Bewegung beruft, in Welche das ganz The= at er gerathe, indem M. die AXt gegen ihren Sohn erhebet , und auf die Furcht, die jeden–befalle, dass der Streich geschehen werde, ehe der alte Diener––käme and others from volume TX- - –Z4R ===------ –365:f - 33 : 7) X–81: 26) Es giebt Leute, die von keiner Natur wissen wollen, Welche man zu getreu nach ahmen könne; selbst, was uns in der Natur missfalle, gefalle in der getreuen Nachahmung vermöge der Nachahmung X-1OO : 11) Aristoteles denkt an dieses Schrecken nicht, wenn er WTO In der Furcht redet, in die uns nur das Unglück unsers gleichen setzen könne X–118: 10) Die nach ihm gekommen, haben–Dinge dahin gezogen, die - dem Gedichte überhaupt- zukommen; z. H. dass sie die Triebe der Menschlichkeit nähren und Stärken; dass sie ÄÄé Liebe zur Tugend – wirken solle Others from X– 172: 25) – 249: 25) –299 : 9 ) –309: 7) –321: 9) X-411:7) 7 –42O: 19) XT–S6: 11) Wegen des ersten dieser Gerippe, welches noch in der Villa Medicis stehe, beruft er sich auf SpOn s–– : Und Wegen des dritten, das nicht mehr in Rom Vorhanden Sey, auf eben des selben Gelehrten Miscel. ant, p. 7. XT–54: 16) Dieser–, welcher die– für den doppelten Schutzgeist wollte gehalten wissen, den, nach der Meinung der Alten, ein jeder Mensche habe, vSFäien St kaum Widerlegt zu werden, XT – 105: 14) Aber P. selbst nimmt dafür das Jahr 45 an, in wel= chem die–– Zu erst ausgebrO Chen Sey 2 / Continued from Page 21k- fe. ... e «-------- C Gaz - - - - - - - - - - XT-116: 24) T. ist stolz auf den allgemeinen Beyfall, welchen Sein Concilio erhalten habe - XI-124: 35) – schickte die– an den Pabst–, ihn zu bitten, sein Ansese nen- zum Besten des B. zu verwenden, der im Begriff gewesen Sey, ihm zu gehorchen and volume XT-152:35) –215:2) XT–219: 1) –250: 8) –264: 12) XT–352: 25) –37O: 16) –433 : 24) –438: 31) –449: 29) –471: 15) XI–472 : 22) XTT-51: 16) Am allerwenigsten aber sind sie für ein Buch zu hal= ten, das den– Zum Verfasser habe XLE–53: 30) –94: 11) –24 : 10) – 246: 30) XTT–439 : 16) Er wird ihm aber nicht wenig zu vergeben glauben, Wenn er die Unmöglichkeit, dass eine s 0 grosse Menge – einen– Weg machen können, eingestehen, Und sich damit zu retten such= &en wollte, dass al SO Wohl in dem Texte die Zahl des aus zie= h enden Volks verschrieben seyn möge: XTT –448: 1) Ich wi11 s den Sott. Es gelehrten gern zugeben, dass aber doch das gelig machende immer da S Nehmliche müsse gewesen seyn: Wenn Ssie mir wieder Um XTTT –43: 3) Warum muss er Thnen nun gleich ein Mann seyn, der – nicht unterscheiden. Wolle? XT IT–84: 5) beide sind zu Folge der Verheissung Christi geschehen der seinen Jüngern da selbst sichtbar. Werden wolle XTTT–123: 8) Wenigstens kleidet es–– schlecht, einen Satz, – als solchen ZU Verdammen, der die gan Ze – Religion schlechter = dings aufhebe XTTT – 133:23) Dieser–ent bricht sich nicht, eine zweyfache Reli= gion gelten zu lassen; eine für den gemeinen Mann, und eine andere für den–gelehrten Kopf, die unter jener nur verborgen Liege- XIII-142:25) –42 : 7) 2 C Continued from Page 225: SEY IX–77: 30) Tch kann mich nicht bereden, dass das kleine meta11e= ne Bild- Zu Florenz, Welches ein –Skelet vorstellet––, eine Wirkliche Antike sey TX-355: 13) Sie erfährt–, dass er in dem Wärsaale sey, TX=392: 3) Denn erfuhr es der Zuschauer erst in dem 5. Akt, dass der Ton der Sohn der Kreusa Sey: so - X–163: 18). Sie erklären beide was das – ist: sie sagen beide, dass dieses Allgemeine die Absicht der Poesie sey K–215:5) und wir machten die Erfahrung, dass die Tragödie noch einer ganz andern Wirkung fähig Sey, S als ihr Cor Heile 3 : Ö Racine zu ert, heilen Wer TO Cht X-298: 1O) Tsmenias erfährt, dass–ein–Smaragd- zu verkaufen sey X–342: 22) der G. G. hat auch gar nicht sagen. Wollen, dass es ge S Chenen Sey K–185:25) Nun kann man nicht behaypten, dass diese letzte Rede schlecht er ding S unnatürº Li Ca Sey XI–98: 23) so finden. Wir ZWar, dass L. selbst es weder leugnen Wollen noch Leugnen können, da SS Er g S WiSS er Maassen dafür an ZU Sehen S Sy XI–307: 31) Wenn man schon– sagen kann, dass er der–Feind aller gesunden Augen sey : darf man XT-Z23: 1O) Sie hielten sich für versichert d ss sonst nichts erschienen sey; Und Sie a LSO diejenigen Wären, Welche das –– zuerst bekannt machten X-531:2O) Sie fragen, worauf ich mich–– gegründet, wenn––?– Nicht bl OS auf das Werkzeug, das er zwar dem –mitt heilte, aber dem ohngeachtet in seinem Werke weder mit stechen liess ncoh sonst beschrieb, Weil es in Italien noch nicht bekannt sey XTTT –376: 20) Sie gaben ihren Lehrsatz für keine Wahrheit à US, die in der Schrift– enthalten sey: sondern für eine Wahrheit – die sich Von ChriSt O –her schreibe XTTI–203: 2) „Denn dass der– nicht einsehen sollte, wie läppisch diese Nºmenjagd sey, wird mich hoffentlich niemand bere= der WO . . S n. Continued from Page 231– Past Subj. for Ambiguous Present: X–314 : 24) Natter zeigte–– um zu beweisen, dass auch die älten Künstler das Rad gebraucht hätten, und folglich bey der Are beit überhaupt ungefehr eben so verfahren wären, als unsere K. IX–33: 18) Wenn icf fände, dass es unsere Schauspieler nicht könnten, so müsste ich XTT–179: 34): so setze ich hinzy, dass er auch in seinem––Werke, den Flandri.car um rer. Um T. X, dass 1533 ZU Brügge gedruck Wor= den nichts davon hat, wo er doch (T. TX. Fol. 45) die beste Ge= legenheit dazu gehabt hätte, indem er Brügge Wegen seiner–– Maler– rühmet, die nach Dännemark ––Verschrieben würden XIIT–27:30) Der ganze Unterschied wäre ja nur, dass die–– in diesem Falle, ihre Verabredung hätten zu verstecken gewusst XTTI–378: 1O)– doch wird man es gerne sehen, wenn die–meldeten, Wie viel sie schon hätten, und ungefähr–bek Cmmen würden. X–231: 5) Aber es wurden ihrer für diese Bestimmüng zu viel; und da die Folge den Inhalt selbst. Wichtiger zu machen schien, als es blosse Zänkereyen–– dem EUbliCO ZU SSWM pflegen: so Ward ge= urteilet, dass sie als sein eigenes Buch schon mit unter Lafü= fer dürfte A - X–252:8)–da er selbst urth eilte, dass eben wegen die Ser Ausnahme, die vom KÜ gegen mich angeführten Beyspiele in keine Betrach= tung kämen: wie konnte es R. nicht einfallen, X–187: 1.) Man könnte einwenden, dass dergl. – Namen Wohl nur eine Erfindung– seyn dürften, deren Dichter–––ß da SS aber A. die Se neuere Komödie nicht gekannt habe, und folglich Oey. Seinen RS= geln keine Rücksicht auf sie nehmen können X-Z69: 1) Er hätte müssen rerinnern, dass LÜ aus dem Wortheile der convexen Steine ein Wenig zu viel mache dass sie dieses Vor= Wonvexität eben so oft nachtn eilig Seyn könne-- XT–253: 31) Er behautet nehmlich, dass die Worte–– weiter nichts sagen sollten, als dass der–F. – geheissen habe– XT-286: 16) so sind einige der Meinung, dass hier – die–Figuren- verstanden Würden - XT –369: 7) man –– liess es aber dahin gestellet seyn, ob sie dem Äsopus–gehörten, oder nicht XTTT – 127: 25) Ja: wenn wir nicht wüssten, was diese Herren sich für einen Begriff ––machten? Wenn wir nicht wüssten, dass nach ihrem Z From Page 231 : , Sinne, Gott et Was Wollen könne, blos. Weil er wolle XITT –331: 14) Wenn ich mich weniger rein wüsste, wer könnte mir es verdenken, wenn ich mich dieser Anforderung– aus dem Grunde weigerte TX–370: 2O) T. wirft M» vor, dass er seine Scenen oft nicht ver= binde, dass er das Theater oft leer lasse, da s seine Per = SO TS T oft–aufträten und ab giengen IX–217:2) der uns sagt, dass bereits 2– Stücke von ihm, den Bey= fall– erhalten hätten TX–275:25) Wenn man mir aber zur Last legt, dass ich sie–ver = fä LSG nºt nëtt e IX–356: 19) Der Ton, sagt er, sey– viel zu-bürgerlich–, als dass die blosse–Natur gefallen könne. Es wolle die Natur nicht anders als unter gewissen Zügen–Sehen; und diese Züge müss= ten zu Paris– anders– Seyn X-216:24) Tch erinnere mich nicht, dass ich ihm etwas dafür versprochen hätte X–ZO2: 25) Wenn Hr. Klotz–anführet, dass sich–Rubinen fänden XI–2 49 : 28) Denn hierdurch– gaben sie– zu erkennen, dass sie – nicht das–für–verwandelt hielt en; dass nach ihrer Meynung Brod Er Od bleibe, und dass nur– sich etwas– verbinde XT–288: 7) wenn er–sagt, dass sie–Namen bekämen XTT– 60: 1) In dem–, sagt P., hätten sich– noch andere befunden XIII+46: 35) Ich nehme an, wir hätten ausgelesen X–392: 14) Gaffarel sagt, Camayeux hiessen in Frankreich figu= rirte Achate, und Weil man–gewässerte Achate habe, welche vollkommen wie Wasser aussähen, so hätten die Juden–das W Wort vielleicht Von-Chema ija gemahct; Welches so viel heis- The following are either past ºººººººuse LS S– Sing Wi Shed to avoid an ambiguous OTS S Smt, Or e] Se be C CaU Se of a hypothetic element : SE XT-25: 8) –323: 23) –49: 9) –338: 15) . - se, als Hmmlisches Wasser - Z 4 % From Page 236: Ambiguous Present Tense in place of the Past Subjunctive X–242:28) Es ist nicht wahr, dass ich jenen Vorschlag des Gra= feg––verworfen habe. 2–SO: ZO) Es ist nicht Wahr, dass ich diese Episode einen ec= keln Gegenstand genannt habe : 32) Es ist nicht wahr, dass ich dem Homer die Idee von jugendlichen Begierden auf gedrungen habe. X–190 : 25) Behaupten als O, dass Regeln– das Genie unterdrücken können: heisst mit andern Worten behaupten, dass Beyspiele–die= ses Vermögen, heis St, das Genie –– ein Schränken ! XTT–446: 25) Was hindert mich also, oder vielmehr, was ist also schicklicher, als dass ich den Anfang–– mitt heile XTTT–99:25) Sonach erwarte ich, dass Sie- eiR - Erklärung zu thun , nicht ermangeln werden; des Trnhalts: dass allerdings noch ein -Gesichtspunkt übrig Sey, in Welchem meine Stelle – unschuldig ersche iTAL, dass Sie die Sen–– über Sehen dass Sie weiter keine Ür Sache habe I XTTT–354 : 28) setze, dass alle Menschen in der ganzen Welt diese beste Staatsverfassung haben: ( Foot–note says: scheint in der Fs. verbessert zu sein aus HÄTTEN) RULEs covERING Use of MANUsCRIPT THESEs IN THE UNIVERSITY OF MICHIGAN LIBRARY AND THE GRADUATE SCHOOL OFFICE Unpublished theses submitted for the doctor's degrees and deposited in the University of Michigan Library and in the Office of the Graduate School are open for inspection, but are to be used only with due regard to the rights of the authors. For this reason it is necessary to require that a manuscript thesis be read within the Library or the Office of the Graduate School. If the thesis is borrowed by another Library, the same rules should be observed by it. Bibliographical refer- ences may be noted, but passages may be copied only with the permission of the authors, and proper credit must be given in subsequent written or published work. Extensive copying or publication of the thesis in whole or in part must have the consent of the author as well as of the Dean of the Graduate School. This thesis by . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . has been used by the following persons, whose signatures attest their acceptance of the above restrictions. A Library which borrows this thesis for use by its readers is expected to secure the signature of each user. NAME AND ADDRESS «. DATE fº-cz – ſ. - - ſ. |- |-